Honig in Cremes?

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Benutzeravatar
Luv
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 134
Registriert: Sonntag, 8. März 2020, 17:17
5
Wohnort: Thüringer Schiefergebirge

Ungelesener Beitrag von Luv »

Auf deren Homepage kannst du auch bestellen: klick

Es gibt zwar gerade nur Frühlingsblütenhonig zu kaufen, aber vllt. schmeckt der dir ja.
"Jetzt holt sich jeder noch ein Eis und dann reiten wir weiter." (Santa Maria)

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4414
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

MieB hat geschrieben:
Montag, 23. März 2020, 12:27
Off-Topic: Der Imker in meiner Nähe hat aufgehört weil er zu alt für die Bienen geworden ist. Und jetzt finde ich keinen guten Honig mehr...
Wieso übernimmst Du die Bienen nicht? Ist auch ein schönes Hobby... :D 🐝🐝🐝🐝

Übrigens sagt man (habe keine Wissenschaft dafür), dass der regionale Honig uns schützen soll, weil die Bienen sich ja auch vor den lokalen "Infekten" schützen müssen und so ihren Honig entsprechend produzieren, den sie selber ja auch essen.
LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
MieB
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 607
Registriert: Sonntag, 12. Februar 2017, 22:16
8
Wohnort: BaWü nähe Heilbronn

Ungelesener Beitrag von MieB »

Beauté hat geschrieben: Wieso übernimmst Du die Bienen nicht? Ist auch ein schönes Hobby... :D 🐝🐝🐝🐝

Übrigens sagt man (habe keine Wissenschaft dafür), dass der regionale Honig uns schützen soll, weil die Bienen sich ja auch vor den lokalen "Infekten" schützen müssen und so ihren Honig entsprechend produzieren, den sie selber ja auch essen.
LG - Beauté
Dafür habe ich leider im Moment noch zu wenig Zeit... Ich bin aufgrund von meinem dualen Studium immer nur 3 Monate in der Heimat und dann 3 Monate an der Uni. Wenn ich jetzt schon fertig studiert hätte wäre ich da sofort dabei.
Das mit den Infektionen wusste ich gar nicht, hört sich aber sehr logisch an. Dann muss ich mal schauen ob ich einen anderen Imker in der Nähe finde, zumindest bis ich selbst genug Zeit habe... ;)
Liebe Grüße,
Melanie

Benutzeravatar
Luv
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 134
Registriert: Sonntag, 8. März 2020, 17:17
5
Wohnort: Thüringer Schiefergebirge

Ungelesener Beitrag von Luv »

Beauté hat geschrieben:
Samstag, 28. März 2020, 10:12
Übrigens sagt man (habe keine Wissenschaft dafür), dass der regionale Honig uns schützen soll, weil die Bienen sich ja auch vor den lokalen "Infekten" schützen müssen und so ihren Honig entsprechend produzieren, den sie selber ja auch essen.
LG - Beauté
Um sich gegen die Heuschnupfen auslösenden Histamine zu desensibilisieren, solle es auch helfen, jeden Tag einen TL regionalen Honig zu essen. Diese Empfehlung habe ich hier drin gelesen.
"Jetzt holt sich jeder noch ein Eis und dann reiten wir weiter." (Santa Maria)

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6735
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

Helga hat geschrieben:
Sonntag, 22. März 2020, 01:11
...............................

Ergänzung:
Laut den INCI's steht Honig (Mel) ziemlich weit hinten, ich schätze mal maximal 1 - höchstens 3%
Vermutlich eher unter 1% steht direkt über Xantan, also Minimenge damit sie es mit natürlich und Honig bewerben können. :D
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Benutzeravatar
Luv
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 134
Registriert: Sonntag, 8. März 2020, 17:17
5
Wohnort: Thüringer Schiefergebirge

Ungelesener Beitrag von Luv »

Birgit Rita hat geschrieben:
Samstag, 28. März 2020, 17:03
Helga hat geschrieben:
Sonntag, 22. März 2020, 01:11
...............................

Ergänzung:
Laut den INCI's steht Honig (Mel) ziemlich weit hinten, ich schätze mal maximal 1 - höchstens 3%
Vermutlich eher unter 1% steht direkt über Xantan, also Minimenge damit sie es mit natürlich und Honig bewerben können. :D
Das heißt quasi als Wirkstoff oder? Und in der kleinen Menge ist die Konservierung dann vllt. auch kein Problemmehr.
"Jetzt holt sich jeder noch ein Eis und dann reiten wir weiter." (Santa Maria)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24215
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Luv hat geschrieben:
Samstag, 28. März 2020, 18:41
Das heißt quasi als Wirkstoff oder?
Jein (zu wenig), klingt aber gut als Verkaufsargument :)
Und in der kleinen Menge ist die Konservierung dann vllt. auch kein Problemmehr.
Doch - denn die Frage ist nicht "wieviel", sondern ob :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
BiKi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 254
Registriert: Samstag, 31. Januar 2015, 20:00
10
Wohnort: 59320 Ennigerloh
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von BiKi »

Übrigens, Honig kann vielleicht nicht schimmeln, aber z. B. kann er auch gären. Von daher ist m. E. auch die Frage zu stellen, wie er in einer Creme reagiert.
Liebe Grüße von Ute

Benutzeravatar
Luv
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 134
Registriert: Sonntag, 8. März 2020, 17:17
5
Wohnort: Thüringer Schiefergebirge

Ungelesener Beitrag von Luv »

BiKi hat geschrieben:
Donnerstag, 2. April 2020, 00:57
Übrigens, Honig kann vielleicht nicht schimmeln, aber z. B. kann er auch gären. Von daher ist m. E. auch die Frage zu stellen, wie er in einer Creme reagiert.
Stimmt es gibt ja auch Met.
"Jetzt holt sich jeder noch ein Eis und dann reiten wir weiter." (Santa Maria)

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2372
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Luv hat geschrieben:
Samstag, 4. April 2020, 13:03
BiKi hat geschrieben:
Donnerstag, 2. April 2020, 00:57
Übrigens, Honig kann vielleicht nicht schimmeln, aber z. B. kann er auch gären. Von daher ist m. E. auch die Frage zu stellen, wie er in einer Creme reagiert.
Stimmt es gibt ja auch Met.
hmjein... :brille: Honig kann nur gären, wenn er durch einen Wassergehalt von über 20 % soweit "verdünnt" ist, dass eine mikrobielle Umsetzung möglich ist. Handelsüblicher Honig liegt darunter und hält sich über Jahre. Honiggetränke entstehen erst durch Vermischen von Honig mit Wasser (oder wässrigen Zutaten wie Säften) und die folgende alkoholische Gärung durch Hefen.

Grüessli Nine

Benutzeravatar
Luv
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 134
Registriert: Sonntag, 8. März 2020, 17:17
5
Wohnort: Thüringer Schiefergebirge

Ungelesener Beitrag von Luv »

Nine hat geschrieben:
Samstag, 4. April 2020, 14:04
hmjein... :brille: Honig kann nur gären, wenn er durch einen Wassergehalt von über 20 % soweit "verdünnt" ist, dass eine mikrobielle Umsetzung möglich ist.
Also ne WP von 20% ubd darunter für Honig. :supercool:

Ok ich ärgere euch. ;-p
"Jetzt holt sich jeder noch ein Eis und dann reiten wir weiter." (Santa Maria)

Kerah
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 79
Registriert: Donnerstag, 20. Oktober 2016, 18:00
8

Ungelesener Beitrag von Kerah »

Hm, also es gibt ja schon Naturkosmetikfirmen, deren Produkte auf Honig basieren, wie z.B. Living Nature.
Die verwenden in all ihren Produkten Manukahonig. Ich habe die Produkte früher selbst gerne benutzt, wenn meine Haut mal rumgezickt hat.
Besonders beliebt ist z.B. das Manukagel gegen Hautunreinheiten etc. Hier mal die offiziellen Incis:

Aqua, Mel, Leptospermum scoparium oil, Sclerotium gum, Phormium tenax leaf juice, Citrus grandis seed extract, Xanthan gum, Tocopherol, Melaleuca alternifolia oil.

Da ist ja mal gar nichts konserviert??

In anderen Produkten (in allen ist Honig) konservieren sie mit Dermosoft 1388 eco und Kaliumsorbat.

Benutzeravatar
Kessia
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1081
Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
6
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von Kessia »

Irgendwo online in einem Naturkosmetik-Shop hab ich mal Honig in Pulverform gesehen. Der dürfte dann nicht schimmeln oder gären. Oder? :gruebel:
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)

Benutzeravatar
Luv
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 134
Registriert: Sonntag, 8. März 2020, 17:17
5
Wohnort: Thüringer Schiefergebirge

Ungelesener Beitrag von Luv »

Kerah hat geschrieben:
Freitag, 10. April 2020, 11:02
Hm, also es gibt ja schon Naturkosmetikfirmen, deren Produkte auf Honig basieren, wie z.B. Living Nature.
Die verwenden in all ihren Produkten Manukahonig. Ich habe die Produkte früher selbst gerne benutzt, wenn meine Haut mal rumgezickt hat.
Besonders beliebt ist z.B. das Manukagel gegen Hautunreinheiten etc. Hier mal die offiziellen Incis:

Aqua, Mel, Leptospermum scoparium oil, Sclerotium gum, Phormium tenax leaf juice, Citrus grandis seed extract, Xanthan gum, Tocopherol, Melaleuca alternifolia oil.

Da ist ja mal gar nichts konserviert??

In anderen Produkten (in allen ist Honig) konservieren sie mit Dermosoft 1388 eco und Kaliumsorbat.
Das ist ja sehr interessant! Danke für die Info. Warum benutzt du die Produkte nicht mehr?

LG Lydia
"Jetzt holt sich jeder noch ein Eis und dann reiten wir weiter." (Santa Maria)

Benutzeravatar
Luv
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 134
Registriert: Sonntag, 8. März 2020, 17:17
5
Wohnort: Thüringer Schiefergebirge

Ungelesener Beitrag von Luv »

Kessia hat geschrieben:
Freitag, 10. April 2020, 15:00
Irgendwo online in einem Naturkosmetik-Shop hab ich mal Honig in Pulverform gesehen. Der dürfte dann nicht schimmeln oder gären. Oder? :gruebel:

Also schimmeln so lange jedenfalls nicht, bis kein Wasser dazu kommt.
"Jetzt holt sich jeder noch ein Eis und dann reiten wir weiter." (Santa Maria)

Benutzeravatar
Elijah
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 401
Registriert: Sonntag, 7. April 2019, 15:59
6

Ungelesener Beitrag von Elijah »

Kessia hat geschrieben:
Freitag, 10. April 2020, 15:00
Irgendwo online in einem Naturkosmetik-Shop hab ich mal Honig in Pulverform gesehen. Der dürfte dann nicht schimmeln oder gären. Oder? :gruebel:
Bei Aromazone habe ich dieses Pulver entdeckt:

https://www.aroma-zone.com/info/fiche-t ... aroma-zone

und laut deren Seite ist es in Cremes, Shampoo etc zu verwenden und wasserlöslich.

War bisher trotzdem kritisch... es gibt ja genügend andere Wirkstöffchen, die man verarbeiten kann.
Liebe Grüße
Simone
„Learn from yesterday, live for today, hope for tomorrow. The important thing is not to stop questioning.“ (Albert Einstein)

Kerah
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 79
Registriert: Donnerstag, 20. Oktober 2016, 18:00
8

Ungelesener Beitrag von Kerah »

Liebe Lydia,

ich benutze mittlerweile fast nur noch Selbstgerührtes oder probiere mal hier und mal da aus. Ich finde die Produkte von LN jedoch nach wie vor toll.

Benutzeravatar
Fragolinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1885
Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
8
Wohnort: im Süden ;-)

Ungelesener Beitrag von Fragolinchen »

Kerah hat geschrieben:
Freitag, 10. April 2020, 11:02
Besonders beliebt ist z.B. das Manukagel gegen Hautunreinheiten etc. Hier mal die offiziellen Incis:

Aqua, Mel, Leptospermum scoparium oil, Sclerotium gum, Phormium tenax leaf juice, Citrus grandis seed extract, Xanthan gum, Tocopherol, Melaleuca alternifolia oil.

Da ist ja mal gar nichts konserviert??
Naja, "gar nichts" stimmt so nicht. Citrus grandis ist die Pampelmuse, auch als Grapefruit bekannt. Von daher enthält die Creme neben den ätherischen Ölen Manuka und Teebaum, dem Antioxidans Tocopherol einen sog. "natürlichen" Konservierer: Grapefruitkernextrakt.
Dazu hat Heike hier einen sehr gut erklärten Artikel verfasst - bitte weit nach unten scrollen, die Textpassage zum Grapefruitkernextrakt im Zusammenspiel mit Synergien aus ÄÖs, Antioxidantien kommt erst relativ weit unten.
Kurz gesagt: Konservierung mit Grapefruitkernextrakt bitte nicht im hauseigenen "Labor" verwenden.
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)

Benutzeravatar
Luv
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 134
Registriert: Sonntag, 8. März 2020, 17:17
5
Wohnort: Thüringer Schiefergebirge

Ungelesener Beitrag von Luv »

Danke für die Antworten. Ich finde das Thema auf jeden Fall weiterhin interessant!
"Jetzt holt sich jeder noch ein Eis und dann reiten wir weiter." (Santa Maria)

Benutzeravatar
Elbrauschen
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 84
Registriert: Donnerstag, 2. April 2020, 16:47
5
Wohnort: Greifswald

Ungelesener Beitrag von Elbrauschen »

Luv hat geschrieben:
Samstag, 21. März 2020, 11:25
Eulalie hat geschrieben:
Samstag, 21. März 2020, 10:22
Evtl ginge Honigpulver.
Sowas gibt es? :augenwisch:

Dann nehmen Kosmetikfirmen wahrscheinlich das. Denn ich habe auch schon Honig-Hautcremes oder eine Handcreme mit Honig gesehen.
Hallo,

Honig Pulver gibt es, z.B. bei Dragonspice. Hier mal die Produktbeschreibung.

Freifließendes, hellbeiges bis hellgelbes, feines Pulver. Dem reinen Bienenhonig wird der natürliche Wasseranteil unter Verwendung von Maltodextrin auf Basis von Maisstärke mittels spezieller Sprühtrocknungstechnik entzogen und in die Pulverform überführt.

Lieben Gruß,
Jana
Liebe Grüße,
Jana

Sapere aude

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5476
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Eine Arbeitskollegin schwärmt von medizinischem Honig, den sie in der Apotheke kauft und pur anwendet.

Kennt jemand dieses Produkt?

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
Bina
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2208
Registriert: Dienstag, 10. Januar 2012, 04:09
13
Wohnort: Schleswig-Holstein

Ungelesener Beitrag von Bina »

Ich kenne es nicht, aber google ergab auf die Schnelle, daß es Manuka ist.

Edit: bestrahlter Manuka Klick!
Liebe Grüße
Bine

Benutzeravatar
Luv
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 134
Registriert: Sonntag, 8. März 2020, 17:17
5
Wohnort: Thüringer Schiefergebirge

Ungelesener Beitrag von Luv »

"bestrahlter Manuka- Honig" klingt jetzt erstmal nicht so gut. ;)
"Jetzt holt sich jeder noch ein Eis und dann reiten wir weiter." (Santa Maria)

Benutzeravatar
AzurEngel
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 51
Registriert: Donnerstag, 29. Dezember 2022, 12:43
2

Ungelesener Beitrag von AzurEngel »

Nine hat geschrieben:
Samstag, 21. März 2020, 11:52
Hallo Luv,

problematisch am Honig ist nicht eine etwaige Verkeimung: im Honig wächst kein Mikroorganismus, weil einfach viiiiielzuviel Zucker enthalten ist (heißt dann "Substratüberschusshemmung", deshalb ist Honig auch unbegrenzt haltbar und "gammelt" nicht. Er ist schon "ziemlich steril"!). Kommt er allerdings in eine Creme, wird er ja quasi verdünnt, und dann ist die eingebrachte Zuckerfracht in einer kritischen Konzentration: Sie macht aus einer Creme plötzlich ein lecker Zuckertöpfchen für viele Mikrowillis :ugly:
Dazu habe ich noch eine Frage. Sorbit als Feuchthaltemittel ist in Cremes ja durchaus üblich, das ist aber auch eine Art Zucker; genaugenommen ein Zuckeralkohol. Dafür müsste dann ja das gleiche Argument gelten, dass die Bakterien Party feiern und sich vermehren wie wild. Ist aber nicht so. Wieso gilt das für Honig, aber für Sorbit nicht?
Zuletzt geändert von Helga am Samstag, 7. Januar 2023, 11:14, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat eingekürzt
Liebe Grüße!

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

AzurEngel hat geschrieben:
Samstag, 7. Januar 2023, 10:00
Wieso gilt das für Honig, aber für Sorbit nicht?
Sorbit ist ein Zuckeralkohol. Man spricht manchmal auch von Sorbitol, hier sieht man die typische Endung -ol für Alkohole, wie wir es auch für Ethanol, unseren Trinkalkohol kennen. Sorbit kann von Mikroorganismen zwar auch verstoffwechselt werden, aber in weitaus geringerem Maße als Fructose und Glucose in Honig.

Glycerin (»Glycerol«) ist auch ein Zuckeralkohol. Sorbit kann Glycerin ersetzen, manchmal wird das aus Kostengründen gemacht (Weltmarktpreise von Glycerin sind in den letzten Jahren stark gestiegen) und weil es weniger »klebt«.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
AzurEngel
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 51
Registriert: Donnerstag, 29. Dezember 2022, 12:43
2

Ungelesener Beitrag von AzurEngel »

Aha, wieder was gelernt. Danke!
Liebe Grüße!

Antworten