Deo-Stick ohne Natron, Rezept Hilfe benötigt

Alles, was in Bad, Dusche und Sauna reinigt, pflegt und gut riecht, ist in diesem Unterforum gut aufgehoben.

Moderator: Helga

Antworten
Benutzeravatar
Kessia
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1081
Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
6
Wohnort: Bayern

Deo-Stick ohne Natron, Rezept Hilfe benötigt

Ungelesener Beitrag von Kessia »

Hallo ihr Lieben,
ich möchte mir gerne einen Deo-Stick rühren. Es sollte unbedingt ein Stick sein, da ich die Sprays oder Roll-ons nicht mag.
Da ich Natron unter den Armen nicht zu vertragen scheine, darf es nicht enthalten sein. Nun habe ich dafür andere Sachen gesucht und mir folgendes, noch nicht fertiges, Rezept entwickelt. Brauch aber Hilfe dabei, weil ich keine Ahnung habe, ob es so funktionieren könnte.

Ich habe hier mit Gramm gerechnet, weil wie gesagt, das Rezept noch nicht fertig ist. 40g sollten es werden.

5g Beerenwachs (zur Festigung, hätte noch andere Wachse, wie Sonnenblumen-, Raps-, Candelila usw.)
2g Blumenwachs (auch zur Festigung und für den Duft, weiß noch nicht, ob ich Rose, Jasmin oder ein anderes nehme)
8g Kokosöl
4g Sheabutter
3g Jojobalöl mit Vanille Mazieriert (auch Duft)
8g Ghassoul oder Babypuder ohne Talkum (hatte irgendwo gelesen, das es auch pur als Deo verwendet wird, Natron-Ersatz)
8g Kaolin oder 16g Babypuder ? :gruebel:
2g Magnesiumstearat
0,2g Declatat Deo (bin mir hier wegen der Menge nicht sicher)
0,8g Seidenprotein (damit es sich seidig anfühlt, hab aber nur flüssiges SP und weiß nicht, ob das dann funktioniert)

Was haltet ihr davon? Bzw. habt ihr Verbesserungsvorschläge oder sonstiges für mich, auch bezüglich der Menge und Inhalte?
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Liebe Kessia,
schau mal hier.
Vielleicht hilft das zur Orientierung.
Auf dem Blog gibt’s auch noch andere Rezepte und sie lassen sich bestimmt vereinfachen!
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Annika
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3197
Registriert: Donnerstag, 15. Dezember 2011, 17:25
13
Wohnort: Kaiserslautern

Ungelesener Beitrag von Annika »

Kessia hat geschrieben:
Samstag, 9. März 2019, 10:42
0,2g Declatat Deo (bin mir hier wegen der Menge nicht sicher)
Ich würde an deiner Stelle von Anfang an mit Prozent rechnen. :) Dein momentaner Stand hat z.B. 41 Gramm... Das ist an sich nicht schlimm, aber einen Eindruck der Anteile bekommt man damit schwerer.
Wegen der Menge an Decalact würde ich (anders als sonst) vielleicht eher am oberen Ende der Einsatzkonzentration beginnen, die Menge hab ich mal vom Jojobaöl abgezogen. Wenn das wirkt, kann man in zukünftigen Rezepturen die Einsatzkonzentration reduzieren. Persönlich finde ich diesen Ansatz bei Deorezepturen ermutigender. :D

Berechnet auf 40 Gramm ergibt sich folgendes Rezept:

52.5 % Fettphase (21 g)
5 g Beerenwachs (12.5 %)
2 g Blütenwachs (5 %)
8 g Kokosöl (20 %)
4 g Sheabutter (10 %)
2 g Jojobaöl (5 %)
47.5 % Wirkstoffphase (19 g)
0.8 g Decalact (2 %)
8 g Ghassoul (20 %)
8 g Kaolin (20 %)
2 g Magnesiumstearat (5 %)
0.2 g Seidenprotein (0.5 %)

Ob flüssiges Seidenprotein funktioniert, weiß ich leider nicht.
LG Annika

Mathew
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 884
Registriert: Mittwoch, 12. Dezember 2018, 20:20
6

Ungelesener Beitrag von Mathew »

Hallo Kessia,

wenn ich richtig gerechnet habe, komme ich auf 41 g. Angaben in Prozent wären hilfreich. :)
(Nachtrag: Hat Annika schon erledigt.)

Die "Einsatzmenge" von Decalact deo wird bei Dragonspice mit 0,5% angegeben. Deine Dosierung passt also. Bei den Wachsen wäre m.E. Bienenwachs wegen der antibakteriellen Wirkung im Deo die bessere Wahl. Soweit ich weiß, haben Beeren- und Blumenwachs nicht diese Wirkung. Das Seidenprotein im Rezept sehe ich auch skeptisch. Es besteht hauptsächlich aus Wasser und dürfte in Erde und Pulver verschwinden. Ich würde dem Rezept auch ein paar ÄÖs mit schweißhemmender/antibakterieller Wirkung verpassen.

Im Rezept stehen knapp 45% Erde/Pulver. Falls du das Rezept probierst, würde mich interessieren wie die Konsistenz ist und natürlich wie das Deo wirkt.
Herzliche Grüße
Mathew

Mathew
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 884
Registriert: Mittwoch, 12. Dezember 2018, 20:20
6

Ungelesener Beitrag von Mathew »

Noch ein Nachtrag: Eine Alternative zu Decalact deo ist Decalact Liquid. Die INCIs sind bis auf Salvia Officinalis (Salbeiöl) identisch, Decalact Liquid ist aber deutlich preiswerter und das Salbeiöl (oder ein anderes ÄÖ) kann man dem Deo separat beimischen.

Für Decalact Liquid empfiehlt bei aliacura eine EK von 0,5 bis 2%.
Herzliche Grüße
Mathew

Benutzeravatar
Kessia
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1081
Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
6
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von Kessia »

Vielen Dank euch allen. :knuddler:

Ich war jetzt einfach neugierig und habe ein Deo mit Babypuder zusammen gerührt. Ich wollte einfach wissen, wie sich das im Deo-Stick anfühlt. Da habe ich aber einiges weggelassen, da es nur zum Test sein sollte.

Genommen habe ich folgende Inhaltsstoffe (der Stick ist nicht voll geworden bei 40g, und ich habe vorerst einen gebrauchten leeren Stick befüllt). Die guten Wachse habe ich weggelassen:

8g Beerenwachs
8g Kokosöl
2g Sheabutter
2g Jojobaöl
16g Babypuder
2g Magnesiumstearat
1g Declatat Deo (meins ist flüssig)
1g Triethylcitrat

2 Tropfen Litsea, es war das einzige, was gerade in der Nähe stand und ich wollte wissen, ob man die 2 Tropfen im Kokosöl riecht, weil es ja schon so schön nach Kokos geduftet hatte, als alles flüssig war. Jetzt warte ich gerade, das es abkühlt.

Aber ich werde es natürlich weiter optimieren und auch in % Angaben, wie Annika schrieb. Danke auch Dir Mathew für die Hilfe. Ich bin jetzt sehr gespannt darauf, wie sich dieses Babypuder im Deo anfühlt.

Danach geht es weiter mit dem Rezept. Der leere Deo-Stick hat 40ml. Aber meine 40g haben ihn nicht gefüllt. Habs zwar vorher schon gesehen, aber machte nichts, weil es ja ein Test war. Nur wie viel nun in Gramm hinein geht, weiß ich nicht. Ich schätze es müssen noch 20-30g dazu, damit 40ml voll werden. Allerdings hat mein leer Stick hat eine Menge von 75ml. :schocker:
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)

Mathew
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 884
Registriert: Mittwoch, 12. Dezember 2018, 20:20
6

Ungelesener Beitrag von Mathew »

Kessia hat geschrieben:
Samstag, 9. März 2019, 14:43
1g Declatat Deo (meins ist flüssig)
1g Triethylcitrat
2 Tropfen Litsea
Zwei Dinge sind mir aufgefallen: Triethylcitrat gehört zu den INCIs von Decalact deo, also doppelt dosiert. ;-)
Litsea ist mit Vorsicht zu genießen. "Stark hautreizend! Greift Kunststoff an! Litseaöl reizt die Haut und ist besonders unverdünnt angewandt sehr aggressiv. Sie sollten dieses Öl daher nur in der Duftlampe oder als Saunaaufguss anwenden." Klick
Herzliche Grüße
Mathew

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Mathew hat geschrieben:
Samstag, 9. März 2019, 15:34
Litsea ist mit Vorsicht zu genießen. "Stark hautreizend! Greift Kunststoff an! Litseaöl reizt die Haut und ist besonders unverdünnt angewandt sehr aggressiv. Sie sollten dieses Öl daher nur in der Duftlampe oder als Saunaaufguss anwenden."
Stark hautreizend hatte ich in Zusammenhang mit Litsea (May Chang) noch nie gehört, habe aber zur Sicherheit im Buch von Prof. Wabner nachgelesen, dort steht nur dass es höher eingesetzt zu Hautreizungen kommen kann :wink: und man es sogar in Massageölen anwenden kann. Ich orientiere mich bei ÄÖ's gerne an Eliane Zimmermann und Prof. Wabner, beide sind einfach DIE Spezialisten.
Litsea habe ich jetzt übrigens auf einen Plastikdeckel gegossen und warte mal ab was passiert, jetzt nach 3 Min. ist der Deckel noch unversehrt :) habe ihn fotografiert, mal sehen wie er nach 20 Min. aussieht.

Hier sind übrigens ÄÖ's angeführt, bei denen man wirklich aufpassen sollte: Kontraindikation
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Kessia, hier habe ich gesucht nach Deo-Stick + Deostick, vielleicht ist ja etwas dabei was Dir weiter hilft:
klick

Habe es allerdings nicht überprüft, ob es Rezepte ohne Natron sind. Als ich in der SuFu zusätzlich eingegeben habe "-Natron" erhielt ich nur 16 Treffer, aber Du wirst Dir schon zu helfen wissen :wink:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Mathew
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 884
Registriert: Mittwoch, 12. Dezember 2018, 20:20
6

Ungelesener Beitrag von Mathew »

Helga hat geschrieben:
Samstag, 9. März 2019, 16:22
Hier sind übrigens ÄÖ's angeführt, bei denen man wirklich aufpassen sollte: Kontraindikation
Danke für den Link. Sehr informativ! Die Krux ist oft genug, sich durch den Dschungel von Informationen zu wühlen und das Gelesene richtig einzuordnen. :)
Herzliche Grüße
Mathew

Benutzeravatar
Kessia
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1081
Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
6
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von Kessia »

Mathew hat geschrieben:
Samstag, 9. März 2019, 15:34
Triethylcitrat gehört zu den INCIs von Decalact deo, also doppelt dosiert. ;-)
Ich hatte gelesen, das beide zusammen besser wirken. :gruebel: Naja, ist ja eh erstmal ein Test-Stick.
Helga hat geschrieben:
Samstag, 9. März 2019, 16:22
Hier sind übrigens ÄÖ's angeführt, bei denen man wirklich aufpassen sollte
Danke für den Link. Da werde ich gleich mal in meine Liste eintragen, welche mit Vorsicht zu genießen sind. :)


Also die Konsistenz des Test-Sticks gefällt mir schon mal.
Fühlt sich unheimlich weich und cremig an, ist aber unheimlich fest. :pfeifen:
Vielleicht war es etwas zu viel Beerenwachs. Der Duft gefällt mir auch. Ein Hauch von Kokos mit Zitrone, aber wirklich nur ein Hauch. Das Deo muß auch gar nicht viel duften. Ich hab ja schon Duft in dem Hydro-Haarspray und in meinen Cremes.

Jetzt schmelze ich ihn nochmal ein und füge noch Öle und Wachs dazu und Babypuder, um die richtige Konsistenz zu finden. Und damit ich gleich die Menge habe, die in den 40ml Stick rein passt. Weil dann kann ich später hoch rechnen auf 75ml.
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Mathew hat geschrieben:
Samstag, 9. März 2019, 16:39
Die Krux ist oft genug, sich durch den Dschungel von Informationen zu wühlen und das Gelesene richtig einzuordnen. :)
Geht mir heute auch teilweise noch so :wink:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Kessia
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1081
Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
6
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von Kessia »

Helga hat geschrieben:
Samstag, 9. März 2019, 16:59
Geht mir heute auch teilweise noch so :wink:
Mir geht es heute so, das ich ständig etwas verschütte. Wußtet ihr, dass wenn man die Babypuderdose geöffnet hinstellen will und dabei etwas zu arg ist und sie hinknallt, dass das Babypuder dann oben ausschwärmt und man damit von oben bis unten bestäubt ist? :schocking:

Dann wollte ich mein Steinsalz in eine Dose umfüllen und war der Meinung, der Inhalt passt genau da rein und hab es einfach über Kopf rein gekippt. Aber es passt doch nicht hinein. :schock:

Dann habe ich das Lecithin Shampoo aus Heikes Buch gerührt. Aber es hat eine Konsistenz wie rohe verquirlte Eier. :schocker:
Keine Ahnung, was da schief gelaufen ist. :(

Naja, immerhin hat das Test-Deo jetzt die richtige Konsistenz. Nicht mehr zu fest, aber auch nicht zu weich.
Es ist ziemlich transparent und nicht weiß, wie bei Natron. Die Menge passt jetzt auch für den Test Stick. Bzw. es war ein klein wenig zuviel, aber besser, als zu wenig. Brauch ja später eh mehr für den richtig Stick.
Hab mir das Test-Deo vorerst nur auf den Handrücken geschmiert und der fühlt sich weich und soft an und sieht matt aus. Kein stoppendes Gefühl und nichts ölig-schmieriges, kein glänzen, richtig schön trocken. Die Konsistenz gefällt mir wirklich sehr gut. Jetzt muß es noch wirken. Daher werde ich es ein paar Tage testen.
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)

Nelli
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 130
Registriert: Donnerstag, 17. Januar 2019, 22:50
6
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von Nelli »

Kessia hat geschrieben:
Samstag, 9. März 2019, 20:14
Wußtet ihr, dass wenn man die Babypuderdose geöffnet hinstellen will und dabei etwas zu arg ist und sie hinknallt, dass das Babypuder dann oben ausschwärmt und man damit von oben bis unten bestäubt ist? :schocking:
Ich kenn den Effekt von Puderzucker. Wenn ich den Deckel auf den Streuer drauf stecke bildet sich ein sehr dekorativer Rand um die Dose herum :kichern:
LG Nelli

Nelli
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 130
Registriert: Donnerstag, 17. Januar 2019, 22:50
6
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von Nelli »

Mathew hat geschrieben:
Samstag, 9. März 2019, 15:34
Kessia hat geschrieben:
Samstag, 9. März 2019, 14:43
1g Declatat Deo (meins ist flüssig)
1g Triethylcitrat
2 Tropfen Litsea
Zwei Dinge sind mir aufgefallen: Triethylcitrat gehört zu den INCIs von Decalact deo, also doppelt dosiert. ;-)....
Aliacura schreibt: "In Deo-Formulierungen wird Decalact Liquid in seiner desodorierenden Wirkung optimal unterstützt durch Triethylcitrat."

Ich vermute, im Deo ist eine höhere Dosierung sinnvoll/nötig als im Decalat enthalten.
LG Nelli

Mathew
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 884
Registriert: Mittwoch, 12. Dezember 2018, 20:20
6

Ungelesener Beitrag von Mathew »

Nelli hat geschrieben:
Sonntag, 10. März 2019, 07:57
Aliacura schreibt: "In Deo-Formulierungen wird Decalact Liquid in seiner desodorierenden Wirkung optimal unterstützt durch Triethylcitrat."

Ich vermute, im Deo ist eine höhere Dosierung sinnvoll/nötig als im Decalat enthalten.
Das ist mir entgangen. Ich hatte nur auf dem Schirm, dass Triethylcitrat schon in Decalact Liquid enthalten ist.

Ich überlege in meinem Deo (Wasser, Alkohol, Xanthan) statt Natron testweise einen anderen Wirkstoff zu verwenden. Wenn ich mir das überlege, kann ich im Deo Decalact Liquid weglassen und stattdessen nur Triethylcitrat verwenden.

Kessia, wenn ich das richtig sehe, sollte das für dein Deo ebenfalls gelten.
Herzliche Grüße
Mathew

Benutzeravatar
Kessia
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1081
Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
6
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von Kessia »

Mathew hat geschrieben:
Sonntag, 10. März 2019, 19:15
Deo Decalact Liquid weglassen und stattdessen nur Triethylcitrat verwenden.
Kessia, wenn ich das richtig sehe, sollte das für dein Deo ebenfalls gelten.
Ist es denn Hautreizend, weil ich jetzt beide Wirkstoffe im Deo habe?
Oder warum soll einer weggelassen werden?

Ich bin mit meinem Test-Deo so zufrieden, das ich es aufbrauchen werde, bevor ich ein Neues rühre. Das mit dem Babypuder (ohne Talkum) ist genial. Ein trockenes Gefühl unter den Armen, ohne das es ein stoppendes Gefühl ist, wie bei Natron oder richtigen Deo-Sticks. Kein Ausschlag, nichts negatives. Er färbt nicht ab, da er Transparent-Cremefarben ist. Für mich perfekt.
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)

Mathew
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 884
Registriert: Mittwoch, 12. Dezember 2018, 20:20
6

Ungelesener Beitrag von Mathew »

Hallo Kessia. Schön, dass du mit dem Deo bisher so zufrieden bist. :) Natürlich es macht nichts, wenn du Declatat Deo und Triethylcitrat im Deo verwendest. Es ist nur so, dass Triethylcitrat Bestandteil von Declatat Deo ist. In Declatat Deo ist zusätzlich noch ein Emulgator und Salbeiöl enthalten.
Herzliche Grüße
Mathew

Benutzeravatar
Kessia
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1081
Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
6
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von Kessia »

Mathew hat geschrieben:
Montag, 11. März 2019, 12:22
Es ist nur so, dass Triethylcitrat Bestandteil von Declatat Deo ist.
Vielen Dank Mathew! :bussi:
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Frage:
Was ist denn in dem Babypuder drin, wenn kein Talkum?
Ich könnte noch Bentonit empfehlen, habe ich in einem desodorierendem Körperpuder und der saugt gut Feuchtigkeit auf!
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Kessia
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1081
Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
6
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von Kessia »

Judy hat geschrieben:
Montag, 11. März 2019, 22:48
Was ist denn in dem Babypuder drin, wenn kein Talkum?
Hallo Judy, in dem Töpfer Babycare Puder ohne Talkum sind folgende Inhaltsstoffe:

Distarch Phosphate, Calcium Carbonate, Triticum Vulgare Bran Extract*, Calendula Officinalis Flower
Extract*, Prunus Amygdalus Dulcis Oil*, Olea Europaea Fruit Oil*, Simmondsia Chinensis Seed Oil*,
Tocopherol, Helianthus Annuus Seed Oil, Rosmarinus Officinalis Leaf Extract*, Silica
*ingredients from certified organic agriculture

Distärkephosphat, Kalziumkarbonat, Weizenkleie Extrakt*, Ringelblumenblüten Extrakt*, Mandelöl*
Olivenöl*, Jojobaöl*, Vitamin E, Sonnenblumenöl, Vitamin E, Rosmarinblätter Extrakt*, Kieselsäure
*aus kontrolliert biologischem Anbau
Helga hat geschrieben:
Dienstag, 12. März 2019, 01:01
Kessia, ich habe den rosa Pfeffer bei Glamourcosmetics in IT
Hallo Helga, interessiert wäre ich schon, aber der ist sowas von teuer. Ist der Preis in IT günstiger?
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Danke, Liebes, das ist mal ein toller Puder!
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Marlene

Ungelesener Beitrag von Marlene »

Zum Thema Decalact und Triethylcitrat hatte ich auf eine Anfrage hin folgende Antwort von Herrn Schönemann erhalten.

„...Die gängige Einsatzkonzentration für das Dermosoft decalact liquid liegt bei einem Deo zwischen 0,5 - 1%. Vom Zitronensäureester (Triethyl Citrat) werden bei einem Deo ca. 5% eingesetzt. Entscheident für die Wirkung ist, dass der pH auf einen Wert zwischen 4,5 und 5 eingestellt wird. Wichtig ist auch, das der Zitronensäureester mit einem Löslichkeitsvermittler wie Dermofeel G10 LW (etwa 5%) in Lösung gebracht wird.“

Ich hatte aufgrund der Infos die ich selbst zu den beiden Rohstoffen finden konnte, zu niedrig dosiert.

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Danke, Marlene, für die Klarstellung.
Da frage ich mich jedoch, wie es um die desodorierende Wirkung von solchen (wasserfreien) Produkten bestellt ist.
Wir können hier ja keinen PH Wert einstellen...
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Marlene

Ungelesener Beitrag von Marlene »

Diese Frage kann ich leider nicht beantworten.
Seit meinem ersten sauren Deo habe ich keinen weiteren Versuch gemacht, weil ich mit Natron gut zurechtkomme.

Spontan würde ich sagen, dass die beiden Rohstoffe für Deos mit Wasseranteil gedacht sind. Aber vielleicht lohnt eine weitere Anfrage bei Aliacura.

Nachtrag: habe bei Aliacura grad nochmal nachgelesen. Decalact liquid kann über Öl- als auch Wasserphase eingearbeitet werden, Triethylcitrat ist öllöslich, kann per Lösungsvermittler in wässrig- alkoholische Produkte gegeben werden.
Die Frage zum ph Wert bleibt aber offen...

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Kessia, ausführliche Info am Nachmittag, bin unterwegs :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Kessia
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1081
Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
6
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von Kessia »

Judy hat geschrieben:
Dienstag, 12. März 2019, 08:28
Danke, Liebes, das ist mal ein toller Puder!
Ist auch nicht gerade billig, aber ein Deo-Stick hält ja lange, bevor er verbraucht ist. Hatte bei den Rezensionen bei Amazon gelesen, das das Puder fürs Gesicht hergenommen wird, nach der Rasur und pur als Deo-Puder. Deswegen bin ich darauf gekommen, ihn im Deo zu verarbeiten und bin sehr zufrieden mit meinem Deo. Es macht ein samtiges Gefühl unter dem Arm. Eigentlich hatte ich nach Seidenpuder als Alternative zu Natron gesucht, aber das ist ja noch teurer und dabei bin ich auf das Baby Puder gestoßen. War also alles Zufall.
Marlene hat geschrieben:
Dienstag, 12. März 2019, 09:00
Entscheident für die Wirkung ist, dass der pH auf einen Wert zwischen 4,5 und 5 eingestellt wird.
Judy hat geschrieben:
Dienstag, 12. März 2019, 09:06
Wir können hier ja keinen PH Wert einstellen...
Bei flüssigen Deos kann man den PH-Wert doch messen und einstellen. Oder hab ich da jetzt was falsch verstanden? :gruebel:
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)

Kathryn
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 54
Registriert: Mittwoch, 27. Februar 2019, 12:49
6
Wohnort: Ganderkesee / Niedersachsen

Ungelesener Beitrag von Kathryn »

:blumenfuerdich: Liebe Kessia, ich bin eigentlich ein Fan von Deo Sprays, aber hier im Forum habe ich immer wieder Zweifel an der Wirkung gelesen, deshalb bin ich doch interessiert, ob deines auch bei Sport und Co wirkt. Berichte dann mal. Wie du es beschreibst, hört es sich auf jeden Fall toll an.
Liebe Grüße, Kathryn

Marlene

Ungelesener Beitrag von Marlene »

Bei flüssigen Deos kann man den pH-Wert einstellen, das stimmt natürlich.
Aber Du hattest die beiden Rohstoffe ja in einem festen Stick ohne Wasserphase eingeplant. Da geht's nicht. So war es gemeint...

Benutzeravatar
Kessia
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1081
Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
6
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von Kessia »

Kathryn hat geschrieben:
Dienstag, 12. März 2019, 14:41
bei Sport und Co wirkt. Berichte dann mal.
Hallo liebe Kathryn,
ich war wandern, bergauf, bergab, 18km, 7 Stunden... also beim Schwitzen, schwitze ich ganz normal, wie sonst auch, nicht mehr oder weniger. Sobald der Schweiß wieder getrocknet ist, habe ich wieder ein trockenes, angenehmes Gefühl unter den Armen. Sonst ohne Deo, fühlt es sich hinterher irgendwie klebrig unter den Armen an, wenn der Schweiß getrocknet ist. Es backt dann irgendwie und ist unangenehm. Das mag ich überhaupt nicht, das Gefühl ist mit dem Deo weg. Das liegt bestimmt an dem Babypuder.
Schweißgeruch ist überhaupt nicht vorhanden gewesen, auch nicht in dem Pullover und dem T-Shirt, die total durchgeschwitzt waren unter meiner Jacke. Allerdings ist mein Schweißgeruch nicht sehr stark ausgeprägt und da ist der Deo-Stick für mich ausreichend.
Marlene hat geschrieben:
Dienstag, 12. März 2019, 15:16
Aber Du hattest die beiden Rohstoffe ja in einem festen Stick ohne Wasserphase eingeplant.
Oh, ach so. Ich hatte den PH-Wert gemessen, als es noch flüssig war und hatte Milchsäure parat stehen. Ich wußte nicht, das das nicht geht, wenn keine Wasserphase drinnen ist. :schocker: Ich habe einen Wert von 4,7 gemessen und hab es so gelassen, weil Milchsäure dann eh nichts gebracht hätte. Aber dann ist der Wert eh ungültig gewesen, oder? :schock: Aber warum zeigt der PH-Steifen dann überhaupt was an? Irgendwie stehe ich gerade auf dem Schlauch. :gruebel:
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)

Antworten