Desinfektion der Gerätschaften

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Katrin

Desinfektion der Gerätschaften

Ungelesener Beitrag von Katrin »

... aber ich bin so unsicher, dass ich Euch doch lieber fragen möchte. Denn ich glaube, dass das ein extrem wichtiges Thema ist.

Also, ich tue alles, was ich benutzt habe, in den Geschirrspüler. Dann räume ich es weg. Wenn ich es für die nächste Rühr-Session wieder heraushole, bearbeite ich alles mit 70%igen Alkohol, und zwar wie folgt:

Ich lege zwei Küchenkrepp aus, die ich mit 70%igem Alkohol besprühe, so dass er durchtränkt ist.

Auf dem Küchenkrepp liegt mein "Werkzeug" = Löffel, Spatel & Co., die ich ebenfalls von allen Seiten absprühe. Wenn ich später ein Werkzeug ein zweites Mal brauche, wasche ich es ab und wische es mit Alk-getränkten Küchenkrepp ab.

Die Bechergläser sprühe ich aus und wische den Rand von innen und außen mit "alkoholisiertem" Küchenkrepp aus. Das gleiche mache ich mit allen Behältnissen, in die ich hinterher meine "Erzeugnisse" abfüllen will. Bei Flaschen schütte ich 70%igen Alkohol rein und schwenk sie damit ordentlich aus. Flaschenhälse werden mit getränkten Küchenkrepp bearbeitet. Dispenser werden gereinigt, indem ich ein paar mal 70%igen Alk durchschicke.

Reicht das????

Und wie kriege ich Öl-Reste aus Bodylotion-Flaschen heraus? Da bleibt so ein Schleier. Einfach ignorieren und auf die innere Alk-Spülung vertrauen, auch wenn ich den Schleier hinterher noch sehe???

Ich weiß, das ist ein langweiliges und unerotisches Thema, aber mich zwickt es wirklich sehr!!! Deshalb bedanke ich mich schon jetzt für Eure Hilfe!!! :rosenbett:

Liebe Grüße!!!

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Liebe Katrin,
ich mache es im Prinzip so wie du, da ich (auch) nichts zum Autoklavieren habe.
Ich stelle jedoch alle Handwerkzeuge wie Spatel etc. hochkant in einen desinfizieren Behälter.
Beim Wiederverwenden von schon einmal gebrauchten Flaschen bin ich aber sehr vorsichtig - bei Glas auch zuerst in die Spülmaschine, manches Plastik geht auch, sobald ich aber irgendeinen Rest oder Grauschleier sehe: Entsorgen!
Auch Airless-Dispenser verwende ich nur einmal (meine hier kann man auch nicht zerlegen).
Pumpen oder Sprüher verwende ich auch nur einmal...

Ich hoffe, das hilft dir.
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Katrin hat geschrieben: Ich weiß, das ist ein langweiliges und unerotisches Thema
Absolut nicht, ganz im Gegenteil :) Gerade für unsere Neuen ist es gut, wenn das Thema wieder aufkommt :wink:
und für alle anderen - wenn man es immer wieder liest, prägt sich das gut ein.

Mit Deiner Erlaubnis werde ich nun Deinen Threadtitel einkürzen und löschen "ich weiß, doofes Thema" :bussi:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Ich mache es übrigens wie Judy: Glasflaschen einweichen in heißem Wasser mit Spülmittel, klar spülen und noch mal in den Geschirrspüler. Vor der Verwendung werden sie autoklaviert und dann kurz 70%iger Alkohol eingefüllt und wieder ausgeleert.

Plastikflaschen - da habe ich das Gefühl, dass ich sie nicht richtig sauber bekomme, vor allem den Verschluss, die entsorge ich
meist, da sie das autoklavieren nicht überstehen.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Positiv
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 8663
Registriert: Montag, 2. September 2013, 11:08
11

Ungelesener Beitrag von Positiv »

So wie Judy und Helga mache ich es auch.
Bevor ich alles wieder benutze, kommt es in einen Vaporisator, anschließend auch mit Alk. nachreinigen.
Ich benutze oft die "Boston"-Flaschen von RH, die können mit in den Vaporisator. :)
Liebe Grüße Karin

Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)

Katrin

Ungelesener Beitrag von Katrin »

Sorry, ich habe jetzt erst gesehen, dass ich auf meine Frage so viele Experten-Antworten (mit fünf Palmenwedeln!!! Ehrfurcht!!! :-)) bekommen habe, was wohl an der Umbenennung lag, die aber sehr konstruktiv war - danke! Ich werde künftig auf sinnvolle Überschriften achten!!! Herzlichen Dank jedenfalls für Eure hilfreichen Kommentare!!!

Bei den Bodylotion-Flaschen mit Öl-Schleier werde ich noch mal probieren, sie sauber zu kriegen, indem ich sie das nächste mal ins Spülbecken tue, wenn ich es mit einem Geschirrspül-Tab einweiche und dadurch reinige. Da ich damit auch den allerhartnäckigsten Dreck aus meiner Spüle wegkriege, hilft das vielleicht. Wenn das nicht funktioniert, versuche ich es auch noch mal mit Natron. Wenn auch das nicht hilft, werde ich Euren Rat beherzigen und sie entsorgen. Ich tu mich damit ein bisschen schwer wegen des Plastikmülls. Bei den Airless-Spendern mache ich es allerdings auch so, dass ich sie nach einmaliger Benutzung wegwerfe, weil ich eine gründliche Reinigung für unmöglich halte... Wegen des Müllthemas bemühe ich mich allerdings, statt Airless-Spendern Glasflaschen mit Pumpköpfen zu nehmen. Die Pumpköpfe reinige ich, indem ich erst großzügig Spülmittelwasser, dann viel klares Wasser und dann noch mal großzügig 70%igen Alkohol durchpumpe. Aber ich habe Euren Rat "zwischen den Zeilen" verstanden, dass ich das aufmerksam beobachten muss! Und vielleicht muss ich mir dann doch noch mal einen Schnellkochtopf zulegen... Ich muss mal darüber nachdenken...

Also danke und iebe Grüße!

Benutzeravatar
Petunie
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1335
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 15:58
13
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Petunie »

hallo Katrin,
du machst das grundsätzlich schon sehr gut und dieses Thema ist wirklich nicht zu unterschätzen.
Wollte nur noch zu den Bodylotionflaschen ergänzen:
wenn die Flasche leer ist, schwenke ich mehrmals mit heißem Wasser und Geschirrspülmittel, dann kommen Reiskörner dazu und kräftig schütteln - diese lösen meist den angetrockneten Schleier an der Flaschenwand. Konnte alles entfernt werden, wie gewohnt weiter (Geschirrspüler und Alkohol). Wenn selbst die Reisspülung nicht hilft und keine Flaschenbürste rein kommt, entsorgen.
Ein herzliches Lächeln ist das schönste Make-up.....

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11147
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Möchte noch gerne ergänzen, dass es sinnvoll ist, die desinfizierten Werkzeuge, die du auf deinem Küchenkrepp liegen hast, auch mit einem solchen abzudecken - in der Luft schwirrt ne Menge Krims-Kram rum. Auch habe ich beim Rühren das Fenster geschlossen und stelle meine Pflanze sowie meinen Obstkorb außer Reichweite. Beim Rühren trage ich Handschuhe (und ich sterilisiere meine Bechergläser und Werkzeuge vor der Desinfektion noch mit einem Babyflaschen-Sterilisator).
Liebe Grüße, Nina

mjoelle
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 349
Registriert: Mittwoch, 30. Dezember 2015, 23:09
9
Wohnort: Großraum Stuttgart

Ungelesener Beitrag von mjoelle »

Hallo zusammen,
Wollte nur noch zu den Bodylotionflaschen ergänzen:
wenn die Flasche leer ist, schwenke ich mehrmals mit heißem Wasser und Geschirrspülmittel, dann kommen Reiskörner dazu und kräftig schütteln
Kennt ihr diese kleinen Stahlkügelchen, mit denen man z.B. Weindekanter reinigen kann? Die lassen sich hier sicherlich auch sehr gut einsetzen.

Viele Grüße

mjoelle
Viele Grüße

mjoelle

Benutzeravatar
Wildecat
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 128
Registriert: Dienstag, 3. November 2015, 14:56
9

Ungelesener Beitrag von Wildecat »

Hallo zusammen,

ich habe festgestellt, dass die Bechergläser, in denen ich die Lipide schmelze, im unteren Bereich blind werden. Trotz Spülmaschine und Handwäsche mir Kratzschwamm war da nichts zu machen. Nun habe ich Gebissreiniger verwendet, der hat das Gröbste wieder entfernt.

Vielleicht hat jemand ja ähnliche Erfahrungen und einen Tipp, wie man die Rückstände sonst noch entfernen kann.

LG Wilde.

Heide
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 266
Registriert: Sonntag, 14. August 2016, 10:58
8
Wohnort: Waldhessen

Ungelesener Beitrag von Heide »

Helga hat geschrieben:Ich mache es übrigens wie Judy: Glasflaschen einweichen in heißem Wasser mit Spülmittel, klar spülen und noch mal in den Geschirrspüler. Vor der Verwendung werden sie autoklaviert und dann kurz 70%iger Alkohol eingefüllt und wieder ausgeleert.

Plastikflaschen - da habe ich das Gefühl, dass ich sie nicht richtig sauber bekomme, vor allem den Verschluss, die entsorge ich
meist, da sie das autoklavieren nicht überstehen.
So mache ich das auch und während des Rührens steht ein Glas mit Alkohol, in dem ich die abgespülten
Rührer, Glasstäbe undThermometer deponiere. Außerdem autoklaviere ich mindestens 20 Teelöffel, damit ich jeden Rohstoff mit einem frischen Löffel entnehmen kann.
Lieber Gruß Heide

Benutzeravatar
Jytte
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3580
Registriert: Samstag, 17. Oktober 2015, 19:48
9
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Jytte »

Liebe Kathrin, so wie du es beschrieben hast, handhabe ich die vorbereitenden Tätigkeiten ebenfalls. Die nachbereitenden hygienischen Tätigkeiten allerdings ohne Geschirrspüler. Meine Rührgeräte werden direkt nach Gebrauch im vorher desinfizierten Spülbecken manuell gereinigt mit Spüli und neuem Spültuch und unter Hinzugabe von Wasser aus dem Wasserkocher. Dieser Umstand ist zum einen der Abwesenheit eines Geschirrspülers geschuldet :leisekichern: zum anderen aber der unbeantworteten Frage, wieviel Sporen und Bakterien in meinem Geschirrspüler so herumgeschleudert werden, gerade dann, wenn er in einem 2 Personen-Haushalt nicht jeden Tag zum Einsatz kommt :gruebel:
Autoklavieren der Rührutensilien und der Tigel im Schnellkochtopf führe ich nur turnusmäßig nach jedem 4-5 Rührdurchgang aus. Aber eigentlich mehr für mein Gewissen, denn aus meinen Hygieneschulungen im Krankenhaus, die zwar schon etwas länger zurück liegen, aber immer noch aktuell sind, ist ein autoklavieren/sterilisieren notwendig, wenn die Gebrauchsutensilien mit infektiösen Komponenten in Kontakt standen. Nun kann man den Selbstrührer und sein Arbeitsfeld als potenziell infektiöse Komponente betrachten, da keine Garantie für absolute Keimfreiheit gegeben werden kann. Sicher ist sicher, und lieber ein bisschen zu viel Hygiene, als zu wenig.
Liebe Grüße Jytte

"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)

Katrin

Ungelesener Beitrag von Katrin »

Ihr seid eine Wucht!!!

:blumenfuerdich: :blumenfuerdich: :blumenfuerdich:

Tausend dank für die vielen Ideen, Hinweise und Anregungen!!! Ich werde alles durchtesten!!!

Was den Geschirrspüler angeht, werde ich das nächste Mal, bevor ich meine Rührgeräte reinstelle, eine Essigreinigung machen. Mache ich eh ab und zu, kann ich also einfach koordinieren. Dafür eine Schüssel mit einem halben Liter Tafelessig in die ansonsten leere Geschirrspülmaschine tun und ein Programm ohne Vorwäsche durchlaufen lassen. Essig desinfiziert und entfernt Gerüche!

Und den Schnellkochtopf erspar ich mir dank des Hinweises von Dir, liebe Jytte. Mein Gewissen ist offenbar ein bisschen entspannter als Deines :-) Aber ich werde ein Auge darauf haben, nicht mit dicker Erkältung oder gar krank meine Creme zu rühren.

Benutzeravatar
Susi
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 93
Registriert: Samstag, 24. Dezember 2016, 17:01
8
Wohnort: Piberbach/ Oberösterreich

Ungelesener Beitrag von Susi »

Für mich ist das Desinfizieren auch ein wichtiges Thema, wo ich nach gut einem Jahr Rühren immer noch das Gefühl habe, nicht alles richtig zu machen ...
Jytte hat geschrieben: Meine Rührgeräte werden direkt nach Gebrauch im vorher desinfizierten Spülbecken manuell gereinigt mit Spüli und neuem Spültuch und unter Hinzugabe von Wasser aus dem Wasserkocher.
Dazu hab ich eine Frage: Ich reinige alle Untensilien nach dem Rühren händisch, bein Abspülen unter fließendem, sehr heißem Wasser (trage Handschuhe, daher geht das ganz gut) mit Spüli und einem Schwämmchen, dass ich ausschließlich für die Kosmetiksachen benutze. Das Schwämmchen wechsle ich öfter, aber nicht jedes Mal! So alle 4 - 5 Rühraktionen. Denkt ihr, das genügt? Oder sollte ich das auch jedesmal erneuern? :skeptisch:

Und vor jeder Rühraktion gebe ich alles, was möglich ist, in den Dampfkochtopf zum Autoklavieren. Danach benutze ich sie direkt, also besprühe sie auch nicht mehr mit Alkohol. Ich hatte immer den Eindruck, das reicht aus.

Zum Thema Küchenkrepp mach ich es so: Ich habe mir aus einem weißen Baumwollstoff kleine Tüchlein genäht, die ich zum Auslegen der vorher mit Alkohol besprühten Arbeitsfläche verwende. Diese Tüchlein besprühe ich auch mit 70 %igem Alkohol und ich lege sie - wenn einige zusammengekommen sind - nach der Benutzung in eine Waschlösung mit Sauerstoffbleiche. Danach dann ab in die 60°-Wäsche damit. Ich will damit ein wenig Küchenkrepp sparen, da man das ja nicht ins Altpapier entsorgen kann und leider auch nicht immer Recyclingfasern bei der Herstellung genutzt werden. Bisher hab ich beste Erfahrungen damit gemacht.
Liebe Grüße
Susi

Es ist die Wunschlosigkeit, die zu innerer Ruhe führt.
Laotse

Benutzeravatar
Jytte
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3580
Registriert: Samstag, 17. Oktober 2015, 19:48
9
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Jytte »

Hallo liebe Susi,
Susi hat geschrieben:Dazu hab ich eine Frage: Ich reinige alle Untensilien nach dem Rühren händisch, bein Abspülen unter fließendem, sehr heißem Wasser (trage Handschuhe, daher geht das ganz gut) mit Spüli und einem Schwämmchen, dass ich ausschließlich für die Kosmetiksachen benutze. Das Schwämmchen wechsle ich öfter, aber nicht jedes Mal! So alle 4 - 5 Rühraktionen. Denkt ihr, das genügt? Oder sollte ich das auch jedesmal erneuern?
Ich würde es lieber jedes mal erneuern, ich traue diesen Schwämmen nicht so recht über den Weg. Sind oder werden sie Nährboden für Bakterien oder nicht? Keine Ahnung :nixweiss:
Susi hat geschrieben:Und vor jeder Rühraktion gebe ich alles, was möglich ist, in den Dampfkochtopf zum Autoklavieren. Danach benutze ich sie direkt, also besprühe sie auch nicht mehr mit Alkohol. Ich hatte immer den Eindruck, das reicht aus.
Unter dieser Voraussetzung dürfte das Reinigungsschwämmchen auch 4-5 mal benutzt werden.
Wenn du sowieso vor jedem Rühren autoklavierst/ sterilisierst, brauchst du keine zusätzliche Desinfektion, da ist nix zum desinfizieren. Und trockenes Glas und Metall als Nährboden für Bakterien ist eher unwahrscheinlich.
Susi hat geschrieben:Zum Thema Küchenkrepp mach ich es so: Ich habe mir aus einem weißen Baumwollstoff kleine Tüchlein genäht, die ich zum Auslegen der vorher mit Alkohol besprühten Arbeitsfläche verwende. Diese Tüchlein besprühe ich auch mit 70 %igem Alkohol und ich lege sie - wenn einige zusammengekommen sind - nach der Benutzung in eine Waschlösung mit Sauerstoffbleiche. Danach dann ab in die 60°-Wäsche damit. Ich will damit ein wenig Küchenkrepp sparen,
Die Idee finde ich mal richtig gut, ich verbrauche bestimmt eine halbe Rolle Zewa beim Rühren.
Habe gerade zum Thema Baumwolltücher noch Grundlagen der Sterilisation( scrollt für Baumwolltücher zu Seite 15 von 38) das gefunden.
Mir sagt der Artikel, dass man gut Baumwolltücher verwenden kann, aber auf die Lagerung gut achtgeben muss. Was meint ihr?
Liebe Grüße Jytte

"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)

Benutzeravatar
Susi
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 93
Registriert: Samstag, 24. Dezember 2016, 17:01
8
Wohnort: Piberbach/ Oberösterreich

Ungelesener Beitrag von Susi »

Jytte hat geschrieben: Unter dieser Voraussetzung dürfte das Reinigungsschwämmchen auch 4-5 mal benutzt werden.
Wenn du sowieso vor jedem Rühren autoklavierst/ sterilisierst, brauchst du keine zusätzliche Desinfektion, da ist nix zum desinfizieren. Und trockenes Glas und Metall als Nährboden für Bakterien ist eher unwahrscheinlich.
Da bin ich aber beruhigt! Ich hab ein paar Jahre ehrenamtlich bei einer Linzer Rettungsorganisation gearbeitet und Basiswissen über Desinfektion. Aber, ein wenig unsicher bin ich dann doch immer mal wieder.
Jytte hat geschrieben:Die Idee finde ich mal richtig gut, ich verbrauche bestimmt eine halbe Rolle Zewa beim Rühren.
Ja! Mir gings ähnlich! Und das plagte mein Müllvermeider-Herz doch sehr!!
Jytte hat geschrieben:Habe gerade zum Thema Baumwolltücher noch Grundlagen der Sterilisation( scrollt für Baumwolltücher zu Seite 15 von 38) das gefunden.
Mir sagt der Artikel, dass man gut Baumwolltücher verwenden kann, aber auf die Lagerung gut achtgeben muss. Was meint ihr?
Sehr interessant!
Hm, ganz verstehe ich es noch nicht ... ich lese es so, dass es ein Problem mit dem benötigten Dampf beim Sterilisieren geben kann, wenn die sehr trockenen Tüchlein mit im Topf wären. Weil sie das Wasser anziehen könnten und der Dampf dann nicht ordentlich wirkt, richtig?
Dann müsste ich sie aber tatsächlich mit sterilisieren. Was ich nicht tue - bisher zumindest ;-)
Also müsste man die Tücher direkt nach dem Waschen, wenn sie noch etwas feucht sind, mit in den Topf geben, oder? Dann können sie keine Feuchtigkeit mehr aus dem Dampf "abziehen". Oder verstehe ich das falsch?

Andererseits kann man zumindest sagen, dass Baumwolle grundsätzlich für die Rührküche geeignet ist, weil man sie sterilisieren könnte. Außerdem fusselt sie nicht, was auf alle Fälle gut ist.

Ich lagere die Tüchlein jedenfalls einmal gefaltet bis zum nächsten Einsatz sauber in meinem Rohstoffschrank. Ich könnte sie natürlich nach dem Waschen und Trocknen noch in einen verschließbaren und desinfizierten Behälter verpacken, damit sie wirklich "rein" bleiben.
Liebe Grüße
Susi

Es ist die Wunschlosigkeit, die zu innerer Ruhe führt.
Laotse

Benutzeravatar
Jytte
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3580
Registriert: Samstag, 17. Oktober 2015, 19:48
9
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Jytte »

Hallo liebe Susie, hatte diesen Thread ganz aus den Augen verloren, bitte nicht böse sein :argverlegen:
Susi hat geschrieben:Hm, ganz verstehe ich es noch nicht ... ich lese es so, dass es ein Problem mit dem benötigten Dampf beim Sterilisieren geben kann, wenn die sehr trockenen Tüchlein mit im Topf wären. Weil sie das Wasser anziehen könnten und der Dampf dann nicht ordentlich wirkt, richtig?
Hmm, jetzt komme ich auch ins grübeln, denn ich bezog meinen Hinweis auf diese Aussage:
"Dennhöfer hat festgestellt, dass frisch gewaschene und getrocknete Baumwolltücher
ungefähr die in der folgenden Tabelle angegebenen Zeiten benötigen, um einen
Gleichgewichtszustand mit der Umgebungsluft zu erreichen. Die Zeit für die
Konditionierung hängt auch stark von der Luftbewegung (Wind) ab.
Aufbewahrung Zeitbedarf
einzeln aufgehängt im Freien 20 Minuten
einzeln aufgehängt im Arbeitsraum 1 Tag
im Paket im Freien 3 Tage
im Paket im Schrank 3 Wochen
Tab. 2: Konditionierung von Textilien "
Ich habe es so verstanden, dass die Textilien unter den oben genannten Bedingungen (frisch gewaschen und getrocknet) sich der Luftfeuchtigkeit anpassen, bzw. Feuchtigkeit aufnehmen. Feuchtigkeit ist der Nährboden für Mikroorganismen. Wenn wir also frisch gewaschene und gebügelte Baumwolltücher verwenden wollen, sollten sie im Paket aufbewahrt bis zu drei Wochen verwendbar sein.
Oder bin ich da auf dem Holzweg?
Aufgrund deines Hinweises bin ich dazu übergegangen, diese Tücher zu verwenden. Klappt super. Ich habe meine 80 x 80 Baumwollwindeln bei amazon gekauft, aber da hat sich wohl auf dem Windelmarkt einiges verändert. :K , bin da nicht mehr ganz up -to- date.
Auf jeden Fall gefällt es mir besser als Haushaltsrolle :blumenfuerdich:
Liebe Grüße Jytte

"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)

Pfefferchen
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 66
Registriert: Mittwoch, 15. März 2017, 10:35
8

Ungelesener Beitrag von Pfefferchen »

Die Idee mit den Baumwolltüchern finde ich super. Nachdem ich heute zwei Küchenrollen verbraucht habe, mir auch nicht sicher mit der Desinfektion war, bin ich in die "rührküche" gegangen und stieß auf dieses Thema. Ich habe aus meiner ehemaligen Vermietung einer Ferienwohnung noch 10 Sets Baumwoll-Bettwäsche über. Diese liegen noch von der Wäscherei (unbenutzt) und in Papiertücher eingepackt im Schrank. Und selbst nach ziemlich langer Zeit sieht alles noch, den Umständen entsprechend, frisch aus. Kein Schimmel, neutraler Geruch. Und Dank dieses Threads werde ich diese Wäsche in verschiedene Größen zerschneiden. Dann 90Grad Wäsche und Trockner. Gerne noch mit dem Bügeleisen drüber... Ob das reicht?
"Es gibt kein Verbot für alte Weiber, auf Bäume zu klettern." (Astrid Lindgren)

Curiosa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 213
Registriert: Sonntag, 13. Juli 2008, 17:22
16
Wohnort: Großraum Stuttgart

Ungelesener Beitrag von Curiosa »

Hallo,
wir hatten meinen Schwiegereltern erst kürzlich ein Ultraschall Reinigungsgerät geschenkt. Sie meinten Brillen würden sich damit bestens reinigen lassen. Könnten das auch zufriedenstellend für Rührutensilien funktionieren? Sauber und keimfrei? Wäre toll, wenn die kleinen Geräte dafür funktioniern würden... :gruebel: Weiß jemand mehr dazu, bzgl. der Keimfreiheit

Viele Grüße Curiosa

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Liebe Curiosa,
ich denke nicht, dass es geht:
Ultraschallreinigungsgeräte werden häufig zur Reinigung von kleinen, komplexen und feinstrukturierten Bauteilen eingesetzt
Und weiter:
Außerdem wird durch den Ultraschall die notwendige Einwirkzeit der Desinfektionspräparate verkürzt
Es passt auch nicht viel in diese Geräte.
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Susi
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 93
Registriert: Samstag, 24. Dezember 2016, 17:01
8
Wohnort: Piberbach/ Oberösterreich

Ungelesener Beitrag von Susi »

Jytte hat geschrieben:Hallo liebe Susie, hatte diesen Thread ganz aus den Augen verloren, bitte nicht böse sein :argverlegen:
Kein Problem! Ich bin zur Zeit auch mit ganz anderen Dingen beschäftigt, da geht das gaaanz schnell, dass man nicht zum "rührkücheln" kommt :schock:
Jytte hat geschrieben: Ich habe es so verstanden, dass die Textilien unter den oben genannten Bedingungen (frisch gewaschen und getrocknet) sich der Luftfeuchtigkeit anpassen, bzw. Feuchtigkeit aufnehmen. Feuchtigkeit ist der Nährboden für Mikroorganismen. Wenn wir also frisch gewaschene und gebügelte Baumwolltücher verwenden wollen, sollten sie im Paket aufbewahrt bis zu drei Wochen verwendbar sein.
Oder bin ich da auf dem Holzweg?
Also, mir scheint, du hast recht damit! Nachdem das mit meinen Tüchlein immer noch super klappt, machen wir mit dieser Methode wohl nix falsch.
Jytte hat geschrieben: Aufgrund deines Hinweises bin ich dazu übergegangen, diese Tücher zu verwenden. Klappt super.
Auch eine sehr gute Idee! Ich arbeite mittlerweile zusätzlich mit neuen Leinengeschirrtüchern von IKEA, die ich nur fürs Rühren benutze. Ich stelle die desinfizierten Gegenstände darauf zum Trocknen ab und decke sie zusätzlich mit einem zweiten Tuch ab. Funktioniert super!
Jytte hat geschrieben:Auf jeden Fall gefällt es mir besser als Haushaltsrolle :blumenfuerdich:
Supi, Kampf dem Müllberg :bingo: :yeah:
Liebe Grüße
Susi

Es ist die Wunschlosigkeit, die zu innerer Ruhe führt.
Laotse

Benutzeravatar
Jytte
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3580
Registriert: Samstag, 17. Oktober 2015, 19:48
9
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Jytte »

Hallo Susie :rosefuerdich:
Susi hat geschrieben:Also, mir scheint, du hast recht damit! Nachdem das mit meinen Tüchlein immer noch super klappt, machen wir mit dieser Methode wohl nix falsch.
Freut mich, dass es bei Dir auch so gut klappt :bingo:
Susi hat geschrieben:Ich stelle die desinfizierten Gegenstände darauf zum Trocknen ab und decke sie zusätzlich mit einem zweiten Tuch ab. Funktioniert super!
Jepp, mache ich auch so, allerdings besprühe ich diese beiden Tücher vorher noch mit 70 Vol. % Ethanol (unvergällt)
Susi hat geschrieben:Supi, Kampf dem Müllberg
:bingo: bin ich bei dir

Ich brauche für eine Rührsession drei Baumwollwindeln, das ist überschaubar und sie sind aufgrund der Größe viel praktischer als Haushaltsrolle.
Liebe Grüße Jytte

"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)

reini

Ungelesener Beitrag von reini »

Hallo zusammen
Ich bin heute auf diese Seite gestoßen und habe interessiert gelesen, weil mich dieses Thema auch schon lange beschäftigt. Ich habe schon einmal auf einer anderen Seite die heißt Rührgeräte-und Zubehör berichtet aber da haben nur wenige geantwortet.Deshalb versuche ich es hier noch einmal. Ich desinfiziere mit Dampfdrucktopf und Isopropanol. Weil ich so unsicher bin ob das ausreicht habe ich etwas rechachiert ob es auch noch evtl. andere Desinfektionsalternatifen gibt.. Auf der Internetseite Klick habe ich dann gelesen dass Alkohol keine Sporen beseitigt. Die Einwirkzeit spielt auch eine Rolle. Deshalb bin ich auf die Idee gekommen meinen Schuhsteriliesator Klick den ich wegen eines Fußpilzes vom Arzt empfohlen bekommen habe auch noch zu verwenden. Klick. Meine Frage weis jemand ob so etwas funktionieren kann.Vielleicht ist es eine Überreaktion was dieses Thema betrifft. Aber ich hatte schon mal mit leichten Rötungen im Gesicht zu tun . (weis nicht ob es an den Zutaten lag oder an der Hygiene). Mich würde es schon interessieren was ihr davon haltet.
Freue mich auf eure Kommentare
Liebe grüsse eure Reini :gruebel:
Zuletzt geändert von Pialina am Montag, 24. April 2017, 17:38, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Links versteckt

Benutzeravatar
Jytte
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3580
Registriert: Samstag, 17. Oktober 2015, 19:48
9
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Jytte »

Liebe(r) reini, eine gute Frage, und deinen Schuhsterilisator habe ich auch gelesen, aber ehrlich gesagt, für unsere Zwecke nicht für notwendig erachtet. Trotzdem werde ich mich die nächsten Tage mal bezüglich Sporenbildung belesen und hoffentlich eine gezielte Antwort finden. Aus meiner bisherigen Sicht denke ich, das Bakterien und Pilze eine gewisse Zeit brauchen, um Sporen zu bilden. Welche Mikroorganismen unter welchen Bedingungen wie lange brauchen, dieses Unwissen macht uns vielleicht so unsicher. Nur mal so schnell aus der Pistole geschossen,
Versprochen...Fortsetzung folgt...
Liebe Grüße Jytte

"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)

Benutzeravatar
Jytte
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3580
Registriert: Samstag, 17. Oktober 2015, 19:48
9
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Jytte »

Der Schuhsterilisator funktioniert mit UVC-Strahlung und die Dosierung ist wohl für das Volumen eines Standardschuhs ausgelegt. Wie sich diese beiden Lämpchen in einen Kasten einbauen lassen, in dem dann das Rührwerkzeug sicher stehend sterilisiert werden kann, ist fraglich. Ebenso ist nicht klar, wie die Dosierung sein muss. Es gibt für die Lebensmittelindustrie zum Beispiel so ein Gerät klick. Nach Preisen habe ich jetzt noch nicht gesucht :pfeifen:
Eine 99,9 % Abtötung von Mikroorganismen und Sporen erreichen wir eben auch mit unserem Dampfkochtopf.
Liebe Grüße Jytte

"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)

Benutzeravatar
Jytte
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3580
Registriert: Samstag, 17. Oktober 2015, 19:48
9
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Jytte »

Übrigens sollten wir nicht nur auf eine ausreichende und gute Desinfektion sowie Sterilisation unserer Rührutensilien achten, sondern die selbe Aufmerksamkeit unserem Arbeitsbereich, in den meisten Fällen wohl unsere Küche schenken.
Bakterienzahl auf alltäglichen Gegenständen Also Finger weg vom Handy während des Rührens :pfeifen:
Liebe Grüße Jytte

"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)

reini

Ungelesener Beitrag von reini »

Danke liebe Jette, für deine Bemühung,
ich habe mir deine Argumente durch den Kopf gehen lassen und glaube auch dass es mit dem Autoklaven ausreichend steril ist. Ich habe auch noch einmal rechachiert und bin jetzt auf dieses Ergebnis gekommen. Das mit dem Arbeitsplatz ist natürlich schon so eine Sache. Am besten nichts anderes berühren während man rührt. Vielen Dank für deine Kommentare, konnte nicht früher Antworten.
Liebe Grüsse Reini ( weiblich) :klimper:

Benutzeravatar
Jytte
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3580
Registriert: Samstag, 17. Oktober 2015, 19:48
9
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Jytte »

reini hat geschrieben:Dank für deine Kommentare, konnte nicht früher Antworten.
Liebe Grüsse Reini ( weiblich)
Kein Problem, und entschuldige bitte die geschlechtliche Neutralisierung, hatte
reini hat geschrieben:Liebe grüsse eure Reini
zu spät gesehen. :brille:
Liebe Grüße Jytte

"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)

Elpa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 102
Registriert: Freitag, 18. März 2016, 15:39
9
Wohnort: Mönchengladbach

Ungelesener Beitrag von Elpa »

Hallo zusammen,

Vielen Dank an Katrin , dass sie das Thema angesprochen hat und an alle, die ihre Erfahrungen und Meinungen dazu geäußert haben.
Ich habe immer nach meinem besten Wissen und Gewissen gereinigt und sterilisiert habe. Aber als ich das alles hier gelesen habe, da habe ich festgestellt: mein Wissen ist lückenhaft und mein Gewissen hat mir keine Ruhe gelassen, bis ich alle meine Küchenschränke von ihnen und aussen, von oben und unten richtig mit Sagrotan geputzt habe. Ich hatte so ein Gefühl, dass alle Bakterien & Co mich richtig von allen Ecken ausgelacht haben. Heute sind viele im Abflüss gelandet.

Außerdem habe ich mir Gedanken über einen Heim-Sterilisator gemacht. Im Internet etwas recherchiert und gesehen, dass viele Geräte werden mit dem Heißluft sterilisieren. Es hat mich auf eine Idee gebracht: meine Heißluft​-Fritteuse VitAir von Klarstein. Die wurde kaum benutzt und stand im Keller. Ich habe die gründlich sauber gemacht, 20 min im Leerlauf erhitzt und danach mit einigen Gerätschaften auch 20 min bei 220 Grad laufen lassen, als Probe. Als nächstes werde ich alles einzeln in Alufolie verpacken, in die Fritteuse rein und in einem Glasgefäß bis ich die brauche, liegen lassen. Ich glaube, dass diese Methode würde auch funktionieren. Oder sehe ich es falch?
Selbstverständlich Besprühen mit Alk kommt dazu.
Über eure Meinung würde ich mich sehr freuen.
Liebe Grüße,
Elpa.

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4414
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Liebe Elpa

Wieso in Alufolie verpacken? Ich persönlich sterilisiere nicht auf Vorrat, sondern an dem Tag an dem ich rühre. Im Dampfkochtopf. Ein einsprühen mit Alkohol danach ist unnötig, ausser man hat den Innenteil eines Glases oder einen Spatel angefasst. Dann allerdings reicht einsprühen nicht; es muss immer nachgerieben werden.

Deine Friteuse kenne ich nicht, dazu kann ich nichts sagen. Wie sich die 220° auf gewisse Untensilien auswirken, musst Du wohl ausprobieren. Ich würde schätzen, dass einige dies nicht überleben, z.B. Plastikflaschen.

Der goldene Standard ist: 20 Minuten im Dampfkochtopf.
Meine persönliche Meinung ist, dass dies die günstigste und einfachste Art ist. Ein Dampfkochtopf kann auch sonst gebraucht werden. Ein zusätzliches Gerät kann man sich sparen.

LG - Beauté
Carpe diem!

Antworten