Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!
Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Karin hat geschrieben:Hallo ihr Lieben,
hat einer einen Vorschlag wie man Vanilleduft selber herstellen kann. In Öl eingelegte Vanillschoten so als Mazerat
Sehr schön eignen sich stabile Öle, die länger halten. Ich mache gerne Auszüge in Jojobaöl … es ist schade, wenn man schöne Auszüge hat, aber das Basisöl nur 6 Monate haltbar ist … Kokos, wie Petra empfiehlt, ist auch sehr schön.
Ich mach das immer mit duftendem Kokosöl - ein Traum!!!
Einfach ein paar Schoten bzw. ein paar Stücke davon aufschneiden und dann für ein paar Wochen darin einlegen.
Ich stell das Glas dann immer an einen warmen Ort, z.B. Heizung und das klappt echt super!
Momentan probier ich auch gerade einen Auszug mit Alk. Bin mal gespannt, ob ich einen schönen und vor allem duftenden Extrakt bekommen!!!
Carmen hat geschrieben:
Momentan probier ich auch gerade einen Auszug mit Alk. Bin mal gespannt, ob ich einen schönen und vor allem duftenden Extrakt bekommen!!!
Liebe Grüße
Bekommst du Carmen kannst wenn du möchtest noch ein paar Kaffeebohnen dazugeben, duftet lecker. Du kannst auch ungespritzte Orangenschalen in Alk einlegen ( dünn schälen ohne das weiße)
Ich habe auch schon getrocknete "Bioaprikosen" in Alk eingelegt.
Oder von Seeberger gibt es getrocknete Kirschen ungeschwefelt und ohne Konservierungsstoffe, habe ich auch schon eingelegt. Macht dann schön zartrosa Cremchen.
... und der Tipp mit Jojoba ist auch gut, weil das "ewig" hält. Übrigens kratze ich die Vanilleschote(n) vorher aus und verwende das Innere in leckeren Desserts und Kuchen, usw. Reicht völlig aus mit den ausgekratzten Schoten, wie beim Vanillezucker!
Ich hebe die Reste meiner Vanilleschote immer auf. Ich lege sie entweder in Alkohol ein, ich will das mal mit Ethanol versuchen aber mich noch nicht getraut. Dann habe ich gerade einige Versuche mit Kakaobutter laufen, der man die Duftstoffe entzogen hat. Die habe ich zusammen mit der Vanille in ein Glas getan und nun nimmt das Wachs den Geruch der Vanilleschote an (Mazeration nennt sich das). Wie man das dann weiter verarbeiten kann weiß ich noch nicht. Da ich noch keinen Versuch gemacht habe. Das gleiche habe ich mit Jasminblüten gemacht, ich habe eine Pflanze zu Hause. Es scheint aber zu funktionieren.
Wenn das klappt kann man etwas Geld für ätherische Öle sparen. Der Duft wird zwar nicht so intensiv werden aber ich fine es ist trotzdem einen Versuch wert.
Danke Ringelblume,
dein Tip mit der Vanille in den Butter rein ist auch nicht schlecht.
Will mir jetzt den Garten als sog. "Duftgarten" herrichten. Stehe unheimlich auf die eigene Herstellung von Duftölen (ÄO). Habe mir auch schon Info´s eingeholt wegen destillation und Geräten. Auch für fette Öle zum selber pressen.
Lg Karin
Nun ich hab letztes Jahr eine Schule mitgemacht u. darf mich jetzt Beauty-u. Wellness Spezialistin schimpfen
Da haben mich die Düfte der ÄÖ bei den Massagen so fasziniert das ich den Aromatherapeuten machen möchte. Nur....da brauch ich den HP vorne weg u. den mach ich gerade.
Nebenbei bin ich voll der Naturheilkunde-Freak (mit Kindern wirst du das) u. da wird der Garten voll ausgenutzt mit Kräutern u. jetzt Blumen (was sich zum destillieren eignen). Und für den Hausgebrauch gibt es auch nicht so teure Gerätschaften dazu. Kann man auch selber nachbauen.
Ich glaube, um kleinere Mengen für den Hausgebrauch herzustellen wären Dir hier nicht nur ich für handfeste Tipps dazu dankbar, Karin! Meinen (leicht farbigen) Lavendel-Espresso mach ich mir im Sommer ja auch sehr gerne selbst und spare mir so Lavendelhydrolat. Wäre schön, wenn Du Deine hausgebauten Utensilien hier so nach und nach vorstellen würdest!
Anemone hat geschrieben:Ich glaube, um kleinere Mengen für den Hausgebrauch herzustellen wären Dir hier nicht nur ich für handfeste Tipps dazu dankbar, Karin! Meinen (leicht farbigen) Lavendel-Espresso mach ich mir im Sommer ja auch sehr gerne selbst und spare mir so Lavendelhydrolat. Wäre schön, wenn Du Deine hausgebauten Utensilien hier so nach und nach vorstellen würdest!
Ja, Anemone, das unterschreibe ich voll. Ich lese andächtig und sehnsuchtsvoll.
Karin hat geschrieben:Hallo ihr Lieben,
hat einer einen Vorschlag wie man Vanilleduft selber herstellen kann. In Öl eingelegte Vanillschoten so als Mazerat
liebe grüße Karin
Danke, Danke, Danke - funktioniert super!!!!! versuche schon lange Vanilleduft selber herzustellen - jetzt hab ich die Lösung gefunden - und es riecht sooooooooooooo köstlich!
Heike hat geschrieben:[
Sehr schön eignen sich stabile Öle, die länger halten. Ich mache gerne Auszüge in Jojobaöl …
Welche Öle könnte man den alternativ verwenden? Zum Beispiel Mandelöl oder Sonnenblume? Olivenöl ist wahrscheinlich nicht so gut, wegen dem starken Eigengeruch...Wie lange hält sich denn so ein Mazerat?
Josefine hat geschrieben:Welche Öle könnte man den alternativ verwenden? Zum Beispiel Mandelöl oder Sonnenblume? Olivenöl ist wahrscheinlich nicht so gut, wegen dem starken Eigengeruch...Wie lange hält sich denn so ein Mazerat?
Sonnenblume ist leider nicht stabil, Mandelöl ganz gut … für richtig langlebige stabile Mazerate, die vor allem gut duften sollen, sind Jojoba-, Meadowfoam- und Marulaöl die geeignetsten, darunter sollte Jojobaöl das günstigste sein und das, was am leichtesten zu erhalten ist. Marulaöl führt zur Zeit nur Herr Thome, hier der Direktlink zum Öl, Meadowfoam bietet Maienfelser an, aber der Preis ist indiskutabel.
Ich setze Mazerate (und auch Tinkturen) immer nur in kleinen Mengen, dafür häufiger an. Länger als 1 Jahr steht keine Tinktur und kein Mazerat.
Mandelöl geht auch ganz prima. Prinzipiell ist das Vanillemazerat so lange haltbar wie das Öl (vielleicht ein Jahr?). Wegen der sehr hohen jahrelangen Haltbarkeit ist ja Jojoba auch mit am besten geeignet.
ich habe am Wochenende mal wieder meine Liköre durchgesehen und einen Hagebuttenlikör entdeckt. Der riecht nach Vanille ganz intensiv obwohl gar keine enthalten ist. Nun habe ich ein wenig nachrecherchiert und in einem Buch dazu etwas gefunden. Habebuttenkerne enthalten wie viele Rosengewächse Vanillin. Da ich meinen Hagebuttenlikör mit den Kernen ausgezogen habe ist mir nun klar warum er so schön nach Vanille riecht.
Also werde ich bei der nächsten Hagebuttenernte die Kerne etwas vermahlen und und in Alk einlegen. Ich denke mal das ist eine preiswerte Variante zur Vanilleschote und wenn man etwas Fruchtfleich dazu gibt bestimmt auch eine sehr Pflegende Variante.
Die Kerne lassen sich auch gut trocknen so hat man immer einen schönen Vorrat.
Genau da beziehe ich meine auch, sind auch öko-zertifiziert, wenn ich das richtig sehe. Meine ausgekratzten Schoten stopfe ich immer ins Vanillezucker-Glas dazu, V-Zucker geht mir nie aus. Langsam werde ich jetzt aber mal wieder leere sammeln für ein leckres Öl; dazu verwende ich Mandelöl.
Ich habe jetzt vor 2 Tagen Antwort von Herrn Terno von http://www.madavanilla.de bekommen.
Hier die Antwortmail
Sehr geehrte Fr.....
grundsaetzlich sind alle Vanilleschoten aus Madagaskar aus Biologischem Anbau. Die optimalen Bedingungen machen den Einsatz von Duengemitteln komplett ueberfluessig. Auf Wunsch einiger Kunden lassen wir aber jaehrlich alle unsere zum Verkauf bestimmten Vanilleschoten von dem unabhaengigem Institut Ecocert in Madagaskar biozertifzieren. Sie koennen absolut sicher sein dass alle Vanilleschoten aus oekologischem Anbau stammen.
Falls Sie noch Fragen haben bitte jederzeit melden.
Sony, vielleicht sollte ich den in die Händlerliste übernehmen? Hört sich gut an, und Referenzen durch Euch gibt es auch. Ich müsste auch mal bestellen.
Welche würdest Du mir empfehlen, Sony? Ich möchte Öle mazerieren, vielleicht mal ein Destillat probieren (?) und Johannisbeeraufgesetzten machen (mit gekauftem Weingeist )!
Heike hat geschrieben:Sony, vielleicht sollte ich den in die Händlerliste übernehmen? Hört sich gut an, und Referenzen durch Euch gibt es auch. Ich müsste auch mal bestellen.
Heike hat geschrieben:Welche würdest Du mir empfehlen, Sony? Ich möchte Öle mazerieren, vielleicht mal ein Destillat probieren (?) und Johannisbeeraufgesetzten machen (mit gekauftem Weingeist )!
Ich habe diese hier
Johannisbeeraufgesetzter hört sich gut an... Könnte ich auch einmal machen...vielleicht mit den schwarzen Johannisbeeren...Vanille-Cassis-Likör!
Mit Orangenschalen, Kaffeebohnen und Vanilleschote ist auch echt lecker...da mache ich als für die Damen einen Sahnelikör.