Fermentieren von Lebensmitteln

Was Leib und Seele zusammenhält: In diesem Forum treffen sich Hobbyköche, - bäcker und Genießer.

Moderator: Birgit Rita

Benutzeravatar
Manjusha
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4199
Registriert: Freitag, 6. März 2015, 05:26
10

Ungelesener Beitrag von Manjusha »

Helga hat geschrieben:
Donnerstag, 18. April 2019, 14:19
Meine Großmutter hat ganze Krautköpfe in Salzlake eingelegt (nach Siebenbürger Art) ...
Das klingt auch sehr fein, ich habe ein Rezept gefunden mit Dill, Bohnenkraut, Meerrettich und Quitten. :love:
Liebe Grüße
Manjusha

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24211
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Ja das ist es:) man kann auch Äpfel anstelle von Quitten nehmen. Der einzige Nachteil ist, dass es mit der Zeit sehr stark riecht, das Krautfass ist in der Garage besser aufgehoben als im Wohnhaus :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
kräuterfee
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 749
Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 12:47
7
Wohnort: Steiermark/Österreich

Ungelesener Beitrag von kräuterfee »

Hallo zusammen-ich habe erst Sauerkraut
024.jpg
und Chinakohl mit Karotten fermentiert , ich muss sagen uns schmeckt das auch sehr gut. Mein Mann sagt kein Vergleich zu gekauftem Sauerkraut :-) Heuer werde ich mich mehr damit beschäftigen - das Rote Rüben Rezept von Peter werde ich auf jeden Fall testen-und mir ein Buch besorgen wo ich noch mehr über das Fermentieren von Lebensmitteln erfahren kann.
liebe Grüße kräuterfee :kleinehexe:

Mathew
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 884
Registriert: Mittwoch, 12. Dezember 2018, 20:20
6

Ungelesener Beitrag von Mathew »

kräuterfee hat geschrieben:
Samstag, 20. April 2019, 12:47
... und mir ein Buch besorgen wo ich noch mehr über das Fermentieren von Lebensmitteln erfahren kann.
Buchtipp: Gemüse milchsauer eingelegt von Johanna Handschmann. Kostet 8 Euros.
Für den Anfang ein preisgünstiger Einstieg. :)
Herzliche Grüße
Mathew

Eliza

Ungelesener Beitrag von Eliza »

kräuterfee hat geschrieben:
Samstag, 20. April 2019, 12:47
und mir ein Buch besorgen wo ich noch mehr über das Fermentieren von Lebensmitteln erfahren kann.
Das hier ist auch sehr gut, mit vielen Rezepten und gründlichen Erklärungen, wann man welche Methode verwendet.

Viele Grüße, Eliza

Benutzeravatar
Jytte
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3580
Registriert: Samstag, 17. Oktober 2015, 19:48
9
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Jytte »

Manjusha hat geschrieben:
Dienstag, 16. April 2019, 22:38
:lupe: Und? Bist schon bereit, liegst schon in den Startlöchern? :kichern: (Es ist echt zum Gruseln wie schnell die Zeit vergeht!) :schocking:
Liebe Manju, habe doch noch fast 9 Monate Zeit :kekse: ...aber echt mal, das mit der Zeit..das kann unmöglich schon drei Jahre her sein, da hat doch jemand an der Uhr gedreht
Liebe Grüße Jytte

"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)

Benutzeravatar
Andrea-
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 2874
Registriert: Samstag, 4. Juli 2015, 18:30
9

Ungelesener Beitrag von Andrea- »

Spannend, spannend! Liebe Kräuterfee, würdest du mir verraten wie genau du Sauerkraut fermentiert hast? Ich würde es sehr gerne probieren weil mir das gekaufte zu sauer ist.
Liebe Grüße, Andrea-

Eliza

Ungelesener Beitrag von Eliza »

Andrea- hat geschrieben:
Sonntag, 21. April 2019, 07:56
Spannend, spannend! Liebe Kräuterfee, würdest du mir verraten wie genau du Sauerkraut fermentiert hast? Ich würde es sehr gerne probieren weil mir das gekaufte zu sauer ist.
Hallo Andrea!

Ich bin zwar nicht die Kräuterfee, aber hier ist mein Sauerkrautrezept:

Weißkohl fein schneiden oder raspeln, pro kg Kohl 2 % Salz (also 20 g auf 1 kg). Gewürze: Fenchel - fast schon obligatorisch - oder aber auch Dill. Habe ich jetzt mal probiert, schlägt den Fenchel um Längen :) Wacholderbeeren kommen auch immer gut und ich gebe auch immer noch Paprikaflocken mit hinein. Eigentlich kann man alles ausprobieren, wozu man Lust hat.

Das Ganze wird dann geknetet, bis du nicht mehr kannst. Und noch etwas länger. Ich lasse es dann immer noch eine Weile ziehen, damit das Kraut Wasser lässt. Anschließend in ein Weckglas stopfen, schön fest, und oben ein paar cm. frei lassen. Und immer drauf achten, dass alles von Lake bedeckt ist. Meistens bzw. so gut wie immer haut das hin. Solltest du zu wenig Lake haben, kannst du Salzwasser aufgießen. Auch hier gibst du auf 1 l Wasser 2 % Salz. Runterrechnen, man braucht keinen Liter :).

Dann das Glas dicht machen und 7 Tage lang bei Zimmertemperatur stehen lassen. Viele geben es direkt in den kühlen Keller, aber die Mikroorganismen kommen besser, wenn sie es erstmal warm haben. Unbedingt einen Teller unter das Glas stellen, oft läuft was über, macht aber nix - dafür ja der Teller ;) Nach 7 Tagen ab in den Keller, dort lasse ich das Kraut noch mindestens 4 Wochen stehen, oft noch länger. Man kann es auch schon früher essen, kommt halt drauf an, wie man es gegoren haben möchte. Meiner Meinung nach sollten auf jeden Fall 6 Wochen Fermentierzeit eingeplant werden.

Du kannst auch noch geraspelte Möhren unter das Kraut mischen. Oder Ingwer reingeben. Der Phantasie sind eigentlich keine Grenzen gesetzt. Ich mag die minimalistische Variante am liebsten.

So, viel Spaß damit!

Liebe Grüße, Eliza

Benutzeravatar
Manjusha
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4199
Registriert: Freitag, 6. März 2015, 05:26
10

Ungelesener Beitrag von Manjusha »

Vielen Dank, ihr Lieben, weiß "zufällig" jemand, ob man anstatt der Kirschblätter auch die Blätter von der Japanischen Kirsche nehmen kann, die stünde nämlich im Garten? 8)
Oder anderes gefragt, was ist denn in den Kirschblättern oder Weinblättern drin, dass das Gemüse dann nicht matschig werden lässt?
Liebe Grüße
Manjusha

Benutzeravatar
Bellis
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6711
Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
9
Wohnort: in Thüringen

Ungelesener Beitrag von Bellis »

Manjusha hat geschrieben:
Sonntag, 21. April 2019, 16:35
Vielen Dank, ihr Lieben, weiß "zufällig" jemand, ob man anstatt der Kirschblätter auch die Blätter von der Japanischen Kirsche nehmen kann, die stünde nämlich im Garten? 8)
Oder anderes gefragt, was ist denn in den Kirschblättern oder Weinblättern drin, dass das Gemüse dann nicht matschig werden lässt?
Hallo Manjusha,
angefixt von diesem interessanten Thread lese ich gerade viel dazu. Zu den Blättern habe ich gefunden, dass es tanninhaltige Blätter sein sollen, wie Weinblätter, Kirsche, Himbeere oder Eiche. Eiche enthält sehr viele Tannine, die soll man vorsichtig verwenden, weil sie sonst vorschmecken. Ob die japanische Kirsche auch Tannine enthält, weiß ich leider nicht. Ich kann auch noch nicht aus Erfahrung sprechen, ich teste mich gerade erst heran. Im Vorratskeller habe ich ein paar leere Bügelgläser gefunden und die ersten sind gefüllt mit Karotten nach Peters oben verlinkten Rezept und roten Zwiebeln. Kohl hatte ich leider keinen vorrätig, sonst hätte ich das auch ausprobiert. Ich bin soooo gespannt auf die ersten Ergebnisse. Aber irgendwie muss man immer so lange warten, das ist ja noch schlimmer als Seife sieden. :kichern:

Danke an alle für die tollen Inspirationen und Links. :blumenstrauss:
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)

Benutzeravatar
Manjusha
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4199
Registriert: Freitag, 6. März 2015, 05:26
10

Ungelesener Beitrag von Manjusha »

Vielen, vielen Dank, liebe Bellis, du bist einfach ein Schatz! :knutscher: :knutscher: :knutscher:
Gutes Gelingen, ich bin auch schon so gespannt! :superirre:
Ja, wenn das Warten nur nicht wäre, ( Seife kann man ja wenigstens im Ofen anschubsen... :leisekichern: ).
Liebe Grüße
Manjusha

Benutzeravatar
Andrea-
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 2874
Registriert: Samstag, 4. Juli 2015, 18:30
9

Ungelesener Beitrag von Andrea- »

Danke liebe Eliza für dein Rezept !
Liebe Grüße, Andrea-

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24211
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Bellis hat geschrieben:
Sonntag, 21. April 2019, 18:54
Aber irgendwie muss man immer so lange warten, das ist ja noch schlimmer als Seife sieden. :kichern:
Ich lese hier auch interessiert mit und vom Einlegen abgehalten hat mich nur die 6-wöchige Wartezeit :wink:,
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Bellis
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6711
Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
9
Wohnort: in Thüringen

Ungelesener Beitrag von Bellis »

Helga hat geschrieben:
Montag, 22. April 2019, 11:29
Ich lese hier auch interessiert mit und vom Einlegen abgehalten hat mich nur die 6-wöchige Wartezeit :wink:,
Helga, hier auf der von Peter verlinkten Seite habe ich ein Rezept für eine schnelle Tomatensalsa gefunden. Vielleicht ist das was für Dich zum Ausprobieren?

Eine lange Reifezeit macht Lebensmittel wirklich oft verträglicher, gesünder und geschmacklich intensiver und runder. Ich habe zu Ostern mein erstes Weizensauerteig-Osterbrot mit einem 48 Stunden gereiften Teig gebacken. Es schmeckt einfach köstlich, auch wenn es nicht gut aus der Form ging und dabei leider etwas zerrissen ist.
Bei der Fermentation interessieren mich geschmackliche, aber vor allem auch die gesundheitlichen Aspekte, allen voran der Einfluss auf die Darmflora, unser Mikrobiom und damit das Immunsystem.
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24211
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Bellis hat geschrieben:
Montag, 22. April 2019, 13:10
Bei der Fermentation interessieren mich geschmackliche, aber vor allem auch die gesundheitlichen Aspekte, allen voran der Einfluss auf die Darmflora, unser Mikrobiom und damit das Immunsystem.
Mich auch :) Darmflora und Mikrobiom sogar sehr weil schon mal betroffen, gut, dass seit kurzem auf diesem Gebiet geforscht wird :) Wenn es nicht so aufwendig wäre würde ich gerne im Herbst Krautköpfe im Ganzen wie meine Großmutter einlegen. Danke für das Tomaten-Rezept, werde es dann gleich lesen.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Manjusha
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4199
Registriert: Freitag, 6. März 2015, 05:26
10

Ungelesener Beitrag von Manjusha »

Helga hat geschrieben:
Montag, 22. April 2019, 11:29

Ich lese hier auch interessiert mit und vom Einlegen abgehalten hat mich nur die 6-wöchige Wartezeit :wink:,
Auf 6 Wochen :ohnmacht: :D hatte ich mich nicht eingestellt, glaube auch von deutlich geringer Einlegezeit gelesen zu haben, habe ja aber noch null Erfahrung. :kekse:
Ich bin ja so eine wilde Querleserin und es stand irgendwo, dass es länger haltbar sei, desto länger die Einlegzeit wäre, das heißt für mich, dass ich es auch deutlich früher wegschlabber kann? :mampf:

Möglicherweise wird es aber auch noch verträglicher, je länger es eingelegt wurde, also Stichwort Hülsenfrüchte. :gruebel:

Helga, 6 Wochen sind abgelehnt, soviel Geduld habe ich echt nicht, da ist ja bald scho wida Weihnachten... :D :knuddel:
Liebe Grüße
Manjusha

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24211
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Ah Du meinst, bei schnellem Verzehr dauert die Fermentation nicht so lange? Das wäre eine Überlegung wert :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Eliza

Ungelesener Beitrag von Eliza »

Andrea- hat geschrieben:
Montag, 22. April 2019, 07:59
Danke liebe Eliza für dein Rezept !
Gerne! Ich habe vergessen zu erwähnen, dass du auf das Kraut noch ein Kohlblatt legen solltest, fest aufdrücken, damit die Lake überschwappt (wegen des Luftabschlusses) und dann das Ganze mit Gewichten beschwerst.

Liebe Grüße, Eliza

Eliza

Ungelesener Beitrag von Eliza »

Helga hat geschrieben:
Montag, 22. April 2019, 11:29

Ich lese hier auch interessiert mit und vom Einlegen abgehalten hat mich nur die 6-wöchige Wartezeit :wink:,
Gierige können auch schon früher essen ;) Allerdings wird es mit längerer Gärdauer immer besser. Ich habe anfangs mehrere Gläser eingelegt, da bleiben zwangsläufig einige länger stehen, bis man das erste leer hat.

Eine Alternative wäre Kimchi, auch wahnsinnig lecker und schon nach 7 Tagen fertig :)

Liebe Grüße, Eliza

Eliza

Ungelesener Beitrag von Eliza »

Manjusha hat geschrieben:
Montag, 22. April 2019, 14:55

Auf 6 Wochen :ohnmacht: :D hatte ich mich nicht eingestellt, glaube auch von deutlich geringer Einlegezeit gelesen zu haben, habe ja aber noch null Erfahrung. :kekse:
Ich bin ja so eine wilde Querleserin und es stand irgendwo, dass es länger haltbar sei, desto länger die Einlegzeit wäre, das heißt für mich, dass ich es auch deutlich früher wegschlabber kann? :mampf:
Es müssen keine 6 Wochen sein, alles geht auch kürzer. Es gibt Leute, die probieren schon nach 1 Woche. Aber: je länger, desto leckerer und auch gesünder. Stichwort Mikrobiom. Aber ja, du kannst es deutlich früher wegschlabbern ;) Ich hab's schon an Helga geschrieben: eine tolle Alternative ist Kimchi. Jetzt gibt es eh keinen guten Weißkohl mehr. Die letzten, die ich vor einigen Wochen verarbeitet habe, hatten alle schon faule Stellen bzw. waren eine einzige faule Stelle. Aber demnächst kommt irgendwann Chinakohl (oder...?) und das ist dann Kimchi-Zeit!

Liebe Grüße, Eliza

Benutzeravatar
Manjusha
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4199
Registriert: Freitag, 6. März 2015, 05:26
10

Ungelesener Beitrag von Manjusha »

Eliza hat geschrieben:
Montag, 22. April 2019, 18:06

Gierige können auch schon früher essen ;) Allerdings wird es mit längerer Gärdauer immer besser. Ich habe anfangs mehrere Gläser eingelegt, da bleiben zwangsläufig einige länger stehen, bis man das erste leer hat.
Gierig? :sumo: Woher weißt du das? :lach:
Da würde ich wohl entlarvt! :argverlegen: :happy:

Danke für deine Informationen! :knutscher:
Und zum Weißkraut und Jahreszeit, es gibt doch jetzt das frische Kraut, sag bloß nicht, dass das nicht geeignet ist? :gruebel:
Jetzt fällt mir noch was ein, nämlich zur Dauer, kann man allgemein sagen, wenn es aufgehört hat zu blubbern, dass dann der Fermentationsprozess abgeschlossen ist, oder geht da dann trotzdem noch was?
Liebe Grüße
Manjusha

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24211
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Eliza hat geschrieben:
Montag, 22. April 2019, 18:12
Ich hab's schon an Helga geschrieben: eine tolle Alternative ist Kimchi.
Daran habe ich auch schon gedacht - schmeckt halt ein bisschen anders als rein durch Milchsäure vergoren. Hier hat aber jemand - Manjusha? - geschrieben, dass nicht besonders gelungen, ich muss das nochmals lesen :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Serafin
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 178
Registriert: Mittwoch, 2. Januar 2019, 19:38
6

Ungelesener Beitrag von Serafin »

Hallo zusammen,
Vielleicht ist für den ein oder anderen neben fermentiertem Gemüse auch noch Obst oder Getränke interessant..
Mit einem Gingerbug lassen sich gerade für den Sommer richtig tolle Getränke machen.
Rharbarber Soda, Gingerbeer, Zitronensoda, Vanille Wassermelonensoda, Orangiata usw., das geht sehr schnell und ist sehr erfrischend.
Liebe Grüße Serafin

Benutzeravatar
Manjusha
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4199
Registriert: Freitag, 6. März 2015, 05:26
10

Ungelesener Beitrag von Manjusha »

Jaahaa, das klingt toll, liebe Serafin! :sabber:
Liebe Grüße
Manjusha

Benutzeravatar
Manjusha
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4199
Registriert: Freitag, 6. März 2015, 05:26
10

Ungelesener Beitrag von Manjusha »

Helga hat geschrieben:
Montag, 22. April 2019, 22:52
Hier hat aber jemand - Manjusha? - geschrieben,
Nein, mein Schatz, ich habe noch keinerlei Erfahrung damit. :)
Liebe Grüße
Manjusha

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24211
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Hab mich vertan :) - soeben gesucht, es war Majabiene:
Majabiene hat geschrieben: ... ich hab mal versucht Kimchi zu machen, das Ergebnis war nicht so lecker.
Ich werde mir mal ein fertiges Glas im Asien-Shop holen und kosten ob mir der Geschmack liegt :wink: Gelesen habe ich schon ein bisschen über die Herstellung.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Elaine
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 219
Registriert: Freitag, 16. Dezember 2016, 07:05
8
Wohnort:

Ungelesener Beitrag von Elaine »

Kimchi habe ich schon mal versucht. Es hat ja frisch zubereitet schon lecker geschmeckt.
Leider hatte ich es zu warm stehen und es setzte Schimmel an.
...mit ganz lieben Grüßen Elaine

Eliza

Ungelesener Beitrag von Eliza »

Manjusha hat geschrieben:
Montag, 22. April 2019, 21:29
Und zum Weißkraut und Jahreszeit, es gibt doch jetzt das frische Kraut, sag bloß nicht, dass das nicht geeignet ist? :gruebel:
Jetzt fällt mir noch was ein, nämlich zur Dauer, kann man allgemein sagen, wenn es aufgehört hat zu blubbern, dass dann der Fermentationsprozess abgeschlossen ist, oder geht da dann trotzdem noch was?
Jetzt gibt es noch frisches Weißkraut??? Wo denn? Die zur Zeit verfügbaren Kohlköpfe sind doch alle aus dem letzten Herbst.

Auch wenn es aufhört zu blubbern geht immer noch was. Die Bakterien hören ja nicht einfach auf zu arbeiten :) Du kannst das aber stoppen, indem du das Glas in den Kühlschrank stellst. Ein bisschen was passiert dann zwar immer noch, aber nicht mehr viel.

Liebe Grüße, Eliza

Eliza

Ungelesener Beitrag von Eliza »

Helga hat geschrieben:
Montag, 22. April 2019, 22:52
Daran habe ich auch schon gedacht - schmeckt halt ein bisschen anders als rein durch Milchsäure vergoren. Hier hat aber jemand - Manjusha? - geschrieben, dass nicht besonders gelungen, ich muss das nochmals lesen :)
Kimchi wird doch auch durch Milchsäurevergärung hergestellt. Es gibt wahnsinnig viele Rezepte, meistens ja mit Gewürzen wie Ingwer, Kurkuma etc. Die kann man aber auch weglassen und nur Chinakohl und bspw. Möhren einlegen. Und auch Sojasauce ist nicht zwingend nötig. Aber klar, ein bisschen anders schmeckt es schon...

Lecker sind auch eingelegte Pickles, zur Überbrückung, bis es wieder Weißkohl gibt :)

Liebe Grüße, Eliza

Eliza

Ungelesener Beitrag von Eliza »

Serafin hat geschrieben:
Dienstag, 23. April 2019, 00:03
Mit einem Gingerbug lassen sich gerade für den Sommer richtig tolle Getränke machen.
Rharbarber Soda, Gingerbeer, Zitronensoda, Vanille Wassermelonensoda, Orangiata usw., das geht sehr schnell und ist sehr erfrischend.
Oh, du hast einen? Hast du den dir selbst gezüchtet? Und kann man die auch weitergeben? Ich habe gelesen, das dauert ewig, bis der fertig ist.

Ich braue Kombucha und Wasserkefir, auch eine tolle Sache - und das nicht nur für den Sommer :) Zur Zeit bin ich dabei, mir einen JUN heranzuziehen, das dauert aber auch wochenlang...

Liebe Grüße, Eliza

Antworten