Hautzustand falsch eingeschätzt?

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

So, habe eine neue Lotion mit 2% Aprikosenöl gerührt, ist sehr flüssig, kein Gel drin und habe auch die BSB vergessen :pfeifen: obwohl an der erste Stelle geschrieben :kichern: , ist nicht schlimm, seit gestern teste ich, wenn noch ein paar Tage alles gut ist rühre ich neue und die bekommen meine Füße, Hände ….. .

Wie geht es Deine Haut Fragolinchen?

:eastergirl:
Liebe Grüße
Eva

Benutzeravatar
Fragolinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1896
Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
9
Wohnort: im Süden ;-)

Ungelesener Beitrag von Fragolinchen »

Sorry, Lila Blume, dass Du so lange auf Antwort warten mußtest :easteregg: .

Mein Fluid mit Lysogel aus
5 % Jojoba
2 % Squalan
5 % Aprikosenkern
4 % Distel
1 % Niacinamid
0,3 % Aloe-Vera-Basis (=20%iges Aloegel)
4 % Leucidal SF complete
Rest Wasser, davon 1/3 Rosen-Hydrolat
war leider nicht sonderlich erfolgreich :cry: . Es tauchten neue Unreinheiten auf, bestehende Entzündungen (bin zwar auch ein alter Rumdrücker :popohauen: ) wollten und wollten nicht abheilen.

Daher hab' ich mir vor ein paar Tagen ein neues Fluid gerührt, ein wenig die Fettphase abgewandelt und mit Phytosteryl Macadamiaten ergänzt. Letzteres zum einen wegen der Wundheilung, zum anderen weil ich das Gefühl hatte, dass die Haut einen Hauch mehr an Okklusion braucht. Es sieht jetzt so aus (Lysogel wie gehabt):
4,5 % Jojoba
2 % Squalan
3 % Aprikosenkern
6 % Distel
0,5 % Phytosteryl Mac.
1 % Niacinamid
2 % Aquaxyl
1 % D-Panthenol
4 % Leucidal SF complete
Rest Wasser, davon 1/3 Neroli-Hydrolat
Ich war mutig, dabei gleich auch noch 2 Wirkstoffe zu ergänzen. Aber ich war so sauer auf meine Haut :< , dass ich mir dachte "dann hast Du wenigstens einen Grund auszuticken!" Aber - die alten Entzündungen heilten ab, neue kamen bis dato noch nicht dazu. Aber lieber nicht verschreien :pfeifen: ...
Vom Hautgefühl passt's gut. Ich kann sogar noch weniger Produkt als in den vorhergehenden Chargen nehmen, weil die Haut nicht schon auf den ersten eingecremten Zentimetern das Fluid wegschlurpt.
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

:hallihallo:
Macht nichts liebes, liebe später als nie, :knutsch:
ich wollte auch noch vor Ostern schreiben, auch eine neue Lotion und Reinigungsmilch mit Lipodermin versuchen, ging leider nicht,
Verstecken ist aktiviert
Um diesen versteckten Text lesen zu können, musst du registriert und angemeldet sein.
hoffe dass ich morgen zu minderst eine Reinigungsmilch rühren kann.

Also bei mir ist Rosenhydrolat zu anregend, für Gesicht nutze überhaupt nicht, ansonsten super, aber auch das selbst gemachte Aloe-Basis konnte ich irgendwie im Gesicht(Rosazea) nicht haben, Lysogel vertrage ich auch sehr gut, was mich aber interessiert, Deine pflege ist mehr für Unreinheiten als die Couperose gedacht?

Hast Du schon öfters Aquaxyl in der Pflege gehabt, und wie ist es so, wenn ich fragen darf? :)
Liebe Grüße
Eva

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Kunstblume hat geschrieben:
Montag, 19. März 2018, 08:15
1% WAS durch SLMI
:hallihallo:
Hallo Ninchen darf ich fragen wie hoch Deine FP bei der Reinigungsmilch ist, und wie ist der Unterschied falls schon getestet zwischen Sanfttensind und SLMI(das kenne ich nämlich noch nicht) in eine Reinigungsmilch ist? :)
Liebe Grüße
Eva

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11288
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Um die 20% Fettphase. SLMI ist ein Tensid, Sanfteen ein Emollient/ Rückfetter. Die beiden sind nicht vergleichbar, und ich verwende Sanfteen auch schon lange nicht mehr.
Liebe Grüße Nina

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Lieben herzlichen Dank für die Antwort Ninchen :bussi:
Liebe Grüße
Eva

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11288
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Gerne, Evchen. :bussi:
Liebe Grüße Nina

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von petitigre »

Kunstblume hat geschrieben:
Montag, 2. April 2018, 22:22
und ich verwende Sanfteen auch schon lange nicht mehr.
Warum, wenn ich fragen darf? :klimper:
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11288
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

petitigre hat geschrieben:
Dienstag, 3. April 2018, 08:45
Kunstblume hat geschrieben:
Montag, 2. April 2018, 22:22
und ich verwende Sanfteen auch schon lange nicht mehr.
Warum, wenn ich fragen darf? :klimper:
Ich hatte das Gefühl, ich benötige ein echtes Tensid, gering eingesetzt, um die Haut vor allem auf der Stirn vom Sebum zu befreien. Für meine Wangen wäre weiterhin so etwas wie Sanfteen geeignet, für meine äußerst sebumreiche Stirn nicht. Da reicht auch kein warmes Wasser morgens. Ein Reinigungsgel (trotz geringer WAS) war wiederum zu scharf, mit Reinigungsmilch und 1%WAS kommt meine Haut klar.
Liebe Grüße Nina

Benutzeravatar
Fragolinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1896
Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
9
Wohnort: im Süden ;-)

Ungelesener Beitrag von Fragolinchen »

Lila Blume hat geschrieben:
Montag, 2. April 2018, 21:38
Verstecken ist aktiviert
Um diesen versteckten Text lesen zu können, musst du registriert und angemeldet sein.
Also bei mir ist Rosenhydrolat zu anregend, für Gesicht nutze überhaupt nicht
Sehr interessant :lupe: .
Ich hatte es auch schon mal als Gesichtswasser pur, weil so viele darauf schwören. Ich hatte aber eher das Gefühl, meine Unreinheiten würden eher schlimmer als besser - egal, ob das Hydrolat nur aufgesprüht oder mit Wattepad aufgetragen wurde.
Weil das aber bei allen bisher hergestellten Gesichtswässern so war, hatte ich das Tonisieren als solches in Verdacht und wollte daher den Test mit Rosenhydrolat eingebunden in eine Emulsion machen. Könnte ja sein, dass es so wie mit Nerolihydrolat in den bisherigen Fluids als Teil der WP funktioniert. Ist scheinbar nicht so, möglicherweise geht es meiner Haut so wie der Deinigen.

Lila Blume hat geschrieben:
Montag, 2. April 2018, 21:38
Deine pflege ist mehr für Unreinheiten als die Couperose gedacht?
Ja, die nerven mich mehr als die feinen Äderchen an der Nasolabialfalte :veilchen: . Zudem hatte ich den Verdacht, die Unreinheiten (also die Pusteln und Papeln), die ich immer wieder an Stirn und Kieferknochenbereich bekam) könnten evtl. so etwas wie Rosacea sein? Von daher setze ich nun auf eine möglichst reizarme Pflege. Die bestehenden Teleangieektasen werden nicht durch Zauberhand verschwinden, sind aber wie gesagt eh nicht sonderlich auffällig.

Lila Blume hat geschrieben:
Montag, 2. April 2018, 21:38
Hast Du schon öfters Aquaxyl in der Pflege gehabt, und wie ist es so, wenn ich fragen darf? :)
Es ist jetzt das erste Mal, dass ich es überhaupt in einem Produkt verwende. Das Fluid insgesamt fühlt sich sehr gut an. Mein Spannungsgefühl, das eigentlich noch beim Auftragen vorhanden war, ist verschwunden. Ob das allerdings an dem Aquaxyl liegt oder an der Zugabe der Phytosteryl Macadamiate, kann ich leider nicht sagen.
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)

Benutzeravatar
Fragolinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1896
Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
9
Wohnort: im Süden ;-)

Ungelesener Beitrag von Fragolinchen »

Kunstblume hat geschrieben:
Dienstag, 3. April 2018, 08:52
Ich hatte das Gefühl, ich benötige ein echtes Tensid, gering eingesetzt, um die Haut vor allem auf der Stirn vom Sebum zu befreien. Für meine Wangen wäre weiterhin so etwas wie Sanfteen geeignet, für meine äußerst sebumreiche Stirn nicht. Da reicht auch kein warmes Wasser morgens. Ein Reinigungsgel (trotz geringer WAS) war wiederum zu scharf, mit Reinigungsmilch und 1%WAS kommt meine Haut klar.
Danke für's Grundrezept, das werde ich gerne mal ausprobieren :bussi: .

Du beschreibst genau das, was ich bei der Reinigung empfinde:
Benutze ich das Waschgel meiner Tochter mit Kokosglucosid (obwohl auch das nur 1-2 % WAS hat), spannt die Haut und ist schuppig. Dasselbe allerdings auch bei Reinigungsmilch, der ich etwas Kokosglucosid (1 % WAS) zugebe :gruebel: ...
Eine Reinigungsmilch ohne Tensid i.e.S. kann ich nicht jeden Tag verwenden. Ich hab' das Gefühl, dass sich - hm, ich weiß gar nicht, wie ich's genau beschreiben soll - eine Schicht aus Fett und alten Zellen aufbaut.
Wasser pur ist zwar für die Wangen auch dauerhaft okay, für die T-Zone, insbesondere Nase und Stirn, ist es auf Dauer zu wenig. Hier habe ich dann das gleiche Gefühl wie bei Reinigungsmilch.

Mal sehen, dass ich das nächste Mal Lila Blumes Reinigungsmilch aus Lysogel mit 1 % WAS aus SLMI ergänze...:gruebel:
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7252
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Fragolinchen, ich habe diesen Thread erst jetzt gelesen und fühlte mich erinnert an einen Hautzustand, der mich vor einiger Zeit plötzlich ereilte.

Das Brainstorming im Forum brachte mich auf die Idee, dass meine Unterlagerungen im ganzen Gesicht und gleichzeitig schuppende Hautstellen auch eine ganz andere Ursache haben könnte: zu wenig Feuchtigkeit in der Haut, dh. es verdunstet zu viel/zu schnell. Helga fand dann einen entsprechenden Link bei Dr. Lautenschläger, der meine Vermutung untermauerte. Hier habe ich den entsprechenden Beitrag verlinkt. Bei mir kamen die Unterlagerungen nämlich, nachdem ich meine gewohnte Fettphase von 26-30% auf 20% und weniger reduziert hatte.

Dies nur zur Anregung, denn nicht immer ist der zunächst naheliegend erscheinende Gedanke "Unterlagerungen und Mitesser=zu viel Fett" richtig. ;-)
Abhilfe brachte in meinem Fall ein Fluid mit ordentlich Hydratisierern und zusätzlich Mangobutter auf die Wangen und Stirn tagsüber, nachts zusätzlich ein Tropfen Nachtkerzenöl.
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von petitigre »

Danke für den Link und die Erläuterung, Pialina! Mir kamen solche Gedanken auch schon mal, wobei ich ja tendenziell ein bisschen von Akne geplagt bin und da ja nur wenig Fett angewendet werden sollte. Mit Pflegelipid-Konzentraten über Nacht fahre ich dann aber wiederum sehr gut - verstehe das jemand... :augenwisch:
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Benutzeravatar
Fragolinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1896
Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
9
Wohnort: im Süden ;-)

Ungelesener Beitrag von Fragolinchen »

Danke für's Erinnern an den Thread, liebe Pialina :bussi: . Ich hatte ihn schon mal gelesen, mittlerweile aber wieder vergessen gehabt :verlegen: .

Die Sache mit der Fettphase ist genau das, was ich vor ca. einem halben Jahr versucht habe. Unterlagerungen, Entzündungen - und ich bin immer weiter runter mit der Fettphase. Bis ich (wobei ich mir nicht mehr 100%ig sicher bin) bei 10 % FP und 3 % Lipodermin gelandet war - und es so schlimm wurde wie nie. Daher hab' ich bei 20 % FP wieder angefangen und mir zusätzlich eine Ölmischung in ein Pipettenfläschchen abgefüllt. Auf den Wangen macht das zusätzliche Öl nichts, im Gegenteil war's v.a. in der vergangenen kalten Zeit angenehm. Auf der Stirn bildet sich aber ein Fettfilm und nach 2-3 Tagen gibt's Papeln und kleine Entzündungen - ich gehe daher davon aus, dass die Höhe der FP für die T-Zone im Großen und Ganzen paßt...

Die Hydratisierung erhoffte ich mir in Form von vorher aufgetragenem Gesichtswasser. Das mag meine Haut aber scheinbar nicht. Sowohl Niacinamid als auch Panthenol vertrage ich im Fluid gut, im GW war's nix.
Aquaxyl findet meine Haut scheint's toll. Aloe-Vera-Basis werde ich nochmal testen, diesmal aber nicht in Verbindung mit Rosenhydrolat im Fluid :schlaumeier: .
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Fragolinchen hat geschrieben:
Dienstag, 3. April 2018, 11:19
Lila Blume hat geschrieben:
Montag, 2. April 2018, 21:38
Verstecken ist aktiviert
Um diesen versteckten Text lesen zu können, musst du registriert und angemeldet sein.
Also bei mir ist Rosenhydrolat zu anregend, für Gesicht nutze überhaupt nicht
Sehr interessant :lupe: .
Ich hatte es auch schon mal als Gesichtswasser pur, weil so viele darauf schwören. Ich hatte aber eher das Gefühl, meine Unreinheiten würden eher schlimmer als besser - egal, ob das Hydrolat nur aufgesprüht oder mit Wattepad aufgetragen wurde.
Weil das aber bei allen bisher hergestellten Gesichtswässern so war, hatte ich das Tonisieren als solches in Verdacht und wollte daher den Test mit Rosenhydrolat eingebunden in eine Emulsion machen. Könnte ja sein, dass es so wie mit Nerolihydrolat in den bisherigen Fluids als Teil der WP funktioniert. Ist scheinbar nicht so, möglicherweise geht es meiner Haut so wie der Deinigen
Danke sehr :bussi:
Ich habe auch immer wieder drüber gelesen wie gut diese ist, ist es auch aber bei mir für die trockene Haut, in Bodylotion z. B. sehr schön, aber die Rosacea(meine Haut) mag es nicht, und habe gemerkt wenn ich Probleme mit Entzündungen(Akne) hatte war’s noch schlimmer geworden, habe dann gedacht es ist für mich vielleicht zu anregend und habe im Gesicht nicht mehr verwendet, aber ein kleine Teil der WP in eine Augencreme ist es auch sehr schön finde ich.

So, heute hat es endlich geklappt :fred: , habe 50g Reinigungsmilch zum Testen gerührt, mit Avocadin, Phospholipon, Lipodermin und LL, dazu 1% Sanfttensid denn SLMI wie die Nina verwendet habe ich nicht und nur das eine bestellen macht kein Sinn, außerdem habe ich noch nie Reinigungsmilch mit Sanfttensid gerührt also höchste Zeit. :pfeifen:

Auch zum ersten Mal mit Leucidal SF complete(für Gesicht Rosacea) konserviert, heute ist also eine Premiere zum ersten Mal zwei neue Ingredienzien und auch seit fast eine Woche werde mich ohne Gummihandschuh waschen, ich bin wirklich auf die RM gespannt.

Lieben Dank für die antworten :bussi:
Liebe Grüße
Eva

Benutzeravatar
Fragolinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1896
Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
9
Wohnort: im Süden ;-)

Ungelesener Beitrag von Fragolinchen »

Nach einer weiteren Woche Aquaxyl-Fluid kann ich nach wie vor nur Gutes berichten - ich kann mich nicht erinnern, über so lange Zeit mal kein neues Wimmerl wachsen zu haben :superirre: !
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Wow, ich freue mich für Dich :yeah: , meine RM ist ganz okay aber ich denke nächstes Mal brauche ich kein Lipodermin, habe den Eindruck meine Wangen nehmen mir das übel.
Heute habe endlich neue Lotion gerührt, denn in der letzte habe die BSB vergessen.

Wünsche Dir ein schönes Wochenende. :knuddel:
Liebe Grüße
Eva

Benutzeravatar
Fragolinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1896
Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
9
Wohnort: im Süden ;-)

Ungelesener Beitrag von Fragolinchen »

Weiteres Update: Bin immer noch sehr zufrieden.
Es treten zwar vereinzelt kleinere, eigentlich winzige Unreinheiten auf - das führe ich aber auf das schon sommerlich heiße Wetter zurück, so dass ich evtl. die Fettphasenhöhe und -zusammensetzung auf Sommer nachjustieren muss.
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Super ich freue mich sehr für Dich, :fred:
ich hoffe es bleibt so und Du zufrieden mit der Pflege bist. :knutsch:
Liebe Grüße
Eva

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Kunstblume hat geschrieben:
Mittwoch, 6. Dezember 2017, 18:08
Lysolecithin in seiner nicht fettenden Variante als Lysogel.
Liebe Nina jetzt muss ich aber nachhacken, kannst mir bitte :rosefuerdich: erklären wie Du es meinst, habe ich vielleicht Überlesen oder sogar vergessen :gruebel: , ist da wirklich Unterschied zwischen Lysolecithin und Lysogel?
Liebe Grüße
Eva

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11288
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Lila Blume hat geschrieben:
Sonntag, 13. Mai 2018, 00:48
Kunstblume hat geschrieben:
Mittwoch, 6. Dezember 2017, 18:08
Lysolecithin in seiner nicht fettenden Variante als Lysogel.
Liebe Nina jetzt muss ich aber nachhacken, kannst mir bitte :rosefuerdich: erklären wie Du es meinst, habe ich vielleicht Überlesen oder sogar vergessen :gruebel: , ist da wirklich Unterschied zwischen Lysolecithin und Lysogel?
LL pur empfinde ich als reichhaltiger, fetter, auf der Haut glänzender. In Form von LG deutlich leichter, nicht glänzend auf der Haut.
Liebe Grüße Nina

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

:rosefuerdich: Vielen herzlichen Dank für die Antwort liebe Nina :knutscher: , da muss ich jetzt drauf achten ob bei mir auch Unterschied zu sehen ist, nochmal lieben dank. :knutsch:
Liebe Grüße
Eva

Benutzeravatar
Fragolinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1896
Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
9
Wohnort: im Süden ;-)

Ungelesener Beitrag von Fragolinchen »

So, bin momentan bei der 10. Version seit Alles-auf-Anfang :klimper:.

Aufgrund des Sommers habe ich das Fluid ein wenig verändert: niedrigere Fettphase, Aprikosenkernöl durch Marula ersetzt, die Phytosteryl Macadamiate langsam ausgeschlichen, Emulgator von Lysogel auf Bergamuls umgestellt.
Im Großen und Ganzen ist die Haut ruhig, allerdings gibt's seit dem Marualöl etwas mehr Mitesser. Das versuche ich nun über die Wirkstoffe einzustellen - Allantoin mit einer EK von 0,2 % habe ich nun in dem Fluid, das ich seit 2 Tagen benutze. Noch ein bißchen zu früh, um einschätzen zu können, ob die Richtung stimmt. Ich werde wieder berichten...
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Ich hoffe dass die Pflege doch passt liebe Fragolinchen und alles gut ist :fred: ,
ich habe für den Sommer auch bisschen umgestellt, allerdings öle gleich nur Emulgator 2% statt 3%
dafür 1% Konsistenzgeber. :)
Liebe Grüße
Eva

Benutzeravatar
Fragolinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1896
Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
9
Wohnort: im Süden ;-)

Ungelesener Beitrag von Fragolinchen »

Lila Blume hat geschrieben:
Donnerstag, 19. Juli 2018, 22:52
Ich hoffe dass die Pflege doch passt
Das wird schon. Ist immer noch um Längen besser als ganz ohne Pflege und ich hab' längst nicht mehr so viele Entzündungen und Papeln wie vor der Fluid-Alles-auf-Anfang-Versuchsreihe :top: .

Lila Blume hat geschrieben:
Donnerstag, 19. Juli 2018, 22:52
ich habe für den Sommer auch bisschen umgestellt
Wäre ja sonst langweilig, die Selbstrührerei :sunny: ...
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Fragolinchen hat geschrieben:
Freitag, 20. Juli 2018, 15:14
Wäre ja sonst langweilig, die Selbstrührerei :sunny: ...
Oh ja, da hast Du recht, es wäre wirklich langweilig immer wieder nur das gleiche zu rühren.

Berichte bitte weiter, ich freue mich dass Deine Haut nach und nach besser wird. :)
Liebe Grüße
Eva

Benutzeravatar
Fragolinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1896
Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
9
Wohnort: im Süden ;-)

Ungelesener Beitrag von Fragolinchen »

Weiter im Monolog :D :
Im Mai hatte ich mein Fluid mit 16,7 % FP gerührt, um im Sommer noch weiter zu reduzieren auf 15,5 % FP und die Phytosteryl Macadamiate ganz wegzulassen. Ob die Meeresluft im Urlaub gut war für meine Haut oder nur ganz allgemein das (auch bei uns heiße) Wetter - es ging ihr eigentlich ganz gut. Aber eben nur eigentlich: mehr Hydratisierer? Evtl. doch mal Allantoin wegen der keratolytischen Wirkung testen?
Ich hab' dann Malvenextrakt (wegen der hautberuhigenden Wirkung) und Allantoin (Stichwort Verhornungsproblem) hinzugefügt, dafür Panthenol weggelassen. Immer häufiger aber zeigten sich schuppige und später dann auch entzündete Stellen auf der Stirn.

Nun habe ich die FP auf 18,5 % erhöht, Phytosteryl Macadamiate und Panthenol wieder in die Rezeptur genommen, dafür Malvenextrakt ganz weggelassen und Allantoin um die Hälfte auf 0,1 % reduziert. Die Haut beruhigt sich nun etwas: nicht mehr ganz so schuppig und die entzündeten Stellen heilen ab.
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)

Chris
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 137
Registriert: Samstag, 10. Juni 2017, 11:37
8

Ungelesener Beitrag von Chris »

Hallo Fragolinchen,
Tja, dieses hin-und-her kenne ich.
Und dass sich die Haut bei kühleren Temperaturen anders verhält als im Sommer ist ja auch normal. Mir ist aufgefallen, dass Du in der letzten Charge Lysogel durch Bergamuls ersetzt hat. Kann es sein, dass die Trockenheit daher kommen kan? Bei mir hat Lysolecithin vor einiger meine Haut gerettet, als sie einfach nur noch trocken war auf den Wangen, und nichts helfen wollte.
Mit vielen Grüssen,
Christine

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4531
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Chris hat geschrieben:
Samstag, 27. Oktober 2018, 21:54
... Mir ist aufgefallen, dass Du in der letzten Charge Lysogel durch Bergamuls ersetzt hat. Kann es sein, dass die Trockenheit daher kommen kann?
Liebe Fragoline

Ich würde da Chris voll zustimmen. Gerade am Freitag habe ich in Heike Seminar dafür die Begründung dafür erhalten. Mit dem Lecithin steht Dir mehr freies Wasser sofort zur Verfügung. Buch S. 79 / Auflage 2014: Naturkosmetischer Einsatz von Lecitinen.

LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Sunsmile
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag, 8. März 2018, 16:21
7
Wohnort: Hamburg

Ungelesener Beitrag von Sunsmile »

Chris hat geschrieben:
Samstag, 27. Oktober 2018, 21:54
Hallo Fragolinchen,
Tja, dieses hin-und-her kenne ich.
Und dass sich die Haut bei kühleren Temperaturen anders verhält als im Sommer ist ja auch normal. Mir ist aufgefallen, dass Du in der letzten Charge Lysogel durch Bergamuls ersetzt hat. Kann es sein, dass die Trockenheit daher kommen kan? Bei mir hat Lysolecithin vor einiger meine Haut gerettet, als sie einfach nur noch trocken war auf den Wangen, und nichts helfen wollte.
Mit vielen Grüssen,
Christine
Ich lerne Lysolecithin als Lysogel auch gerade sehr zu schätzen, ich brauche auch schnell viel freies Wasser und Lysolecithin ist so schön umkompliziert. Und ich empfinde es als sehr reichhaltig-pflegend, obwohl ich sehr niedrige Fettphasen nutze (9%).
Herzliche Grüße,

Sunsmile

Antworten