Unklarheiten bei der Hygiene

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Elfenwald
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 83
Registriert: Dienstag, 23. Mai 2017, 15:58
7

Unklarheiten bei der Hygiene

Ungelesener Beitrag von Elfenwald »

Hallo ich bins wieder :hallihallo:

Und zwar habe ich mal wieder einige Fragen an euch und hoffe, dass Ihr mir dabei helfen könnt- aus Googel und Recherchen bin ich leider noch nicht so schlau geworden.
Ich stehe momentan vor meiner ersten Creme und möchte alles richtig machen.


Einige Sachen sind offensichtlich schwieriger zu reinigen als andere und manche dienen nur zur einmaligen Verwendung.
Und hier fängt bei mir schon die Unklarheit an. :verlegen:

1) Heike schreibt ja, dass man Utensilien und Behälter desinfizieren, bzw sterilisieren soll- würde desinfizieren denn ausreichen, denn ich habe keinen Schnellkochtopf, oder muss beides getan werden ( und würde ein normaler Kochtopf reichen)?

2) Es wird in Heikes Buch auch erwähnt, das Gelpumpen nur zur einmaligen Benutzung verwendet werden sollten. Zählt das auch für die Lotionspumpen, die ja nochmal teurer sind?

3) Wenn ich einen Pumpspender für Öl verwende, kann ich den dann mehrmals verwenden, da kein Wasser zurückbleiben kann?

4) Wie hygienisch sind Apothekerfläschchen? Ich kaufe immer größere Mengen an ätherischen Ölen, da sie so um einiges billiger sind (und ich mehr bekomme, wenn ich mit Freunden zusammenlege). Wären diese denn wiederverwendbar? DennTropfdosierer sollte man nach einmaliger Verwendung entsorgen-aber Pipetten bestehen ja aus Glas.

5) Muss man neue Tiegel und Apotherkerfläschen sterilisieren, bzw desinfizieren, auch wenn es sich um ein unbenutztes Gefäß handelt?

6) Hat jemand Erfahrung mit dem Lichtchutz einer Creme in Grünglastiegel?

7) Kann man Vitamin E seinen ätherischen Ölen (z.b Begamotte) hinzufügen, damit sie länger haltbar sind, bzw langsamer oxidieren?

8) Momentan habe ich nur einen Pürierstaab von Rossman und einen Thermomix zur Verfügung. Was wäre denn eher zu empfehlen und ab welcher Menge kann man den Thrmomix gut verwenden (200ml?)?

Ohje ohje- ich weis das sind jezt viele Fragen geworden und ich hoffe ich nerve damit nicht :argverlegen:
Aber jetzt wo ich mich endlich mal an das Rühren herantraue, tuen sich plötzlich noch Unmengen an Fragen auf, an die ich voher noch nicht gedacht habe! :vogel:

Ich würde mich schon unglaublich freuen, wenn sich ein paar liebe Forenmitglieder erbarmen würden, meinen ellenlangenText zu lesen und mir beim Lichten meiner Fragezeichen helfen würden. :knuddler:

Benutzeravatar
Manjusha
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4199
Registriert: Freitag, 6. März 2015, 05:26
10

Ungelesener Beitrag von Manjusha »

1. Zum Autoklavieren brauchst du einen Schnellkochtopf, zwecks Dampf, manche hier kochen die Teile auch einfach nur aus und wieder andere desinfizieren mit 70% Isopropaniol.
Die Entscheidung liegt also bei dir.

2.Ich verwende sie nur einmal, da ich nicht wüsste wie ich sie sauber bekommen würde.

3.Ich verwende sie nicht nochmal, weil ja auch die öligen Rückstände mit der Zeit nicht attraktiver werden. Ist aber auch eine individuelle Entscheidung.

4.Pipetten sind ebenso innen nicht zu reinigen, oder?


5.Ich tue es, da sie ja nicht steril sein können.(Produktion, Transport, Lagerung)
Liebe Grüße
Manjusha

Benutzeravatar
Rautgundis
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1809
Registriert: Sonntag, 8. Januar 2017, 12:42
8

Ungelesener Beitrag von Rautgundis »

Liebe Elfenwald! :rosefuerdich:
Mir geht's da ähnlich wie Manjusha. Alles, was ich nicht reinigen kann, weil ich nicht dran gelangen kann usw., wird nur einmal verwendet. Auch wenn hier ein Dilemma zwischen Sparen, Umweltschutz usw. besteht, geht mir die Hygiene zum Wohle meiner Haut in diesem Fall vor.
Den Pürrierstab von Rossmann kenne ich nicht, lässt er sich reinigen und desinfizieren? Hast du ihn schon mal für Nahrung verwendet?
Der Termomix erscheint mir etwas sehr groß zum Rühren und müsste ja auch desinfiziert werden vor der Verwendung. Ich selbst keinen habe keinen Termomix und stelle auch nicht so große Portionen her.
Alles in allem lieber zu viel desinfizieren, als zu wenig ist mein Motto. :brille:
Es grüßt herzlichst Heike

Benutzeravatar
Andrea-
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 2874
Registriert: Samstag, 4. Juli 2015, 18:30
9

Ungelesener Beitrag von Andrea- »

Elfenwald schrieb:
1) Heike schreibt ja, dass man Utensilien und Behälter desinfizieren, bzw sterilisieren soll- würde desinfizieren denn ausreichen, denn ich habe keinen Schnellkochtopf, oder muss beides getan werden ( und würde ein normaler Kochtopf reichen)? Ich koche die Glasutensilien in Essigwasser(ich habe keinen Dampfkochtopf und auch keinen Schnellkochtopf) und besprühe sie vor Verwendung mit Isopropanol (weil es günstiger ist wie Alkohol),lasse es ungefähr 5 Min.wirken und wische mit einem desinfiziertem Papiertuch aus

2) Es wird in Heikes Buch auch erwähnt, das Gelpumpen nur zur einmaligen Benutzung verwendet werden sollten. Zählt das auch für die Lotionspumpen, die ja nochmal teurer sind? Pumpen verwende ich kaum (aus Kostengründen) und wenn, dann verwende ich sie nur einmal

3) Wenn ich einen Pumpspender für Öl verwende, kann ich den dann mehrmals verwenden, da kein Wasser zurückbleiben kann? Würde ich nicht, weil das Öl das drinnen bleibt auch verdirbt

4) Wie hygienisch sind Apothekerfläschchen? Ich kaufe immer größere Mengen an ätherischen Ölen, da sie so um einiges billiger sind (und ich mehr bekomme, wenn ich mit Freunden zusammenlege). Wären diese denn wiederverwendbar? DennTropfdosierer sollte man nach einmaliger Verwendung entsorgen-aber Pipetten bestehen ja aus Glas. Apotherkerflaschen aus Glas reinige ich mit Spülmittel und Flaschenbürste(nur für diesen Zweck) und koche sie aus; bei Fläschen mit äth.Ölen habe ich meine Zweifel ob ich die sauber bekommen würde (klebt oft sehr) und die gebe ich zum Altglas. Umfüllen ist immer mit einer gewissen Kontaminierung verbunden und das vermeide ich.

5) Muss man neue Tiegel und Apotherkerfläschen sterilisieren, bzw desinfizieren, auch wenn es sich um ein unbenutztes Gefäß handelt? Neue Tiegel und Flaschen behandle ich wie gebrauchte.

6) Hat jemand Erfahrung mit dem Lichtchutz einer Creme in Grünglastiegel? Grünglas habe ich noch nie verwendet

7) Kann man Vitamin E seinen ätherischen Ölen (z.b Begamotte) hinzufügen, damit sie länger haltbar sind, bzw langsamer oxidieren?
Würde ich nicht tun. Heike hat da schon mal was geschrieben; ich weiß jetzt leider nicht mehr wo

8) Momentan habe ich nur einen Pürierstaab von Rossman und einen Thermomix zur Verfügung. Was wäre denn eher zu empfehlen und ab welcher Menge kann man den Thrmomix gut verwenden (200ml?)? Den Stab kenne ich nicht. Jedenfalls würde ich nur ein neues Gerät benutzen, denn da kann sich viel "Grausiges" verbergen (außer du kannst ihn ganz auseinander nehmen und reinigen und desinfizieren); so lange ich keinen Blendia hatte, habe ich mit einem Handmixer gerührt (angefangen habe ich mit W/O Emulsionen)

Ich habe auch ewig lange überlegt; letztlich musst du für dich eine Entscheidung treffen. Am Besten sind sicher Heikes Ratschläge; wenn man die, aus welchem Grund auch immer, nicht befolgen kann, muss man für sich einen Weg wählen.
Bis dato hatte ich zum Glück keine Probleme und werde etwas entspannter :).
Liebe Grüße, Andrea-

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11147
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Off-Topic
Andrea- hat geschrieben:...bei Fläschen mit äth.Ölen habe ich meine Zweifel ob ich die sauber bekommen würde (klebt oft sehr) ...
Am Flaschenrand klebrige ÄÖ's (mit Ausnahme der harzbasierten) können ein Hinweis auf oxidierte Öle sein (zusätzlich zum terpentinartigen Geruch). Zu beobachten u.a. an Zitrusölen, die eine kurze Haltbarkeit mit sich bringen. Grapefruit riecht z.B. sehr unangenehm, wenn oxidiert.
Liebe Grüße, Nina

PuFFelSche
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 118
Registriert: Sonntag, 25. Juni 2017, 20:12
7

Ungelesener Beitrag von PuFFelSche »

Ich bin richtig erstaunt wie viel ich hier noch lernen kann!
Wo bekommt man Isopropanol her?
Viele liebe Grüße
Anne

Wenn wir bedenken, das wir alle verrückt sind wäre die Welt erklärt

Benutzeravatar
myrtille
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 495
Registriert: Dienstag, 7. Februar 2017, 19:17
8

Ungelesener Beitrag von myrtille »

PuFFelSche hat geschrieben: Wo bekommt man Isopropanol her?
Isopropylakohol, [url=http://www.*****/Isopropylalkohol-IPA]hierher[/url] zum Beispiel.

Elfenwald
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 83
Registriert: Dienstag, 23. Mai 2017, 15:58
7

Ungelesener Beitrag von Elfenwald »

Erstmal Danke für die vielen ausführlichen Antworten :love:

Ihr helft mir wirklich weiter- dafür herlichsten Dank :knuddler: !

Alsoo
Manjusha hat geschrieben:
4.Pipetten sind ebenso innen nicht zu reinigen, oder?
Das weiß ich nicht, aber dachte, dass man die ätherischen Öle vllt mit Weingeist aus der Pipette spülen könnte- das würde ja desinfizieren und Rückstände des Alkohols wären unproblematisch.
Rautgundis hat geschrieben: Den Pürrierstab von Rossmann kenne ich nicht, lässt er sich reinigen und desinfizieren? Hast du ihn schon mal für Nahrung verwendet?
Der Termomix erscheint mir etwas sehr groß zum Rühren und müsste ja auch desinfiziert werden vor der Verwendung. Ich selbst keinen habe keinen Termomix und stelle auch nicht so große Portionen her.
Alles in allem lieber zu viel desinfizieren, als zu wenig ist mein Motto. :brille:
Jaa habe ich :verlegen:
Mir war mir nicht bewussr, das man den Rührstaab nur für Kosmetika verwenden darf, da der Blendia auch verschiedene Aufsätze hat und Heike geschrieben hat, das der sich eher lohnt, wenn man auch für die anderen Aufsätze verwendung findet.

Ich frage halt, weil ich gerade einfach kein Geld für einen guten Pürierstaab habe und dachte, ich warte lieber und hole mir dann direkt was richtiges. Thermomix würde meine Mibewohnerin zur verfügung stellen, aber kann mir das mit dem Größenverhältnis nicht richtig vorstellen. Denke aber ich werde den einfach für den Anfang ordentlich desinfizieren und meine Creme einfrieren, bis ich eine alternative habe. Ich will halt nicht so viele Rohstoffe verschwenden und zu der optimalen Menge gibt es viele unterschiedliche Meinungen. Aber vor allem ältere und ich weis nicht, ob sich da sbereits etwas bei dem Gerät geändert hat.
Andrea- hat geschrieben: 1)Ich koche die Glasutensilien in Essigwasser(ich habe keinen Dampfkochtopf und auch keinen Schnellkochtopf) und besprühe sie vor Verwendung mit Isopropanol (weil es günstiger ist wie Alkohol),lasse es ungefähr 5 Min.wirken und wische mit einem desinfiziertem Papiertuch aus
Essig ist eine gute Idee :) aber ist es besser die Behälter auszuwischen oder ist Lufttrocknen nicht effektiver gegen Keime ?



[/b]
4)]Apotherkerflaschen aus Glas reinige ich mit Spülmittel und Flaschenbürste(nur für diesen Zweck) und koche sie aus; bei Fläschen mit äth.Ölen habe ich meine Zweifel ob ich die sauber bekommen würde (klebt oft sehr) und die gebe ich zum Altglas. Umfüllen ist immer mit einer gewissen Kontaminierung verbunden und das vermeide ich.
Gut zu wissen das man nicht die normale Spülbürste verwenden darf - Danke für den Tipp!
[/b]
5)Neue Tiegel und Flaschen behandle ich wie gebrauchte.

Aber wie gehst du denn mit z.b diesen Tropfpipetten Apothekerfläschchen um?
Es gibt ja einige Behälter, die man nur einmalig benutzen darf, oder die nicht richtig zu reinigen sind- ist es da nicht schlimmer, wenn ich die Pipette mit (möglicherweie mikrobiellen) Wasser oder Isopropanol wasche? Dann hätte man doch eigentlich das gleiche Problem wie bei der Wiederverwendung?

Benutzeravatar
Manjusha
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4199
Registriert: Freitag, 6. März 2015, 05:26
10

Ungelesener Beitrag von Manjusha »

Elfenwald hat geschrieben:
Alsoo
Manjusha hat geschrieben:
4.Pipetten sind ebenso innen nicht zu reinigen, oder?
Das weiß ich nicht, aber dachte, dass man die ätherischen Öle vllt mit Weingeist aus der Pipette spülen könnte- das würde ja desinfizieren und Rückstände des Alkohols wären unproblematisch.
Ich habe ja auch nur beschrieben wie ich es handhabe, wenn du dich mit dieser Lösung wohl fühlst, ist doch alles gut. :shisha:
Ich mache mir da manchmal (vielleicht?) auch zu viele Gedanken..... :uh:
Liebe Grüße
Manjusha

Michelle

Ungelesener Beitrag von Michelle »

Für mich persönlich und den täglichen Gebrauch fülle ich alles in 20 - 30 ml Violettglas - Tiegel ab, egal ob Cremen, Fluids oder Seren. Mit einem sauberen Spachtel hole ich die Menge raus und das Töpfchen ist ja auch relativ schnell leer. Diese Tiegel kann ich super auskochen und immer wieder verwenden. Den Rest bewahre ich auch in Glastiegel im Kühlschrank auf. Vor dem Einfüllen werden sie noch mit Isopropanol desinfiziert. Ich habe es mit den Spendern probiert, klar sind die praktisch und hygienisch (und teuer), doch auch ein Grund, weshalb ich Selbstrührer geworden bin ist der, damit ich nicht mehr soviel Abfall produziere. :flower:

Tropfpipetten benutze ich aber auch sehr gerne für ganz dünnflüssige Seren. Die Pipetten ergeben aber auch nicht so viel Abfall und die Flaschen koche ich auch aus. Die Fläschchen von den ÄÖ würde ich aber definitiv auch nicht mehr verwenden. :sunny:

Elfenwald
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 83
Registriert: Dienstag, 23. Mai 2017, 15:58
7

Ungelesener Beitrag von Elfenwald »

Klar Manjusha, jeder entwickelt mit der Zeit ja seine eigene Routine und eigene Richtwerte, aber ich habe vorher noch nie wirklich mit Wasser gearbeitet oder etwas umgefüllt, deswegen würde ich mich für den Anfang gerne an andere orientieren :) ich habe nur viel gelesen und denke mir nur einiges theoretisch, aber in der Praxis kann so etwas schnell anders aussehen. Ob ich mich damit wohlfühlen weis ich noch nicht :D

Elfenwald
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 83
Registriert: Dienstag, 23. Mai 2017, 15:58
7

Ungelesener Beitrag von Elfenwald »

Michelle hat geschrieben:Für mich persönlich und den täglichen Gebrauch fülle ich alles in 20 - 30 ml Violettglas - Tiegel ab, egal ob Cremen, Fluids oder Seren. Mit einem sauberen Spachtel hole ich die Menge raus und das Töpfchen ist ja auch relativ schnell leer. Diese Tiegel kann ich super auskochen und immer wieder verwenden. Den Rest bewahre ich auch in Glastiegel im Kühlschrank auf. Vor dem Einfüllen werden sie noch mit Isopropanol desinfiziert.
Super so werde ich es in Zukunft auch handhaben :happy: !

Aber eine Sache will mit dennoch nicht in den Kopf- wenn ich vorher alles reinigen muss, muss ich doch auch das Innere der Pipette selbst reinigen oder ? Und auch das innere von pumspendern, Sprühspendern etc wenn diese neu gekauft werden.
Wie mache ich das denn am besten, bzw wie machst du das ? :gruebel:

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4414
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Liebe Elfenwald
Pumpspender und Sprühspender fülle ich mit Alki 70% und pumpe den durch. Pipetten fülle ich mit Alki 70% und spritze ihn zurück in die Flasche.
LG - Beauté
Carpe diem!

Idunna
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 101
Registriert: Dienstag, 20. Dezember 2016, 13:43
8
Wohnort: Österreich, Stmk

Ungelesener Beitrag von Idunna »

Hallo Elfenwald,
zu 4) hätte ich noch einen Tip: Ich habe mir in der Apotheke Pipetten gekauft, die man auskochen kann (wurde extra beim Verkäufer nachgefragt). Diese koche ich vor dem Rühren mit meinen anderen Gläsern im Kochtopf aus, da ich auch keinen Dampdrucktopf habe. Nach Benutzung werden sie gut ausgewaschen. Manchmal nehme ich auch noch zur besseren Reinigung Alkohol damit auf. Klappt alles sehr gut.
Liebe Grüße, Idunna
Die wirksamste Gesichtsverschönerung ist ein Lächeln...

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6735
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

Pipetten benutze ich auch öfter, meine Tinkturen bewahre ich in Pipettenfläschen auf (finde ich sehr praktisch zum dosieren)

Den Glaskolben kann Frau sterilisieren, Pfeifenreiniger eignen sich zum säubern, den Rest kann man in Alk einlegen. Der Gummi wird irgendwann porös dann müssen sie in den Müll.

Bei größeren Chargen, wenn die Reserveflasche im Kühlschrank steht und ich beide innerhalb der vorgesehenen Haltbarkeit verbrauche, lasse ich die Gelpumpe von der Leeren Flasche auf die neue wandern, damit hatte ich noch nie Probleme. (danach kommt sie in den Müll.
Ich nutze Apotherflaschen sehr gerne, weil ich die gut reinigen kann und sie dadurch, echte Mehrwegflaschen sind.
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Elfenwald
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 83
Registriert: Dienstag, 23. Mai 2017, 15:58
7

Ungelesener Beitrag von Elfenwald »

Beauté hat geschrieben:Liebe Elfenwald
Pumpspender und Sprühspender fülle ich mit Alki 70% und pumpe den durch. Pipetten fülle ich mit Alki 70% und spritze ihn zurück in die Flasche.
LG - Beauté
Das ist ja gar nicht so kompliziert wie gedacht, super :) es sind also keine chemischen Rückstände in den Flaschen vorhanden die ich erst mit Spüli und Wasser auswaschen müsste ? Propanol reicht ?
Tut mir leid wenn die fragen ein bisschen blöd ist ... aber ich kann mir einfach nicht vorstellen wie sauber die Flaschen beim Kauf sind- ich will ja keine schädlichen chemikalreste aus der Produktion auf der Haut haben- unnötige Arbeit muss aber auch nicht sein :D

Und danke für den Tipp Idunna!
Nach meinen Klausuren werde ich mal die Apotheken abklappern :D

Pipetten sind wirklich sehr sehr praktisch zum dosieren- vor allem wenn es sich um ölige Texturen handelt von denen man nur sehr wenig braucht. Wenn der Gummi porös ist kann ich die Flasche auch getrost wegwerfen - nur jedes Mal neu- ein teurer Spaß mit sehr viel Müll :hanf:

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6735
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

Die Flaschen werfe ich nicht weg,
ich nutze die Apotherflaschen mit Din18 Aufsatz
DSCI0423.JPG
die Aufsätze gibt eszB bei Rosa Heinze
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Elfenwald
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 83
Registriert: Dienstag, 23. Mai 2017, 15:58
7

Ungelesener Beitrag von Elfenwald »

Danke den Shop kenne ich gar nicht- da kann man es sich auch leisten die Deckel wegzuwerfen. Danke :)
Deine Sticker sind übrigens wunderschön :love:

Elfenwald
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 83
Registriert: Dienstag, 23. Mai 2017, 15:58
7

Ungelesener Beitrag von Elfenwald »

Elfenwald hat geschrieben:Danke den Shop kenne ich gar nicht- da kann man es sich auch leisten die Deckel wegzuwerfen. Danke :)
Deine Sticker auf den Flaschen sind übrigens wunderschön :love:

Benutzeravatar
Wildecat
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 128
Registriert: Dienstag, 3. November 2015, 14:56
9

Ungelesener Beitrag von Wildecat »

Hallo Elfenwald,
wenn dir das Sterilisieren/Kochen der Utensilien im Topf zu aufwendig ist....ich habe mir einen Sterilisator gekauft, der für Babyfläschchen ist. Die s ind recht preiswert und schon für ca 20,00 EUR zu haben. Oben gibt es noch so einen Aufsatz für Kleinteile und Deckel. Die meisten Rührutensilien sind ohnehin aus Glas und Metall. Ich verwahre auch immer die kleinen Kruken, in denen Shea o. ä. geliefert wird und auch die Braunglasfläschchen lassen sich sehr gut reinigen.

Einige Sachen kann man nicht in den Sterilisator packen, weil bei der großen Hitze das Plastik schmilzt. dass spüle ich ziemlich heiß ab und lege es dann in Alkohol.

Das mit den Pumpspendern ist halt so eine Sache, man kann sie nicht wirklich gut reinigen.....deshalb verwende ich sie nicht wirklich gerne, denn ich möchte mit meiner selbst hergestellten Kosmetik auch der Umwelt etwas Gutes tun und nicht so viel Müll produzieren....Das muss aber jeder persönlich entscheiden.

LG Wildecat

Aramis
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 248
Registriert: Montag, 19. Dezember 2016, 10:59
8

Ungelesener Beitrag von Aramis »

Guten Morgen Wildcat,
wenn dir das Sterilisieren/Kochen der Utensilien im Topf zu aufwendig ist....ich habe mir einen Sterilisator gekauft, der für Babyfläschchen ist. Die s ind recht preiswert und schon für ca 20,00 EUR zu haben. Oben gibt es noch so einen Aufsatz für Kleinteile und Deckel. Die meisten Rührutensilien sind ohnehin aus Glas und Metall. Ich verwahre auch immer die kleinen Kruken, in denen Shea o. ä. geliefert wird und auch die Braunglasfläschchen lassen sich sehr gut reinigen.
manchmal frage ich mich ernsthaft warum man auf gut Einfälle nicht selber kommt. Einen Dampfdrucktopf besitzte ich nicht und kommt mir auch nicht ins Haus, aber auf die Idee mit dem Fläschchensteri kam ich natürlich nicht. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Vielen Dank für den Tipp.

Liebe Grüße
Petra :attacke:
Liebe Grüße
Petra

Antworten