Trockenheitsfältchen und Pflegekonzept oder: mit Creme hui, ohne pfui?

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Benutzeravatar
Sunsmile
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag, 8. März 2018, 16:21
7
Wohnort: Hamburg

Trockenheitsfältchen und Pflegekonzept oder: mit Creme hui, ohne pfui?

Ungelesener Beitrag von Sunsmile »

Hallo ihr Lieben,

ich habe da eine Frage an euch bzw. vielleicht könnt ihr mir Rat oder eine Erklärung bieten. Ich verstehe meine Haut da irgendwie noch nicht. Seit ca. einem Jahr wirft sie fleißig Trockenheitsfältchen. Besonders stark ist es an den Wangen, ich werde mal versuchen euch ein Foto einzustellen:
IMG_20180324_104907.jpg
Ich weiß, ich weiß.. man sieht es nicht auf den ersten Blick, aber zoomt gerne mal rein, die Fältchen gab es vorher nicht :lupe: Nun ist mir beuwsst, dass ich kein Teenie mehr bin (und an meinen Lachfalten arbeite ich auch fleißig und gerne). Aber die Trockenheitsfältchen stören mich weil ich das Gefühl habe meine Haut bekommt nicht was sie braucht. Und dafür bin ich ja zum Selberrühren gewechselt :)

Vor ca. einem Jahr habe ich mit Säurepeelings begonnen, zuhause und niedrig dosiert mit BHA und AHA. Da habe ich morgens im Spiegel zum ersten Mal die kleinen Trockenheitsfältchen-Fieslinge entdeckt - leider nicht begriffen, dass es ein Warnsignal der Haut ist ("S.O.S ich mag das was du mir gibst nicht"). Naja. Natürlich nehme ich mittlerweile keine chemischen Peelings mehr. Und es gibt noch mehr Sünden..ca. 8 Jahre lang habe ich ein Waschgel einer bekannten Marke verwendet, dass (heute betrachtet) super aggressiv war. Und danach schööön ein stark alkohollastiges Gesichtswasser, da ich zu fettiger Haut neige (die schon immer super sensibel war). Soviel also zu den Sünden. Es geht mir vorallem darum , euch zu erklären wie mein Ausgangszustand ist :mixine:

Generelles Hautbild: sensible Mischhaut die schnell zickig wird (rötet, schuppt, spannt..you name it!) und dennoch schnell fettet und auch gerne unrein ist, mit Entzündungen und Mitesserchen, auch gerne rund um Härchen einwächst und sich entzündet.

Aktuelles Pflegeprogramm:
Reinigung: Wasser + Microfasertuch: funktioniert, habe aber das Gefühl meine Haut mag das rubbeln nicht sonderlich und spannen tut sie danach trotzdem (oder gerade deswegen? ist ja nichts pflegendes, rückfettendes , feuchtigkeitsspendendes dran?)

Gesichtswasser: entweder Cistrosenhydrolat (verfeinert die Poren und hilft etwas gegen Entzündungen, trocknet aber leicht aus) oder ein beruhigendes Gesichtswasser mit 3% Wirkstoffen, aktuell grüner Tee-Extrakt (1%), Nicotinamid (2%) und Malvenextrakt (1%). Soll beruhigend wirken nach der o.g. Rubbelpartie ;)

Gesichtsfluid: Heikes Basisrezept (S. 265) mit Phospholipon 80 H und Sucrosestearat, etwas abgewandelt mit 20% Fettphase:
WP:
38 Wasser (76%)
0,5 Phospholipon 80H (1%; in der WP quellen lassen damit es nicht so fettet)
1 Sucrosestearat (2%)

FP:
3,2 Jojobaöl (6,4%)
3,3 Aprikosenkernöl (6,6%)
1 Phytosteryl Macadamiate (2%) - den wasserabweisenden Film spüre ich bei der Reinigung noch, die Haut quietscht mit PM nicht mehr.. Dachte mir, das schützt? Meine Unreinheiten freuts bestimmt auch :gruebel:
Buttern habe ich wegelassen und dafür PM genommen (aber nur 2%, statt 4% Buttern)

0,1 Xanthan (0,2%)
1,4 Glycerin (2,8%)

Wirkstoffe:
0,5 Aquaxyl (1%)
0,6 Pentavitin (1,2%)
0,6 Panthenol (1,2%)

Konservierung:
1,8 Blend 1388 Eco (3,6%) mit
0,3 GMCY (0,6%)
Milchsäure zum PH-Wert einstellen.

(Einschub: ist mein Format bis hierhin okay? Wenn nicht: GERNE meckern :hallihallo: , ich übe ja noch :laufen: )

Und nun meine Ideen oder Gedanken:

Reinigung: milde Reinigung die Feuchtigkeit und Fett erhält: vielleicht zu Heikes Tomerde Reinigungsmilch wechseln? Die hatte ich ausprobiert mit Jojoba- und Aprikosenkernöl und beim reinigen zog sie mir jedesmal fast weg, also in die Haut ein..Schlürf, schlürf, und weg war sie..Bedeutet meine Haut ist durstig sowohl nach Feuchtigkeit als auch im gesunden Maße nach Fett..?? Hatte dann hier gelesen (finde die Quelle gerade nicht), dass sich als Fettphase in der RM auch Neutralöl eignet, da es besser aufliegt und weniger einziehen soll... Ausprobiert, Fazit : zieht bei mir auch ein und ist dabei unangenehmer auf der Haut als meine Jojoa/Aprikosenkombi. :pfeifen: Nach der Reinigung mit dem Microfasertuch, wenn ich ein Hydrolat aufsprühe, merke ich, dass es leicht "abperlt", also die Haut nicht vollends entfettet sein kann.. aber spannen tut sie trotzdem darunter.. :gruebel: Auch wenn ich morgens aufstehe, ist sie wieder trocken und auch kaum noch fettig, es ist verflixt, so als ob die Creme gar nicht dort ankommt oder aufgenommen wird, wo sie hingehört.. Pergamenthaut schrieb Heike an einer Stelle mal :| der Winter verschlimmert es zusätzlich.

Fluid: etwas restrukturiendes, reparierendes einbauen? Feuchtigkeit habe ich ja drin, nicht im Übermaß da meine Haut sonst zu unrein wird. Denke an Granatapfelsamenöl (nachts) oder - extrakt (den habe ich hier) oder Cermide? Linolsäurehaltige Öle sind leider meistens wahre Wirkstoffbomben und mir oft zu anregend (hatte Cranberryöl, toll, aber Haut wurde unruhig. 1 Tropfen Johannisbeersamenöl geht abends). Hmmm.. könnt ihr mir etwas empfehlen?

weiterer Gedanke: Hormone??? Ich hatte (habe?) einen Östrogenmangel durch die Einnahme der Pille (so verrückt das klingt ;)) und sie mittlerweile seit 2 Monaten abgesetzt. Bis der Hormonhaushalt sich einspielt dauert es natürlich. Unterstütze ihn da fleißig mit ausgewogener Ernährung, wenig Zucker, kein Gluten etc. Aber da der Rest der Haut am Körper nicht übermäßig trocken ist, liegt es vielleicht gar nicht daran?

Vielleicht teilt ja jemand meine Erfahrung mit den kleinen bösen Fältchen. Auf die ersten "richtigen" freue ich mich übrigens.. die trage ich mit Würde und ich finde es gibt nichts schöneres als kleine verschmitzte Lachfältchen! :freufreu:

Habt ihr Tipps oder fallen euch grobe Fehler in meinem Konzept auf?

Erstmal vielen lieben Dank, dass ihr bis hierhin gelesen habt!!! :love: :knuddler: :love:
Herzliche Grüße,

Sunsmile

Benutzeravatar
Rautgundis
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1809
Registriert: Sonntag, 8. Januar 2017, 12:42
8

Ungelesener Beitrag von Rautgundis »

Liebe Sunsmile, :bunny:
als erstes muss ich feststellen, du siehst super sympatisch aus und dein Lächeln gefällt mir sehr gut!
Ob dein Rezept optimal ist, kann ich noch nicht wirklich beurteilen, mir fällt aber direkt die Barriereschutzbasis von Heike ein. Vielleicht hat deine Haut eine Barrierestörung.
Hydratisierer und für dich passende Öle sind bestimmt richtig, vielleicht dauert es nur ein wenig, bis du eine deutliche Wirkung spürst? Auch liegt es am kalten Wetter, dass sich ja jetzt wohl doch entschließt, dem Frühling Platz zu machen. :sunny: :sunny: :sunny:
Es grüßt herzlichst Heike

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24308
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Erste Hilfe:
Ob Du mehr Fett benötigst kannst Du testen: Wenn es spannt, nimm 1-2 Tr. Öl und tupfe ein.
Je mehr eine Haut entfettet ist, desto mehr fettet sie nach habe ich den Eindruck. Fette Haut zu haben heißt nicht unbedingt, dass man nur sehr wenig Fett benötigt, das muss man wirklich austesten.

Wenn Dir die Reinigung zu schnell einzieht kannst Du versuchen die Haut vorher nass zu machen, bei mir hilf das :)

Hier findest Du auch Tipps wie Du Deine Pflege an Dich angepasst gestalten kannst: [URL=https://olionatura.de
/basiswissen/hautpflegewissen]klick[/url]

Wenn es Pergamenthaut ist, dann hilft - wenn ich mich richtig erinnere - Urea + Glycerin hochdosiert, aber vielleicht hast Du den Beitrag besser im Kopf :)

Ich würde die FP von 20% auf 25% erhöhen. Wenn es zu viel ist, merkst Du es daran, dass sich kleine Unterlagerungen bilden.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Rabin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 625
Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
8
Wohnort: Düsseldorfer Ecke

Ungelesener Beitrag von Rabin »

Sunsmile hat geschrieben: Linolsäurehaltige Öle sind leider meistens wahre Wirkstoffbomben und mir oft zu anregend (hatte Cranberryöl, toll, aber Haut wurde unruhig. 1 Tropfen Johannisbeersamenöl geht abends). Hmmm.. könnt ihr mir etwas empfehlen?
Verwechselst Du da vielleicht was? Ich glaube Du meinst Linolensäurehaltige Öle, die können wirklich zu anregend sein, zumindest was die alpha-Linolensäure angeht ;)
Ich würde etwas linolsäurehaltiges aus der B3 Gruppe und etwas gamma-Linolensäurehaltiges ausprobieren (meine Mischhaut fühlt sich damit sehr wohl)
Liebe Grüße
Birgit

Benutzeravatar
Sunsmile
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag, 8. März 2018, 16:21
7
Wohnort: Hamburg

Ungelesener Beitrag von Sunsmile »

Rautgundis hat geschrieben:
Samstag, 24. März 2018, 12:07
Vielleicht hat deine Haut eine Barrierestörung.
Hydratisierer und für dich passende Öle sind bestimmt richtig, vielleicht dauert es nur ein wenig, bis du eine deutliche Wirkung spürst?
Danke für die milde Erinnerung, auch mal Geduld walten zu lassen..Selbst eine optimale Pflege wird auch nicht in 2 Wochen Wunder vollbringen. Da hilft nur Ausdauer und Geduld. Danke dir :)
Helga hat geschrieben:
Samstag, 24. März 2018, 14:58
Je mehr eine Haut entfettet ist, desto mehr fettet sie nach habe ich den Eindruck.
Helga, danke dir! Die Wahnehmung teile ich auch. Deshalb ärgere ich mich so, dass ich meine Haut so lange mit aggressiven Tensiden gequält habe. Und danke für den Link, daran werde ich mich orientieren bei der Weiterentwicklung. Urea, Glycerin und Lipodermin könnte ich dich entspannt in ein Gesichtswasser verfrachten oder? Dann knallt es bestimmt nochmal ordentich.. vllt. mit dem Lipodermin dann nicht ganz nah an der Höchstdosierung ;-)

Danke für den Tipp mit der Reinigungsmilch, wird ausprobiert!

Hoffen wir, dass der Frühling bald kommt. Die Vögel zwitschern ja schon wieder fleißig um die Wette. :mixine:
Herzliche Grüße,

Sunsmile

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24308
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Urea und Glycerin würde ich schon in die Pflege rechnen, ehrlich gesagt weiß ich nicht ob es im GW den selben Effekt hat, müsste man testen :)

Hier sind eine Menge Beiträge von Heike betr. Pergamenthaut :)

klickhier
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Lotti
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 686
Registriert: Freitag, 27. Mai 2016, 15:25
9
Wohnort: Ruhrgebiet

Ungelesener Beitrag von Lotti »

Rautgundis hat geschrieben:
Samstag, 24. März 2018, 12:07
Liebe Sunsmile, :bunny:
als erstes muss ich feststellen, du siehst super sympatisch aus und dein Lächeln gefällt mir sehr gut!
Hab ich auch als erstes gedacht :zwinkerchen:
Wie sieht es denn mit der Flüssigkeitszufuhr von innen aus? :undprost: natürlich Wasser und Tee :happy:
Liebe Grüße
Lotti

Benutzeravatar
Sunsmile
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag, 8. März 2018, 16:21
7
Wohnort: Hamburg

Ungelesener Beitrag von Sunsmile »

Lotti hat geschrieben:
Samstag, 24. März 2018, 16:33
Rautgundis hat geschrieben:
Samstag, 24. März 2018, 12:07
Liebe Sunsmile, :bunny:
als erstes muss ich feststellen, du siehst super sympatisch aus und dein Lächeln gefällt mir sehr gut!
Hab ich auch als erstes gedacht :zwinkerchen:
Wie sieht es denn mit der Flüssigkeitszufuhr von innen aus? :undprost: natürlich Wasser und Tee :happy:
Liebe Grüße
Lotti
Danke euch beiden. Da werde ich glatt verlegen :pfeifen: Das mit dem trinken, meistens bin ich gut dabei. Bekomme auch direkt Kopfweh wenn ich zu wenig Wasser trinke, ist ein ganz gutes Warnsignal. Deshalb achte ich sehr drauf. Werde aber einfach versuchen noch etwas mehr zu trinken :)
Herzliche Grüße,

Sunsmile

Benutzeravatar
Sunsmile
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag, 8. März 2018, 16:21
7
Wohnort: Hamburg

Ungelesener Beitrag von Sunsmile »

Rabin hat geschrieben:
Samstag, 24. März 2018, 15:48

Verwechselst Du da vielleicht was? Ich glaube Du meinst Linolensäurehaltige Öle, die können wirklich zu anregend sein, zumindest was die alpha-Linolensäure angeht ;)
Ich würde etwas linolsäurehaltiges aus der B3 Gruppe und etwas gamma-Linolensäurehaltiges ausprobieren (meine Mischhaut fühlt sich damit sehr wohl)
Rabin, da hatte ich Tomaten auf den Augen beim Lesen!!! Und ich ärgere mich die ganze Zeit, dass ich es so schwer habe mit Linolsäure..son quatsch! Distelöl habe ich zum Kochen da, wird gleich probiert. Kein Wunder, dass Wildrose, Cranberry & Co. reinhauen - Wirkstofföle, in Heikes Buch stehts ja... Danke! :mixine:
Herzliche Grüße,

Sunsmile

Benutzeravatar
Sunsmile
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag, 8. März 2018, 16:21
7
Wohnort: Hamburg

Ungelesener Beitrag von Sunsmile »

Helga hat geschrieben:
Samstag, 24. März 2018, 16:19
Urea und Glycerin würde ich schon in die Pflege rechnen, ehrlich gesagt weiß ich nicht ob es im GW den selben Effekt hat, müsste man testen :)
Guten Morgen ihr Lieben! Dank Helgas Überlegung habe ich mir gestern Abend noch schnell (ist eine Stunde schnell? :D) mein Fluid mit 5% Urea, 5% Glycerin, 2% Natriumlaktakt und je 1% Panthenol und Milchsäure gerührt. Holla!!! Das nenne ich mal Feuchtigkeit! Heute morgen war die Haut direkt weicher, praller...und auch mein kleines Messgerät zeigt an: da ist ordentlich Feuchtigkeit in der Haut. Das teste ich nun mal und poste ggf. dann das Rezept..es ist so schön, dass man hier so unterstützt wird und Anregungen bekommt, danke euch!!! :love:

Und die Reinigungsmilch auf die nasse Haut aufgetragen wirkt Wunder, kein Schlürfen mehr, sie zieht nicht ein sondern ist einfach nur mollig-weich und duftet wundervoll nach Lavendel. Mein absolutes Highlight! :huepf:
Herzliche Grüße,

Sunsmile

Leela
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2247
Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 17:58
7
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Leela »

:hallihallo:
Sunsmile hat geschrieben:
Sonntag, 25. März 2018, 09:32
...und auch mein kleines Messgerät ...
Darf ich mal fragen welches hast du denn da, und von wo? :)

Ich hab die gleichen Trockenheitsfältchen wie du, bin aber gerade am austesten welches Öl und welche Hydratisierer meine Haut mag.
Bisher hab ich leider etwas ohne Konzept gerührt :popohauen: und das hat meiner Haut nicht so gefallen. :(
So ein Messgerät würde sicherlich mal helfen, in welche Richtung es gehen soll...

liebe Grüße
Liebe Grüße
Leela

Benutzeravatar
Sunsmile
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag, 8. März 2018, 16:21
7
Wohnort: Hamburg

Ungelesener Beitrag von Sunsmile »

Das kleine Gerät ist kein Profi, aber zeigt eine gute Tendenz an. Bei der Arbeit habe ich mal mit einem richtigen Corneometer gemessen (komme da aber selten bis fast nie ran) und die Werte wichen deutlich voneinander ab. Mein kleines Gerät zeigt meine Hautfeuchtigkeit mit ca. 31% an (mit der neuen Fluidversion liegt sie sogar bei 40% :freufreu:), der Corneometer 56% . Aber dennoch sieht man, wie ein Produkt auf die Haut wirkt, dazu ist es ganz wunderbar. Sieht aus wie ein Schwangerschaftstest und hat bei mir Verwirrung bei meiner besseren Hälfte gestiftet - mittlerweile nutzt er es auch gerne...Männer :gruebel: :-*

hierdasrosaSpielzeug
Herzliche Grüße,

Sunsmile

Leela
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2247
Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 17:58
7
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Leela »

Super :hase: , vielen lieben Dank, Sunsmile! :knutscher:

Werde ich mir gleich mal besorgen!

Klar, um knapp 30 Euro darf man sich kein Profigerät erwarten, aber eine Tendenz kann man zumindest ablesen. :)

liebe Grüße
Liebe Grüße
Leela

Veilchenbine

Ungelesener Beitrag von Veilchenbine »

Hallo Sunsmile ! :hallihallo:

Genau das gleiche Gerät habe ich seit kurzem auch und war total erschrocken, daß meine Hautfeuchtigkeit fast nirgends über 30 % liegt.
Wann mißt Du denn Deine Hautfeuchgtigkeit ?
Nachdem die Creme eingezogen ist ?
Ich messe abends, bevor ich mein Gesicht reinige.
Nun bin ich gerade dabei, mein Pflegekonzept zu ändern ( mal wieder :pfeifen: )
Welchen Emulgator hast Du für Dein Fluid verwendet, wenn ich fragen darf?
:blumenstrauss: :fluesterei:

Benutzeravatar
Sunsmile
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag, 8. März 2018, 16:21
7
Wohnort: Hamburg

Ungelesener Beitrag von Sunsmile »

Hallo Veilchenbiene, ich nehme 1% Phospholipon 80H (in der WP quellen lassen damit es nicht so fettet) und 2% Sucrosestearat. Mag die Kombi sehr gerne, ich brauche etwas ganz leichtes, aber auch ein klitzekleinesbisschen schützend. Mir gefällt's :-)

Ich messe immer morgens nach dem Aufstehen und abends vor dem Abschminken Toll ist, das mit konventionellen, gekauften Produkten mein Wert geschminkt mit Puder usw. bei 23,5% lag...und dank Mineralfoundation und guter Pflege geschminkt bei 37%. Das ist doch schon mal was :)

Was hast du denn bisher ausprobiert?
Herzliche Grüße,

Sunsmile

Veilchenbine

Ungelesener Beitrag von Veilchenbine »

Heute Morgen hatte ich zwischen 32 und 26 % im Gesicht.
Meine Stirn hat am wenigsten Feuchtigkeit.
Gestern Abend habe ich mir das
" Argan Hydro Moist " aus Heikes E-Book gerührt.
Das Ganze habe ich dann noch mit den Wirkstoffen aus Deiner aktuellen Creme gepimpt. :D
Mal sehen, wie es meiner Haut gefällt... :nail:
Das Hautgefühl ist auf alle Fälle sehr feucht und gepflegt. :hanf:

Zuvor hatte ich eine Creme mit Emulprot (1,6%) Sucrosestearat (1,4%) und Phospholiphon (0,2%)
Darin waren einige hydratisierende Wirkstoffe, doch anscheinend war das doch zu wenig.
Ich habe, ähnlich wie Du, eine trockene Mischhaut, die schnell zu Unterlagerungen neigt.
Mal schauen, ob sich meine Hautfeuchtigkeit mit der neuen Creme verbessert.

Benutzeravatar
Sunsmile
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag, 8. März 2018, 16:21
7
Wohnort: Hamburg

Ungelesener Beitrag von Sunsmile »

Das klingt gut, die Kombi Glycerin, Urea, Milchsäure und Panthenol ist auf jeden Fall super hydratiserend. Leider ist mir der PH-Wert zu weit runter gerutscht, werde später nochmal neu rühren und ihn mit Natriumlaktat heben, mit Natron hats nicht geklappt in der Menge die ich dem Fluid zugemuten wollte (ohne das es zu flüssig wird).

Ich wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren!
Herzliche Grüße,

Sunsmile

Benutzeravatar
Andrea-
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 2874
Registriert: Samstag, 4. Juli 2015, 18:30
9

Ungelesener Beitrag von Andrea- »

Ich habe Natron schon unaufgelöst in eine Lotion (25% FP) gerührt - klappt prima :)
Liebe Grüße, Andrea-

Benutzeravatar
Sunsmile
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag, 8. März 2018, 16:21
7
Wohnort: Hamburg

Ungelesener Beitrag von Sunsmile »

Danke Andrea für den Tipp! Werde ich nächstes Mal ausprobieren :-)
Herzliche Grüße,

Sunsmile

Benutzeravatar
ChaKei
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 54
Registriert: Sonntag, 4. Februar 2018, 23:18
7

Ungelesener Beitrag von ChaKei »

Hallo Sunsmile
Meine ersten Rührversuche endeten auch mit Trockenheitsfältchen und weiterhin Unterlagerungen (die eigentlich verschwinden sollten)

Für meine Haut hab ich festgestellt das es reicht wenn ich morgens ein Feuchtigkeitgel und ein sehr leichtes Fluid auftrage und abends nur das Feuchtigkeitsgel.

Meine Trockenheitsfältchen sind weg, Haut spannt nicht mehr und meine Unterlagerungen und Pickel sind verschwunden.
Dazu verwende ich die Reinigungsmilch und Waschgel von Heike.

Wenn deine Pflege jetzt aber optimal für dich ist- ist dass supi.
Glaub an dich!

Benutzeravatar
Sunsmile
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag, 8. März 2018, 16:21
7
Wohnort: Hamburg

Ungelesener Beitrag von Sunsmile »

Hallo ChaKei,

das freut mich, dass du deine Fältchen erfolgreich besiegen konntest! Das zeigt wie viel wir doch verbessern können. Darf ich fragen, wie deine Rezepturen ausschauen für Feuchtigkeitsgel und Fluid? :daisy:

Und eine Frage an alle: mit dem neuen Feuchtigkeitsfluid ist meine Haut zwar feuchter, aber langsam aber sicher auch unreiner geworden. Zu hochdosierte Hydratisierer können daran durchaus schuld sein. Da ich ja aber gegen die Trockenheit ancremen möchte habe ich mich gefragt ob es helfen könnte einen antibakteriellen Wirkstoff hinzuzugeben, ich denke da an Bartflechtenextrakt und vllt. etwas Calophyllumöl (Tamanuöl). Könnte das schon helfen, ohne die Hydratisierer reduzieren zu müssen? :heike:

Oder ich probiere es mal mit jeweils nur 3% statt 5% Urea & Glycerin, 1% Panthenol und 2% Natriumlaktat plus 1% Bartflechtenextrakt und etwas Tamanuöl in der Fettphase. Habe das Gefühl bei meiner jetzigen Version brennen die über 10% dosierten Wirkstoffe auf der Haut (leider). Dann lieber sanfte Impulse, oder wie seht ihr das?
:easteregg:
Herzliche Grüße,

Sunsmile

Rabin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 625
Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
8
Wohnort: Düsseldorfer Ecke

Ungelesener Beitrag von Rabin »

Zuviel Feuchtigkeit kann Unreinheiten begünstigen, wenn der Talg nicht abfließen kann.

Es wäre hilfreich, wenn Du das aktuelle Rezept posten würdest, ansonsten: über 10% Wirkstoffe in der WP sind wirklich etwas viel und wenn Du Distelöl verwendet hast: welches?
Es gibt ein Linolsäurereiches und ein Ölsäurereiches, das macht einen großen Unterschied :opa:

:easteregg:
Liebe Grüße
Birgit

Benutzeravatar
Sunsmile
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag, 8. März 2018, 16:21
7
Wohnort: Hamburg

Ungelesener Beitrag von Sunsmile »

Hallo Birgit,

wie kommst du auf Distelöl? Habe ich bisher keins an Board.... :-)

Hier meine aktuelle Version:

Gesichtsfluid Heikes Basisrezept (S. 265) mit Phospholipon 80 H und Sucrosestearat, etwas abgewandelt mit 20% Fettphase:

WP:
38 Wasser (76%)
0,5 Phospholipon 80H (1%; in der WP quellen lassen damit es nicht so fettet)
1 Sucrosestearat (2%)

FP:
3,2 Jojobaöl (6,4%)
3,3 Aprikosenkernöl (6,6%)
1 Phytosteryl Macadamiate (2%)

0,1 Xanthan (0,2%)

Wirkstoffe:
2,5 Urea (5%)
2,5 Glycerin (5%)
1 Natriumlaktakt (2%)
0,5 Milchsäure (1%)
0,5 Panthenol (1%)
1 Süßholzextrakt (2%)

Konservierung:
1,8 Blend 1388 Eco (3,6%) mit
0,3 GMCY (0,6%)

PH-Wert dann mit 30 Tropfen Natriumlaktat (wahnsin oder???) erhöht und auf ca. pH 5 eingestellt (werde ich nächstes mal mit Natron versuchen!)

Ergänzen möchte ich heute das Fluid und es ohne die 2% Süßholz und die 30 Tropfen Natriumlaktat rühren - aber dafür mit Natron, 2% Usnea und jeweils 3% Urea und Glycerin und vllt. 4% Tamanuöl statt anteilig Aprikosenöl oder 2% Tamanu und 2% Traubenkern...

Ich habe gerade frisches kaltgepresstes Traubenkernöl von Maienfelser hier stehen, das könnte ich noch für den Talgabfluss einbauen.. ganz gering disiert wegen Sonne und so :-) Vom Prinzip her liegen die Mitesser auch eher locker in der Haut, also genügend Feuchtigkeit ist definitiv da. Nur feiern die Bakterien damit Party (ohne mich :-()
Herzliche Grüße,

Sunsmile

Benutzeravatar
Sunsmile
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag, 8. März 2018, 16:21
7
Wohnort: Hamburg

Ungelesener Beitrag von Sunsmile »

spontaner Geistesblitz: vielleicht sind 2% Phytosteryl Macadamiate auch schon zuviel des Guten für meine Mischhaut. Werde es mal mit 1% oder sogar nur 0,5% probieren, das klebrige Zeug kann ich mir durchaus als Mitverursacher vorstellen..
Herzliche Grüße,

Sunsmile

Rabin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 625
Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
8
Wohnort: Düsseldorfer Ecke

Ungelesener Beitrag von Rabin »

Sunsmile hat geschrieben: Hallo Birgit,

wie kommst du auf Distelöl? Habe ich bisher keins an Board.... :-)
Weiter oben gab es einen Post, dass Du es ausprobieren woltest ;)
Sunsmile hat geschrieben: Hier meine aktuelle Version:

Gesichtsfluid Heikes Basisrezept (S. 265) mit Phospholipon 80 H und Sucrosestearat, etwas abgewandelt mit 20% Fettphase:

WP:
38 Wasser (76%)
0,5 Phospholipon 80H (1%; in der WP quellen lassen damit es nicht so fettet)
1 Sucrosestearat (2%)

FP:
3,2 Jojobaöl (6,4%)
3,3 Aprikosenkernöl (6,6%)
1 Phytosteryl Macadamiate (2%)

0,1 Xanthan (0,2%)

Wirkstoffe:
2,5 Urea (5%)
2,5 Glycerin (5%)
1 Natriumlaktakt (2%)
0,5 Milchsäure (1%)
0,5 Panthenol (1%)
1 Süßholzextrakt (2%)

Konservierung:
1,8 Blend 1388 Eco (3,6%) mit
0,3 GMCY (0,6%)

PH-Wert dann mit 30 Tropfen Natriumlaktat (wahnsin oder???) erhöht und auf ca. pH 5 eingestellt (werde ich nächstes mal mit Natron versuchen!)

Ergänzen möchte ich heute das Fluid und es ohne die 2% Süßholz und die 30 Tropfen Natriumlaktat rühren - aber dafür mit Natron, 2% Usnea und jeweils 3% Urea und Glycerin und vllt. 4% Tamanuöl statt anteilig Aprikosenöl oder 2% Tamanu und 2% Traubenkern...
20% FP sind meiner Haut selbst im Hochwinter zuviel, da habe ich 10% im HDG, die so langsam grenzwertig viel werden.
Aprikosenkernöl füllt bei mir die Poren und mit Phytosteryl Macadamiate habe ich keine Erfahrung, kann mir aber vorstellen, dass es mir auch zuviel wird.
Tamanuöl kenne ich nicht, probiere es aus.

Mit 16% Wirkstoffen + die 30 Tropfen Natriumlaktat bist Du massiv over the Top, da bitte dringend reduzieren, für eine normale und nicht therapeutische Pflege solltest Du unter 10% bleiben.

Sunsmile hat geschrieben: Ich habe gerade frisches kaltgepresstes Traubenkernöl von Maienfelser hier stehen, das könnte ich noch für den Talgabfluss einbauen.. ganz gering disiert wegen Sonne und so :-) Vom Prinzip her liegen die Mitesser auch eher locker in der Haut, also genügend Feuchtigkeit ist definitiv da. Nur feiern die Bakterien damit Party (ohne mich :-()
Hast Du schon mal über eine Nachtpflege nachgedacht?
Da kannst Du mit Linolsäure und Linolensäure verschwenderisch umgehen ;D
Ich selber habe nur eine Nachtpflege und umgehe so das Problem mit der Sonne :cool-sun:
Liebe Grüße
Birgit

Benutzeravatar
Sunsmile
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag, 8. März 2018, 16:21
7
Wohnort: Hamburg

Ungelesener Beitrag von Sunsmile »

Birgit, ich stehe vollkommen auf dem Schlauch, ich habe Distelöl auch oben nicht erwähnt...? Quasi alle möglichen Öle, aber kein Distel, sorry :faxen:

Danke für die Idee mit der Nachtpflege! Das kann ich ja einfach so handhaben, dass ich meine Creme beim Rühren in zwei Teile aufteile und zum Schluss in eine davon die Öle ergänze. Dann spare ich mir das doppelte rühren (wenn man auch noch gerne kocht, ist die Küche 'eh schon das zentrale Zimmer der Wohnung ... :vollirre:)
Herzliche Grüße,

Sunsmile

Benutzeravatar
coboki
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3425
Registriert: Mittwoch, 11. Juni 2014, 22:38
11
Wohnort: Niedersachsen

Ungelesener Beitrag von coboki »

Sunsmile hat geschrieben:
Samstag, 24. März 2018, 20:57
Distelöl habe ich zum Kochen da, wird gleich probiert.
Schau mal Sunsmile, das meint Birgit :knutsch:
Herzliche Grüße
Conny

Die Zeit ist immer reif, um das Richtige zu tun. (Martin Luther King)

Benutzeravatar
Sunsmile
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag, 8. März 2018, 16:21
7
Wohnort: Hamburg

Ungelesener Beitrag von Sunsmile »

coboki hat geschrieben:
Samstag, 31. März 2018, 11:40
Sunsmile hat geschrieben:
Samstag, 24. März 2018, 20:57
Distelöl habe ich zum Kochen da, wird gleich probiert.
Schau mal Sunsmile, das meint Birgit :knutsch:
Ahhh, immer diese Tomaten auf den Augen, ich scheine ja eine ganze Tomatenfarm zu besitzen.. :engel: Recht habt ihr! Ich bin danach gleich zum Distelöl gerannt, habe kurz dran geschnuppert und die Idee verworfen weil es für mich etwas ranzig geduftet hat und sogleich in die Tonne gewandert ist (könnte man sowas eigentlich trotzdem noch zu Seife verarbeiten? Oder taugt es auch dafür nicht mehr?) Deshalb hatte ich es wohl aus meinem Gedächtnis gestrichen, zumal ich mir danach aus der B3 Gruppe statt Distelöl das besagte Traubenkernöl bestellt hatte..Es ergibt alles plötzlich Sinn :mixine:

Das Traubenkernöl mag meine Haut auch gerne abends. Kaktusfeigensamenöl übrigens auch. Nur mein Geldbeutel schaut mich ganz vorwurfsvoll an :shopping1: :ohnmacht:

Na ich spiele nochmal etwas mit dem Rezept und reduziere definitiv die Wirkstoffmenge.
Ich berichte!

Habt schöne Ostertage ihr Lieben!!! :eastergirl:
Herzliche Grüße,

Sunsmile

Benutzeravatar
Sunsmile
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag, 8. März 2018, 16:21
7
Wohnort: Hamburg

Ungelesener Beitrag von Sunsmile »

Rabin hat geschrieben:
Samstag, 31. März 2018, 09:17
und wenn Du Distelöl verwendet hast: welches?
Es gibt ein Linolsäurereiches und ein Ölsäurereiches, das macht einen großen Unterschied :opa:

:easteregg:
Liebe Birgit, aus reiner Neugierde: wie genau unterscheiden sich die Distelöle? Anhand der Sorte und Pressung? Ich hatte kaltgepresstets Färberdistelöl da, als Speiseöl.
Herzliche Grüße,

Sunsmile

Benutzeravatar
coboki
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3425
Registriert: Mittwoch, 11. Juni 2014, 22:38
11
Wohnort: Niedersachsen

Ungelesener Beitrag von coboki »

Sunsmile hat geschrieben:
Samstag, 31. März 2018, 12:22
Ich bin danach gleich zum Distelöl gerannt, habe kurz dran geschnuppert und die Idee verworfen weil es für mich etwas ranzig geduftet hat und sogleich in die Tonne gewandert ist (könnte man sowas eigentlich trotzdem noch zu Seife verarbeiten? Oder taugt es auch dafür nicht mehr?)
Ranzig riechendes Öl würde ich nicht mehr zu Seife verarbeiten :zickig:
Herzliche Grüße
Conny

Die Zeit ist immer reif, um das Richtige zu tun. (Martin Luther King)

Antworten