
Nach langer, langer Zeit melde ich mich auch mal wieder mit einem Rezeptentwurf zu Wort und möchte euch freundlich bitten, drüber zu schauen und mir zu schreiben, was euch dazu einfällt.
Eine kurze Erläuterung vorab:
Das Fluid ist für meine sensible, wahrscheinlich feuchtigkeitsarme und barrieregestörte Haut, die auf äußeren und inneren Stress gerne mit Akne-Pickeln reagiert. In der Pubertät hatte ich viele davon, dann habe ich Medikamente genommen und war eine ganze Zeit lang symptomfrei (soweit ich mich erinnere). Die NK-Kaufprodukte für sensible Haut habe ich i.d.R. gut vertragen, aber seitdem ich selber rühre, ist meine Haut des öfteren entzündet und unruhig. Woran das liegt kann ich nur vermuten (zu hohe/niedrige Fettphase, zu abdichtend, zu wenig schützend...).


Nach langer Recherche, viel Ausprobieren und einigen Überlegungen schlussfolgere ich fürs Erste, dass mein Fluid
1. antientzündlich
2. feuchtigkeitsspendend und -bindend
3. barriereschützend
4. sebumregulierend
5. reizarm
sein soll.
Anhand dieser Kriterien habe ich versucht, ein Rezept zu erstellen, dass ich nun schon zwei Mal genau so nachgerührt habe - wobei ich beim 2. Mal nachträglich noch Nicotinamid (2 %), Hyaluronsäure hochmolekular (1 Msp.) und Zinc PCA (0,2 %) hinzugegeben habe (soll man eigentlich nicht machen, ich weiß

Im Folgenden findet ihr das Rezept, wie ich es bisher gerührt habe. Die roten Anmerkungen beziehen sich auf die jeweils gelb gekennzeichneten Elemente und sollen meine Überlegungen für eventuelle Abwandlungen darstellen.
Gesichtsfluid Kamille-Lavendel
Menge: 50 g | Fettphase: 18 % auf 16 % reduzieren?
Phase A
1,5 g Jojobaöl (3 %) etwas weniger? 1,5 % sind schon in der Phospholipidbasis vorhanden
1,0 g Squalan (2 %)
2,5 g Phospholipidbasis (5 %) alternativ: 2 % Lysogel oder Sucrosestearat (HLB 15) + 1 % Phospholipon + 0,5- 1 % Phytosteryl Macadamiate; dann ggf. Gelbildner weglassen
2,5 g Mohnöl (5 %) (anteilig) durch Argan- oder raffiniertes Traubenkernöl ersetzen?
1,5 g Kameliensamen-, Baobab- oder Reiskeimöl (3 %) interessantes Profil, aber wahrscheinlich zu abdichtend
Phase B
29,0 g Wasser (58 %)
5,0 g Kamillenhydrolat (10 %) oder Lavendel, Schafgarbe...
Phase C
0,2 g Xanthan (oder Solagum® AX) (0,4 %) ergibt eine glattere Konsistenz; evtl. mehr?
1 Msp. Hyaluronsäure hochmolekular nachträglich ergänzt
1,2 g Glycerin (2,4 %) evtl. etwas weniger?
Phase D
1,0 g Nicotinamid (2 %) nachträglich ergänzt
0,1 g Zinc PCA (0,2 %) nachträglich ergänzt
0,5 g Tocopherol (1 %)
0,5 g Glycinbetain (1 %) ggf. weglassen oder ersetzen, z.B. durch je 1-2 % Natriumlaktat und Urea
0,5 g Sodium PCA (1 %) wie Glycinbetain
0,5 g Bisabolol (1 %)
0,5 g Panthenol (1 %)
1,5 g wässrig-alkoholischer Kamillenextrakt (70 Vol.-%) (3 %) oder Lavendel, Schafgarbe...
Phase E
0,5 g Rokonsal™ BSB-N (1 %) alternativ mit Dermosoft® 1388 eco (3,5 %) + Dermosoft® GMCY (0,5 %) konservieren; sehr reizvoll finde ich auch den Magnolia Extract 98 (0,2 %), den es seit kurzem bei aliacura zu kaufen gibt - dann in Kombination mit Pentylene Glycol (1-2 %) und Dermosoft® GMCY (0,5 %)
Milchsäure (q. s.)
2-3 Tr. ätherisches Lavendelöl oder Kamille, Palmarosa...
Herstellung
1. Phase A: Alle Lipide bei ca. 70 °C aufschmelzen.
2. Phase B: Wasser auf 80 °C erhitzen, Hydrolat hinzufügen, unter Rühren zu Phase A geben und 1–4 Minuten hochtourig emulgieren. Die Emulsion moderat handwarm rühren.
3. Phase C: Gelbildner in Glycerin dispergieren, zu Phase A/B geben und in Intervallen kalt rühren.
4. Phase D: Wirkstoffe nach und nach hinzufügen und hochtourig homogenisieren.
5. Phase E: Emulsion konservieren, den pH-Wert auf pH 5-5,4 korrigieren und auf Wunsch beduften.
Danke fürs Lesen!
