Das klingt auch sehr fein, ich habe ein Rezept gefunden mit Dill, Bohnenkraut, Meerrettich und Quitten.

Moderator: Birgit Rita
Das klingt auch sehr fein, ich habe ein Rezept gefunden mit Dill, Bohnenkraut, Meerrettich und Quitten.
Buchtipp: Gemüse milchsauer eingelegt von Johanna Handschmann. Kostet 8 Euros.kräuterfee hat geschrieben: ↑Samstag, 20. April 2019, 12:47... und mir ein Buch besorgen wo ich noch mehr über das Fermentieren von Lebensmitteln erfahren kann.
Das hier ist auch sehr gut, mit vielen Rezepten und gründlichen Erklärungen, wann man welche Methode verwendet.kräuterfee hat geschrieben: ↑Samstag, 20. April 2019, 12:47und mir ein Buch besorgen wo ich noch mehr über das Fermentieren von Lebensmitteln erfahren kann.
Liebe Manju, habe doch noch fast 9 Monate Zeit
Hallo Andrea!
Hallo Manjusha,Manjusha hat geschrieben: ↑Sonntag, 21. April 2019, 16:35Vielen Dank, ihr Lieben, weiß "zufällig" jemand, ob man anstatt der Kirschblätter auch die Blätter von der Japanischen Kirsche nehmen kann, die stünde nämlich im Garten?![]()
Oder anderes gefragt, was ist denn in den Kirschblättern oder Weinblättern drin, dass das Gemüse dann nicht matschig werden lässt?
Ich lese hier auch interessiert mit und vom Einlegen abgehalten hat mich nur die 6-wöchige Wartezeit
Helga, hier auf der von Peter verlinkten Seite habe ich ein Rezept für eine schnelle Tomatensalsa gefunden. Vielleicht ist das was für Dich zum Ausprobieren?
Mich auch
Auf 6 Wochen
Gerne! Ich habe vergessen zu erwähnen, dass du auf das Kraut noch ein Kohlblatt legen solltest, fest aufdrücken, damit die Lake überschwappt (wegen des Luftabschlusses) und dann das Ganze mit Gewichten beschwerst.
Gierige können auch schon früher essen
Es müssen keine 6 Wochen sein, alles geht auch kürzer. Es gibt Leute, die probieren schon nach 1 Woche. Aber: je länger, desto leckerer und auch gesünder. Stichwort Mikrobiom. Aber ja, du kannst es deutlich früher wegschlabbernManjusha hat geschrieben: ↑Montag, 22. April 2019, 14:55
Auf 6 Wochen![]()
hatte ich mich nicht eingestellt, glaube auch von deutlich geringer Einlegezeit gelesen zu haben, habe ja aber noch null Erfahrung.
![]()
Ich bin ja so eine wilde Querleserin und es stand irgendwo, dass es länger haltbar sei, desto länger die Einlegzeit wäre, das heißt für mich, dass ich es auch deutlich früher wegschlabber kann?![]()
Gierig?
Daran habe ich auch schon gedacht - schmeckt halt ein bisschen anders als rein durch Milchsäure vergoren. Hier hat aber jemand - Manjusha? - geschrieben, dass nicht besonders gelungen, ich muss das nochmals lesen
Nein, mein Schatz, ich habe noch keinerlei Erfahrung damit.
Ich werde mir mal ein fertiges Glas im Asien-Shop holen und kosten ob mir der Geschmack liegtMajabiene hat geschrieben: ... ich hab mal versucht Kimchi zu machen, das Ergebnis war nicht so lecker.
Jetzt gibt es noch frisches Weißkraut??? Wo denn? Die zur Zeit verfügbaren Kohlköpfe sind doch alle aus dem letzten Herbst.Manjusha hat geschrieben: ↑Montag, 22. April 2019, 21:29Und zum Weißkraut und Jahreszeit, es gibt doch jetzt das frische Kraut, sag bloß nicht, dass das nicht geeignet ist?
Jetzt fällt mir noch was ein, nämlich zur Dauer, kann man allgemein sagen, wenn es aufgehört hat zu blubbern, dass dann der Fermentationsprozess abgeschlossen ist, oder geht da dann trotzdem noch was?
Kimchi wird doch auch durch Milchsäurevergärung hergestellt. Es gibt wahnsinnig viele Rezepte, meistens ja mit Gewürzen wie Ingwer, Kurkuma etc. Die kann man aber auch weglassen und nur Chinakohl und bspw. Möhren einlegen. Und auch Sojasauce ist nicht zwingend nötig. Aber klar, ein bisschen anders schmeckt es schon...
Oh, du hast einen? Hast du den dir selbst gezüchtet? Und kann man die auch weitergeben? Ich habe gelesen, das dauert ewig, bis der fertig ist.