Fruchtsäurepeeling

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Cissi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 197
Registriert: Dienstag, 29. Januar 2019, 17:20
6

Fruchtsäurepeeling

Ungelesener Beitrag von Cissi »

Guten Abend ihr Lieben,

hat jemand schon mal ein Fruchtsäurepeeling selbst gemacht?
Bzw was halten die erfahrenen Rührhasen generell davon? :bunny:
Herzliche Grüße

Cissi

Benutzeravatar
Gutgelaunte
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 87
Registriert: Donnerstag, 28. Dezember 2017, 14:23
7

Ungelesener Beitrag von Gutgelaunte »

Hallo Cissi,

ich nutze ab und zu gekaufte Peelings mit PHA, das ist die sanfteste Säure, das geht auch gut für empfindliche Haut. Leider gibt es das Gluconolactone in keinem der einschlägigen Shops zu kaufen, daher habe ich es noch nicht selbst gerührt. Oder kennst du einen Shop?
Gutgelaunte Grüße von Claudia

Cissi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 197
Registriert: Dienstag, 29. Januar 2019, 17:20
6

Ungelesener Beitrag von Cissi »

Hallo Claudia,

nein, ich kenne leider auch keinen.
Es gibt nur Pflanzenextrakte die diese Säuren enthalten. Vl könnte man so etwas kreieren.
Ich frage mich nur, ob diese Art von Peeling generell zu empfehlen ist.
Was hast du für Erfahrungen mit deinem gekauften Peeling gemacht?
Herzliche Grüße

Cissi

Marlene

Ungelesener Beitrag von Marlene »

Ich weiß nicht ob dir das weiterhilft... ich habe einmal eine Maske mit Ananaspulver gemacht, die war sehr unangenehm. Man hat deutlich das bizzeln auf der Haut gespürt.
Was auch immer du ausprobierst, fang mit ganz wenig Säure an und arbeite dich hoch ;)

Benutzeravatar
Gutgelaunte
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 87
Registriert: Donnerstag, 28. Dezember 2017, 14:23
7

Ungelesener Beitrag von Gutgelaunte »

Cissi hat geschrieben:
Montag, 4. März 2019, 13:57
Was hast du für Erfahrungen mit deinem gekauften Peeling gemacht?
Also ich habe sehr positive Erfahrungen gemacht, bei meiner Haut ist das tatsächlich prima und gerade auch für meine leichte Rosacea echt hilfreich. Ich verwende aktuell das hier von Kivvi. Aber Achtung, das ist nicht gerade sehr niedrig dosiert, da die PHA sehr weit vorne in den INCIs steht. Davor hatte ich es eine Weile mit diesem hier probiert, das ist deutlich schwächer formuliert. Bei mir hatte das aber kaum Wirkung, daher bin ich dann auf das von Kivvi umgestiegen. Ich nutze absichtlich nur die sanfteste Variante an Fruchsäuren, also PHA (Poly hydroxy acid; Gluconolactone ist der bekannteste Vertreter der PHA's), da AHA (Alpha hydroxy acid) oder BHA (Beta hydroxy acid) bei Rosacea nicht empfohlen wird (weil zu aggressiv).

(Bei Interesse gibt es übersichtliche Artikel im Netz zu den Unterschieden der Fruchtsäuretypen, z.B. hier oder hier. Allerdings erwähnen die dort nur konventionelle Produkte; die von mir verwendeten Naturkosmetikpeelings sind nicht mit aufgelistet.)
Gutgelaunte Grüße von Claudia

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11194
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Es gibt AHA auch von Aromazone, gibt es dazu im Forum aktuelle Erfahrungswerte? Den alten Thread dazu kenne ich schon.
Liebe Grüße, Nina

Cissi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 197
Registriert: Dienstag, 29. Januar 2019, 17:20
6

Ungelesener Beitrag von Cissi »

Es gibt Glucono-delta-lactone für die Herstellung von Wurst zu kaufen :kichern:
Herzliche Grüße

Cissi

Benutzeravatar
Gutgelaunte
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 87
Registriert: Donnerstag, 28. Dezember 2017, 14:23
7

Ungelesener Beitrag von Gutgelaunte »

Cissi hat geschrieben:
Dienstag, 5. März 2019, 10:38
Es gibt Glucono-delta-lactone für die Herstellung von Wurst zu kaufen :kichern:
Ja ich weiß, aber das kann Spuren von Sellerie, Senf, etc. enthalten und ist definitiv nicht in Kosmetik-Qualität, das wäre mir zu heikel.
Gutgelaunte Grüße von Claudia

Benutzeravatar
Sunsmile
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag, 8. März 2018, 16:21
7
Wohnort: Hamburg

Ungelesener Beitrag von Sunsmile »

Ich habe recht lange AHA genutzt und meine Haut ist ihren Tod ganz eindeutig daran gestorben. Der niedrige pH-Wert ist einfach nichts für sie. Anfangs war ich auch begeistert wie glatt die Haut war, mittlerweile baue ich sie seit über einem Jahr wieder auf weil die Barriere arg gelitten hat. Eine POD habe ich mir dadurch auch noch eingehandelt...Also ich empfehle es für sensible Haut auf keinen Fall, Säure braucht halt den niedrigen pH-Wert und AHA hat eine ziemlich penetrant-kleine Molekülgröße. Für mich viel zu aggressiv. Heute nehme ich wenn überhaupt ein Enzympeeling mit Papain und Panthenol (gekauft), das aber auch nur alle 8 Wochen oder gar nichts. Bei dem Enzympeeling dauert es bei mir so ca. einen Tag bis sich die Haut ganz glatt anfühlt, so als ob die gelockerten Hautschüppchen erst abfallen müssten ;-) Durch die POD bin ich nun seit 4 Monaten unfreiwillig pflegefrei und dennoch ist meine Haut total glatt und weich. Um der Haut zu helfen habe ich im Winter mit basenüberschüssiger Ernährung begonnen (also viel Zitronen- und Limettensaft, Gurkensaft, Gerstengraspulver, Gemüse, Obst, Salate, Sprossen) und was soll ich sagen..sie ist babyweich, hat weniger Rötungen und ist auch ohne Peeling glatt... Also quasi Fruchtsäurepeeling, aber von innen! :D
Herzliche Grüße,

Sunsmile

Benutzeravatar
Blüten
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 936
Registriert: Sonntag, 14. August 2016, 20:27
8
Wohnort: Hamburg

Ungelesener Beitrag von Blüten »

Sunsmile hat geschrieben:
Sonntag, 10. März 2019, 22:22
Durch die POD bin ich nun seit 4 Monaten unfreiwillig pflegefrei und dennoch ist meine Haut total glatt und weich. Um der Haut zu helfen habe ich im Winter mit basenüberschüssiger Ernährung begonnen (also viel Zitronen- und Limettensaft, Gurkensaft, Gerstengraspulver, Gemüse, Obst, Salate, Sprossen) und was soll ich sagen..sie ist babyweich, hat weniger Rötungen und ist auch ohne Peeling glatt... Also quasi Fruchtsäurepeeling, aber von innen! :D
„Unfreiwillig pflegefrei“ - klingt wie Fasten vor Ostern. 😉
Alles Liebe für Dein Vorhaben.
Zuletzt geändert von Kunstblume am Montag, 11. März 2019, 08:44, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat repariert
Wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her.

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11194
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Danke für deinen Erfahrungsbericht, liebe Sunsmile. :sunny:
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Sunsmile
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag, 8. März 2018, 16:21
7
Wohnort: Hamburg

Ungelesener Beitrag von Sunsmile »

Hehe, ja oder kalter Entzug vom Rühren.. :D Tatsächlich kann ich schon stellenweise wieder ein Fluid nutzen, der Rest bekommt weiterhin antibiotische Salbe. Aber es war auch eine lehrreiche Erfahrung, besonders wie sehr eigentlich unsere Ernährung die Haut positiv beeinflussen kann! Das motiviert ungemein und hat mich tief beeindruckt, vorallem wie gut die Entzündungen/Rötungen abklingen trotz Pflegeentzug. Fasten kann ich leider nicht, mit meinen Blutzuckerschwankungen esse ich tatsächlich alle 3 Stunden ;-)

Was mir noch einfiel: Papayaschale wirkt auch als natürliches Enzympeeling. Und macht auch von innen schön, also gelöffelt :-)
Herzliche Grüße,

Sunsmile

Oleander
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 309
Registriert: Dienstag, 25. August 2015, 15:06
9

Ungelesener Beitrag von Oleander »

Ich habe mir die beiden PHAs im italienischen Shop Glamour Cosmetics bestellt. Wenn sie ankommen, will ich mit einem Säurepeeling beginnen, ich werde wahrscheinlich eines der käuflichen PHA Fluids "nachbauen". Ich berichte, wenn ich zum Rühren gekommen bin. Allerdings habe ich aktuell einen ungewöhnlichen Hautausschlag und ich bin mir nicht sicher, ob ich jetzt sofort mit dem Rühren beginnen würde, und ob meine Haut derzeit ein Säurepeeling vertragen würde. Ich finde die Beschreibung "Streuselkuchen" für mein Gesicht aktuell ganz passend.

Liesbeth

Ungelesener Beitrag von Liesbeth »

Hallo Oleander,

hast du schon Erfahrungen mit den PHAs machen können? Das würde mich auch interessieren, da ich überlege sowas in meine Pflege mit einzubauen.

Und weiß jemand, ob man sowas auch in Deutschland bekommt? :)

Oleander
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 309
Registriert: Dienstag, 25. August 2015, 15:06
9

Ungelesener Beitrag von Oleander »

Ich verwende eine pha peeling Creme nun seit etwa einem Monat. Ich habe Lactobionsäure verwendet, 8%, bei ph-Wert zwischen 3,5 und 4. Ich verwende sie jede Nacht und die Ergebnisse schon nach 1 Woche Anwendung haben mich sehr beeindruckt. Meine Haut wirkt deutlich glatter, weniger feine Linien, und auch weicher.

Ich würde mich demnächst an ein mildes AHA versuchen.

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24348
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Liesbeth hat geschrieben:
Montag, 15. April 2019, 12:47
hast du schon Erfahrungen mit den PHAs machen können? Das würde mich auch interessieren, da ich überlege sowas in meine Pflege mit einzubauen.
Hallo Liesbeth,
ich weiß nicht wie versiert Du schon im selber rühren bist :), wenn mit "in Pflege einbauen" die tägliche Pflege gemeint ist, würde ich Dir davon abraten doch ich glaube Du hattest sowieso an eine 1x-Behandlung gedacht :) Die Haut wird durch solch ein Säurepeeling empfindlicher, dünner, was gerade jetzt vor Sommerbeginn nicht optimal ist. Wenn überhaupt wären Herbst, Winter die bessere Jahreszeit :wink:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24348
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Hier vielleicht noch ein interessanter Artikel auf der Seite von Dermaviduals:Gereizte Haut in Aufruhr

Der Link deswegen, weil man als Rührfreudige vielleicht nicht beachtet, dass nach einem Säurepeeling man sehr darauf achten muss was man in den nächsten Stunden, Tagen auf die (gereizte) Haut aufträgt :) Der Artikel ist für Kosmetikerinnen geschrieben, doch ich finde man kann es sehr gut auf uns SelbstrührerInnen ummünzen.
Reizende Kosmetik (Auszug aus o. a. Link "Gereizte Haut in Aufruhr")

Abgesehen von Peelings, wie sie oben schon angesprochen wurden, gibt es während der kosmetischen Behandlung im Institut eine Reihe von Möglichkeiten, wo Hautreizungen in Form von Irritationen und Allergien auftreten können. Primär stehen hier natürlich immer die Inhaltsstoffe der verwendeten Präparate im Verdacht, wobei Unverträglichkeiten bei Extrakten, Konservierungsmitteln, Duftstoffen und UV-Filtern am häufigsten sind. Diese Stoffe lösen umso eher eine Reaktion aus, je ungehinderter sie die Haut nach innen passieren können. Mit anderen Worten: je mehr die Haut durch Peeling und andere Behandlungen ausgedünnt und geöffnet wird, umso mehr ist auf die Inhaltsstoffe der verwendeten Präparate zu achten. Konservierungsmittel und Co sind zwar explizit in der Kosmetikverordnung zugelassen - getestet sind sie jedoch nur für die intakte, gesunde Haut. Nach abrasiven Behandlungen ist es daher zweifellos besser, auf Präparate mit diesen Stoffen ganz zu verzichten.
Ergänzend sei auch noch einmal an die normalerweise außerhalb jeglichen Verdachts stehenden Vitamine erinnert. Vitamin A hat beispielsweise eine Irritationsschwelle, die nach einer Mikrodermabrasion naturgemäß viel niedriger als bei unbehandelter Haut ist.
Die intakte Hornschicht wirkt wie ein Reservoir und nimmt äußerlich applizierte Substanzen depotartig auf. Nach kosmetisch bedingter Abtragung eines Teils der Hornschicht ist die Depot-Kapazität aber deutlich geringer und die Haut kann durch nachfolgende Behandlungen schon einmal konzentrationsmäßig überfordert sein und entsprechend reagieren, ohne dass Problemstoffe im Spiel sind. Selbst NMF-Substanzen muss man vorsichtig dosieren, da sie bei hypertoner Applikation ähnlich wie eingetrockneter Schweiß (siehe oben) zu vorübergehendem Brennen und Hautrötungen führen können.
Eine Hautreizung während der Institutsbehandlung ist natürlich besonders unangenehm. Erfahrungsgemäß bringt das vorsichtige Betupfen der betroffenen Hautareale mit lauwarmem Wasser - gegebenenfalls mit einem Vitamin K-Zusatz - eine schnelle Besserung. Nachfolgend sollte auf eine weitere Behandlung mit Wirkstoffen möglichst verzichtet werden und eine reizfreie Basispflege aufgetragen werden. Bei tendenziell trockener Haut und Empfindlichkeiten gegenüber hypertonen Wasserphasen ist auch ein gut einziehendes Oleogel (wasserfrei) als Schlusspflege denkbar.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

MartaMK

Ungelesener Beitrag von MartaMK »

Ich habe mal über polnische Seite klick_hier Gluconolacton und Lactobionsäure bestellt. Entstanden ist draus aber kein Peeling sondern Serum, was ich punktuell auf Narben und frische Pickeln im Gesicht aufgetragen habe. Es hat meeega gebrannt aber nach 2-3 Wochen war alles soweit abgeheilt, dass ich es abgesetzt habe. Jetzt wo Ihr mich an die Wirkstoffe erinnert habt, würde ich vielleicht ein mildes Tonikm aus den Resten rühren :kleinehexe: :sunny:
Zuletzt geändert von Helga am Mittwoch, 1. Mai 2019, 19:56, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link versteckt

Antworten