Sauerteig verboten?

Was Leib und Seele zusammenhält: In diesem Forum treffen sich Hobbyköche, - bäcker und Genießer.

Moderator: Birgit Rita

Benutzeravatar
Mrs Kerstin
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 119
Registriert: Montag, 24. Februar 2014, 18:09
11

Ungelesener Beitrag von Mrs Kerstin »

Hallo Dodo,

dass du aus dem Sauerteigtütchen keinen aktiven Sauerteig hinbekommen hast ist völlig normal, da gärt nichts mehr. Ging auch gar nicht, denn wenn die Mikroorganismen darin noch aktiv wären, würden die Tüten über kurz oder lang platzen oder die Mikroorganismen würden letztendlich doch wegen Futtermangel sterben.

Gute Anweisungen für eine erfolgreiche Sauerteigherstellung gibt es unter
diesem Link ( die Internetseite ist von dem selben Menschen von dem auch Katrins Buch Empfehlung ist)

Nach dieser Anleitung habe ich vor Jahren meinen ersten Sauerteig angesetzt (mit Mehl aus dem Supermarkt) und seine Ableger begleitet mich bis heute. Allerdings stellt der Kleine Ansprüche. Er will regelmäßig gefüttert werden. Einmal in der Woche bekommt er Futter (Mehl und Wasser, 3mal am Tag) und darf für 14 Stunden bei unterschiedlichen Temperaturen in die Gärbox. Diese Sauerteigpflege geht bestimmt auch ohne Gärbox, doch da wir echte Brotjunkies sind, wird der Gute bestmöglich versorgt.

Liebe Grüße

Kerstin
Zuletzt geändert von Pialina am Samstag, 2. Juni 2018, 07:45, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link versteckt

Panda

Ungelesener Beitrag von Panda »

Hallo zusammen,

ich mache den Fred mal wieder auf, da ich diesen vor meinem Versuch einen neuen Sauerteig zu erzeugen durchstöbert habe. Eigentlich wollte ich auch Sauerteig kaufen, da mir mein letzter Ansatz missglückt ist. Ich bin aber auch nicht fündig geworden - also doch selber machen!
Ich habe
- Bio-Vollkorn-Roggen-Mehl verwendet + Wasser,
- den Brei bei kuscheligen 30°C stehen lassen (bei zu kalten Temperaturen kann es wohl eher zu einer Fremdbesiedelung kommen),
- alle Gerätschaften immer vor der Benutzung mit heißem Wasser abgespült (möglichst wenige Fremdkeime),
- täglich gefüttert,
- und jeweils 12h nach dem Füttern mit dem Schneebesen aufgerührt.
--> wie im Brotbuch Nr. 1 beschrieben...
Es hat geklappt!! :bingo:
Gestern habe ich mein zweites Brot gebacken und der Sauerteig hat jetzt auch schon genug Hefe-Bakterien um ohne extra Hefe auszukommen...

Danke euch!

Joko
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 691
Registriert: Dienstag, 15. März 2016, 23:04
9

Ungelesener Beitrag von Joko »

Hallo Katja,
schön, dass dein Ansatz gut funktioniert. Brot und Brötchen mit Sauerteig gebacken, schmecken einfach gut.
Meine Sauerteige (Roggen, Weizen, Dinkel) benutze ich schon seit über zwei Jahren.
Liebe Grüße
Johanna

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7166
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Ich habe sowohl schon selbst Sauerteig angesetzt, alsauch welchen gezogen aus einem Tütchen flüssigen Sauerteigs, den gibt es hier in Berlin bei Edeka und ich glaube auch bei Rewe und Real.
Mittlerweile ist mein Sauerteig mehrere Jahre alt und wird naturgemäß immer besser.
Gefüttert wird er ca. einmal pro Woche - ich habe kein Buch, alle meine Informationen stammen vom Ploetzblog.
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13102
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Panda hat geschrieben:
Freitag, 1. Juni 2018, 22:01
genug Hefe-Bakterien
Pilze, oder? :lupe:

Benutzeravatar
Sunsmile
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag, 8. März 2018, 16:21
7
Wohnort: Hamburg

Ungelesener Beitrag von Sunsmile »

Dodo hat geschrieben:
Samstag, 25. Januar 2014, 22:43

Gibt es hier niemanden mit Beziehungen zu einer Bäckerei? :lupe:
Ich würde ihn mir etwas kosten lassen, so'n schönen Sauerteig, zumindest das Porto! Und ein dickes Dankeschön.

Liebe Grüsse,
Dodo
Dodo, ich habe zwei gut gepflegte Sauerteige, von denen ich etwas abnehmen, trocknen und dir per Post zusende. Du musst sie dann nur mit etwas Wasser und Mehl wiederbeleben :knuff: . Und dann schau mal, ob es wirklich an eurem Mehl liegt. Ich habe Roggen- und Dinkelsauerteig, die ich separat führe. Schreib mir doch bitte eine Nachricht mit deiner Adresse und ob du nur einen oder beide haben möchtest. Und dann wird gebackeeen. Keiner sollte auf so köstliches Brot verzichten müssen :love:
Herzliche Grüße,

Sunsmile

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7166
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Sunsmile, Deine Brote sehen wahrlich köstlich aus! :mampf:
Nur bin ich nicht sicher, ob Dodo immer noch - nach vier Jahren - Sauerteig sucht. ;-)
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
Sunsmile
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag, 8. März 2018, 16:21
7
Wohnort: Hamburg

Ungelesener Beitrag von Sunsmile »

Haha Pialina, ich habe auch das Datum entdeckt, uuups..Aber, falls jemand Interesse hat, ich teile gerne mit euch :knuddler:

Und zu den Zwiebeln im Sauerteigansatz: ich persönlich habe sie nie verwendet aber sie wirken prebiotisch, sodass sie ein angenehmes Klima für die guten Mikroorganismen schaffen die wir uns da ranzüchten :) So wirken Zwiebeln analog auch auf den Darm ;-) Also happy-Zwiebeln-futtern :mampf:
Herzliche Grüße,

Sunsmile

Benutzeravatar
juergen
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 407
Registriert: Dienstag, 21. November 2017, 23:26
7
Wohnort: Hamburg

Ungelesener Beitrag von juergen »

Also, dein Sauerteig war super. Er ist abgegangen wie eine Rakete. Das Brot ist schön feinporig geworden und schmeckt lecker... mal wieder so ein richtiges Sauerteigbrot ohne Hefe :kleinehexe:
Herzliche Grüße
Jürgen

Benutzeravatar
Sunsmile
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag, 8. März 2018, 16:21
7
Wohnort: Hamburg

Ungelesener Beitrag von Sunsmile »

Das freut mich sehr lieber Jürgen, der Roggensauerteig hat Feuer unter dem Popo :-) Da bekomme ich direkt Lust selbst zu backen - das werde ich auch direkt mal tun... :D
Herzliche Grüße,

Sunsmile

Benutzeravatar
GartenEden
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2107
Registriert: Mittwoch, 17. Mai 2017, 07:03
8
Wohnort: Im Schwäbischen

Ungelesener Beitrag von GartenEden »

Liebe Sunsmile,
ist ja schon ein bisschen her, aber
Sunsmile hat geschrieben:
Sonntag, 3. Juni 2018, 08:41
Aber, falls jemand Interesse hat, ich teile gerne mit euch :knuddler:
teilst du immer noch gerne?
Ich hätte Interesse und würde gerne Mal wieder richtig gutes Brot backen.
Viele Grüße, Daniela
"Wer nicht weiß, wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt." - Mark Twain

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13102
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Sunsmile hat geschrieben:
Sonntag, 3. Juni 2018, 08:41
sodass sie ein angenehmes Klima für die guten Mikroorganismen schaffen die wir uns da ranzüchten :) So wirken Zwiebeln analog auch auf den Darm ;-) Also happy-Zwiebeln-futtern :mampf:
Wer recht fleißig Zwiebeln futtert, hat erhebliche Flatulenzen - die aber gewiss beim Aufgehen des Brotteiges helfen. :lachundweg:

Benutzeravatar
Sunsmile
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag, 8. März 2018, 16:21
7
Wohnort: Hamburg

Ungelesener Beitrag von Sunsmile »

Liebe Daniela, klar, sehr gerne. Schreibe mir einfach in einer PN deine Adresse :-)
Herzliche Grüße,

Sunsmile

Benutzeravatar
GartenEden
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2107
Registriert: Mittwoch, 17. Mai 2017, 07:03
8
Wohnort: Im Schwäbischen

Ungelesener Beitrag von GartenEden »

Sunsmile hat geschrieben:
Mittwoch, 21. November 2018, 22:56
Liebe Daniela, klar, sehr gerne. Schreibe mir einfach in einer PN deine Adresse :-)
Ohhh wie toll. Danke! :knuddel: Ich freue mich sehr. Ich hoffe, ich kann dir auch etwas Gutes tun.
Du hast eine PN.
Viele Grüße, Daniela
"Wer nicht weiß, wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt." - Mark Twain

Benutzeravatar
Andrea-
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 2874
Registriert: Samstag, 4. Juli 2015, 18:30
10

Ungelesener Beitrag von Andrea- »

Liebe Sunsmile! Lese gerade das von den ganzen Dinkelkörner im Brot - wie machst du das? Das würde mich sehr reizen!
Liebe Grüße, Andrea-

Benutzeravatar
Sunsmile
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag, 8. März 2018, 16:21
7
Wohnort: Hamburg

Ungelesener Beitrag von Sunsmile »

Hallo Andrea, ich koche die ganzen Körner weich, lasse sie abkühlen und gebe die dann zum Teig. Das Bild oben ist dieses wunderbare Rezept und man nutzt dafür ganze Dinkelkörner und Dinkelschrot (mittel). Wir haben hier in unserer Drogerie eine Getreidemühle stehen in der ich den ganzen Dinkel schrote. Da es ein Sauerteigrezept ist, empfinde ich es als etwas zu sauer, in meinen Anmerkungen steht "Honig zugeben", das würde ich im letzten Schritt zugeben, also bei dem Punkt "Hauptteig" und bevor er zur Gare gestellt wird. Der Autor hat übrigens noch mehr wunderbare Rezepte, das Weinheimer Möhrenbrot mit Saaten schmeckt auch ganz toll. Hier aber die Möhren wirklich grob reiben, ich vergesse das gerne mal und reibe sie fein, wodurch sie zu viel Wasser abgeben und das Brot feucht bleibt. Nach Rezept ist das Brot durch das Brühstück bereits wunderbar saftig. Backe es in einer Kastenform die ich mit Backpapier auslege, meins erscheint mir immer zu weich zum Formen, wohl wegen der falsch geraspelten Möhren :D Ich habe es gerade gestern wieder gebacken. Mit Butter und etwas Meersalz genießen.. :laufen:
Herzliche Grüße,

Sunsmile

Benutzeravatar
Andrea-
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 2874
Registriert: Samstag, 4. Juli 2015, 18:30
10

Ungelesener Beitrag von Andrea- »

Herzlichen Dank, liebe Sunsmile! Leider habe ich noch keine Quelle in der der Nähe für Schrot :( und würde ich die Idee mit den ganzen Körner gerne aufgreifen. Ich kann das Rezept daher so nicht nachbacken. Soll ich z.B. die 100 g weichgekochte Körner vom Mehl abziehen, also 100 g weniger Mehl? Was meinst du?
Das mit den Karotten habe ich schon gelernt , das 1.Mal habe ich sie auch zu fein gerieben :); ich backe mein Brot immer in einer Kastenform (mit Butter geschmiert und etwas Mehl oder Haferflocken ausgestreut) weil mir das schneiden des Brotes dann einfach lieber ist.
Liebe Grüße, Andrea-

Benutzeravatar
Sunsmile
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag, 8. März 2018, 16:21
7
Wohnort: Hamburg

Ungelesener Beitrag von Sunsmile »

Intuitiv würde ich sagen, auch wenn du die Körner zugibst wirst du genausoviel Mehl brauchen? Oder gibt etwas weniger Mehl als in deinem Rezept hinzu und knete später nach Gefühl noch mehr unter?
Herzliche Grüße,

Sunsmile

Rabin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 625
Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
8
Wohnort: Düsseldorfer Ecke

Ungelesener Beitrag von Rabin »

Andrea- hat geschrieben:
Dienstag, 27. November 2018, 07:34
...Leider habe ich noch keine Quelle in der der Nähe für Schrot :(
Frag mal im Bioladen nach, falls Du einen in der Nähe hast, unser hat neben schon fertigen Mehlen auch ganze Körner da und mahlt oder schrotet sie auf Wunsch.
Liebe Grüße
Birgit

Benutzeravatar
Wildecat
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 128
Registriert: Dienstag, 3. November 2015, 14:56
9

Ungelesener Beitrag von Wildecat »

Hallo zusammen, ich habe kürzlich wegen einer Weizenunverträglichkeit auch mit dem Seberbacken angefangen. Bisher habe ich Hefe verwendet. Nach meinem Urlaub möchte ich diesen Sauerteig ausprobieren.

Hat jemand diesen schon einmal ausprobiert?
LG Wildecat
Zuletzt geändert von Pialina am Mittwoch, 5. Dezember 2018, 20:53, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link versteckt

Benutzeravatar
bibib
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3579
Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
10
Wohnort: Linz/Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von bibib »

Andrea- hat geschrieben:
Dienstag, 27. November 2018, 07:34
Soll ich z.B. die 100 g weichgekochte Körner vom Mehl abziehen, also 100 g weniger Mehl?
Nein, zusätzlich zum Mehl. Körner und Saaten saugen Wasser auf, daher müssen sie gut eingeweicht werden - das nennt man dann Quellstück. Im Fall von Dinkelschrot 1:1 einige Stunden mit Wasser quellen lassen - ich würde denselben Wert für ganze Körner ansetzen. Auf 100g Mehl maximal 60g Quellstück nehmen.
Gib dann auch zuerst etwas weniger Wasser zum Teig und schau, wie sich die Konsistenz durch die eingeweichten Körner verändert.

(Info aus dem Buch "Brot backen in Perfektion" von Lutz Geissler)
Alles klar? Sonst frag einfach weiter. :)
Liebe Grüße,
bibib

Benutzeravatar
bibib
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3579
Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
10
Wohnort: Linz/Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von bibib »

Im »Bäckerlatein« findest du auch noch viele Infos. :)
Liebe Grüße,
bibib

Benutzeravatar
Andrea-
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 2874
Registriert: Samstag, 4. Juli 2015, 18:30
10

Ungelesener Beitrag von Andrea- »

Herzlichen Dank, ihr Lieben!!! Im Bioladen kann ich leider nur einfach mahlen lassen - also Schrot geht nicht, da hatte ich schon gefragt.
Gut, ich werde mal die Körner (gequellt) zusätzlich reintun :); das mit dem Quellstück kenne ich.
Bei Gelegenheit möchte ich das Dinkelvollkornbrot das sunsmile verlinkt hat, probieren und werde dann einfach statt Schrot Vollkornmehl verwenden.
Danke für eure Hilfe!!!! :knutscher:
Liebe Grüße, Andrea-

Benutzeravatar
Andrea-
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 2874
Registriert: Samstag, 4. Juli 2015, 18:30
10

Ungelesener Beitrag von Andrea- »

Wildecat hat geschrieben:
Donnerstag, 29. November 2018, 03:58
Hallo zusammen, ich habe kürzlich wegen einer Weizenunverträglichkeit auch mit dem Seberbacken angefangen. Bisher habe ich Hefe verwendet. Nach meinem Urlaub möchte ich diesen Sauerteig ausprobieren.
https://www.kochtrotz.de/category/rezep ... lutenfrei/
Hat jemand diesen schon einmal ausprobiert?
LG Wildecat
Ich kenne das leider nicht, halte mich meist an Lutz Geissler :)
Liebe Grüße, Andrea-

Coco
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1450
Registriert: Mittwoch, 7. Februar 2018, 21:05
7
Wohnort: Leipzig

Ungelesener Beitrag von Coco »

juergen hat geschrieben:
Mittwoch, 21. November 2018, 10:15
Also, dein Sauerteig war super. Er ist abgegangen wie eine Rakete. Das Brot ist schön feinporig geworden und schmeckt lecker... mal wieder so ein richtiges Sauerteigbrot ohne Hefe :kleinehexe:
Lieber Jürgen,
wäre es möglich, dass du mir dein Rezept zukommen lässt? Mein Mann backt auch selbst, aber „feinporig“ ist bisher noch nicht gelungen, daher wäre er an deinem Rezept interessiert :)
Viele Grüße, Coco

Benutzeravatar
juergen
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 407
Registriert: Dienstag, 21. November 2017, 23:26
7
Wohnort: Hamburg

Ungelesener Beitrag von juergen »

Das mach ich gerne liebe Coco :hallihallo: Viel Spaß beim backen.
Herzliche Grüße
Jürgen

Benutzeravatar
Rina
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 74
Registriert: Mittwoch, 28. Dezember 2016, 20:08
8
Wohnort: Gießen

Ungelesener Beitrag von Rina »

Inspiriert durch diesen Thread habe ich doch tatsächlich angefangen Brot selbst zu backen. Und das letzte Brot war so SUPER LECKER ... mh.
Beim Surfen bin ich auf diese Website hier gestoßen. Hier kann man sich kostenlos ein kleines E-Book herunter laden, das Anfänger Schritt für Schritt in das Brotbacken einführt.
Übrigens, das Rezept von meinem tollen Brot befindet sich am Ende des E-Books - "das einfache Sauerteigbrot".
LG Rina

Gisi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 109
Registriert: Sonntag, 10. Januar 2016, 10:09
9

Ungelesener Beitrag von Gisi »

Ich backe auch leidenschaftlich gerne Brot,
hier noch ein Link für Zutaten, Geräte, und was ein Bäckerherz sonst noch alles begehrt.....klick
und hier stöbere ich auch sehr gerne Der Backprofi
lg
Gisi

Nugget
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 21
Registriert: Samstag, 10. November 2018, 15:50
6

Ungelesener Beitrag von Nugget »

Es gibt auch im Internet eine Sauerteig Börse. Dort kann man sich registrieren und jemanden in der Nähe finden, der bereit ist, Sauerteig abzugeben. So bin ich an meinen gekommen, nachdem ich ebenfalls vergeblich versucht habe selbst einen zu starten. Einen Teil davon habe ich dann zum Weizensauerteig umgezogen. Die Backergebnisse sind genial. Hefe ist nicht nötig. Das Giabatta mit dem Weizensuerteig einfach lecker.

LG Nugget

Benutzeravatar
Rina
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 74
Registriert: Mittwoch, 28. Dezember 2016, 20:08
8
Wohnort: Gießen

Ungelesener Beitrag von Rina »

Ja, das mit der Sauerteig-Börse weiß ich. Ich habe mir inzwischen ja auch einen "gezogen" und finde es schade, immer wieder so viel davon wegschmeißen zu müssen. Um wenigstens noch ein bisschen davon zu profitieren verdünne ich den abgelaufenen Rest mit Wasser und verteile ihn bzw. die "guten Mikroorganismen" im Garten, auf dem Kompost ... :beet:
Also wenn jemand Roggensauerteig haben möchte, dann darf er sich gerne bei mir melden.
LG Rina

Antworten