Tagesfluid No. 1

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Tagesfluid No. 1

Ungelesener Beitrag von petitigre »

Hallöle! :hallihallo:

In diesem Thread bereits angekündigt, kommt hier nun mein selbst entwickeltes Rezept für ein leichtes Tagesfluid, dass meine sensible und zu Unreinheiten neigende Haut gut vertragen sollte. :domina:
Ich bin aktuell noch in der Testphase, möchte euch das Rezept aber schon mal zeigen. Auf Hydrolate, Pflanzenextrakte und ätherische Öle verzichte ich vorerst (auch wenn es sehr schwer fällt! :fuchsschwanz:).
Das nachfolgende Rezept geht zurück auf eins meiner ersten selbst entwickelten, welches ich damals ganz gut vertragen hatte. Daher habe ich es auch liebevoll "Tagesfluid No. 1" getauft. :klimper:
Möglicherweise werde ich in der Zukunft noch kleine Änderungen daran vornehmen. Geplant ist z.B. der Einsatz von 1-2 % Aquaxyl - wahlweise zusätzlich oder anstelle von Glycerin.
Das Phytosteryl Macadamiate ist in der Konzentration von 1 % möglicherweise doch zu reichhaltig (damals hatte ich nur 0,5 % Avocadin im Fluid).

Ich benutze das Fluid morgens und abends. Nach Bedarf könnten noch 1-2 Tr. Wirkstofföl (Cranberry- oder Johannisbeersamenöl sind schön) in der Hand ergänzt werden.

Das Fluid ist leicht gelig, lässt sich also gut aus einem Pumpspender entnehmen. Meine Haut "schlürft" es schnell weg, aber ich benötige trotzdem nur geringe Mengen.

Hier nun also das Rezept:
Gesichtsfluid No. 1
Menge: 50 g | Fettphase: 17 %

Phase A
1,5 g Jojobaöl (3 %)
1,0 g Squalan (2 %)
2,5 g Arganöl (5 %)
1,5 g Traubenkernöl, raff. (3 %)
0,5 g Phytosteryl Macadamiate (1 %)
0,5 g Phospholipon® 80 H (1 %)
1,0 g Lysogel (2 %)
Phase B
38,0 g Wasser (76 %)
Phase C
1,0 g Glycerin (2 %)
1,0 g Urea (2 %)
0,5 g Panthenol (1 %)
0,5 g Bisabolol (1 %)
1 Msp. Hyaluronsäure (hochmolekular)
Phase D
0,5 g Rokonsal™ BSB-N (1 %)
Milchsäure (q. s.)

Herstellung
1. Phase A: Alle Lipide bei ca. 80 °C aufschmelzen.
2. Phase B: Wasser auf 80 °C erhitzen unter Rühren zu Phase A geben und 1–4 Minuten hochtourig emulgieren. Die Emulsion moderat handwarm rühren.
3. Phase C: Wirkstoffe bei Handwärme nach und nach zur Emulsion geben und in Intervallen kalt rühren.
4. Phase D: Emulsion konservieren und den pH-Wert auf pH 5-5,4 korrigieren.
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Benutzeravatar
Fragolinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1888
Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
8
Wohnort: im Süden ;-)

Ungelesener Beitrag von Fragolinchen »

Sieht doch gut aus :wink: .
Mir persönlich wäre das Arganöl zuviel des Guten - wie überhaupt alle B2-Öle (bis auf Baobaböl hab' ich Sesam-, Reiskeim-, Argan- und Haferöl durch :faxen: ). Mit der Mischung aus Aprikosenkernöl (B1) und Distelöl (B3) geht's komischerweise :vollirre: .

Wegen des "Gleitschienen-Effektes" und der dunkelgrünen Farbe habe ich bei meinem Alles-auf-Anfang im Januar auf Traubenkernöl verzichtet: zum einen, um Wirkstoffe nicht zu tief in die wohl empfindliche Haut zu schleusen (im Ölporträt auf ON steht bei Distelöl ausdrücklich dabei, dass es nicht tief einzieht). Zum anderen weiß ich nicht, ob die dunkelgrüne Farbe nicht Anzeichen für mitgepreßte Blättchen, Häute o.ä. ist, wodurch evtl. Farb- und Wirkstoffe mitgepreßt wurden, die wiederum wie Pflanzenextrakte etc. die empfindliche Haut reizen könnten. Aber das dürfte bei raffiniertem Traubenkernöl ja nicht das Problem sein?

Phospholipon hatte ich in meiner bisherigen dreimonatigen Testreihe nur sehr kurz mit 0,5 % an Bord, das gab beim Eincremen im warmen Bad (ich mag's gerne sehr :cool-sun: warm beim Duschen ) Plastikfoliengefühl.
Phytosteryl Macadamiate mit 0,5 % fühlen sich aber nach fast 2wöchiger Verwendung immer noch sehr gut an :superirre: . In der nächsten Charge teste ich mal Siligel statt Xanthan, vielleicht reicht ja das bisserl Lecithin das da schon mit dabei ist...
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24320
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Natriumlaktat möchtest du zu Urea nicht verwenden? :wink:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10771
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Lieber Tobias,
zum Urea kann ich nichts sagen, habe ich noch nie verwendet.
Aber die Kombination PH80H und Lysogel finde ich sehr schön (habe ich im Moment für mich zum Testen, denn ich habe auch manchmal mit Unterlagerungen zu kämpfen).

Meiner Tochter, leichte Akne, habe ich etwas Ähnliches wie du gerührt (nur statt PH80H mit BergaMuls 0,5%) und FP nur bei 10%, und das Arganöl ist sogar mit 7% auf gesamt vertreten.
Auch in meinen eigenen Konzepten habe ich immer mindestens 4-5% Arganöl mit dabei und wir vertragen es alle gut.
Für meine Tochter habe ich 4% Niacinamide und 5%SAP beim letzten Versuch genommen, und ich kann direkt zusehen, wie sich ihre Haut verbessert.
Bisabolol mit 0,5% ist bei mir immer mit an Bord.

Ich persönlich habe vom Phytosterol Macadamiate vermehrtes Sebum in den Poren bekommen.
Ausserdem weiß ich auch noch nicht, ob mir das Siligel so gut bekommt...
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11191
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Ganz nach meinem Geschmack, deine Rezeptur. :gut: Mit dem Phytosterol kann man bei nun wärmerem Wetter bei Bedarf wieder auf 0,5% runtergehen.
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Bellis
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6715
Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
9
Wohnort: in Thüringen

Ungelesener Beitrag von Bellis »

Mir gefällt Deine Rezeptur auch sehr gut, eine schöne Ölkombi, Lecithine, Hydratisierer, Entzündungshemmendes. :gut: Phytosteryl Macadamiate würde ich ggf. auch reduzieren und für den Sommer vielleicht sogar ausschleichen, je nach Hautsituation und -bedarf.
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von petitigre »

Helga hat geschrieben:
Samstag, 7. April 2018, 00:22
Natriumlaktat möchtest du zu Urea nicht verwenden? :wink:
Um das Fluid mit Wirkstoffen nicht zu überladen, habe ich entschieden, bei nur 2 % Urea von einer Pufferung abzusehen. ;)
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von petitigre »

Kunstblume hat geschrieben:
Samstag, 7. April 2018, 07:58
Ganz nach meinem Geschmack, deine Rezeptur. :gut: Mit dem Phytosterol kann man bei nun wärmerem Wetter bei Bedarf wieder auf 0,5% runtergehen.
Ja, das denke ich auch.

Danke für eure Rückmeldungen, ihr Lieben! :-*
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10771
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

petitigre hat geschrieben:
Samstag, 7. April 2018, 09:55
Kunstblume hat geschrieben:
Samstag, 7. April 2018, 07:58
Ganz nach meinem Geschmack, deine Rezeptur. :gut: Mit dem Phytosterol kann man bei nun wärmerem Wetter bei Bedarf wieder auf 0,5% runtergehen.
Ja, das denke ich auch.
Das wird wohl bei mir das Problem sein - denn hier ist das Wetter sozusagen immer wärmer :cool-sun:

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Antworten