ich würde dich so gerne umarmen, du nimmst dir so viel Zeit!!! DANKE!!!!


Benutzt du das Fluid Abends und Morgens?
Moderator: Helga
Sheabutter, noch dazu in so geringer EK, wird Dir keine gewünschte feste Konsistenz bringen. Lieber auf die aus der KK gewohnte, feste Creme verzichten und ein flüssigeres Fluid verwenden, das aber an DEINE Hautansprüche angepasst ist. Aus einem Spender lässt sich auch ein flüssiges Fluid gut dosieren und entnehmen
Fang gerade bei Deiner sensiblen Haut lieber an der unteren EK-Grenze an: also 3 % Glycerin und D-Panthenol mit 1 %. Gerade mit Panthenol in zu hoher Dosierung kann sich ein Fluid klebrig anfühlen.
Gerne, Alica
Was die Emulgatoren angeht, da du danach wieder fragst,
Lila Blume hat geschrieben: ↑Donnerstag, 21. Mai 2020, 21:57Ich habe tatsächlich nirgendwo gelesen, dass genau Mandelöl bei Rosacea/Couperose empfohlen wird.Lila Blume hat geschrieben: ↑Donnerstag, 21. Mai 2020, 21:57mich würde interessieren ob du es irgendwo gelesen hast dass Mandelöl bei Couperose/Rosacea gut ist?
Mandelöl war bei mir das aller erste Öl, welches ich pur damals benutzt habe aufgrund dessen, dass es sogar für Babyhaut geeignet ist und für sensible Haut (in Heikes Ölportraits). Damals hatte ich keine Zeichen von Rosacea, hatte immer nur mal rote Bäckchen. Das hat sich jetzt seit ich die Hauptpflege selber mache so durchgesetzt mit der dauerhaft roten Nase (wenn ich weniger Wirkstoffe in der Pflege habe, ist sie weniger rot)
Und ich dachte bisher eig immer ich vertrage es super...hmmm vielleicht muss ich das mal genauer beobachten!
Welche Öle findest du denn gut?
Lila Blume hat geschrieben: ↑Donnerstag, 21. Mai 2020, 21:57Also du benutzt Bergamuls?Lila Blume hat geschrieben: ↑Donnerstag, 21. Mai 2020, 21:57Was die Emulgatoren angeht, da du danach wieder fragst,
Lila Blume hat geschrieben: ↑Donnerstag, 21. Mai 2020, 21:57Ohje!!!!! Deine Antwort in diesem Thread habe ich nicht gelesen, entschuldige bitte!!! Also nein, ich habe deine Formulieren (noch) nicht ausprobiert. Werde mir das aber auch noch mal anschauenLila Blume hat geschrieben: ↑Donnerstag, 21. Mai 2020, 21:57hier , hast du mich gefragt, leider hast dich bis heute nicht zurückgemeldet,
deshalb frage ich jetzt ob du die getestet hast?
Ah, okay in der Ingredienzien Liste sind sie nicht drin.![]()
![]()
Lila Blume hat geschrieben: ↑Donnerstag, 21. Mai 2020, 21:57Sehr interessant!! Auch hier meine Frage, welche Öle empfiehlst du?Lila Blume hat geschrieben: ↑Donnerstag, 21. Mai 2020, 21:57Mandelöl ist für mich ungeeignet, regt zur sehr an, auch Arganöl, Shea(nur in der Reinigung) gehört bei meine Pflege auch nicht dazu, rote Backen, genauso mag meine C/R kein Mäusedornextrakt, muss aber nicht bei dir genauso sein,
schreibe nur weil du für alles offen bist.
An eine Reinigung habe ich mich bisher noch nicht getraut. Früher habe ich Seife benutzt (schäm) und jetzt seit längerer Zeit die gekaufte und eigentlich komme ich damit sehr gut zurecht. Werde aber das Rezept hier von Helga mal ausprobieren und auch bei deinen Links schauen! DankeLila Blume hat geschrieben: ↑Donnerstag, 21. Mai 2020, 21:57Wieso gekaufte Reinigung und selbst gemachte Pflege und das mit 20% FP?
Bisher benutze ich ja das Hydrogel aber das passt auch nicht wirklich - Nase immer rot und ab und zu Pickelchen.Lila Blume hat geschrieben: ↑Donnerstag, 21. Mai 2020, 21:57So hohe FP ist bei C/R vielleicht gut für den Winter, auch keine Gels die abdichten und die Haut unten drunter schwitzt.
Tenside finde ich auch schwierig, das muss ich ausprobieren!Lila Blume hat geschrieben: ↑Donnerstag, 21. Mai 2020, 21:57Meine Reinigung ist wie die hier nachgerührt, ohne Tenside, die vertrage ich nicht.
Sehr interessant! Welche Feuchtigkeitsspender benutzt du? Und wieso ist Phospholipon 80H in der Wasserphase eingerührt ganz anders?Lila Blume hat geschrieben: ↑Donnerstag, 21. Mai 2020, 21:57und mein Fluid/Lotion sehr einfach ohne fertige NMF, Glycerin und D-Panthenol, auch andere kannst nehmen, PHP 80 in der WP und nicht FP ist ganz anders.
Mandelöl- Heikes Zitat
Aprikosenkernöl habe ich schon öfter hier gelesenLila Blume hat geschrieben: ↑Samstag, 23. Mai 2020, 21:20meinem Verständnis nach, da er länger auf der Haut verbleibt ist für die R/C ungeeignet, und als ich den getestet habe, hatte kein gutes empfinden dabei, Aprikosen dagegen ist viel besser, habe meine Pflege auch schon damit gerührt.
Ich habe die letzten Tage schon sehr viel rumgelesen, konnte aber leider noch auf vieles nicht zugreifen. Seit heute kann ich es und habe heute glaube ich 5-6 Stunden in dem Forum verbrachtLila Blume hat geschrieben: ↑Samstag, 23. Mai 2020, 21:20Wenn ich mich für ein Öl interessiere suche ich in Heikes(beiden Büchern) Olionatura.de unter Öl Beschreibungen, Basiswissen- alles über Öle kombinieren, dann hier in Forum- in die Suche Stichwörter wie Rosacea, Couperose und natürlich Öl der mich interessiert eintippen, in den alten Threads gibt so viele nützliche Informationen.![]()
Hmm.. ja du bestätigst meine Gedanken!Lila Blume hat geschrieben: ↑Samstag, 23. Mai 2020, 21:20Damals hatte ich keine Zeichen von Rosacea, hatte immer nur mal rote Bäckchen. Das hat sich jetzt seit ich die Hauptpflege selber mache so durchgesetzt mit der dauerhaft roten Nase…
du hast dir die Antwort jetzt selbst zu dem Öl gegeben, es ist ein gutes Öl aber anscheinend nicht für deine R/C.
Nachtkerzenöl scheint das go to zu seinLila Blume hat geschrieben: ↑Samstag, 23. Mai 2020, 21:20Welche Öle findest du denn gut? Für mich Wissenschaumkrautöl, Pracaxi, Esteröl(Isoamyl Laurate) Distelöl(hast du schon gelesen?- jetzt im Sommer raffiniert besser, die Helga schreibt hier auch über Sommer stabilen öle, sehr interessant.
Für die Nacht- entweder Nachtkerzenöl über z. B. Lavendelhydrolat, oder 1Tr. zu meiner Lotion.
Ich bin deiner Verlinkung gefolgt zu dem anderen Thread und habe dein Rezept gesehen - eine Zusammensetzung mit 3 Emulgatoren --> ich denke ich probiere erst mal Bergamuls + Lysolecithin aus. Und evtl dann Phospholipon 80HLila Blume hat geschrieben: ↑Samstag, 23. Mai 2020, 21:20Also du benutzt Bergamuls? Ja aber nicht als alleiniger Emulgator.
Habe ich vorhin gefunden, hat mir sehr geholfen, da hast du rechtLila Blume hat geschrieben: ↑Samstag, 23. Mai 2020, 21:20Ich kann dir nur dass sagen was ich unangenehm empfinde wie Mandelöl z. B.
Hier in Forum sind von manchen Testreihen mit ölen und Emulgatoren durchgeführt(hast die schon gelesen?), da findest du sehr viel Hilfreiches dazu und kommst bestimmt schneller zum Ziel.
xxx
Danke dir vielmals!!! Das hilft mir sehr weiter!!Lila Blume hat geschrieben: ↑Samstag, 23. Mai 2020, 21:20Welche Feuchtigkeitsspender benutzt du?
Nicotinamid, Glycerin, Panthenol, manchmal Sodium PCA oder Natriumlaktat.![]()
Du bestätigst meine Gedanken, ich werde weiterhin viel ausprobieren! Habe durch euch aber jetzt ein GrundkonzeptFragolinchen hat geschrieben: ↑Sonntag, 24. Mai 2020, 08:43wichtig ist definitiv das Gesamtkonzept.
Ich freue mich noch mal auf Anfang zu gehen und auszuprobieren. Ich bin gespannt! DankeFragolinchen hat geschrieben: ↑Sonntag, 24. Mai 2020, 08:43ich halte Deinen "Nachmittags"-Plan für sinnvoll: milde Reinigungsmilch und ein reizarmes, einfaches Fluid, sprich mit wenigen Inhaltsstoffen. Achte auf reizarme, wenig anregende Wirkstoffe und Öle - also durchblutungsfördernde Wirkstoffe und Öle mit Alpha-Linolensäure z.B. eher mit Vorsicht genießen.
Sehr interessantFragolinchen hat geschrieben: ↑Sonntag, 24. Mai 2020, 08:43Was ich Dir auch ans Herz legen kann, ist Squalan in die Fettphase Deines Fluids einzubauen, wenn Du einen reizarmen Hochspreiter für Auftragsverhalten und Haptik suchst. Zugleich stabilisiert er wie Jojobaöl andere Öle.
Hast Du nicht Heikes Buch "Naturkosmetik selbermachen"? Ich hatte im Kopf, dass du das hast, aber vielleicht täusche ich mich ja auchAlica hat geschrieben: ↑Sonntag, 24. Mai 2020, 11:41eine Frage zu der Emulgatorenkombination:
bei 10% und auch 15% Fettphase, wie kombiniere ich die Emulgatoren für ein leichtes, ohne Fettfilm, keine zu schnelle Wasserfreigabe - Fluid?? Heikes Emulgatorrechner spielt da nicht mehr mit
z.B 15% Fettphase:
Bergamuls 2% und Lysolecithin 0,5%-1%
oder Phospholipon 0,5% + Lysolecithin 1% (kann ich die beiden überhaupt so kombinieren? Heike empfiehlt ja bei beiden eig nur bis 1%...)
bei 10% Fettphase wieviel Emulgatoranteil soll denn in dem Fluid sein? 3% das scheint mir recht viel.
Das kannst Du in gewisser Weise auch tun: ein Fluid mit 2 % Bergamuls und 1 % PHP 80H und ein Hydrodispersionsgel, angereichert mit 1 % PHP 80 H - beides mit 15 % Fettphase. Die kannst Du miteinander vergleichen, ob Du mit einem Hydrodispersionsgel generell besser fährst als mit einem "Emulgator-Fluid".
WOW das hilft mir gerade super! Ich konnte nämlich nie einschätzen wie hoch meine momentane Fettphase circa ist wenn ich das Öl pur in der Hand dazu vermische.Fragolinchen hat geschrieben: ↑Sonntag, 24. Mai 2020, 12:45Das kannst Du in gewisser Weise auch tun: ein Fluid mit 2 % Bergamuls und 1 % PHP 80H und ein Hydrodispersionsgel, angereichert mit 1 % PHP 80 H - beides mit 15 % Fettphase. Die kannst Du miteinander vergleichen, ob Du mit einem Hydrodispersionsgel generell besser fährst als mit einem "Emulgator-Fluid".
Eine geringere Fettpase würde ich für den Anfang erst mal nicht wählen. Denn momentan nutzt Du ja das Hydrogel mit einer puren Ölmischung? So gering ist also sozusagen Deine Fettphase ja nicht.
Wir haben hier schon ausklamüsert, dass ich erst mal ein Basisfluid (15%) und ein Hydrodispersionsgel (10%) rühre. Cremes funktionieren bei meiner Haut nicht (zumindest bisher) --> So fange ich noch mal von vorne an und taste mich ranAlraune hat geschrieben: ↑Sonntag, 24. Mai 2020, 13:03Ich würde mal auf eine andere Schiene ausweichen und Distelöl und Rapsöl probieren.
Extrakte Mäusedorn, oder rotes Weinlaub, Roßkastanie, Malve
Panthenol, Bisabolol evt. Nicotinamide
Als Emulgator könnte Bergamuls mit Symbioprot evt. funktionieren
Cupuacubutter oder Kokumbutter sind leichter als Sheabutter.
Das bestärkt mich
hmm.. bisher hatte ich immer nur bei höheren Fettphasen Probleme, die Rohstoffe sind eigentlich die gleichen geblieben.
Da stehe ich jetzt auf dem Schlauch. Wie meinst du das?
Ich denke, dass Du das Emulgatorfluid mit 15 % Fettphase und das Hydrodispersionsgels mit 10 % Fettphase rühren sollst. Zu letzterem kannst Du dann das Pflegeöl in der Hand dazumischen, um die Fettphase quasi zu erhöhen und mit dem Fluid vergleichbar zu machen.
Ich hoffe Du findest Deine richtige Pflege, vllt. mit Unterstützung von Ceramiden?Alica hat geschrieben: ↑Dienstag, 19. Mai 2020, 20:11... Seit dem teste ich mich mit Rezepten durch aber nichts passt richtig. Das sind die Merkmale meiner Haut seit ich seit ca 3 Jahren selber rühre:
- keine schuppende, trockene Haut mehr (sehr positiv) aber immer noch nicht genügend befeuchtet meines Empfinden nach
- JEDOCH ist vor allem meine Nase durchgehend gerötet
- Hin und wieder Unreinheiten an der Stirn und der Nase vor allem nach reichhaltigen Cremes
- Unter Cremes schwitze ich und bekomme am nächsten Tag Pickelchen, deswegen meistens Hydrogele
- ich merke wenn ich weniger benutze, wird zwar mein Hautbild schöner aber meine Haut trocknet mehr aus
- ich weiss auch nach 3 Jahren noch nicht wieviel Feuchtigkeit und wie viel Fett ich benötige.
ahhhhhh, danke dir.Fragolinchen hat geschrieben: ↑Sonntag, 24. Mai 2020, 20:38Ich denke, dass Du das Emulgatorfluid mit 15 % Fettphase und das Hydrodispersionsgels mit 10 % Fettphase rühren sollst. Zu letzterem kannst Du dann das Pflegeöl in der Hand dazumischen, um die Fettphase quasi zu erhöhen und mit dem Fluid vergleichbar zu machen.
öh, ich habe mir den Artikel durchgelesen, bin aber trotzdem nicht schlauer geworden
was Fragolinchen empfehlt ist eine gute Idee, so kannst richtig vergleichen.Fragolinchen hat geschrieben: ↑Sonntag, 24. Mai 2020, 12:45Das kannst Du in gewisser Weise auch tun: ein Fluid mit 2 % Bergamuls und 1 % PHP 80H und ein Hydrodispersionsgel, angereichert mit 1 % PHP 80 H - beides mit 15 % Fettphase. Die kannst Du miteinander vergleichen...
Finde ich auch!Lila Blume hat geschrieben: ↑Sonntag, 24. Mai 2020, 23:30was Fragolinchen empfehlt ist eine gute Idee, so kannst richtig vergleichen.
Das ergibt Sinn! Ich werde es ausprobierenLila Blume hat geschrieben: ↑Sonntag, 24. Mai 2020, 23:30Das was du immer in der Hand mischt hat bestimmt viel höhere PF als die 15%, ist meine Meinung, daher denke ich die 10% wird wenig für dich.
Auch wenn du wieder Öl dazu mischt kannst dir nicht sicher sein wie hoch die FP wirklich ist.![]()
Danke für die Erklärung Chris!! Wie du auch sagst, werde ich zuerst aber meine basic Rezepte rühren und vergleichen und auch nach dem passenden Emulgato(en) suchen, wenn meine Haut sie benötigt (bin ja bisher besser ohne zurecht gekommen - das waren aber wahrscheinlich einfach die falschen).Chris hat geschrieben: ↑Sonntag, 24. Mai 2020, 23:35Hallo Alica,
Ceramide gibt es als 'Ceramide NP' oder Ceramide III' bei unseren bekannten Anbietern.
Heike hat dies in ihrer Barriereschutzbasis eingebaut. Diese ist wahrscheinlich für Rosacea zu abdichtent.
Aber vielleicht helfen Ceramide ja in sehr niedriger Dosierung für Dich? Sie müssen bei sehr hoher Temperatur aufgeschmolzen werden (>100Grad). Dafür brauchst Du ein sehr stabiles Öl, in dem Du die Ceramide lösen kannst.
Da Du zur Zeit ja aber versuchst, eine möglichst 'abgespeckte' Creme zu rühren, um Deine Haut ruhig zu halten, würde ich Dir raten, dies erst in späteren Versuchen in Betracht zu ziehen.
Ich bin wirklich gespannt, wie Du mit Deiner ersten Version zurecht kommst.
Viele Grüße,
Chris
Ich werde es genau so machenFragolinchen hat geschrieben: ↑Montag, 25. Mai 2020, 06:39Ich würde - wie Lila Blume nochmal bekräftigt hat - beide, das Fluid und das Hydrodispersionsgel, mit je 15 % Fettphase rühren. So ist es gut vergleichbar. Wenn Du meinst, es braucht mehr Öl, dann kannst Du das in der Hand immer noch zumischen, um das zu testen. Wenn es weniger Fett braucht, dann die beiden gerührten Sachen auf's feuchte Gesicht auftragen.
Und wirklich nur eine abgespeckte Version mit den schon besprochenen Wirkstoffen, Glycerin und Panthenol, rühren. Keine Ceramide. Du hast mit Phospholipon schon einen schützenden Baustein in Deinem Fluid bzw. HDG. Wenn es Dir wider Erwarten zu wenig Schutz gibt, kannst Du das in der nächsten Rührcharge immer noch ausprobieren.
Ausprobieren wirst Du müssen. Schraub Deine Erwartungen, mit dem ersten Versuch den großen Coup zu landen, nicht zu hoch.
Und noch etwas: Lass Dich nicht kirre machen von all den guten Ratschlägen und Wirkstoffen. Schreibe sie Dir auf, behalte sie im Hinterkopf und füge sie nach und nach in Deine Rezepte ein. Wenn Du gleich alles in einem Rührversuch hast, wirst Du nie nachvollziehen können, welcher Rohstoff Dir guttat und welchen Du besser weglassen solltest.
Hier noch mal eine Zusammenfassung und ein Überblick: sensible, empfindliche Haut, mit dauerhaft geröteter Nase, keine Allergien, Unterlagerungen und Pickelchen bisher immer nach Cremes mit höherer Fettphase ab 20% mit Glycerinstearate Se
Das hat sie ja hier schon getan
Gott sei Dank ähneln sie sich sehr. Wie solltest Du sonst herausfinden, ob mit oder ohne Emulgator besser istAlica hat geschrieben: ↑Montag, 25. Mai 2020, 21:07Jetzt wo ich die Rezepte aufschreibe, kommen sie mir doch etwas unsinnig vor, da sie sich seeehr ähneln?
Soll Rezept Nr. 3 nicht lieber komplett ohne Emulgator und dafür nur 10% Fettphase aufweisen, damit Xanthan alles stabilisieren kann? So habe ich den Vergleich mit Emulgator (Rezept 2 vs kein Emulgator)
Oder ist die Ähnlichkeit gerade gut?