Kerzen selber gießen

Schöne Dinge aus Papier, Wolle, Glas, Keramik, Holz und mehr – hier ist Raum für alles, was man gestalten kann.

Moderator: Birgit Rita

giaolinh
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 29
Registriert: Freitag, 26. April 2019, 09:39
6
Kontaktdaten:

Kerzen selber gießen

Ungelesener Beitrag von giaolinh »

Hallo ihr Lieben,

Meine Tochter und mein Mann waren 1 Woche bei meinen Schwiegereltern :superirre: Endlich habe ich Zeit, etwas zu machen was mir Spaß bereitet. :yeah:
Da ich noch 2 kg Sojawachs im Schrank hatte, habe ich zum ersten Mal Kerzen gemacht.
Hier sind die Bilder für euch.
Die haben ich meinen Schwiegereltern zum Hochzeitstag Geschenk. Ja und die Steine habe ich natürlich gekauft 😊
Euch noch einen schönen Tag.
Linh

Eliza

Ungelesener Beitrag von Eliza »

giaolinh hat geschrieben:
Donnerstag, 18. Juli 2019, 09:21
Hallo ihr Lieben,

Meine Tochter und mein Mann waren 1 Woche bei meinen Schwiegereltern :superirre: Endlich habe ich Zeit, etwas zu machen was mir Spaß bereitet. :yeah:
Da ich noch 2 kg Sojawachs im Schrank hatte, habe ich zum ersten Mal Kerzen gemacht.
Hier sind die Bilder für euch.
Die haben ich meinen Schwiegereltern zum Hochzeitstag Geschenk. Ja und die Steine habe ich natürlich gekauft 😊
Euch noch einen schönen Tag.
Linh
Wunderschön! Da bekomme ich direkt selber Lust, sowas zu machen :) Hast du sie auch beduftet?

Liebe Grüße, Ute

giaolinh
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 29
Registriert: Freitag, 26. April 2019, 09:39
6
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von giaolinh »

Eliza hat geschrieben:
Donnerstag, 18. Juli 2019, 09:31
giaolinh hat geschrieben:
Donnerstag, 18. Juli 2019, 09:21
Hallo ihr Lieben,

Meine Tochter und mein Mann waren 1 Woche bei meinen Schwiegereltern :superirre: Endlich habe ich Zeit, etwas zu machen was mir Spaß bereitet. :yeah:
Da ich noch 2 kg Sojawachs im Schrank hatte, habe ich zum ersten Mal Kerzen gemacht.
Hier sind die Bilder für euch.
Die haben ich meinen Schwiegereltern zum Hochzeitstag Geschenk. Ja und die Steine habe ich natürlich gekauft 😊
Euch noch einen schönen Tag.
Linh
Wunderschön! Da bekomme ich direkt selber Lust, sowas zu machen :) Hast du sie auch beduftet?

Liebe Grüße, Ute
Hey Ute,
ja. Da meine Schwiegermutter Schlafproblem hat, habe ich die Kerzen mit ätherischen Öle von Lavendel, Ylang Ylang, Blauen Kamille und roten Mandarinen beduftet.

Benutzeravatar
Diyanna
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 433
Registriert: Samstag, 11. Mai 2019, 12:44
5

Ungelesener Beitrag von Diyanna »

Boah, die sehen wirklich richtig schön aus. :sabber: Da können sich deine Schwiegereltern aber freuen. :gut:
Herzliche Grüße
Diyanna

Benutzeravatar
Candela
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 426
Registriert: Dienstag, 13. Mai 2014, 20:45
10
Wohnort: Allgäu

Ungelesener Beitrag von Candela »

Wunderschöne Kerzen sind das geworden! :) Und der Duft hört sich auch richtig lecker an. :hanf:

Aber wie ist das mit dem Topping? Fängt das nicht an zu brennen, wenn man die Kerzen anzündet?
Liebe Grüße
Melanie

Benutzeravatar
Zizou
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 518
Registriert: Sonntag, 17. Januar 2016, 09:01
9

Ungelesener Beitrag von Zizou »

Die sehen hübsch aus :) Aber darf ich dir als gewerbliche Kerzenherstellerin einen Tipp geben? Die Blüten haben ein enormes Brandpotential. So sehr, dass ich das aus versicherungstechnischen Gründen gewerblich niemals anbieten könnte / dürfte. Nur damit du gewarnt bist und das im Auge behälst :) Und bei den ätherischen Ölen auch immer deutlich unter 10% bleiben, eher 4-5%. Viele ÄÖ verbrennen und werden dann mitunter gesundheitsschädlich, vor allem auch Zitrusöle.
Aber handwerklich schön gelungen deine Kerzen :)
_________________________________________________________________________________________
Liebe Grüße
Verena

giaolinh
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 29
Registriert: Freitag, 26. April 2019, 09:39
6
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von giaolinh »

Zizou hat geschrieben:
Donnerstag, 18. Juli 2019, 10:47
Die sehen hübsch aus :) Aber darf ich dir als gewerbliche Kerzenherstellerin einen Tipp geben? Die Blüten haben ein enormes Brandpotential. So sehr, dass ich das aus versicherungstechnischen Gründen gewerblich niemals anbieten könnte / dürfte. Nur damit du gewarnt bist und das im Auge behälst :) Und bei den ätherischen Ölen auch immer deutlich unter 10% bleiben, eher 4-5%. Viele ÄÖ verbrennen und werden dann mitunter gesundheitsschädlich, vor allem auch Zitrusöle.
Aber handwerklich schön gelungen deine Kerzen :)
Oh. Hi

Vielen Dank für deinen Tipp.
Du hast völlig recht.
Ich werde meinen Schwiegereltern Bescheid sagen. Ich glaube sie würden die Kerzen erstmal auch nicht anzünden - mehr als Dekor benutzen.
So habe ich heute etwas Neues gelernt
Danke dir nochmal

Benutzeravatar
Ari
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 458
Registriert: Mittwoch, 18. Februar 2015, 20:54
10

Ungelesener Beitrag von Ari »

Bleibt denn das Sojawachs fest? Ich dachte, das ist nur für Kerzen im Glas geeignet...??
Liebe Grüße, Ari

Benutzeravatar
Manjusha
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4199
Registriert: Freitag, 6. März 2015, 05:26
10

Ungelesener Beitrag von Manjusha »

Wenn das deine Erstlingswerke sind, also echt Respekt!
Sehr gelungen! :fred:
Da werden sich deine Schwiegerelter sicher sehr freuen! :hanf:
Liebe Grüße
Manjusha

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
17
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Wunderschöne Kerzen und den herrlichen Duft verströmen sie ja sicher auch so schon! :love:
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

Mamsel
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 361
Registriert: Samstag, 11. März 2017, 06:55
8

Ungelesener Beitrag von Mamsel »

Deine Kerzen sind sehr schön geworden.
Viele Grüße
Maria

Benutzeravatar
Andrea-
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 2874
Registriert: Samstag, 4. Juli 2015, 18:30
9

Ungelesener Beitrag von Andrea- »

Mir gefallen sie auch sehr und so liebevoll gemacht! :sunny:
Liebe Grüße, Andrea-

giaolinh
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 29
Registriert: Freitag, 26. April 2019, 09:39
6
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von giaolinh »

Ari hat geschrieben:
Donnerstag, 18. Juli 2019, 16:55
Bleibt denn das Sojawachs fest? Ich dachte, das ist nur für Kerzen im Glas geeignet...??
Hey,

es gibt 2 Sorten von Sojawachs. Die eine ist geeignet um Stumpenkerzen zu machen.

LG

Linh

Benutzeravatar
Ari
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 458
Registriert: Mittwoch, 18. Februar 2015, 20:54
10

Ungelesener Beitrag von Ari »

Vielen Dank für die Info 😊
Liebe Grüße, Ari

Animadversor
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 491
Registriert: Sonntag, 2. Januar 2022, 01:23
3
Wohnort: In the Middle of nüscht

Ungelesener Beitrag von Animadversor »

Ihr Lieben,

Sicherlich gibt es einige unter euch, die Kerzen schon selbst hergestellt haben. Nachdem mein Mann jetzt eine gekauft hatte, die mir auch ohne, dass sie brennt, Kopfschmerzen beschert, verfiel ich auf die Idee, dass ich das vielleicht mal selbst probieren könnte. Außerdem wäre das eine tolle Geschenkidee zu Weihnachten, weil tatsächlich die meisten meiner Kosmetikrührkunst nicht vertrauen … Banausen :skeptisch:

Jetzt habe ich schon ein bisschen recherchiert, erhoffe mir aber, wie immer die besten Tipps von euch.
1. Paraffin oder Sojawachs ( wenn ja mit Stearin? Und wenn hier nochmal ja, in welchem Verhältnis)
2. ich plane, zumindest erstmal, nur Kerzen zu gießen, also in ein Glas oder ähnliches, jetzt habe ich ein paar mal gesehen, dass einige ihre Dochte selbst herstellen, dazu nehmen sie ein Holzstäbchen und legen dieses für 24 Stunden in Olivenöl, hat das auch schon mal jemand probiert? Macht das Sinn?
3. welche Dochte bevorzugt ihr?
4. kann ich tatsächlich mit Pigmenten den Wachs etwas einfärben oder sinkt das alles nach unten? Womit färbt man am besten?
5. gibt es äth. Öle, die man gar nicht verwenden sollte?

Ich habe die tollen Tipps hier von Zizou gelesen. Jetzt frage ich mich, ob es noch mehr gibt :pfeifen:

Vielen Dank für eure Hilfe

Liebe Grüße
Ani

PS: wenn das hier gar nicht her gehört, bitte verschieben oder löschen … danke
Es gibt für nichts ne Garantie
Es gibt nur jetzt oder nie

Herbert Grönemeyer

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11146
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Da mein Mann von den billigen Parafinkerzen auch Kopfweh bekommt, hab ich ebenfalls daran gedacht, Stumpenkerzen selbst zu machen. Ich werde dafür Rapswachs bestellen und mich erstmal einlesen. Sojawachskerzen im Glas hab ich schon öfter gemacht, die ließen sich mit Mica gut einfärben, ohne dass sich was absetzte.
Liebe Grüße, Nina

varney
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 441
Registriert: Samstag, 2. März 2019, 09:56
6
Wohnort: Pfalz

Ungelesener Beitrag von varney »

Hallo Ani,

ich gieße fast alle Kerzen selbst und benutze dafür Rapswachs von distrebution. Das funktioniert so einfach und die Kerzen brennen gut ab. Färben mache ich selten, wenn dann mit Wachspigmenten, die ich mal beim Ausverkauf bekommen habe und die Kinder sich das wünschen.
Wachsreste werden so immer wieder verwendet und die Kinder können dann auch mal Kerzen schnitzen oder verzieren oder mit dem Wachs kneten.

Liebe Grüße
varney

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11146
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Gießt du Stumpenkerzen in zylindrische Formen? Hast du einen Tipp, wie man die am besten herstellt?
Liebe Grüße, Nina

varney
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 441
Registriert: Samstag, 2. März 2019, 09:56
6
Wohnort: Pfalz

Ungelesener Beitrag von varney »

Hallo liebe Nina,

als Form verwende ich meistens leere Toilettenpapierrollen. Für mich reicht diese Optik im Moment noch aus. Auf wachsfesten Untergrund stellen und zuerst nur einen Zentimeter hoch Wachs einfüllen, damit der untere Rand dicht ist.
Zum Verschenken gieße ich in schmale Bechergläser (die schmalen 150 oder 250 mL). Das funktioniert aber nur mit Wachs, dass sich beim Erkalten sehr zusammenzieht. z. B. Rapswachs. Normales Wachs zieht sich nicht weit genug zusammen und man bekommt die Kerzen nur sehr schwer wieder heraus (rate mal, woher ich das weiß :achso:) .
Was ich auch schon gemacht habe: Als meine Kinder in der "Würstchen-Phase" :D waren, hatte ich viele schlanke hohe Gläser. Aber die Kerzen brennen nicht so gut bis unten ab, weil irgendwann nicht genug Luft nachströmt. Also habe ich in die Gläser gegossen, aber dann das Glas einfach vorsichtig zerschlagen. Das eignet sich wahrscheinlich nur für die Wenigsten zum nachmachen :happy: :engel: und ich möchte das auch gar nicht empfehlen.

Was für Formen verwendet ihr?

Liebe Grüße
varney

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11146
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Liebe Varney, das sind tolle Tipps, vielen Dank! :bussi:
Liebe Grüße, Nina

Animadversor
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 491
Registriert: Sonntag, 2. Januar 2022, 01:23
3
Wohnort: In the Middle of nüscht

Ungelesener Beitrag von Animadversor »

Liebe Nina, liebe varney,

Vielen Dank für eure Antworten.
Stearin nutzt ihr also nicht. Ich hatte irgendwo gelesen, dass es die Brenndauer verlängert.
Wachsfarben sind auch ein guter Tipp. Danke :)

Liebe Grüße
Ani
Es gibt für nichts ne Garantie
Es gibt nur jetzt oder nie

Herbert Grönemeyer

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11146
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Auf Stearin versuche ich immer mehr zu verzichten wegen des Palmöls. Raps ist da ökologisch etwas vertretbarer für mich.
Liebe Grüße, Nina

Animadversor
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 491
Registriert: Sonntag, 2. Januar 2022, 01:23
3
Wohnort: In the Middle of nüscht

Ungelesener Beitrag von Animadversor »

Liebe Nina,

Hier ist das Stearin aus Rapsöl :wink:

Liebe Grüße
Ani
Es gibt für nichts ne Garantie
Es gibt nur jetzt oder nie

Herbert Grönemeyer

varney
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 441
Registriert: Samstag, 2. März 2019, 09:56
6
Wohnort: Pfalz

Ungelesener Beitrag von varney »

Hallo Ani,

ich hatte mal gelesen, dass Stearin eher ungleichmäßig aushärtet und bei Stearinkerzen deswegen verschiedene Additive ratsam sind. Dann hat man allein für Kerzengießen ja wieder einen Rohstoffzoo zu Hause. Das versuche ich tatsächlich zu umgehen.

Liebe Grüße
varney

Animadversor
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 491
Registriert: Sonntag, 2. Januar 2022, 01:23
3
Wohnort: In the Middle of nüscht

Ungelesener Beitrag von Animadversor »

Liebe varney,

Da hast du natürlich vollkommen recht. Stearin ist gestrichen :rosefuerdich:

Liebe Grüße
Ani
Es gibt für nichts ne Garantie
Es gibt nur jetzt oder nie

Herbert Grönemeyer

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11146
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Danke, liebe Ani, ich bleib beim Rapswachs. Ich hab damit schonmal schöne Duftanhänger gegossen. Fand die Haptik sehr angenehm.
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Elsa
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 806
Registriert: Freitag, 2. März 2018, 09:35
7

Ungelesener Beitrag von Elsa »

Ich lasse euch mal meine gesammelten Werke umd Kerzen zu machen. Ich benutze gern Rapswachs und Behälter. Zum Färben und Dochte kaufe ich gern hier

Kerzen Tipps und Tricks

um die Farbe festzustellen, nimm einen Löffel von dem flüssigen gefärbten Wachs und lasse es in einen Behälter mit kaltem Wasser einlaufen, dann siehst du wie sich der entstehende Klumpen letztendlich färbt, so kannst du feststellen welche Farbe die fertige Kerze letztendlich hat.

Pigmente mahlen muss megafein sprich auf 100 pro pudrig sein sonst verstopf der docht Auch nicht zuviel verwenden

Der Schmelzpunkt von Rapswachs liegt mit 57 bis 61 Grad etwas höher als bei Stearin oder Paraffin und entspricht in etwa dem von Bienenwachs.

Die Erstarrungstemperatur bewegt sich zwischen 54 und 58 Grad.

Den Behälter für die Kerze vorher mit einem Fön warm halten, wenn ich im Winter mit Wachs arbeite, dann Behälter auf der Heizung wärmen

Wenn sich ein loch bildet dann einfach mit einem Stab ins loch reinstechen dann kommt das wachs besser durch und macht es zu.

Docht kürzen so ca. 5mm ansonsten kann das Glas reißen

Auf der Seite von die Kerze sind auch sehr viele Tipps und Tricks. Ich kaufen gern die Holzdochte, sie knistern schön und halten besser beim eingiessen.
Besos Elsa
Jeder Mensch ist sein eigenes Universum. (Bob Marley)

Animadversor
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 491
Registriert: Sonntag, 2. Januar 2022, 01:23
3
Wohnort: In the Middle of nüscht

Ungelesener Beitrag von Animadversor »

Liebe Elsa,

Vielen Dank für deine zahlreichen Tipps. Nicht so gut, zumindest für mich, war der Link … ich bin schon wieder im Kaufrausch :schocking:

Liebe Grüße
Ani
Es gibt für nichts ne Garantie
Es gibt nur jetzt oder nie

Herbert Grönemeyer

Animadversor
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 491
Registriert: Sonntag, 2. Januar 2022, 01:23
3
Wohnort: In the Middle of nüscht

Ungelesener Beitrag von Animadversor »

Ihr Lieben,

Ich wollte euch nicht vorenthalten, dass ich heute meine ersten Versuche mit Bienen- und Sojawachs gestartet habe. Abgebrannt wurde noch nichts, aber das werde ich morgen probieren.
Bei meiner Suche nach preisgünstigen Formen bin ich auf das gestoßen. Hier gibt es sehr preisgünstige Silikonformen für Kerzen und Seifen. Über die Qualität kann ich noch nichts sagen, werde aber gerne berichten, falls ihr Interesse habt.

Liebe Grüße
Ani
Es gibt für nichts ne Garantie
Es gibt nur jetzt oder nie

Herbert Grönemeyer

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11146
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Berichte sehr gerne, Ani. Bin gespannt auf deine Kerzen. Ich hab auch ne Silikonform verwendet, die ich mal für Seife bekommen habe.
A5E75379-8D1A-4A3A-8852-C0CD1AA29E75.jpeg
Dann hab ich noch einen kleinen Übertopf benutzt für eine weitere Sojakerze. Am Wochenende werden mein Schatz und ich dann gemeinsam Kerzen aus Rapswachs gießen, darauf freue ich mich sehr.
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße, Nina

Antworten