Ein paar mir neue Angaben zum Granatapfelsamenöl und die Sinnlosigkeit eines langen Ärgerns.

Moderator: Heike
Na immerhin etwas.Pflanzenölscheich hat geschrieben:Ein paar mir neue Angaben zum Granatapfelsamenöl..
Ja, da hast Du recht, das lange Ärgern hätte eh nicht weiter geholfen....die Sinnlosigkeit eines langen Ärgerns.
Natürlich habe ich an Nachtkerzenöl gedacht. Allerdings habe ich momentan keines vorrätig und muss mir erst wieder welches besorgen. Auch hat Nachtkerzenöl natürlich weniger Gamma-Linolensäure, als es Pinolensäure in Zedernussöl gibt. Allerdings ist Pinolensäure (hier als A markiert) in der Triglyceridkonfiguration immer außen, was in meinem angedachten Versuch dem Nachtkerzenöl besser entspräche als dem Borretschsamenöl, wo Gamma-Linolensäure vornehmlich an sn-2 zu finden ist (also in der Mitte).
Ha - dache ich es mir doch!pflanzenölscheich hat geschrieben: ↑Montag, 19. März 2018, 00:41Natürlich habe ich an Nachtkerzenöl gedacht. Allerdings habe ich momentan keines vorrätig und muss mir erst wieder welches besorgen. Auch hat Nachtkerzenöl natürlich weniger Gamma-Linolensäure, als es Pinolensäure in Zedernussöl gibt. Allerdings ist Pinolensäure (hier als A markiert) in der Triglyceridkonfiguration immer außen, was in meinem angedachten Versuch dem Nachtkerzenöl besser entspräche als dem Borretschsamenöl, wo Gamma-Linolensäure vornehmlich an sn-2 zu finden ist (also in der Mitte).
Ich weiß momentan nicht, aus welchem Land es sein wird. Aber was hat das mit meinem kleinen Versuch hier zu tun? Ich will ja für niemanden etwas propagieren, brauche aber für dieses Experiment eine bestimmte Triglyceridkonfiguration, wie ich sie wohl nur in Nachtkerzenöl finden werde.Judy hat geschrieben: ↑Montag, 19. März 2018, 00:48Ha - dache ich es mir doch!
Deshalb hatte ich auch die "Allgemeine Frage zum Herkunftsland von Ölen" gestellt; welches ist deine Quelle für Nachtkerzenöl, mein Lieber?
Ich hadere da noch ein wenig, wegen China als Ursprungsland.
Du verstehst mich falsch, ich wollte das Zedernussöl ursprünglich auch mit Nachtkerzenöl kombinieren und suchte deshalb nach einem Bio-Nachtkerzenöl - aber jede Quelle (ob von OZ oder D) verkauft "nur" Nachtkerzenöl dessen Ursprungsland China ist und ich weiß eben nicht, ob ich dem trauen soll, Bio oder nicht...pflanzenölscheich hat geschrieben: ↑Montag, 19. März 2018, 01:01
Ich weiß momentan nicht, aus welchem Land es sein wird. Aber was hat das mit meinem kleinen Versuch hier zu tun? Ich will ja für niemanden etwas propagieren, brauche aber für dieses Experiment eine bestimmte Triglyceridkonfiguration, wie ich sie wohl nur in Nachtkerzenöl finden werde.
Im Endeffekt geht es mir um ein besseres Verständnis der Besonderheiten von Pinolensäure und nicht um ein ethisches Statement, dass es so gut sei, Nachtkerzenöl aus China zu kaufen.
Über wirksame Kontrollen für kontrolliert biologischen Anbau in China kann ich keine Auskunft geben, hatte aber Nachtkerzenöl etliche Jahre in Verwendung und aus qualitativer Sicht niemals ein Problem damit. Das meine ich mit ethisch: den Anspruch an die Erzeugungsweise eines Produktes, mag auch die andere Erzeugungsweise (also konventioneller Anbau) qualitativ durchaus entsprechen.Judy hat geschrieben: ↑Montag, 19. März 2018, 01:08Du verstehst mich falsch, ich wollte das Zedernussöl ursprünglich auch mit Nachtkerzenöl kombinieren und suchte deshalb nach einem Bio-Nachtkerzenöl - aber jede Quelle (ob von OZ oder D) verkauft "nur" Nachtkerzenöl dessen Ursprungsland China ist und ich weiß eben nicht, ob ich dem trauen soll, Bio oder nicht...
Also werde ich nach einem CO2 Extrakt suchen - und habe schon gefunden, nämlich hier!Naturkosmetische Qualitäten werden bevorzugt gepresst; besonders hohe Qualität liefern CO2-extrahierte Öle, da dieses Verfahren nicht nur schonend, sondern auch rückstandsfrei arbeitet.
Und leider auch in dieser Studie keine Erwähnung, wie das Öl örtlich aufgetragen auf die Haut wirkt und warum. Sie scheinen alle nur daran interessiert zu sein, das Öl zu essen.
Nein, diese beiden habe ich noch nicht getestet. Allerdings bin ich auch kein großer Tester auf diesem Gebiet, weil ich für Zedernussöl immer "vom Fass" (meine Lieblingsfiliale in der Wiener Innenstadt) aufsuche und damit zufrieden bin. Bei den Zedernussölen, die mir bis jetzt untergekommen sind, war der markanteste Unterschied eigentlich der Harz- und somit auch der ÄÖ-Gehalt. Ansonsten sollten die Öle ziemlich vergleichbar sein, wenn sie wirklich aus den Samen wild wachsender sibirischer Zirbelkiefern gepresst werden.
Lieber Pflanzenölscheich, ist das die Filiale im 1. Bezirk?pflanzenölscheich hat geschrieben: ↑Mittwoch, 16. Oktober 2019, 21:20... Zedernussöl immer "vom Fass" (meine Lieblingsfiliale in der Wiener Innenstadt) aufsuche und damit zufrieden bin.
Ja, genau. Die auf der Brandstätte ganz nah beim Stephansplatz.
Dankeschön!pflanzenölscheich hat geschrieben: ↑Freitag, 21. Februar 2020, 23:27(Profitipp: vorher etwas Tiefgekühltes einkaufen und die Flasche mit dem Zedernussöl im Rucksack ins selbe Fach legen).
pflanzenölscheich hat geschrieben: ↑Mittwoch, 16. Oktober 2019, 21:20[........ diesem Gebiet, weil ich für Zedernussöl immer "vom Fass" (meine Lieblingsfiliale in der Wiener Innenstadt) aufsuche und damit zufrieden bin....
Menno, mein Link geht nicht.... könnte man das bitte anhand der Infos korrigieren?EmilieduC hat geschrieben: ↑Samstag, 22. Februar 2020, 11:39ich habe auch eine Filiale in der Stadt. Da muss ich wohl mal vorbei gehen...
Wie lagern die denn das im Laden? Da hat es doch auch mehr als 15 Grad Celsius ...![]()
Hier noch eine schöne Doku über die Ernte der Zedernnuss:
https://www.arte.tv/de/videos/086117-019-F/geo-reportage