Vorstellung und gleich ein paar Fragen....

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Selvina
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 13
Registriert: Montag, 13. April 2020, 13:59
5

Vorstellung und gleich ein paar Fragen....

Ungelesener Beitrag von Selvina »

Hallo ,
ich bin die Neue :-) Ich möchte gerne mein altes Hobby reaktivieren,nachdem es ein paar Jahre brach lag....
Ich bin 36,Mama von 3 Mädels zwischen 3 und 10 und habe so ziemlich die letzten 10 Jahre sehr wenig Zeit und Mühe in Hautpflege und Kosmetik gesteckt.
Jetzt habe ich endlich wieder etwas mehr Zeit und Energie für mich selbst und arbeite daran,mich im Spiegel wieder zu erkennen ;-)
Selbermachen hat mir immer schon viel Spass gemacht und ich hab schon in junge. Jahren gern Kosmetik und co.gerührt,aber im letzten Jahrzehnt hat sich viel getan und ich möchte gerne mehr lernen .
Ich hab mich inzwischen durch die Olionatura Seite gelesen und auch kräftig im Netz recherchiert und auch das eine oder andere getestet,aber ich hätte gerne etwas Hilfe beim Formulieren von hilfreichen Rezepten,bzw.einer gesammten Hautpflegeserie (damit das Gesammtkonzept stimmt)
Meine Haut hat noch recht wenig Falten,aber ich möchte natürlich gerne vorbeugen...insgesammt liegen meine Probleme in geschlossenen Komedonen (vor allem unterhalb der Wangenknochen ,Schläfen und Stirn) und offenen Komedone (Kinn und Nase) in Kombination mit eher trockenen,empfindlichen Stellen auf den Wangen - dort neige ich auch sehr zu Rötungen (leichte Couperose) ,Irritationen und trockenen schuppigen Stellen.Insgesammt schuppt meine Haut schnell und neigt zum dehydrieren,auf der T-Zone wird es aber auch schnell fettig.Außerdem habe ich auch noch unregelmäßige Pimentierung,vor allem am Kinn sichtbar,die mich sehr stören.Meine Ziele : Komedonen loswerden,Rötungen und Dehydration loswerden,Hyperpigmentierung loswerden.......
Vielleicht könnt ihr mir helfen,die richtige Balance zu finden ?
Was hilft gegen die blöden Unterlagerungen ohne die empfindlichen Wangenpartien zu stressen ? Was eignet sich am besten zur Reinigung - gründlich aber sanft (trage leichtes Make up und mineralische Sonnencreme) ?
Wie beginne ich am besten,mir eine gute Hautpflegeroutine zusamnen zu stellen ?
Bin gerade etwas überfordert mit all meinem neu erworbenen Wissen und würde gerne Schritt für Schritt machen.Immer wenn ich etwas gefunden habe,das gegen das eine Hilft,dann ist es wieder nix für die andere Baustelle.....

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24215
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Hallo und herzlich willkommen liebe Selvina :winke:

Welche Pflege verwendest Du zur Zeit? Nur um in etwa die Höhe der Fettphase (=FP) einschätzen zu können und
wie und womit reinigst Du?

Hyperpigmentierung, Rötung, etc.: Du wirst noch keine Rohstoffe zu Hause haben, oder? Bis Dein Rezept steht und Du die
Rohstoffe zu Hause hast, versuch doch mal vor dem schlafen gehen ein paar Tropfen pures Traubenkernöl auf die Haut aufzutragen,
das erhältst Du auch im Supermarkt. Eventuell besteht ein Mangel an essentiellen Fettsäuren.
Schau mal hier, vielleicht kannst Du davon was mit nehmen :wink: klick
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Selvina
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 13
Registriert: Montag, 13. April 2020, 13:59
5

Ungelesener Beitrag von Selvina »

Danke Helga für das nette Hallo :-)
Ich bin eigentlich inzwischen ziemlich gut mit Rohstoffen und Wirkstoffen ausgestattet...aber Traubenkernöl habe ich noch keins.

* Also....ich reinige im Augenblick mit einm Reinigungsöl
(Hanföl +Dermofeel PP) und bin damit recht zufrieden,allerdings ist es beinahe leer und ich überlege an Heikes Mango Reinigungscreme,weiß aber nicht,ob das zu reichhaltig wird wegen der Komedonen.

* Danach benutze ich oft einen 2%BHA Toner,der sehr gut gegen die Komedonen hilft,aber ich bin nicht sicher,ob es die empfindlichen Zonen zu sehr stresst.Ich denke darüber nach zu reduzieren,habe aber Angst auch mehr Unterlagerungen zu kriegen bzw.die noch bestehenden nicht weg zu bekommen.

* Danach ein Feuchtigkeitsserum
(20% Aloe Vera Saft,20% Hyaluronlösung von 1%, 2%Panthenol,4% Urea,3% Sodium Lactat, 0,5% Allantoin,4% Glycerin,rest.dest.Wasser und 1% Biokons plus )

* Dann morgens eine 16%FP Lotion mit Argan und Jojobaöl,dort ist auch Hyaluron,Aloe Vera,Panthenol,Urea,Niacinamide und Allantoin drin,als Emulgator Olivem 1000,Bionkons als Konservierer.

Allerdings brennt irgend etwas - ich konnte bislang nicht herausfinden,ob es zuviel Niacinamid (4%) oder zuviel Urea ist,oder ich den Konservierer nicht vertrage oder irgend etwas anderes - die Lotion und das Serum,irgendwas passt da noch nicht.

* Abends nehme ich statt der Lotion eine Hautschutzbartieren Lotion,dort sind
Ceramide 10%),Sanddornfruchtöl(2%),Jojobaöl(3%) und Nachtkerzenöl (6%)sowie Niacinamide(4%),Tocophetol (1%),Honig(2%) mit Polysorbat 80 und Oliveem 1000 verarbeitet ,leider weiß ich nicht mehr 100% welchen Konservierer ich verwendet habe.Dieses Produkt scheine ich soweit ganz gut zu vertragen.

Tagsüber kommt eine mineralische Sonnencreme mit SPF 30 drüber.

Ich denke ich werde heute Abend erstmal nach der Reinigung nur das Barriereserum verwenden ,damit ich sicher sein kann,dass das keinen Stress verursacht.

Da das Feuchtigkeitsserum auch beinahe alle ist,frage ich mich auch,wie ich weiter vorgehen soll - ich hätte gerne etwas sehr hydratisierendes,das meine Rötungen mildert (vielleicht mit Mäusedorn und Lakritze ?)
Für Expertenrat wäre ich sehr dankbar !
Zuletzt geändert von Helga am Montag, 13. April 2020, 22:44, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: nur ein bisschen übersichtlich gestaltet :-)

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

❤️lich Willkommen hier bei uns, liebe Selvina!
Danke für deine ausführliche Vorstellung.
Weiterhin viel Spaß und Erfolg beim Rühren wünscht dir
Judy
:daisy:
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24215
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Selvina hat geschrieben: Wie beginne ich am besten,mir eine gute Hautpflegeroutine zusamnen zu stellen ?
Bin gerade etwas überfordert mit all meinem neu erworbenen Wissen und würde gerne Schritt für Schritt machen.Immer wenn ich etwas gefunden habe,das gegen das eine Hilft,dann ist es wieder nix für die andere Baustelle.....
Ja, das glaube ich gerne, dass der Kopf schwirrt von so vielen Informationen, die man erst einordnen muss :), aber das wird schon, beginnen wir systematisch:
Selvina hat geschrieben:
Montag, 13. April 2020, 21:13

Also....ich reinige im Augenblick mit einm Reinigungsöl
(Hanföl +Dermofeel PP) und bin damit recht zufrieden,allerdings ist es beinahe leer und ich überlege an Heikes Mango Reinigungscreme,weiß aber nicht,ob das zu reichhaltig wird wegen der Komedonen.
An der Reinigung würde ich zuerst ansetzen :). Wenn Du Heike's Mango-Reinigungscreme auf angefeuchtete Haut aufträgst, ist sie auch nicht zu reichhaltig, ordentliches abwaschen vorausgesetzt :wink:. Trockene Haut neigt laut meinen Beobachtungen dazu ein Reinigungspräparat leicht aufzusaugen, mal mehr, mal weniger. Anschließend immer - so wie Du es jetzt machst - mit einem Gesichtswasser/Toner klären, damit werden letzte Rest abgenommen.
Danach benutze ich oft einen 2%BHA Toner,der sehr gut gegen die Komedonen hilft,aber ich bin nicht sicher,ob es die empfindlichen Zonen zu sehr stresst.Ich denke darüber nach zu reduzieren,habe aber Angst auch mehr Unterlagerungen zu kriegen bzw.die noch bestehenden nicht weg zu bekommen.
BHA-Toner?, bitte hilf mir auf die Sprünge, ich habe Bretter vor den Augen :wink:, vor allem: was ist enthalten?
Die Unterlagerungen kommen - so vermute ich - von den nicht passenden Emulgatoren.
Danach ein Feuchtigkeitsserum
(20% Aloe Vera Saft, 20% Hyaluronlösung von 1%, 2%Panthenol, 4% Urea, 3% Sodium Lactat, 0,5% Allantoin, 4% Glycerin,rest.dest.Wasser und 1% Biokons plus )
Kann ich nicht beurteilen wegen dem Aloe Vera Saft, die restlichen Wirkstoffe hören sich ganz gut an, sind aber (für Dauergebrauch) sehr hoch dosiert (4% Urea + 4% Glycerin), 3% Sodium Lactat vermutlich deswegen weil so viel Urea. Urea und Allantoin ist aber doppelt gemoppelt :wink:, Allantoin würdest Du nicht benötigen.
Grund: Hier ein Auszug aus Rohstoffportrait Allantoin: klick
Untersuchungen in vitro zeigten, dass eine 0,2 %ige Lösung die gleiche keratoplastische Wirkung aufweist wie eine 10%ige Harnstofflösung (siehe auch Harnstoff). Im Gegensatz zu Harnstoff wirkt Allantoin jedoch nicht antibakteriell. In wissenschaftlicher Fachliteratur wird eine Einsatz-Konzentration von 0,1 bis 0,5 % empfohlen.
Zur angeführten Hyaluronsäure "20% von 1%", hier hast Du vermutlich verschrieben?
Dann morgens eine 16%FP Lotion mit Argan und Jojobaöl,dort ist auch Hyaluron, Aloe Vera, Panthenol, Urea, Niacinamide und Allantoin drin,als Emulgator Olivem 1000,Bionkons als Konservierer.
Allerdings brennt irgend etwas - ich konnte bislang nicht herausfinden,ob es zuviel Niacinamid (4%) oder zuviel Urea ist,oder ich den Konservierer nicht vertrage oder irgend etwas anderes - die Lotion und das Serum,irgendwas passt da noch nicht.
Olivem 1000 ist vermutlich für so eine niedrige FP nicht der richtige Emulgator, da würde ich eher was Leichtes verwenden, wie z. B. 1% Phospholipon 80H+ 2% Co-Emulgator (z. B. Imwitor oder Symbioprot M).
Allantoin und Urea sind schon wieder mit dabei :wink: sowie auch 4% Niacinamid, Deine Haut steht praktisch von morgens bis abends unter Dauerbeschuss, Rötungen kann ich mir so erklären, das ist als wenn man 24 Std. unter Säurebeschuss steht.
Abends nehme ich statt der Lotion eine Hautschutzbartieren Lotion,dort sind
Ceramide 10%),Sanddornfruchtöl(2%),Jojobaöl(3%) und Nachtkerzenöl (6%)sowie Niacinamide(4%),Tocophetol (1%),Honig(2%) mit Polysorbat 80 und Oliveem 1000 verarbeitet ,leider weiß ich nicht mehr 100% welchen Konservierer ich verwendet habe.Dieses Produkt scheine ich soweit ganz gut zu vertragen.
Ceramide 10% sind sehr, sehr viel. Das Ceramid, das mir bekannt ist (und in unseren Rohstoff-Shops erhältlich ist) wird mit unter 1% eingesetzt, z. B. hier: klick und hier ein Artikel von Heike über Ceramide: klick
Polysorbat 80 - oder früher "Tween 80" als Stefanie Faber ihn bekannt gemacht hat, ist kein moderner Emulgator, in einem Shop wird er sogar für Badeöle angepriesen, ich rate Dir zu einem moderneren, hautfreundlichen Emulgator, mit besseren Eigenschaften, auch Olivem 1000 ist - wie oben schon erwähnt - nichts für Dich und schon gar nicht in dieser Kombination.
Da das Feuchtigkeitsserum auch beinahe alle ist,frage ich mich auch,wie ich weiter vorgehen soll - ich hätte gerne etwas sehr hydratisierendes,das meine Rötungen mildert (vielleicht mit Mäusedorn und Lakritze ?)
- Mäusedorn/Lakritze wird vorerst nicht nötig sein
- Die Rötungen kommen meiner Meinung nach vorrangig - wie oben schon beschrieben - von 4% Urea + 0,5% Allantoin, plus abends 4% Niacinamide solo. Ich würde ab sofort Allantoin weg lassen und mal schauen was passiert.
- Weiters so wie Du vor hattest die Mango-Reinigungscreme rühren, die Umstellung sollte sich auch in kurzer Zeit bemerkbar machen. Ist es Dir gefühlt zu gehaltvoll, dann eine Reinigungsmilch mit etwas weniger hoher Fettphase.
- der BHA-Toner, den beschreibst Du noch bitte und die Inhaltsstoffe

- Pflege für morgens und abends: im Rezept jeweils anderen Emulgator einsetzen und beobachten, Details betreffend Rohstoffe (welche und wie viele) können wir noch besprechen, wenn Du kurz vor rühren bist.
- Urea könnte man auch auf 2-3% reduzieren, Glycerin ebenfalls. (Pflege erst mal erschlanken) (im neuen Rezept)
- anstelle des Traubenkernöls das ich Dir empfohlen habe, verwende Dein Nachtkerzenöl, das ist noch besser. Einfach vor dem Schlafen anstelle der Pflege pur ein paar Tropfen Nachtkerzenöl auftragen, natürlich nicht dauernd - aber ab und zu. Am Morgen fass dann mal Deine Haut an, sie wird sich anders anfühlen :wink:. Dort wo sich die Haut schuppt und trocken ist, kannst Du Deine Pflege mit ein paar Tropfen anreichern, in der Hand vermengen und auftragen.

Hier noch ein Link zu einem Artikel von Heike, den man immer wieder (!) braucht: Die individuelle Pflege finden

Das wars fürs Erste :), bitte sieh meine Einwände nicht als Kritik, ich beschäftige mich nur schon sehr lange mit Rühren und habe viel selbst erlebt und leider auch erspüren müssen :wink:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Rosemarie
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3998
Registriert: Mittwoch, 10. Dezember 2014, 16:21
10
Wohnort: 600 üN

Ungelesener Beitrag von Rosemarie »

:rosenbett: Liebe Selvina, herzlich willkommen in der Rührküche :kleinehexe:
viele Grüße
Rosemarie

Benutzeravatar
Odorante
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 576
Registriert: Dienstag, 5. März 2019, 12:03
6

Ungelesener Beitrag von Odorante »

Willkommen hier im Forum, liebe Selvina. :blumenstrauss:
Ich wünsche Dir viel Freude und Erfolg beim Entdecken und Ausprobieren.
Herzliche Grüße von Almut.


"Kein Sternenziel ist dir gegeben, der Weg ist Ziel, der Weg heißt Leben."
H. Meise

varney
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 441
Registriert: Samstag, 2. März 2019, 09:56
6
Wohnort: Pfalz

Ungelesener Beitrag von varney »

Hallo liebe Selvina,

herzlich willkommen in der Rührküche! Ich wünsche dir viel Spaß beim Wiedereinstieg!

Liebe Grüße
varney

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Hallo, liebe Selvina, herzlich willkommen! :-)

Helga hat Dir bereits sehr detailliert geantwortet. Du mutest Deiner Haut sehr viele unterschiedliche Rohstoffe zu … das ist selten sinnvoll.

Unterlagerungen und geschlossene Komedonen hängen sehr oft mit einem zu niedrigen Feuchtigkeitsgehalt der Haut zusammen, da für eine normale Abschilferung von Hornzellen und einen intakten Talgfluss genügend Wasser in der Hornschicht vorhanden sein müssen. Zu wenig Wasser bedeutet jedoch auch eine Entwicklung hin zu einer Barrierestörung – und das zieht Rötungen und Irritationen nach sich. Diu wirst sehen: Wenn Deine Hautbarriere wieder intakt ist und Deine Haut wieder genügend Wasser speichert, werden die Rötungen von alleine weniger.

Du zielst prinzipiell auf die richtige Strategie (Du hast wasserbindende Stoffe eingeplant), aber konfrontierst Deine Haut mit zu vielen Substanzen. Bei der Konzeption einer Pflege – von der Reinigung bis zu den Pflegeprodukten – lohnt es sich, sich auf wenige Rohstoffe zu beschränken, die vielseitig eingesetzt werden können. Das schont auch den Geldbeutel.

Ich empfehle Dir eine milde Reinigungsmilch, ein Feuchtigkeitsfluid für den Tag und ein Gesichtsöl für die Nacht. Das, was Du in den genannten Formulierungen verarbeitest, sind Deine Dir verfügbaren Rohstoffe?
Liebe Grüße
Heike

Selvina
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 13
Registriert: Montag, 13. April 2020, 13:59
5

Ungelesener Beitrag von Selvina »

Vielen Dank Helga,dass du dir die Zeit für mich nimmst !
Hier noch ein paar Erklärungen :
- der BHA Toner :
2% Salicylsäure
10% Glyerin
6%Sodium Lactate
0.5% Allantoin
2% D-Panthenol
78.5% dest.Wasser
1% Konservierer Biokons

- die Ceramide sind ein Ceramide- Komplex,
(INCI: Ceramide NP; Ceramide AP; Ceramide EOP; Phytosphingosine; Cholesterol; Sodium Lauroyl Lactylate; Carbomer; Xanthan Gum,Einsatzkonzentration: 1 - 15%)

- bei der Hyaluronsäure handelt es sich um eine 1% Lösung in dest.Wasser,die ich zu 20% im Rezept verarbeitet habe

- die Unterlagerungen/Komedonen waren vor Verwendung der Produkte da,sie können eigentlich nicht vom Emulgator kommen (trotzdem möchte ich natürlich alles vermeiden,das komedogen sein könnte)

Mein Einstieg zurück zur Kosmetik war mit Ölreinigung (Hanföl pur,dann warm abnehmen) ,ein simpler BHA Toner (Salicylsäure,Alkohol zum lösen,dest.Wasser und eine prise Natron zum Puffern),danach noch etwas Hanföl zur Pflege.
Das hat sehr gut angeschlagen und die Unterlagerungen wurden weniger,das Hautbild gleichmäßiger.Trotzdem wollte ich gerne daran schrauben,denn ich machte mir Sorgen,dass die Wärme/Reibung der Ölreinigung meine leichte Couperose verschlimmern könnte,genau wie der Alkohol im Toner.
Auch hab ich gemerkt,dass die Feuchtigkeit zu wenig ist mit nur dem Hanföl.
Soweit der Hintergrund :-)
Danke für den Hinweis mit Allantoin,das hab ich nicht gewußt !
Auch werde ich den Tip zur “Verschlankung“ beherzigen und wieder Wirkstoffe reduzieren.Ich würde die Mango Reinigungscreme gerne mit Traubenkernöl und Olivem 1000 oder Emulsan nachrühren,ansonsten muss ich doch nochmal einen anderen Emulgator kaufen...geht das ?

Am meisten stört mich im Augenblick wirklich die Unregelmäßigkeit im Hautton - ich habe diese blöden post-inflammation Hyperpigmentierungen,zusammen mit den Rötungen - kann man dagegen etwas tun ? Es ist am Kinn und entlang der Lachfalte zum Mund sowie an den Wangen und ich würde wirklich gerne ohne Abdeckstift auskommen...

Da ich den BHA Toner ja auch etwas reduzieren möchte,brauche ich ein alternatives
Gesichtswasser - ich hätte gerne etwas mit Hafer,das wirkt doch sehr beruhigend,oder ?
Wie wäre ein Aufguß aus Haferflocken und grünem Tee (natürlich filtriert) und dann etwas Lakritzextrakt bei ? (Habe vor einer Weile selbst eins angesetzt,das würde ich gern mal verwenden....)
Welches Grundrezept würdest du für die Creme vorschlagen ? Ich glaube auch,dass 16%FP für mich zu wenig ist.Kann ich da was mit Sucrogel rühren ? Die Zutaten dafür müssten bald bei mir eintreffen....
Und das Feuchtigkeitsserum (ohne Allantoin , weniger Urea und weniger Niacinamid) ist aber ok,oder ? Meine Haut neigt zum Dehydrieren.
Bin schon ganz aufgeregt :superirre:

Selvina
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 13
Registriert: Montag, 13. April 2020, 13:59
5

Ungelesener Beitrag von Selvina »

Heike,ich habe deine Antwort zu spät gelesen !
Vielen Dank für deine Antwort - ich glaube du hast recht,diese Verhornung Dehydration hängen zusamen....
Ich habe inzwischen ein recht buntes Arsenal an Rohstoffen,da wären :
-Arganöl,Hanföl,Jojobaöl,Netralöl,Nachtkerzenöl,Squalan,Sandornfruchtöl und Tamanuöl in der Post
- Kakaobutter,Sheabutter,Bienenwachs,Mangobutter,Beerenwachs,Candellila und Carnaubawachs (möchte auch dekorative Kosmetik herstellen),sowie Pigmente und Füller
- Olivem 1000,Emulsan,Dermofeel PP,Sucrosestearat,Tween 80
- Lipodermin,Avocadin,Phytosteryl macadamiate,Ceramid Complex
-Salicylsäure,Glycolsäure,Gluconolactone,Tranexamsäure
-Urea,Allantoin,Tocopherol,D-Panthenol,Niacinamide,Sodium Lactate,Seidenprotein
-Lakritzeextrakt,Grüntee-Extrakt,Mäusedornextrakt,Rosskastanienextrakt,
- Glycerin,Pentylene Glycol
- Kaolin,Kokosbetaine,Sodium Cocoyl Isethionate

Leider habe ich das Rührbuch noch nicht,welches Grundrezepte sollte ich deiner Meinung nach verwenden ? Ist es ok ein Serum dazu zu nehmen ? Oder erstmal minimalistisch und später mehr ? Es gibt sooooviel das ich gerne ausprobieren möchte (auch gerne mal Glycolsäure,Retinol,Vitamin C....muss aber nicht gleich und nicht alles auf einmal sein )

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Selvina hat geschrieben:
Dienstag, 14. April 2020, 11:33
Ich habe inzwischen ein recht buntes Arsenal an Rohstoffen,da wären :
-Arganöl,Hanföl,Jojobaöl,Netralöl,Nachtkerzenöl,Squalan,Sandornfruchtöl und Tamanuöl in der Post
- Kakaobutter,Sheabutter,Bienenwachs,Mangobutter,Beerenwachs,Candellila und Carnaubawachs (möchte auch dekorative Kosmetik herstellen),sowie Pigmente und Füller
- Olivem 1000,Emulsan,Dermofeel PP,Sucrosestearat,Tween 80
- Lipodermin,Avocadin,Phytosteryl macadamiate,Ceramid Complex
-Salicylsäure,Glycolsäure,Gluconolactone,Tranexamsäure
-Urea,Allantoin,Tocopherol,D-Panthenol,Niacinamide,Sodium Lactate,Seidenprotein
-Lakritzeextrakt,Grüntee-Extrakt,Mäusedornextrakt,Rosskastanienextrakt,
- Glycerin,Pentylene Glycol
- Kaolin,Kokosbetaine,Sodium Cocoyl Isethionate
Das ist viel. :kichern: Ich schaue mir das mal in Ruhe an.
Selvina hat geschrieben:
Dienstag, 14. April 2020, 11:33
Leider habe ich das Rührbuch noch nicht,welches Grundrezepte sollte ich deiner Meinung nach verwenden ?
Du brauchst noch kein Rührbuch, es gibt vieles kostenfrei online, und hier gibt's auch erst einmal Hilfe. Ich melde mich noch heute … und vielleicht melden sich andere ja vor mir.
Liebe Grüße
Heike

Selvina
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 13
Registriert: Montag, 13. April 2020, 13:59
5

Ungelesener Beitrag von Selvina »

Vielen vielen Dank an alle,die mir hier weiterhelfen !
Ja,mit den Rohstoffen ist es etwas mit mir durchgegangen :-) Aber ich hoffe,ja noch eine Weile davon zehren zu können.....

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24215
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Danke Selvina für die Info's :)
Da ich den BHA Toner ja auch etwas reduzieren möchte,brauche ich ein alternatives
Gesichtswasser - ich hätte gerne etwas mit Hafer,das wirkt doch sehr beruhigend,oder ?
Wie wäre ein Aufguß aus Haferflocken und grünem Tee (natürlich filtriert) und dann etwas Lakritzextrakt bei ? (Habe vor einer Weile selbst eins angesetzt,das würde ich gern mal verwenden....)
Ich persönlich würde es nicht tun :) Nimm ein einfaches Hydrolat, reichere es mit ein wenig D-Panthenol an, eventuell Niacinamid, (Lipodermin - nur falls Heike es empfiehlt), das sollte für erste genügen, dass die Rötungen zurück gehen. Danach kannst Du wieder neu planen :wink:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24215
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Heike hat geschrieben: Du brauchst noch kein Rührbuch, es gibt vieles kostenfrei online, und hier gibt's auch erst einmal Hilfe.
z. B. unsere Mutterseite "Olionatura.de", hier findest Du sehr viel an Basiswissen, Rohstoffportraits und Rezepte: klick oder das e-book im Olionatura-Shop für kleines Geld.
Heike hat geschrieben: Ich melde mich noch heute … und vielleicht melden sich andere ja vor mir.
Liebe Heike, ich halte mich gerne zurück wenn ich die Gelegenheit habe von Dir zu lernen, Dir über die Schulter schauen zu dürfen :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Selvina
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 13
Registriert: Montag, 13. April 2020, 13:59
5

Ungelesener Beitrag von Selvina »

@Helga :
Ich habe leider kein Hydrolat,deshalb dachte ich Haferflockenaufguß wäre doch gut geeignet....wird doch empfohlen für emofindliche Haut,oder spricht da was dagegen ? Ich möchte ungerne nochmal bestellen - falls es sonst einen Aufguß gibt der passen würde ? Habe z.B. auch Cistrose,Lavendel,Süßholz,Kamille,Mäusedorn......

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24215
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Weder - noch, diese Aufgüsse halten nur ein paar Tage. Nimm die Haferflocken lieber als Maske :) Für das Gesichtswasser/Tonic nimm einfaches dest. Wasser, stell den Ph-Wert ein und reichere es wie empfohlen an.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Liebe Selina, ich hänge Dir 2 einfache Rezepturen an. Wundere Dich nicht, ich habe die meisten Deiner Rohstoffe erst einmal herausgelassen - und da mir keiner Deiner Emulgatoren fürs Gesicht gefällt (bis auf das Sucrosestearat), ist eine der Formulierungen einer simple Schüttellotion zunächst einmal ohne Emulgator. Fürs Gesicht empfehle ich aus meinen Erfahrungen und aus meinem Konzept heraus (ich bin stark durch die sogenannte Korneotherapie geprägt) andere Emulgatoren, u. a. Lecithine (Phospholipon® 80 H), Imwitor® 375, Bergamuls® ET 1. Sie passen, entsprechend kombiniert, sowohl für Hautsituationen mit ausgeprägter Barrierestörung als auch für Aknehaut. Schüttellotionen sind nicht so effektiv wie Emulsionen, unsere Haut arbeitet mit Emulgatoren, die sie selbst herstellt. Lecithine wie hydriertes Lecithin und Imwitor® 375 kommen diese sehr nahe. Bergamuls® ET 1 hat den Vorteil, dass die großen Moleküle nicht mit der Haut interagieren und sie vollkommen in Ruhe lassen.

Ich fand in Deiner Liste nur Pentylene Glycol als Konservierungsmittel, daher habe ich dieses eingesetzt und sicherheitshalber mit 7 %.

Du musst diese Rezepte nicht nehmen. :-) Sie können aber ein Anhaltspunkt sein. Vielleicht tauschst Du Rohstoffe mit anderen Selbstrührern und besorgst Dir dafür einen oder zwei der genannten Emulgatoren. Einige der anderen Rohstoffe können nach und nach eingebaut werden.

Neben den beiden, die ich Dir als PDF anhänge, mischst Du Dir eine kleine Flasche (10-20 ml) mit Jojobaöl, Hanföl und Nachtkerzenöl (1:1:1). Dieses Öl gibst Du nachts auf die feuchte Haut. Wichtig: Habt Ihr weiches Leitungswasser? Wenn nicht, dann laufe Dir weiches Trinkwasser. Hartes Wasser verseift Hautfette (»Kalkseifen«) und führt zu Irritationen.

Bei Nicotinamid ist wichtig, dass der pH-Wert nicht zu tief liegt. Mit pH 5–5,5 bist Du aber auf der sicheren Seite.

emulgatorfreie-schuettellotion-fuer-selina.pdf
reinigungsmilch-fuer-selina.pdf
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Positiv
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 8663
Registriert: Montag, 2. September 2013, 11:08
11

Ungelesener Beitrag von Positiv »

Herzlich willkommen hier, liebe Selina :blumenfuerdich:
Ich wünsche Dir viel Freude beim Rühren und Ausprobieren.
Liebe Grüße Karin

Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)

Selvina
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 13
Registriert: Montag, 13. April 2020, 13:59
5

Ungelesener Beitrag von Selvina »

Wow,vielen Dank für eure Mühe !!!
Ich werde mir nun doch baldigst die empfohlenen Emulgatoren besorgen (will ja noch lange rühren....) .
An Konservierern habe ich noch Leucidal,Rokonsal,Biokons und Kaliumsorbat.
Wäre es möglich einen Aufguß damit zu konservieren und als Gesichtswasser zu verwenden ?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Selvina hat geschrieben:
Dienstag, 14. April 2020, 17:45
Wäre es möglich einen Aufguß damit zu konservieren und als Gesichtswasser zu verwenden ?
Aufgüsse haben eine hohe Grundkontamination und lassen sich nicht zuverlässig konservieren – hier einfach immer frisch ansetzen und verwenden.
Liebe Grüße
Heike

Selvina
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 13
Registriert: Montag, 13. April 2020, 13:59
5

Ungelesener Beitrag von Selvina »

Ok,schade aber so ist es halt....dann muß ich doch mit destilliertem Wasser arbeiten und anreichern .
Darf ich da Süßholzextrakt reinmachen ?
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit Hefeextrakt zu kaufen oder selbst zu machen ?
In der koreanischen Hautpflege wird das viel verwendet und ich wäre sehr neugierig das mal zu versuchen......

Selvina
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 13
Registriert: Montag, 13. April 2020, 13:59
5

Ungelesener Beitrag von Selvina »

Also,nochmal zum Zusammenfassen :
ich rühre die Reinigungsmilch nach Heikes Rezept und verwende sie Abends (morgens auch,oder nur Wasser ? Oder nur Gesichtswasser ?)
Dann kommt das Gesichtswasser,wie mir Helga geraten hat - ich nehme dest.Wasser + Panthenol (2%?) und würde wenn es ok ist 2% Süßholzextrakt beigeben.
Ist es ok danach 1%ige Hyaluronsäure zu nehmen als Serum für extra Feuchtigkeit oder lieber nicht ?
Dann tagsüber Heikes Schüttellotion (darf ich darin die 3% Glycerin durch Mäusedorn Glycerin Auszug ersetzen ? Und eventuell etwas Urea ODER Allantoin dazugeben oder wird das wieder zu viel ? )
Abends dann die Ölmischung aus Jojoba,Hanf und Nachtkerze.

Kann ich meine Barrierefuntions lotion auch ab und zu Abends benutzen oder besser ganz weglassen ?
Und der BHA Toner,reduzieren oder erstmal ganz weglassen ?

So viele Fragen - sorry !!!
Aber ich bin wirklich dankbar für eure Hilfe,alleine komm ich nicht weiter - so viele schöne Zutaten,da schwirrt mir der Kopf und ich weiß nicht mehr wo anfangen !

Benutzeravatar
Gassa Nenne
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 64
Registriert: Freitag, 3. April 2020, 11:46
5
Wohnort: Bei Bonn

Ungelesener Beitrag von Gassa Nenne »

Liebe Selvina,

Herzlich willkommen im Forum.
Viel Spaß beim Rühren und Ausprobieren.
Viele Grüße
Gassa Nenne

Meghan
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 124
Registriert: Freitag, 12. Januar 2018, 15:46
7
Wohnort: Schweiz

Ungelesener Beitrag von Meghan »

Selvina hat geschrieben:
Dienstag, 14. April 2020, 20:40
Und der BHA Toner,reduzieren oder erstmal ganz weglassen ?
Liebe Selvina,

Auch von meiner Seite herzlich willkommen.

Wenn ich das richtig verstanden habe, benutzt du den BHA-Toner 2 Mal täglich?
Ich denke, dies könnte bereits irritierend wirken. Einerseits benutzt du eine recht hohe Konzentration an Wirkstoffen, andererseits muss der Toner einen genügend tiefen pH haben, damit die Salicylsäure überhaupt wirken kann (idealer Bereich für die Wirkung ist, wenn ich mich nicht irre, zwischen 3 - 4). Auf Dauer kann ein solch tiefer pH bereits sehr irritierend wirken.

Ein anderer Aspekt ist, dass Salicylsäure sich nur äusserst schlecht in Wasser löst. Wenn diese nicht vollständig gelöst ist, reibst du dir dann schlussendlich kleine Kristalle über die Haut, was auch nicht hilfreich sein kann.

Wenn du dir sicher bist, dass die Säure vollständig gelöst ist, würde ich dir anraten den Toner nur 2-3 Mal die Woche zu verwenden, vorzugsweise am Abend. Idealerweise lässt du das Allantoin an dieser Stelle raus, mit der Säure zusammen kann die Wirkung zu stark irritieren. Ebenfalls könntest du den Toner gezielter anwenden, also nur auf die Stellen mit Unterlagerungen, und die sensitivien Gesichtspartien auslassen.
Liebe Grüsse, Meghan

Selvina
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 13
Registriert: Montag, 13. April 2020, 13:59
5

Ungelesener Beitrag von Selvina »

Danke Meghan :-)
Die Salicylsäure ist mit Urea und Sodium Lactat gelöst,das geht gut (ohne Körner)
Aber ich lass ihn jetzt erstmal ruhen und wenn meine Haut hoffentlich bald ihr Gleichgewicht wieder gefunden hat,teste ich aus,wie oft es für mich passt,fange erstmal langsam an.
Im Augenblick halte ich mich an das von Helga und Heike “verordnete“ etwas minimalistischere Programm .
Ich berichte dann von meinen Ergebnissen,wenn es euch interessiert :-)

Selvina
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 13
Registriert: Montag, 13. April 2020, 13:59
5

Ungelesener Beitrag von Selvina »

Hallo,
Wollte eine Rückmeldung geben nach erfolgter Probe...
Also,richtig gut klargekommen bin ich damit leider nicht.
Die ersten paar Tage wurden zwar die Rötungen weniger (das war toll !!!) aber die Haut wurde teilweise noch trockener,spannte etwas.Mehr Öl half dagegen nicht so gut und sorgte eher für kleine Pickelchen.
Und mit der Schüttellotion kam ich auch nicht so zurecht.. dafür bin ich jetzt stolze Besitzerin von. Bergamuls,Imwitor und Phospholipon :-)
Nach einer Weile hab ich es dann wieder sein lassen und möchte jetzt aber doch nochmal einen neuen Versuch wagen,weil es das letzte mal doch gut gegen Rötungen geholfen hatte.
Ich habe aber gestern bemerkt,dass die Reinigungsmilch (genau nach Rezept gerührt) ein bisschen brennt,ich weiß allerdings nicht,an was das liegen könnte und würde gerne ein alternatives Rezept versuchen.
Kann ich die Schüttellotion einfach mit einem der neuen Emulgatoren nachbauen ?
Was könnte ich gegen die Trockenheit machen ?
Bin schon wieder etwas ratlos...

Selvina
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 13
Registriert: Montag, 13. April 2020, 13:59
5

Ungelesener Beitrag von Selvina »

Habe gestern Abend nochmal die Ölmischung (1:1:1 Jojoba,Hanf,Nachtkerze) nach der Reinigungsmilch und dem Gesichtswasser benutzt und habe das Gefühl,die Rötungen gehen zurück :-)
Kann die Ölmischung so einen beruhigenden Einfluss haben oder bilde ich mir das nur ein ?

Antworten