Tagesfluid bleibt nicht stabil

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Benutzeravatar
Odorante
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 576
Registriert: Dienstag, 5. März 2019, 12:03
6

Tagesfluid bleibt nicht stabil

Ungelesener Beitrag von Odorante »

Liebe Rührerinnen und Rührer,

nach längerem Experimentieren habe ich eine Formulierung für ein Tagesfluid im Pumpspender gefunden, das meiner Haut im Gesicht im Sommer gefällt. Leider bleibt es nur eine Woche stabil und beginnt sich danach zu trennen. Wenn ich schüttle, ist es kurzzeitig wieder homogen. Ich habe mit dem ESGE-Zauberstab G 350 Gastro (Quirlscheibe, siehe Heikes Buch S. 183) gerührt.
Den Anteil an Butter und Wachs möchte ich nicht unbedingt erhöhen. An Konsistenzgebern habe ich nur Cetylalkohol zu Hause, der vielleicht nicht unbedingt für das Gesicht geeignet ist. Die Emulgatorkombination gefällt mir gut, ich empfinde das Lysolecithin als angenehm befeuchtend und ertrage tapfer den leicht merkwürdigen Geruch. Weitere Emulgatoren, die ich zu Hause habe, sind Lamecreme, Emulsan, Lanolin, Lipodermin und Imwitor. Die Phytosterolbasis habe ich der Fettphase zugerechnet, ich bin mir nicht ganz sicher, ob sie nicht eher zu den Wirkstoffen gehört. Ich habe auch die BSB da.
Habt Ihr eine Idee, wie ich die Emulsion stabil hinbekomme? Ich freue mich über jeden Tipp und Hinweis. :winke:

Tagesfluid Sommer (50 g)


Die Rezeptur besteht aus folgenden Ingredienzien:

29.5 % Fettphase (14.75 g)


Öle, Buttern und Wachse (13.25 g | 26.5 %):
2.5 g Jojobaöl B-0 (5 %)
2.5 g Squalan B-0 (5 %)
5 g Pflaumenkernöl B-1 (10 %)
2 g Traubenkernöl B-3 (4 %)
0.5 g Sheabutter (1 %)
0.25 g Beerenwachs (0.5 %)
0.5 g Phytosterolbasis (1 %)

Emulgatoren/Konsistenzgeber (1.5 g | 3 % | 10.2 % der Fettphase¹)
1 g Lysolecithin (2 %)
0.5 g Phospholipon 80H (1 %)

70.5 % Wasserphase (35.25 g)

Wirkstoffe (2.9 g | 5.8 %):
1 g Glycerin (2 %)
0.15 g Aloe-Vera-Basis (0.3 %)
1.25 g Natriumlaktat (2.5 %)
0.5 g Mäusedornextrakt (1 %)

Hilfs- und Zusatzstoffe (0.75 g | 1.5 %):
0.25 g Xanthan (0.5 %)
0.5 g Blend TBG (1 %)

31.6 g Wasser (63.2 %)
Herzliche Grüße von Almut.


"Kein Sternenziel ist dir gegeben, der Weg ist Ziel, der Weg heißt Leben."
H. Meise

Sunflower
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 499
Registriert: Montag, 13. April 2015, 12:50
10
Wohnort: Rhein-Neckar-Raum

Ungelesener Beitrag von Sunflower »

Hallo Odorante,

wenn Du im Prinzip zufrieden bist, würde ich eventuell versuchen, den Emulgatoranteil eventuell mit 1 % Emulsan (den Du ja zu Hause hast) zu erhöhen und mal schauen, ob es bei der Stabilität hilft. Ich habe aber leider keine Erfahrung mit 2 % Lysolecithin.

Viel Erfolg und viele Grüße :sunny:

Sunflower

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24339
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Alles fettlösliche der FP zurechnen stimmt :) Warum es sich trennt kann ich auch nicht erkennen, hochtourig wurde gerührt, Xanthan ist sogar mehr enthalten als empfohlen, Bleibt vermutlich wirklich nur Menge an Emulgator erhöhen, wie Sunflower geschrieben hat. Gutes Gelingen für das nächste Mal :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Hallo Almut, :hallihallo:

ich würde bei 29,5% FP auch mehr Emulgator rechnen und vielleicht wenige an Squalan, mir reichen meistens 2- 3%
hier kannst noch was dazu lesen: Squalan

"In Rezepturen wird es als Lipidkomponente je nach Konzept auch höher dosiert eingesetzt; in diesem Fall sollte berücksichtigt werden, dass es auf Grund seiner geringen Viskosität der Emulsion eine fluidere Konsistenz verleiht."
Liebe Grüße
Eva

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24339
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Habe gerade auf Olionatura nachgelesen das "Lysogel". In Rezepten wird Lysolecithin umgerechnet mit 3% eingesetzt, schau mal hier https://olionatura.de
/tipps-und-tricks-aus-der-praxis/lysogel-emulsionen-stabilisieren
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Odorante
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 576
Registriert: Dienstag, 5. März 2019, 12:03
6

Ungelesener Beitrag von Odorante »

Vielen lieben Dank an Euch alle, die Ihr so schnell geantwortet und mir so wertvolle Hinweise gegeben habt. :knuddler:
Ich hatte sowieso mit dem Gedanken gespielt, Lysogel herzustellen, also werde ich beim nächsten Versuch 4% davon einsetzen. Sollte das nichts bewirken, kommt 1% Emulsan hinzu. Den Squalananteil wollte ich sowieso reduzieren, wenn die Sonnentage weniger werden und mit dem Traubenkernöl etwas höher gehen. Das mag meine Haut besonders.
Herzliche Grüße von Almut.


"Kein Sternenziel ist dir gegeben, der Weg ist Ziel, der Weg heißt Leben."
H. Meise

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24339
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Jetzt muss ich noch mal nachfragen :) Du hast mit der Quirlscheibe gerührt? Das ist vermutlich zu wenig Scherkraft, ist aber nur eine Vermutung, näheres könnte Nine sagen.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4455
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Liebe Almut
Bevor Du die Creme womöglich entsorgst, könntest Du einen Test machen: Gib in den Rest der Creme 1% Lyso (oder aufteilen und 1x 0.5, 1x 1%) dazu. Hochtourig rühren und beobachten. Bitte nicht benützen; denn das Konservierungskonzept ist nicht mehr sicher.
LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Odorante
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 576
Registriert: Dienstag, 5. März 2019, 12:03
6

Ungelesener Beitrag von Odorante »

Dankeschön für die Tipps. :blumenstrauss:
Zum Testen (und hochtourig rühren) ist nicht mehr genug da, ich werde sicher bald neu rühren.
Ich habe mit der Quirlscheibe gerührt, weil es in Heikes Buch so empfohlen wird (S.183). Vielleicht probiere ich mal die Messer oder die Schlagscheibe. :gruebel:
Herzliche Grüße von Almut.


"Kein Sternenziel ist dir gegeben, der Weg ist Ziel, der Weg heißt Leben."
H. Meise

Benutzeravatar
Bellis
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6715
Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
9
Wohnort: in Thüringen

Ungelesener Beitrag von Bellis »

Du hast 3% Emu plus 1% Phytosterylbasis plus 0,5 % Xanthan. Das sollte eigentlich reichen, um ausreichend Stabilität in die Emulsion zu bringen. Hast Du mal einen anderen Konservierer getestet? Hier im Forum haben viele schon von Instabilitäten mit Blend TBG (früher Verstatil) berichtet. Wäre nur so ein Gedanke.
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)

Benutzeravatar
Odorante
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 576
Registriert: Dienstag, 5. März 2019, 12:03
6

Ungelesener Beitrag von Odorante »

Ich habe noch Biokons Plus da. Der Geruch gefällt mir nur nicht so besonders, aber vielleicht fällt der zusammen mit Lysolecithin nicht so ins Gewicht. Danke Dir für den Hinweis, liebe Bellis. :blumenfuerdich:
Herzliche Grüße von Almut.


"Kein Sternenziel ist dir gegeben, der Weg ist Ziel, der Weg heißt Leben."
H. Meise

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2402
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Helga hat geschrieben:
Sonntag, 11. August 2019, 14:47
Jetzt muss ich noch mal nachfragen :) Du hast mit der Quirlscheibe gerührt? Das ist vermutlich zu wenig Scherkraft, ist aber nur eine Vermutung, näheres könnte Nine sagen.
Jaja, ist der Ruf erst ruiniert ... :rofl:

Also, liebe Odorante,
zu deiner konkreten Emulgator-Kombi kann ich nichts aus eigener Erfahrung sagen, aber sie erscheint mir auch sehr sparsam dosiert und etwas "empfindlich" hinsichtlich der Stabilität. Ich kann hier auch nur unterstreichen, was schon von anderen gesagt wurde: Emulsan hinzufügen oder einen Teil Teil deiner Emus damit ersetzen.

Zum Emulgieren: Ich habe mal deinen Pürierstab gegoogelt, von den Werzeugalternativen ist die Schlagscheibe (die ganz glatte) die zum Emulgieren am wenigsten geeignete, weil sie - neben den durch Rotation entstehenden Kärften - keine zusätzliche Scherwirkung entfaltet. Zum Zwecke der Emulsionsbildung (d.h.: aus vielen großen Tröpfchen noch viel mehr kleine machen) erscheint mir das Multimesser am besten geeignet. Die Quirlscheibe (mit den Ausbuchtungen drauf) ist besser als die Schlagscheibe, aber sicher noch zu "sanft" verglichen mit dem Messer.

Wichtig beim Emulgieren mit Pürierstab: Geduldig (!) mehrere Minuten (!) emulgieren und dabei immer auch den Stab so bewegen, dass der ganze Becherglasinhalt durchmischt wird.

Ich würde tatsächlich probieren, dein Fluid nochmal - wie es ist, kalt - mit dem Messeraufsatz einige Minuten zu traktieren. Ich wünsche viel Erfolg!

Grüessli Nine

Benutzeravatar
Odorante
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 576
Registriert: Dienstag, 5. März 2019, 12:03
6

Ungelesener Beitrag von Odorante »

Vielen Dank, liebe Nine. :rosefuerdich:
Ich werde alles bei der nächsten Rühraktion berücksichtigen und schnell das Restchen aufbrauchen. Es ist wirklich zu wenig, um noch einmal aufgeschlagen zu werden.
Herzliche Grüße von Almut.


"Kein Sternenziel ist dir gegeben, der Weg ist Ziel, der Weg heißt Leben."
H. Meise

Benutzeravatar
Odorante
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 576
Registriert: Dienstag, 5. März 2019, 12:03
6

Ungelesener Beitrag von Odorante »

Liebe Mitrührer(innen),

nach fast drei Monaten möchte ich mich nun endlich melden und mitteilen, dass alle Eure Tipps zu stabilen Emulsionen, also zum Erfolg geführt haben. :bingo:

Das war das Ursprungsrezept, rot habe ich meine Änderungen für das sommerliche Tagesfluid und blau die Änderungen für ein herbstlich/winterliches Fluid markiert.

Tagesfluid (Sommer) (Herbst/Winter) (50 g)

Die Rezeptur besteht aus folgenden Ingredienzien:

28.5 % 28.5 % Fettphase (14.75 g)

Öle, Buttern und Wachse (13.25 g | 26.5 %):
2.5 g Jojobaöl B-0 (5 %)
2.5 g Squalan B-0 (5 %) (3%) (3%)
5 g Pflaumenkernöl B-1 (10 %)
2 g Traubenkernöl B-3 (4 %) (5%) (5%)
0.5 g Sheabutter (1 %)
0.25 g Beerenwachs (0.5 %)
0.5 gPhytosterolbasis (1 %) (stattdessen BSB 1%)

Emulgatoren/Konsistenzgeber (1.5 g | 3 % | 10.2 % der Fettphase¹)
1 g Lysolecithin (2 %)
0.5 g Phospholipon 80H (1 %)

71.5 % Wasserphase (35.75 g)

Wirkstoffe (2.9 g | 5.8 %):
1 g Glycerin (2 %) (1%) (1%)
0.15 g Aloe-Vera-Basis (0.3 %)
1.25 g Natriumlaktat (2.5 %)
0.5 g Mäusedornextrakt (1 %) (2%) (2%)

Hilfs- und Zusatzstoffe (0.75 g | 1.5 %):
0.25 g Xanthan (0.5 %)
0.5 g Blend TBG (1 %)

32.1 g Wasser (64.3 %)

Ihr seht, ich habe doch kein Emulsan dabei, obwohl ich es für andere Formulierungen für die Zukunft keinesfalls ausschließe.
Bei der Emulgierung habe ich nicht die durchlöcherte Scheibe, sondern die Messer verwendet, vier Minuten hochtourig gerührt, dann auf Handwärme gerührt, die Wirkstoffe dazu, kalt gerührt und zum Schluss Glycerin mit Gelbildner dazu und noch einmal 30 Sekunden hochtourig gerührt (dieses Verfahren habe ich bei Heikes Argan-Hydro-Moist aus dem e-book abgeguckt, dass ich zwischendurch aus Sehnsucht nach einer gelingsicheren Formulierung gemacht habe, es gelang wunderbar, das Emulgatorenkonzept dort gefällt mir auch prima, denn es müffelt nicht, da ohne Lysolecithin... :duft: )

Also lange Rede kurzer Sinn: Das Tagesfluid bleibt stabil!

:knuddler: Lieben Dank noch einmal für Eure Hilfe.
Herzliche Grüße von Almut.


"Kein Sternenziel ist dir gegeben, der Weg ist Ziel, der Weg heißt Leben."
H. Meise

Antworten