Emulgator für Rosacea-Gesichtshaut gesucht

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Andrina
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 16
Registriert: Dienstag, 21. April 2020, 21:54
5

Emulgator für Rosacea-Gesichtshaut gesucht

Ungelesener Beitrag von Andrina »

Liebe Rührküchen-Mitglieder,

ich habe schon bis zwei Produkte gerührt :kleinehexe: - eine Avodaco-Handcreme (mit Lamecreme), die für eine erste selbstgerührte Creme überraschend gut wurde und eine Gesichtscreme die mir jedoch zu klebrig war. Da muss ich jetzt noch etwas Grübeln und die Basis-Rezepturen von Heike nochmals zur Hand nehmen und anpassen :brille: Wie heisst es doch so schön "Geduld bringt Rosen" :beet:

Nachdem ich nun auf auf der Webseite die verschiedenen Emulgatoren studiert habe, fragte ich mich, welches der beste Emulgator für meine empfindliche Gesichtspflege sein könnte. :brille:

Ich habe als Emulgatoren Lamecreme, Emulsan II, Bergamuls, Fluidlecithin Super und Montanov 202 (die Beschaffung der Rohstoffe ist auch nicht ganz so einfach ... musste verschiedene Webseiten in der Schweiz abklappern um an einem Ort möglichst "alles" an Basisausrüstung mal beschaffen zu können. Habe vorhin gerade einen weiteren Ort gefunden, der noch das eine oder andere an Emulgatoren und auch Konservierungsstoffen führt, die auf der olionatura-Webseite respektive im Buch von Heike "Naturkostmetik Selbst gemacht" aufgeführt sind).

Hat jemand Erfahrung mit Montanov 202? (hab heute bei Recherchen noch einen Ort gefunden, wo ich dann auch Montanov 68 besorgen könnte, falls das der Top-Emulgator wäre). Wie dosiere ich das dann (kommt im Emulgator-Rechner von Heike nicht vor). Soll ich dann einfach mal probieren oder kann mir jemand sagen, wie ich das korrekt ohne Rechner berechnen kann?

Vielen lieben Dank im Voraus für Eure Rückmeldungen!

liebe Grüsse und allen einen schönen Start ins Wochenende.

Andrina

Benutzeravatar
marie
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 604
Registriert: Dienstag, 29. Oktober 2019, 22:15
5

Ungelesener Beitrag von marie »

Liebe Andrina,
vielleicht hilft Dir dieser Artikel etwas weiter.
Als Emulgatoren werden Phosphatidylcholine (Lecithine) empfohlen.
Fluidlecithin Super hast Du ja schon.
Für erste Versuche mit hydrierten Lecithinen könnte sich auch Reinlecithin (Sojalecithin in Lebensmittelqualität) anbieten (die Verabeitung ist etwas aufwendiger (Herstellung eines Emugels) und die Resultate weniger "schön" aber es kann einen ersten Eindruck geben - und Dir vielleicht bei der Entscheidung helfen, ob Du zu einem späteren Zeitpunkt Phospholipon aus dem Ausland beziehen möchtest).
Liebe Grüße, marie

Andrina
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 16
Registriert: Dienstag, 21. April 2020, 21:54
5

Ungelesener Beitrag von Andrina »

Liebe Marie,
vielen lieben Dank für deine Rückmeldung :blumenfuerdich: und vorallem den Link zu dem Artikel von Dermaviduals , den ich heute gleich lesen werde. Bin gespannt, was hier alles zur Pflege und Behandlung von Rosacea empfohlen wird. Ich weiss, es geht nicht mehr weg, aber ein bisschen lindern wäre schön .

Und dann werde ich mich jetzt etwas mehr auch noch mit Lecithinen beschäftigen. Die Herstellung eines Emugels ist wahrscheinlich noch etwas zu anspruchsvoll für mich, da ich ja gerade erst angefangen habe zu rühren, aber ein schönes Ziel.

Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende :sunny:

Andrina

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4455
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Liebe Andrina
In der Schweiz moderne Rohstoffe zu bekommen ist wirklich schwierig. Da weiche ich von meiner Überzeugung "regional" ein paar Mal im Jahr ab und bestelle zum Rühren in Deutschland. Hier kann ich Aliacura empfehlen. Die verschicken in die Schweiz, rechnen die MWSt ab und Du findest alle Informationen zu den Produkten auf deren Homepage.
LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
marie
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 604
Registriert: Dienstag, 29. Oktober 2019, 22:15
5

Ungelesener Beitrag von marie »

Liebe Andrina,
hier noch ein link, wo Du vielleicht hydriertes Lecithin (Phospholipon 80H) bestellen könntest (kann jedoch nix zu dem Shop sagen, hab nie dort bestellt; war in einem andern Zusammenhang mal auf die Seite gestoßen; konnte mich heute Morgen nicht mehr erinnern, wo ich die Notiz abgelegt hatte :verlegen:).
Liebe Grüße, marie

Andrina
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 16
Registriert: Dienstag, 21. April 2020, 21:54
5

Ungelesener Beitrag von Andrina »

Liebe Beauté,

Merci, für den Tipp mit dem Aliacura-Shop. In meinem Alltag lebe ich auch nach dem Motto, möglichst alles regional einzukaufen. Aber es gibt immer mal wieder Bereiche, wo das nicht ganz so einfach ist - wie eben gerade bei den Rohstoffen.

LG
Andrina

Andrina
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 16
Registriert: Dienstag, 21. April 2020, 21:54
5

Ungelesener Beitrag von Andrina »

Liebe Marie,

Oh, ein Shop in der Schweiz, das schaue ich mir gerne an - vielen Dank!

LG
Adrian

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24338
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Andrina hat geschrieben: falls das der Top-Emulgator wäre
Es gibt tatsächlich einen Top-Emulgator, Marie hat ihn oben schon erwähnt :). Es ist Phospholipon 80H, den wir zu 1% einsetzen plus 2% eines Co-Emulgators (empfehlenswert wäre Imwitor oder Emulprot (heisst jetzt Symbiomuls Korrektur: Symbioprot M). (zu 1% aus dem Grund weil er in höher Einsatzkonzentration im Gesicht eventuell für manche zu abdichtend wirkt, die Empfehlung für 1% hat sich bewährt)
Top unter anderem deswegen weil er nicht nur als Emulgator fungiert sondern auch als wertvoller Wirkstoff :). Wenn Du gerne seidig leichte Emulsionen liebst, Fluids, ohne Film auf der Haut und den auch noch womöglich wachsig, dann wirst Du dieses Trio lieben :). Ich verwende es für alle meine Pflegeprodukte, benötige keine anderen Emulgatoren.

Hier zum Shop: klick
Zuletzt geändert von Helga am Samstag, 16. Mai 2020, 22:48, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Name Emulgator korrigiert
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Coco
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1450
Registriert: Mittwoch, 7. Februar 2018, 21:05
7
Wohnort: Leipzig

Ungelesener Beitrag von Coco »

Helga hat geschrieben:
Samstag, 16. Mai 2020, 21:00
... oder Emulprot (heisst jetzt Symbiomuls M).
Heißt er nicht Symbioprot M?
Viele Grüße, Coco

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24338
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Coco hat geschrieben:
Samstag, 16. Mai 2020, 21:24
Helga hat geschrieben:
Samstag, 16. Mai 2020, 21:00
... oder Emulprot (heisst jetzt Symbiomuls M).
Heißt er nicht Symbioprot M?
Danke Coco :), habe schon korrigiert
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Andrina
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 16
Registriert: Dienstag, 21. April 2020, 21:54
5

Ungelesener Beitrag von Andrina »

Helga hat geschrieben:
Samstag, 16. Mai 2020, 21:00
Andrina hat geschrieben: falls das der Top-Emulgator wäre
Top unter anderem deswegen weil er nicht nur als Emulgator fungiert sondern auch als wertvoller Wirkstoff :). Wenn Du gerne seidig leichte Emulsionen liebst, Fluids, ohne Film auf der Haut und den auch noch womöglich wachsig, dann wirst Du dieses Trio lieben :). Ich verwende es für alle meine Pflegeprodukte, benötige keine anderen Emulgatoren.
Liebe Helga,
vielen lieben Dank für deine Hinweise! Ich liebe leichte Emulsionen und Fluids ohne Film auf der Haut! :rosenbett: Und wachsig mach ich auch gar nicht, nicht mal am Körper. Das klingt nach dem Emulgator-Trio für mich!

Und wenn ich dieses famose Trio für all meine Pflegeprodukte verwenden kann, suuuuper, dann würde ich zukünftig nicht mehr soviele verschiedene Emulgatoren auf "Vorrat" haben müssen.

Danke und viele Grüsse aus der Schweiz nach Traun, :sunny:
Andrina

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Andrina hat geschrieben:
Freitag, 15. Mai 2020, 23:54
...welches der beste Emulgator für meine empfindliche Gesichtspflege sein könnte. :brille:
Hallo Andrina, :hallihallo:
suchst du nach einem Emulgator fürs ganzes Gesicht oder geht es dir hauptsächlich um die Rosacea Pflege, für diese nutze ich Phospholipon 80 H, Bergamuls und Lysolecithin. :)
Liebe Grüße
Eva

Andrina
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 16
Registriert: Dienstag, 21. April 2020, 21:54
5

Ungelesener Beitrag von Andrina »

Hallo Eva, :sunny:
danke für deine Tips zu den Emulgatoren. Ich bin schon richtig neugierig darauf diese auszuprobieren, sobald ich mir die bestellen kann.

In erster Linie ging es mir schon um die Emulgatoren, da es für mich als "Rührküken" schwierig ist einzuschätzen (trotz darüber zu lesen), welche wirklich gut für meine Haut passen könnten und welche nicht. Und aufgrund der fehlenden Erfahrung weiss man ja auch nicht, welche wirklich keine wachsigen oder filmbildende Textur am Schluss bilden. Den das ist es, was meine Haut und ich gar nicht mögen.

Falls Du noch Tips zur Rosacea-Pflege hast, bin ich sicher sehr daran interessiert :brille:

viele Grüsse,
Andrina

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24338
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Andrina hat geschrieben:
Montag, 18. Mai 2020, 22:53
Falls Du noch Tips zur Rosacea-Pflege hast, bin ich sicher sehr daran interessiert :brille:
Achte darauf, dass der Säureschutzmantel Deiner Haut nicht gestört wird :), keine agressive Reinigung, Peelings, usw. alles nur mild und sanft :). Die Beeinträchtigung des Säureschutzmantels ist bei Rosacea ein verstärkender Faktor. Es kann sogar zu Brennen, Juckreiz und Überwärmung der Haut kommen. Der Säureschutzmantel kann auch durch einen Mangel an essentiellen Fettsäuren beeinträchtigt werden, die der Körper ja nicht selbst herstellen kann, die wir durch Nahrung zuführen müssen. Zu den wichtigsten essentiellen Fettsäuren gehören z. B. die Linolsäure (Omega 6 Fettsäure) sowie die Alpha-Linolensäure (Omega 3 Fettsäure), beide sind ungesättigte Fettsäuren. Topisch - also pur auf die Haut aufgetragen (nur abends), kann es zu einer Verbesserung kommen.

Was ist der Säureschutzmantel:
Der Säureschutzmantel oder auch auch Hydrolipidfilm genannt, bedeckt die Hautoberfläche, er fungiert als Abwehrsystem und trägt zum Schutz bei. Der Hydrolipidfilm ist eine Emulsion aus Fett+Wasser, (oder wie im Buch steht aus "epidermalen Lipiden"), aus NMF's (=natürliche Feuchtigkeitsfaktoren) sowie aus Talg- (ein fettreiches Sekret) und Schweißsekreten. Der Säureschutzmantel - sofern intakt - fungiert wie ein Schutzschild: Einerseits sorgt er dafür, dass Feuchtigkeit nicht aus der Haut austritt und andererseits bewirkt er, dass Krankheitserreger sowie Schadstoffe aus der Umwelt, die Allergien, Infektionen oder Reizungen hervorrufen können, nicht in die Haut eindringen. Der Ph-Wert des Säureschutzmantels beträgt wie wir wissen PH 5,5, ist also sauer. Da sich Viren und Bakterien nur in Milieus mit neutralem oder basischem ph-Wert wohlfühlen, wirkt der leicht saure ph-Wert der Haut somit als natürlicher Abwehrmechanismus. Nur bestimmte Bakterien können in diesem sauren Milieu überleben und es bildet sich die sogenannte "Mikroflora" (Mikroorganismen) auf der Haut, vergleichbar mit einem Ökö-System, in dem ein empfindliches Gleichgewicht herrscht.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

carlotta
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 245
Registriert: Sonntag, 25. Januar 2015, 18:18
10

Ungelesener Beitrag von carlotta »

Liebe Helga,
vielen Dank für Deine anschauliche und ausführliche Erklärung! Ich habe ebenfalls Rosacea und lese gerne hier mit: fürs Gesicht nehme ich eine Mischung aus 1% Phospholipon und 2% PolyAquol
Lg Carlotta

Andrina
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 16
Registriert: Dienstag, 21. April 2020, 21:54
5

Ungelesener Beitrag von Andrina »

Helga hat geschrieben:
Dienstag, 19. Mai 2020, 00:09
Andrina hat geschrieben:
Montag, 18. Mai 2020, 22:53
Falls Du noch Tips zur Rosacea-Pflege hast, bin ich sicher sehr daran interessiert :brille:
Der Säureschutzmantel kann auch durch einen Mangel an essentiellen Fettsäuren beeinträchtigt werden, die der Körper ja nicht selbst herstellen kann, die wir durch Nahrung zuführen müssen. Zu den wichtigsten essentiellen Fettsäuren gehören z. B. die Linolsäure (Omega 6 Fettsäure) sowie die Alpha-Linolensäure (Omega 3 Fettsäure), beide sind ungesättigte Fettsäuren. Topisch - also pur auf die Haut aufgetragen (nur abends), kann es zu einer Verbesserung kommen.
Liebe Helga,

Du hast mich mit deinen Ausführungen an etwas erinnert :brille: , was ich vor lauter Alltag wieder total vergessen habe ... dass ich zwingend essentielle Fettsäuren zu mir nehmen muss ... die hab ich sogar noch Zuhause ... Ich hab grad mal nachgeschaut welche Öle ich habe, die viel Linolsäure haben: Traubenkernöl, Nachtkerzenöl - und Wildrosenöl hat sogar noch sehr viel Alpha-Linolensäure!

Das mit der Reinigung ist so eine Sache ... mal wurde mir Öl-Reinigung empfohlen, dann wieder Reinigungsmilch. Da ich im Moment kein Make-up trage (bin seit anfangs März im Home-Office) benutze ich einen Konjac-Schwamm.

Würdest Du mir eher die Reinigungscreme White Almond oder Mango-Reinigungscreme von Heike empfehlen?

Nochmals vielen herzlichen Dank :rosenbett:
Andrea

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24338
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Andrina hat geschrieben: Würdest Du mir eher die Reinigungscreme White Almond oder Mango-Reinigungscreme von Heike empfehlen?
Heike hat auch ein Rezept für eine Milch, ich würde eher die Milch empfehlen :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Andrina
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 16
Registriert: Dienstag, 21. April 2020, 21:54
5

Ungelesener Beitrag von Andrina »

Helga hat geschrieben:
Dienstag, 19. Mai 2020, 23:11

Heike hat auch ein Rezept für eine Milch, ich würde eher die Milch empfehlen :)
Danke Helga! Hab im Buch nachgeschaut und die Tonerde-Reinigungsmilch gefunden. Ich hab nicht alle Rohstoffe vorrätig, setze mich morgen mal hin :brille: und gucke, was ich mit was ersetzen muss.

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Andrina hat geschrieben:
Montag, 18. Mai 2020, 22:53
Falls Du noch Tips zur Rosacea-Pflege hast, bin ich sicher sehr daran interessiert :brille:
Hallo Andrina, :hallihallo:
Tipps gibt’s bestimmt aber jeder verträgt was andere, wenn Du in die Suchfunktion Rosacea- oder Couperose tippst, findest Du sehr viele die dieses Problem haben und jeder gibt Dir etwas andere, aber wenn du wachsiges nicht magst dann verarbeite PHP in der WP, ich empfinde es besser so als in der FP.

Auch was die Öle angeht, manche mögen Borretschsamenöl, andere wie ich Nachtkerzenöl, und so geht es weiter, nachhinein kann ich nur sagen nicht zu viele in ein Fluid(auch wichtig, keine dicke mit Fettalkoholen Creme rühren) auf einmal, sondern nach und nach langsam testen. :)
Liebe Grüße
Eva

Benutzeravatar
Kati
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 576
Registriert: Donnerstag, 4. März 2010, 21:04
15
Wohnort: Allgäu

Ungelesener Beitrag von Kati »

Bei Rosacea am besten gar kei Emulgator ein einfaches Gel mit wenig Ölanteil...
Grüße von Kati

Andrina
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 16
Registriert: Dienstag, 21. April 2020, 21:54
5

Ungelesener Beitrag von Andrina »

Lila Blume hat geschrieben:
Mittwoch, 20. Mai 2020, 22:20

Auch was die Öle angeht, manche mögen Borretschsamenöl, andere wie ich Nachtkerzenöl, und so geht es weiter, nachhinein kann ich nur sagen nicht zu viele in ein Fluid(auch wichtig, keine dicke mit Fettalkoholen Creme rühren) auf einmal, sondern nach und nach langsam testen. :)
Hallo Eva, :hallihallo:

vielen Dank für deine Rückmeldung. Den Tip mit dem Einrühren von PHP in die WP werde ich gerne übernehmen, sobald ich PHP habe. Im Moment habe ich von dem mir empfohlenen Emulgatoren für Rosacea-Haut nur Bergamuls vorrätig. Probiere das mal aus.

Und ich gehe mit Dir einig, bei den Ölen hat jeder so seine Vorlieben. Nachtkerzenöl mag ich nicht so gerne auf der Haut, aber ich nehme es wieder innerlich (dank Helga ... die mich erinnert hat, dass man essentielle Fettsäuren zu sich nehmen sollte) in Abwechslung mit Leinsamenöl.

Ich wünsche Dir noch einen schönen Feiertag und schicke Dir sonnige Grüsse :sunny:
Andrina

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Andrina hat geschrieben:
Donnerstag, 21. Mai 2020, 15:20
Ich wünsche Dir noch einen schönen Feiertag und schicke Dir sonnige Grüsse :sunny:
Danke liebe Grüße zurück :knutsch:

Bei mir hat innerlich nichts gebracht, auf die Haut über einem Hydrolat schon, bei dem was mir noch bleibt darf ich auch nicht so empfindlich sein was vielleicht Duft vom Öl angeht oder so,
vor allem es zieht sehr schnell ein und die haut ist danach schön trocken. :)
Liebe Grüße
Eva

Antworten