Das sind unterschiedliche Sorten, das Ölsäurereiche gibt es für kleines Geld im Supermarkt, das Linolsäurereiche habe ich bis jetzt nur in nativer Qualität im Bioladen gefunden (und relativ teuer war es dann auch noch) - ein Blick auf die Zusammensetzung bringt hier Klarheit.
Trockenheitsfältchen und Pflegekonzept oder: mit Creme hui, ohne pfui?
Moderator: Helga
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 625
- Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
- 8
- Wohnort: Düsseldorfer Ecke
Liebe Grüße
Birgit
Birgit
Klar darfst duDarf ich fragen, wie deine Rezepturen ausschauen für Feuchtigkeitsgel und Fluid?![]()

Feuchtigkeitsgel 50g:
0,5g Süßholzextrakt
7,5g Lipodermin
0,5g Curcumaextrakt (Achtung färbt ab)
1g Nicotinamid
0,5g AloeVeraBasis
0,5g Vit. E
0,5g D-Panthenol
0,5g Hamamelisextrakt
0,75g Natrosol
0,25g Parakresse
0,25g Allantoin
0,25g Hyaluronsäure
7g Grüner Tee Hydrolat
30g Hamamelishydolat
Ph- wert überprüfen
Konservierung
2Tropfen äth. Lavendelöl
Die Parakresse und Hyaluronsäure könntest du weglassen, die sind für meine Fältchen und die Menge durch Hydrolat ersetzen.
Bei den Wirkstoffe hab ich mich langsam rangetastet, bis es für mich optimal war.
Glaub an dich!
-
- Rührküken
- Beiträge: 58
- Registriert: Donnerstag, 14. Dezember 2017, 13:17
- 7
- Wohnort: an der Ostsee
Sunsmile hat geschrieben:Danke für die Idee mit der Nachtpflege! Das kann ich ja einfach so handhaben, dass ich meine Creme beim Rühren in zwei Teile aufteile und zum Schluss in eine davon die Öle ergänze.
Vielleicht ist es ja eine Idee für dich: du rührst dir für den Tag dein schönes Fluid und stellst dir für die Nacht eine Ölmischung zusammen, die du in einem kleinen Fläschchen mit Pipette aufbewahrst. Da kommen dann die schönen Wirkstofföle mit rein. Zur Nacht nimmst du dann dein Tagesfluid und ergänzt es mit 2-3 Tropfen der Ölmischung (einfach in der Handfläche vermischen) .
So mache ich es und es funktioniert wunderbar.

Sonnige Grüße von der Ostsee
Florence
Florence
Hallo Florence, das klingt irgendwie viel leichter, mit der Nacht-Ölmischung
Ich teste gerade die Öle einzeln abends. Sonst verliere ich den Überblick.. Im Fluid ist gerade Jojoba, Aprikose (beides erprobt und unter gut verbucht) und Traubenkern teste ich darin gerade. Extra dazu kommt derzeit entweder Johannisbeeren-, Kaktusfeigen- oder Traubebkernöl. Wenn ich weiß was ich gut vertrage, dann traue ich mich vielleicht mal an eine Ölmischung
Worauf achtest du bei deiner Ölmischung? Das wird ja auch von Haut zu Haut ganz unterschiedlich wirken, ich glaube z.B. das bei mir Ölsäure eher beruhigend wirkt, Linolsäure und Linolensäure da schon kritischer sind (weil anregend). Mir sind viele Workstofföle schnell zu potent. Aber das speichere ich im Hinterkopf ab, danke dir!!!


Herzliche Grüße,
Sunsmile
Sunsmile
ChaKei, den Gedanken eines zusätzlichen Feuchtigkeitsgels fand ich verlockend und habe mir ein Hyalurongel gerührt. Toll!!! Man sieht direkt die glättende Wirkung, es zieht ratzfatz weg, klebt nicht..so wie es sein soll

Hier das Hyalurongel:
100 g (100 %)
93.9 g Wasser (93.9 %)
Wirkstoffe (1.7 g | 1.7 %):
0.5 g hochmolekulare Hyaluronsäure (0.5 %)
0.2 g niedermolekulare Hyaluronsäure (0.2 %)
1 g Glycerin (1 %)
Hilfs- und Zusatzstoffe (4.4 g | 4.4 %):
0.2 g Cosphaderm® x 34 (0.2 %) (kann man auch weglassen, die Hyaluronsäure "regelt" das ganz gut allein

0.6 g Dermosoft GMCY (0.6 %)
3.6 g Dermosoft Eco (3.6 %)
PH-Wert mit Milchsäure auf 5,5 einstellen.
Herzliche Grüße,
Sunsmile
Sunsmile
Hyaluron mag meine Haut auch sehr gerne 
Freu mich das es dir gefällt und dass es deiner Haut gut tut.
Ich hab fast ein viertel Jahr nach der perfekten Pflege (Wirkstoffe) und noch mal ein Viertel Jahr für das perfekte Gel gebraucht.
Wenn man sich langsam ran tasten geht dass ganz gut
Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg und würde mich über Updates freuen
Vielleicht findest du noch einen tollen Wirkstoff den ich auch mal testen kann.

Freu mich das es dir gefällt und dass es deiner Haut gut tut.
Ich hab fast ein viertel Jahr nach der perfekten Pflege (Wirkstoffe) und noch mal ein Viertel Jahr für das perfekte Gel gebraucht.
Wenn man sich langsam ran tasten geht dass ganz gut
Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg und würde mich über Updates freuen

Vielleicht findest du noch einen tollen Wirkstoff den ich auch mal testen kann.
Glaub an dich!
- petitigre
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2698
- Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
- 10
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Liebe Sunsmile, ich habe mir alles gespannt durchgelesen und finde Deine Spurensuche wirklich interessant. 
Deine Beiträge lesen sich angenehm-unterhaltsam und Du kommst mir sympathisch rüber.
Außerdem finde ich mich in Deinen Beschreibungen wieder. Ich werde in Kürze ein Rezept für ein Tagesfluid veröffentlichen, mit dem ich derzeit ganz gut fahre. Es ist Deinem nicht unähnlich. 
Die Methode mit Gesichtspflege + Ölmischung zur Nacht nutze ich auch. Ab und zu wende ich das Vitamin-Gel (runterscrollen) von Heike an, da ist auch Hyaluronsäure drin.
Außerdem verzichte ich derzeit auf ätherische Öle, Hydrolate und Extrakte im Fluid (was mir sehr schwer fällt!
), in der Hoffnung, meine Haut möge sich beruhigen.
Zur Reinigung hatte ich jetzt 2 Wochen lang die (grüne) Tonerde-Reinigungscreme von Olionatura, aber die Sheabutter ist mir zu aufliegend/filmbildend. Ab morgen nehme ich (wieder) die Orangenblüten-Reinigungslotion aus dem Buch - mit Kaolin, Sanfteen, Aprikosenkernöl und ohne Butter.
Den Thread zu meinem Rezept kann ich Dir dann gerne noch hier verlinken, sobald es soweit ist. (Diesen hier kennst Du ja schon, oder? Da gibt's schon reichlich Tipps von unseren Experten.)

Deine Beiträge lesen sich angenehm-unterhaltsam und Du kommst mir sympathisch rüber.


Die Methode mit Gesichtspflege + Ölmischung zur Nacht nutze ich auch. Ab und zu wende ich das Vitamin-Gel (runterscrollen) von Heike an, da ist auch Hyaluronsäure drin.
Außerdem verzichte ich derzeit auf ätherische Öle, Hydrolate und Extrakte im Fluid (was mir sehr schwer fällt!

Zur Reinigung hatte ich jetzt 2 Wochen lang die (grüne) Tonerde-Reinigungscreme von Olionatura, aber die Sheabutter ist mir zu aufliegend/filmbildend. Ab morgen nehme ich (wieder) die Orangenblüten-Reinigungslotion aus dem Buch - mit Kaolin, Sanfteen, Aprikosenkernöl und ohne Butter.
Den Thread zu meinem Rezept kann ich Dir dann gerne noch hier verlinken, sobald es soweit ist. (Diesen hier kennst Du ja schon, oder? Da gibt's schon reichlich Tipps von unseren Experten.)
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.
Mittlerweile besitze ich WIRKLICH eine Tomatenfarm - 5 Sorten Cocktailtomaten und 5 Chilisorten keimen gerade fröhlich auf unserer Fensterbank! Herrlich, wozu man hier inspiriert wird ...Ahhh, immer diese Tomaten auf den Augen, ich scheine ja eine ganze Tomatenfarm zu besitzen..![]()


Update:
Hier ein kurzes Update: die Trockenheitsfältchen sind immer noch da. Die 5% Urea/Glycerin waren mir auf Dauer zu hochdosiert und Urea ist auch nicht ganz so mild zu meiner Haut gewesen. Und irgendwo habe ich dann gelesen, dass auch zuviele Hydratisierer das hauteigene Wasser an die Oberfläche ziehen können und ohne entsprechende Okklusion, puff, weg. Naja. Ich übe mich einfach weiter in Geduld. Als allerletzten Schritt kann ich immer noch versuchen eine ganz doll reduzierte Creme zu rühren und die strikt zu verwenden. Gerade muss ich aber ernährungstechnisch auf vieles verzichten (halb so wild, kochen kann ich!) und dann noch die Creme minimalistisch halten, das wird mir dann doch etwas zu viel Minimalismus

Apropos Minimalismus: was haltet ihr von der These, dass sich Wirkstoffe in der Haut anreichern? Ich habe vor 1,5 Jahren mit gekaufter Wirkstoffpflege (Paula's Choice war auch meine Wahl) angefangen und gemeinsam mit Fruchtsäurepeelings begannen die kleinen Trockenheitsfältchen zu wachsen. Ob es nun das chemische Peeling war oder die Pflege (vorher hatte ich gefühlte 5 Jahre ein und dieselbe Creme mit quasi 0 Wirkstoffen und etwas Neutralöl) kann ich nur spekulieren. Vielleicht kommt die "Trockenheit" doch eher von einer Art Kumulation von Wirkstoffen? Was meint ihr?
Nun zur aktuellen Pflege:
Was ich derzeit sehr schön finde: ein einfaches Hyalurongel (0,5% hochmolekular + 0,2 % niedermolekular) mit je 1,5% Aquaxyl und Pentavitin. Die beiden sollen ja bei unterschiedlicher Luftfeuchtigkeit dennoch nicht austrocknend wirken (was im Winter ja leider oft passiert).
Als Feuchtigkeitsfluid verwende ich eine Creme mit 0,6 PHP 80, 1 Emulprot und 2 Imwitor und bin sehr angetan von der Kombi. Endlich ist meine Haut auch ohne Puder direkt nach dem Eincremen mattiert aber nichts spannt, trotz niedriger Fettphase mit 14%. Feuchtigkeitsspender sind 2 Gylcerin, 1,6 Natriumlaktat, 0,5 Sodium PCA, 0,5 Milchsäure und 0,5 Panthenol. pH bei 5,0.
Wirkt in Kombi mit dem Hyalurongel oben fast genauso gut wie die Urea/Glycerin Mischung und ich vertrage sie auch besser. Auch wenn sich das Fluid mal trennt, dann wieder vermischt durch schütteln um dann nach 3 Tagen doch wieder stabil zu sein..

Das Aprikosenöl habe ich gegen raffiniertes Traubenkernöl getauscht für tagsüber. Scheint meinen Poren auch besser zu bekommen


Und ein kleiner Tipp: ein super Peeling-Werkzeug ist der Baiden Mitten, ein Naturfaserhandschuh der seeeehr gründlich peelt. Ich nehme ihn auch vorsichtig für das Gesicht. Einfach mal googeln! Muss allerdings aus den USA importiert werden, ich möchte ihn aber nicht mehr missen. Auch super gegen Cellulite, Schuppenflechte und bei Akne (sie muss aber halbwegs unter Kontrolle sein!). Und seid gewarnt: er ist teuer.

Habt einen schönen Tag ihr Lieben!

Herzliche Grüße,
Sunsmile
Sunsmile
Ich sehe den Einsatz von mechanischen Peelings mittlerweile ehr kritisch, für mich kommt das nur noch alle 3 Wochen in Frage. Wie oft peelst du denn? Du hast ja am Anfang von sensiber, zickender Haut gesprochen und das die Trockenheitsfältchen seit dem Peelen verstärkt aufgetreten sind. Auf dem Foto entsteht für mich auch der Eindruck, daß du eher "dünne", feine Haut hast. Vielleicht ist das Peeling für deine Haut doch zu viel, und du müsstest die Frequenz etwas runterfahren. Ich habe für mich Jojoabeeds und Rizipearls entdeckt. Die peelen, aber sanft, weil sie abgerundet und nicht so "starr" sind und somit der Haut weniger bis (hoffentlich) keine Mikroverletzungen zufügen.
Ist nur so ein Gedanke...
Liebe Grüße
Lotti
Hey Lotti,
das stimmt, meine Haut ist genetisch bedingt sehr zart. Ich peele maximal alle 4 Wochen, mit dem gründlichen Baiden Mitten nur alle 8 Wochen. Jojobaperlen sind auch super, die nutze ich auch gerne zwischendurch, also nach 4 Wochen statt dem Baiden. Sehr sanft und sogar etwas rückfettend. Ohne Peeling wird meine Haut recht schnell unrein, selbst mit Urea und anderen Verhornungsregulierern. Deshalb eben mechanisch. Aber danke für den Stupser, ich achte mal darauf es etwas mehr zu reduzieren und schaue was passiert.
das stimmt, meine Haut ist genetisch bedingt sehr zart. Ich peele maximal alle 4 Wochen, mit dem gründlichen Baiden Mitten nur alle 8 Wochen. Jojobaperlen sind auch super, die nutze ich auch gerne zwischendurch, also nach 4 Wochen statt dem Baiden. Sehr sanft und sogar etwas rückfettend. Ohne Peeling wird meine Haut recht schnell unrein, selbst mit Urea und anderen Verhornungsregulierern. Deshalb eben mechanisch. Aber danke für den Stupser, ich achte mal darauf es etwas mehr zu reduzieren und schaue was passiert.
Herzliche Grüße,
Sunsmile
Sunsmile
Hallo zusammen,
gut Ding will Weile habe.. oder so. Lange hat es gedauert, bis die Einsicht kam.. Kennt ihr das, da liegen alle Informationen vor einem, aber man setzt das Puzzle immer falsch zusammen? Meine Suche nach dem Auslöser für meine Trockenheitsfältchen, das Hautspannen und die ewige Schupperei hat nun ein Ende: eine gestörte Hautbarriere. Ja, ja, ihr habt Recht, das haben einige von euch hier auch bereits angesprochen/darauf hingewiesen. Aber jetzt macht auch alles Sinn: ständige Rötungen, trockene, schuppende und unreine Haut, die bei zuviel Feuchtigkeit nur noch trockener wird. Muss sie ja auch, wenn keine gefestigte Hautbarriere da ist, die das Wasser zurückhält.
Und da ich schon als Kind eine empfindliche Haut hatte habe ich sie wohl endgültig mit Säurepeelings (pH-Wert 3,2, mir läuft es mittlerweile eiskalt den Rücken runter wenn ich daran denke
) und der falschen gekauften Pflege im letzten Jahr ruiniert.
Die Pflegestrategie ändert sich deshalb nun wie folgt: endgültig keine Tenside mehr im Gesicht (2 Tage mit einem Waschgel endeten mit Pickeln und Rötungen), nur Heikes Reinigungsmilch mit weißer Tonerde, (erprobt & innige Liebe) danach Rosenwasser, ein leichtes Feuchtigkeitsgel mit Hyaluron, Panthenol und Allantoin, darüber ein Ceramidserum (gekauft, von Paulas Choice, nette Ceramidmischung, viel Linolsäure, Cholesterol, , Sheabutter, Phospholipon 80H, Unverseifbares..) mit einem Tropfen von Heikes Urea-Lipodermin-Öl für die trockenere Wangenpartie und gut ist. Seitdem spannt die Haut insgesamt über den Tag auch schon weniger und sieht deutlich ruhiger aus, vorallem nach dem Waschen fühlt sie sich weniger "offen" an. Obwohl es scheinbar viele Produkte sind, ist sie viel ruhiger als mit meinen selbstgemachten Feuchtigkeitsfluiden/Cremes. Demnächst kommt noch Nicotinamid als Serum dazu, um die hauteigene Ceramidsynthese anzukurbeln. Aber alles nur solange die Haut es mag...
Auf ganz trockene Stellen kommt die Barriereschutzbasis pur drauf, mittlerweile sind darin auch echte Ceramide anzutreffen, sonst war ich ja immer zu geizig....
Da demnächst ein recht zeitintensives Projekt ansteht (Masterthesis) habe ich mich dafür entschieden, teilweise gekaufte Produkte zu verwenden. Und bei Ceramiden hört meine Experimentierlust definitiv auf - ich verkrafte es nicht, wenn ich die hochpreisigen kleinen Wunderwaffen in ein Fluid rühre, welches sich dann trennt
Ich werde hier mal berichten, wie es sich weiterentwickelt. Ich erwarte keine Wunder und denke in 2 Monaten kann ich ein erstes Fazit ziehen.
Und danke für eure Hinweise, Tipps und Gedanken - vielleicht kennen einige von euch das auch, manchmal hat man einfach Tomaten auf den Augen (und auf dem Balkon
).
Genießt die heißen Sommertage da draußen ihr Lieben!
gut Ding will Weile habe.. oder so. Lange hat es gedauert, bis die Einsicht kam.. Kennt ihr das, da liegen alle Informationen vor einem, aber man setzt das Puzzle immer falsch zusammen? Meine Suche nach dem Auslöser für meine Trockenheitsfältchen, das Hautspannen und die ewige Schupperei hat nun ein Ende: eine gestörte Hautbarriere. Ja, ja, ihr habt Recht, das haben einige von euch hier auch bereits angesprochen/darauf hingewiesen. Aber jetzt macht auch alles Sinn: ständige Rötungen, trockene, schuppende und unreine Haut, die bei zuviel Feuchtigkeit nur noch trockener wird. Muss sie ja auch, wenn keine gefestigte Hautbarriere da ist, die das Wasser zurückhält.


Die Pflegestrategie ändert sich deshalb nun wie folgt: endgültig keine Tenside mehr im Gesicht (2 Tage mit einem Waschgel endeten mit Pickeln und Rötungen), nur Heikes Reinigungsmilch mit weißer Tonerde, (erprobt & innige Liebe) danach Rosenwasser, ein leichtes Feuchtigkeitsgel mit Hyaluron, Panthenol und Allantoin, darüber ein Ceramidserum (gekauft, von Paulas Choice, nette Ceramidmischung, viel Linolsäure, Cholesterol, , Sheabutter, Phospholipon 80H, Unverseifbares..) mit einem Tropfen von Heikes Urea-Lipodermin-Öl für die trockenere Wangenpartie und gut ist. Seitdem spannt die Haut insgesamt über den Tag auch schon weniger und sieht deutlich ruhiger aus, vorallem nach dem Waschen fühlt sie sich weniger "offen" an. Obwohl es scheinbar viele Produkte sind, ist sie viel ruhiger als mit meinen selbstgemachten Feuchtigkeitsfluiden/Cremes. Demnächst kommt noch Nicotinamid als Serum dazu, um die hauteigene Ceramidsynthese anzukurbeln. Aber alles nur solange die Haut es mag...



Ich werde hier mal berichten, wie es sich weiterentwickelt. Ich erwarte keine Wunder und denke in 2 Monaten kann ich ein erstes Fazit ziehen.
Und danke für eure Hinweise, Tipps und Gedanken - vielleicht kennen einige von euch das auch, manchmal hat man einfach Tomaten auf den Augen (und auf dem Balkon


Genießt die heißen Sommertage da draußen ihr Lieben!

Herzliche Grüße,
Sunsmile
Sunsmile
kennen wohl viele hier
einschließlich mir. Ich wünsche Dir alles Gute und lass hören wie es weiter geht.

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Hallo ihr Lieben,
neben ereignisreichen Urlaubstagen, (Achtung, Ironie) die wir mit der Bernsteinsuche, kochen und Strandspaziergängen an der dänischen Nordseeküste verbringen, hier mal ein Haut-Fazit nach 2 Wochen..Es ist vernichtend
Puh, wo fange ich an? Das Serum mit barrierestrukturierernden Inhaltsstoffen wie Ceramiden, Stearinsäure, Sheabutter, Unverseifbares usw. hat bei mir dazu geführt, dass die Haut super unrein geworden ist, erst bildeten sich kleine dunkle Mitesser, später weiße Mitesser, die sich teilweise entzündeten. Funktioniert also gar nicht, viel zu viel des Guten..Und irgendwie fehlten mir auch die Emulgatoren, aktuell (weil im Urlaub und ohne Rührausstattung unterwegs) nutze ich nur ein Feuchtigkeitsgel plus mein Jojoba-Lipodermin-Urea-Öl, aber das wie gesagt nur als Notlösung... Achja, das gute (gekaufte) Nicotinamidserum hat nach 1x auftragen auch gleich zum Brennen geführt, viel zu hoch dosiert. Mit 0,6 % Nicotinamid im selbstgemachten Gesichtswasser ging es ganz gut, aber ohne ist die Haut einfach ruhiger.
Also ihr Lieben, ich bin wieder unter den Selbstrührerin, Zeitmangel hin oder her.
Für die wichtigen Dinge (oder die, die Spaß machen.....) soll man sich ja bekanntlich Zeit nehmen.
Nun ist die Baustelle also wieder eröffnet.
Mein Schlachtplan sieht wie folgt aus, und ich hoffe ihr könnt mir noch eure Erfahrungen und Anregungen mitteilen:
Das Ziel:
Die Barriereschicht so wenig wie möglich reizen und gezielt wieder aufbauen. Mitesser und Unreinheiten lösen und das Sebum besser abfließen lassen. Hydratiserer müssen wie immer dabei sein.
Der Plan:
Keine klassischen Emulgatoren mehr verwenden sondern nur noch Lecithine um dem Auswascheffekt so gut es geht vorzubeugen. Restrukturieren mit Feuchtigkeit und Phospholipon 80 H. Weil okklusive Stoffe bei mir zu Unreinheiten führen, muss erst die Sebumproduktion gedrosselt werden.
1. Heikes Tonerde Reinigungsmilch: hier möchte ich den Montanov L gegen ein Lecithin tauschen, um komplett alle nicht-Lecithin-Emulgatoren aus meiner Pflege zu verbannen. Habt ihr damit Erfahrungen? Die Originalversion hinterlässt mit 0,9 % Sanfteen einen Film auf meiner Haut, ganz angenehm aber ich glaube die Unreinheiten freut das auch...? Oder, doch besser ein emulgatorfreies Waschgel? Hatte Heikes mildes Waschgel aus dem Buch probiert, fand es ok, aber es hinterlässt sie Haut eben auch sehr "ölfrei" und weniger gut genährt als die RM.
2. Gesichtswasser: 1% Zinc PCA + 2 % Urea in mein Rosenwasser (insgesamt 50 ml herstellen), dann pH kontrollieren und ggf. mit Weingeist konservieren. Die Idee: die Sebumproduktion etwas drosseln, damit die leicht okklusivere Pflege nicht zu mehr Unreinheiten führt. Ich merke z.B. auch, dass wenn ich mein Gesicht am Wochenende mal später reinige, die Haut bereits deutlich unreiner ist. Also könnte Zinc PCA dort ganz gut ansetzen? Und dazu dann 2% Urea, ich würde es gerne ungepuffert verwenden, Milchsäure ist mir manchmal zu viel. Das Gesichtswasser wären nur 50 ml und zügig verbraucht.
3. Pflege: Hier überlege ich noch. Meine Idee ist eine niedrige Fettphase (max. 10%, also eigentlich ein HDG) mit Jojoba- und Traubenkernöl, dazu maximal 0,5% Phospholipon 80 H um etwas Schutz zu erhalten, Lysogel um einen feuchteren Auftrag zu haben und Lipodermin für den Talgabfluss (und jetzt ist es kein reines HDG mehr
). Die Barriereschutzbasis möchte ich erstmal umschiffen, ich glaube die Ceramide tun ihren Job zu gut und stärken die Barriere so sehr, dass die Haut unrein wird...Meine Idee sieht grob so aus:
Pflege für unreine, barrieregestörte Haut (50 g)
Öle, Buttern und Wachse (5 g | 10 %):
3.5 g Jojobaöl (7 %)
1.5 g Traubenkernöl (3 %)
Emulgatoren/Konsistenzgeber (0.8 g | 1.6 % | 13.8 % der Fettphase¹)
0.25 g Phospholipon 80 H (0.5 %)
0.25 g Lysolecithin (0.5 %)
0.3 g Lipodermin (0.6 %) - hier findet der Kampf der Giganten statt: will ich fluidisieren oder schützen? Eigentlich beides, gleichzeitig, bitte.
Die Unreinheiten kann ich ja nicht mit Barrierestärkung loswerden, die Barriere nicht mit Fluidisieren stärken.. Hilfe???
88.4 % Wasserphase (44.2 g)
Wirkstoffe (2.5 g | 5 %):
0.5 g Panthenol (1 %)
1 g Glycerin (2 %)
1 g Aquaxyl (2 %)
Hilfs- und Zusatzstoffe (2.1 g | 4.2 %):
1.8 g Dermosoft Eco 1388 (3.6 %)
0.3 g Dermosoft GMYC (0.6 %)
39.6 g Wasser (79.2 %)
Was meint ihr? Ich möchte eigentlich zurück zu einer Emulsion mit niedriger Fettphase, HDGs finde ich ganz nett, aber irgendwie liegen sie durch die Gelbildner auch immer auf? Angereichert mit Lecithinen kenne ich ein HDG noch nicht, dann wiederrum finde ich es unnötig, auch noch Gelbildner zu haben neben den Lecithinen. Oder einfach mehr Lysogel und dann eine Emulsion/Cremegel?
Was meint ihr zu dem "Konzept"?
A penny for your thoughts.
neben ereignisreichen Urlaubstagen, (Achtung, Ironie) die wir mit der Bernsteinsuche, kochen und Strandspaziergängen an der dänischen Nordseeküste verbringen, hier mal ein Haut-Fazit nach 2 Wochen..Es ist vernichtend

Puh, wo fange ich an? Das Serum mit barrierestrukturierernden Inhaltsstoffen wie Ceramiden, Stearinsäure, Sheabutter, Unverseifbares usw. hat bei mir dazu geführt, dass die Haut super unrein geworden ist, erst bildeten sich kleine dunkle Mitesser, später weiße Mitesser, die sich teilweise entzündeten. Funktioniert also gar nicht, viel zu viel des Guten..Und irgendwie fehlten mir auch die Emulgatoren, aktuell (weil im Urlaub und ohne Rührausstattung unterwegs) nutze ich nur ein Feuchtigkeitsgel plus mein Jojoba-Lipodermin-Urea-Öl, aber das wie gesagt nur als Notlösung... Achja, das gute (gekaufte) Nicotinamidserum hat nach 1x auftragen auch gleich zum Brennen geführt, viel zu hoch dosiert. Mit 0,6 % Nicotinamid im selbstgemachten Gesichtswasser ging es ganz gut, aber ohne ist die Haut einfach ruhiger.
Also ihr Lieben, ich bin wieder unter den Selbstrührerin, Zeitmangel hin oder her.


Nun ist die Baustelle also wieder eröffnet.
Mein Schlachtplan sieht wie folgt aus, und ich hoffe ihr könnt mir noch eure Erfahrungen und Anregungen mitteilen:
Das Ziel:
Die Barriereschicht so wenig wie möglich reizen und gezielt wieder aufbauen. Mitesser und Unreinheiten lösen und das Sebum besser abfließen lassen. Hydratiserer müssen wie immer dabei sein.
Der Plan:
Keine klassischen Emulgatoren mehr verwenden sondern nur noch Lecithine um dem Auswascheffekt so gut es geht vorzubeugen. Restrukturieren mit Feuchtigkeit und Phospholipon 80 H. Weil okklusive Stoffe bei mir zu Unreinheiten führen, muss erst die Sebumproduktion gedrosselt werden.
1. Heikes Tonerde Reinigungsmilch: hier möchte ich den Montanov L gegen ein Lecithin tauschen, um komplett alle nicht-Lecithin-Emulgatoren aus meiner Pflege zu verbannen. Habt ihr damit Erfahrungen? Die Originalversion hinterlässt mit 0,9 % Sanfteen einen Film auf meiner Haut, ganz angenehm aber ich glaube die Unreinheiten freut das auch...? Oder, doch besser ein emulgatorfreies Waschgel? Hatte Heikes mildes Waschgel aus dem Buch probiert, fand es ok, aber es hinterlässt sie Haut eben auch sehr "ölfrei" und weniger gut genährt als die RM.
2. Gesichtswasser: 1% Zinc PCA + 2 % Urea in mein Rosenwasser (insgesamt 50 ml herstellen), dann pH kontrollieren und ggf. mit Weingeist konservieren. Die Idee: die Sebumproduktion etwas drosseln, damit die leicht okklusivere Pflege nicht zu mehr Unreinheiten führt. Ich merke z.B. auch, dass wenn ich mein Gesicht am Wochenende mal später reinige, die Haut bereits deutlich unreiner ist. Also könnte Zinc PCA dort ganz gut ansetzen? Und dazu dann 2% Urea, ich würde es gerne ungepuffert verwenden, Milchsäure ist mir manchmal zu viel. Das Gesichtswasser wären nur 50 ml und zügig verbraucht.
3. Pflege: Hier überlege ich noch. Meine Idee ist eine niedrige Fettphase (max. 10%, also eigentlich ein HDG) mit Jojoba- und Traubenkernöl, dazu maximal 0,5% Phospholipon 80 H um etwas Schutz zu erhalten, Lysogel um einen feuchteren Auftrag zu haben und Lipodermin für den Talgabfluss (und jetzt ist es kein reines HDG mehr

Pflege für unreine, barrieregestörte Haut (50 g)
Öle, Buttern und Wachse (5 g | 10 %):
3.5 g Jojobaöl (7 %)
1.5 g Traubenkernöl (3 %)
Emulgatoren/Konsistenzgeber (0.8 g | 1.6 % | 13.8 % der Fettphase¹)
0.25 g Phospholipon 80 H (0.5 %)
0.25 g Lysolecithin (0.5 %)
0.3 g Lipodermin (0.6 %) - hier findet der Kampf der Giganten statt: will ich fluidisieren oder schützen? Eigentlich beides, gleichzeitig, bitte.


88.4 % Wasserphase (44.2 g)
Wirkstoffe (2.5 g | 5 %):
0.5 g Panthenol (1 %)
1 g Glycerin (2 %)
1 g Aquaxyl (2 %)
Hilfs- und Zusatzstoffe (2.1 g | 4.2 %):
1.8 g Dermosoft Eco 1388 (3.6 %)
0.3 g Dermosoft GMYC (0.6 %)
39.6 g Wasser (79.2 %)
Was meint ihr? Ich möchte eigentlich zurück zu einer Emulsion mit niedriger Fettphase, HDGs finde ich ganz nett, aber irgendwie liegen sie durch die Gelbildner auch immer auf? Angereichert mit Lecithinen kenne ich ein HDG noch nicht, dann wiederrum finde ich es unnötig, auch noch Gelbildner zu haben neben den Lecithinen. Oder einfach mehr Lysogel und dann eine Emulsion/Cremegel?
Was meint ihr zu dem "Konzept"?
A penny for your thoughts.

Herzliche Grüße,
Sunsmile
Sunsmile
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 127
- Registriert: Freitag, 20. Juli 2018, 07:03
- 6
Hallo Sunsmile, Ich verfolge gespannt deinen Thread. Für was hast du dich nun entschieden?
Ich habe zwar keine Trockenheitsfältchen, Aber genau wie du unreine Haut. Bis jetzt lasse ich nur ein HDG mit Xanthan an mein Gesicht. Daher würde mich interessieren, wie dein Gesicht auf Lysogel reagiert hat, falls du dich dazu entschlossen hast.
Und wie gefällt deinem Gesicht dein Gesamtkonzept? Wünsche dir, dass es aufgeht und du ruhigere Haut bekommen hast!
Ich habe zwar keine Trockenheitsfältchen, Aber genau wie du unreine Haut. Bis jetzt lasse ich nur ein HDG mit Xanthan an mein Gesicht. Daher würde mich interessieren, wie dein Gesicht auf Lysogel reagiert hat, falls du dich dazu entschlossen hast.

Und wie gefällt deinem Gesicht dein Gesamtkonzept? Wünsche dir, dass es aufgeht und du ruhigere Haut bekommen hast!
Viele Grüße
Frechdachs
Frechdachs
- Annika
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3197
- Registriert: Donnerstag, 15. Dezember 2011, 17:25
- 13
- Wohnort: Kaiserslautern
Die Barriereschutzbasis ist meinen Unreinheiten zuviel, niedrige Fettphase klingt auch gut. 
Ich glaube nicht, dass deine Rezeptur so komplett ohne Gelbildner stabil bleiben wird, die Emulgatoren benötigen eigentlich höhere Fettphasen. Aber du kannst es ja mal probieren, im Zweifelsfall hast du eine Schüttellotion.

Ich glaube nicht, dass deine Rezeptur so komplett ohne Gelbildner stabil bleiben wird, die Emulgatoren benötigen eigentlich höhere Fettphasen. Aber du kannst es ja mal probieren, im Zweifelsfall hast du eine Schüttellotion.

LG Annika
Hallo zusammen,
danke für eure Rückmeldungen. Ich habe ein mit Phospholipon 80 H "enriched" HDG gerührt, ohne Lysolecithin. Fühlt sich gut an mit 5% Fettphase, halb Jojoba- halb Johnannisbeersamenöl. Nicht so ganz sommertauglich, aber das Johannisbeeröl beruhigt meine Haut aktuell sehr gut. Bisschen Panthenol und Glycerin dran für die Feuchtigkeit. Davor nehme ich das Rosenhydrolat mit Zinc PCA und danach 2 gekaufte Seren, die ich beide sehr lieb gewonnen habe. Viel Feuchtigkeit. Die Unreinheiten lösen sich langsam, was aber auch gar nicht so cool aussieht... Naja. Hoffe, dass es danach weniger wird. Muss ja alles raus...
danke für eure Rückmeldungen. Ich habe ein mit Phospholipon 80 H "enriched" HDG gerührt, ohne Lysolecithin. Fühlt sich gut an mit 5% Fettphase, halb Jojoba- halb Johnannisbeersamenöl. Nicht so ganz sommertauglich, aber das Johannisbeeröl beruhigt meine Haut aktuell sehr gut. Bisschen Panthenol und Glycerin dran für die Feuchtigkeit. Davor nehme ich das Rosenhydrolat mit Zinc PCA und danach 2 gekaufte Seren, die ich beide sehr lieb gewonnen habe. Viel Feuchtigkeit. Die Unreinheiten lösen sich langsam, was aber auch gar nicht so cool aussieht... Naja. Hoffe, dass es danach weniger wird. Muss ja alles raus...

Herzliche Grüße,
Sunsmile
Sunsmile
Also, so langsam blicke ich nicht mehr durch. Muss aber nicht an Deiner Pflegestrategie liegen, ich verliere sehr schnell den Überblick. Warum 2 Seren und noch das HDG? Und dann noch das Urea-Lipodermin-Gel? Und vorher noch das Gesichtwasser nach der Reinigungsmilch?
Wenn ich das lese, scheint das alles sehr viel zu sein, mit jedem Produkt bringst Du andere Inhaltsstoffe an Deine Haut. Ich wüsste da gar nicht mehr, woran es liegen sollte, wenn die Haut reagiert. Die BSB mit Ceramiden könnte ich übrigens auch nicht im Gesicht verwenden wegen Hautunreinheiten. Aber in der Augencreme ist sie super.
Ich lese gespannt weiter...
Liebe Grüße
Lotti
Hallo Lotti,
ja, es liest sich vielleicht wirr? Aber wirklich was Neues habe ich eigentlich gar nicht wirklich in der Pflege, außer dem Zinc PCA. Die Seren haben viel Glycerin, Wasser etwas Hyaluron und insgesamt wenige Wirkstoffe (von der Konzentration her). Ich habe die Seren einzeln getestet - wenn die Haut anfängt zu brennen, manchmal auch nur leicht, dann weiß ich, dass zuviele Wirkstoffe drin sind und sortiere es aus. Mit den beiden kam ich wunderbar zurecht, Rötungen gingen zurück, die Haut wirkte dauerhaft entspannter und vorallem endlich mal durchfeuchtet. Das "Gesichtswasser" ist nur mein reines Rosenhydrolat, das nutze ich täglich und beruhigt auch sehr, gemischt mit 1% Zinc PCA, nix extra, das Urea habe ich noch gar nicht drin, wird später mal probiert (so in 4 Wochen). Das HDG habe ich gestern Abend "pur" getestet und das ist eher der Kandidat, der meine Haut unruhig werden lässt - Lipodermin, denke ich. Wirkstoffanteil im HDG liegt bei 3%, also prinzipiell recht niedrig, aber Lipodermin verstärkt die Wirkung bestimmt. Deshalb kommt das erstmal nicht ins Bad/auf die Haut. Es stiftet zwar Unruhe, aber spendet auch viel zu wenig Feuchtigkeit. Bei den Seren ist es eben genau andersherum. Die hatte ich vorher getestet, vertragen und in die Pflege aufgenommen.
Deshalb bleibts nun bei Reinigung, Rosenhydrolat + Zinc PCA, Seren plus ein Tröpfchen Öl bei Bedarf. Ist doch gar nicht so viel?

ja, es liest sich vielleicht wirr? Aber wirklich was Neues habe ich eigentlich gar nicht wirklich in der Pflege, außer dem Zinc PCA. Die Seren haben viel Glycerin, Wasser etwas Hyaluron und insgesamt wenige Wirkstoffe (von der Konzentration her). Ich habe die Seren einzeln getestet - wenn die Haut anfängt zu brennen, manchmal auch nur leicht, dann weiß ich, dass zuviele Wirkstoffe drin sind und sortiere es aus. Mit den beiden kam ich wunderbar zurecht, Rötungen gingen zurück, die Haut wirkte dauerhaft entspannter und vorallem endlich mal durchfeuchtet. Das "Gesichtswasser" ist nur mein reines Rosenhydrolat, das nutze ich täglich und beruhigt auch sehr, gemischt mit 1% Zinc PCA, nix extra, das Urea habe ich noch gar nicht drin, wird später mal probiert (so in 4 Wochen). Das HDG habe ich gestern Abend "pur" getestet und das ist eher der Kandidat, der meine Haut unruhig werden lässt - Lipodermin, denke ich. Wirkstoffanteil im HDG liegt bei 3%, also prinzipiell recht niedrig, aber Lipodermin verstärkt die Wirkung bestimmt. Deshalb kommt das erstmal nicht ins Bad/auf die Haut. Es stiftet zwar Unruhe, aber spendet auch viel zu wenig Feuchtigkeit. Bei den Seren ist es eben genau andersherum. Die hatte ich vorher getestet, vertragen und in die Pflege aufgenommen.
Deshalb bleibts nun bei Reinigung, Rosenhydrolat + Zinc PCA, Seren plus ein Tröpfchen Öl bei Bedarf. Ist doch gar nicht so viel?


Herzliche Grüße,
Sunsmile
Sunsmile