Gerätschaften - wie lange auskochen?

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
rudolfine
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 160
Registriert: Sonntag, 20. November 2016, 01:07
8

Gerätschaften - wie lange auskochen?

Ungelesener Beitrag von rudolfine »

Hallo.

Ich habe keinen Dampfdruckkochtopf und dachte mir, ich werde statt dessen meine Sachen (aus Gläser oder Metall) in einem großen Becherglas mit dest. Wasser auskochen. :kleinehexe: Weiß jemand, wie lange ich die Sachen kochen lassen soll? Reicht 10 Minuten bei 100°C aus um alles Abzutöten?

In der Hoffnung, dass jemand die Antwort auf meine Frage weiß, :romeo:
Liebe Grüße,
Eure rudolfine
Zuletzt geändert von Helga am Mittwoch, 15. März 2017, 21:52, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Titel aussagekräftig erweitert
Liebe Grüße und schönen Tag,
rudolfine

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6735
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

3 Minuten Sprudelnd abkochen, tötet die meisten Keime, einige spezielle Viren und Sporen überleben. :-)
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Anschießend noch mit 70%igem Alkohol besprühen :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

kloehri

Ungelesener Beitrag von kloehri »

Hallo rudolfine,
hier ein link zur Desinfektion durch Hitze:
http://flexikon.doccheck.com/de/Thermische_Desinfektion
LG Kathrin

AniArt

Ungelesener Beitrag von AniArt »

Hallo rudolfine!
Ich habe auch kein Dampfducktopf, beim auskochen werden zwar Bakterien und Pilze getötet, aber nicht die Pilzsporen und nicht alle Vieren, 70% Alkohol ist auch nicht effektiv gegen Sporen...
Vereinfacht mache ich es wie folgt;
Gläser, Metal, und mein großes, hitzebeständiges Porzellan Tablett (die als Arbeitsfläche für desinfizierte Werkzeuge dient), werden nach gründliche Reinigung, vor dem Rühren 15 Min. bei 200*C im Backofen desinfiziert.
Stabmixer aufsatz und Rührknethaken lege ich einige Minuten im 70% Alkohol.
Der Rest sprühe ich mit Alkohol und wische alschlißend mit Alkohol getränktem Kuchentuch.

Liebe Grüße
Ani

rudolfine
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 160
Registriert: Sonntag, 20. November 2016, 01:07
8

Ungelesener Beitrag von rudolfine »

Hallo ihr Lieben!
Vielen Dank für eure umfangreichen Antworten und Tipps! Es tut mir sehr leid, dass ich erst jetzt die Zeit gefunden habe zu Antworten - entschuldigt bitte

AniArt hat geschrieben: beim auskochen werden zwar Bakterien und Pilze getötet, aber nicht die Pilzsporen und nicht alle Vieren
Birgit Rita hat geschrieben:tötet die meisten Keime, einige spezielle Viren und Sporen überleben. :-)
Auskochen ist also nich 100% perfekt - Mist! :cry:
Mit Alkohol besprühen finde ich nämlich mühsam, weil man ja danach noch die Alkoholreste mit destillierten Wasser abspülen soll (schon ein aufwendiges Prozedere) ;(


AniArt hat geschrieben: 70% Alkohol ist auch nicht effektiv gegen Sporen...
Echt? Das wusste ich nicht!
Heißt das, wenn ich die Sachen 3 min sprudelnd abkoche und dann noch mit 70%-Alkohol besprühe und dann die Alkoholreste mit destillierten Wasser wegwische dass es dann noch immer nicht steril ist? ;(
Liebe Grüße und schönen Tag,
rudolfine

rudolfine
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 160
Registriert: Sonntag, 20. November 2016, 01:07
8

Ungelesener Beitrag von rudolfine »

kloehri hat geschrieben:Hallo rudolfine,
hier ein link zur Desinfektion durch Hitze:
http://flexikon.doccheck.com/de/Thermische_Desinfektion
LG Kathrin
Danke für den interessanten Link Kathrin!
Mit Dampfdruckkochtopf wäre das unter 3.4.2 erwähnte "Fraktionierte Dampf-Vakuum-Desinfektion", richtig?
Jetzt steht aber hier, bei 5 Minuten 105°C und Überdruck werden Resistenzgruppe A + B +C beseitigt. Aber Resistenzgruppe D (Sporen des Gasbrand- und Tetanuserregers) würde übrig bleiben, oder? :gruebel: Also wäre der Dampfdruckkochtopf auch nicht perfekt, oder?
Liebe Grüße und schönen Tag,
rudolfine

AniArt

Ungelesener Beitrag von AniArt »

Kennst du dieses Traid? Weiter unten findest du dieses Link, bitte alles durchlesen, auch wenn es mühsam ist :brille: ...

kloehri

Ungelesener Beitrag von kloehri »

Hallo rudolfine!
Eine 100%ige Keimreduzierung ist zuhause nicht möglich (und auch sonst nicht so einfach denke ich :nawarte: ) aber mit dem Dampfdrucktopf hat man schon die meisten Keime abgetötet.

Kleiner Ausflug in die Welt der Bakterien :alien: :
Sporenbildner wie Milzbrand-, Gasbrand- oder Tetanuserreger sind immer schwer abzutöten. Die Sporen, die diese Erreger bilden sind ja extra dazu da, für diese Bakterien schlechte Lebensbedingungen welcher Art auch immer zu überstehen.
Tetanuserreger (Clostridium tetani) kommen überall vor, im Erdreich, im Darm von Tieren (insbesondere Wiederkäuern :schaf: ) und Menschen. Die Wahrscheinlichkeit ist höher, sich bei der Gartenarbeit anzustecken :beet: , als in der Küche beim Creme rühren. Außerdem sind wir ja alle gegen Tetanus geimpft ;-)
Gasbranderreger (Clostridium perfringens und andere Clostridien) kommen ebenfalls überall vor, unter anderem auch im menschlichen Darm.
Beide Erreger wachsen anaerob, sprich in einem Milieu ohne Sauerstoff. Eintrittspforten sind in der Regel Wunden. Anstecken kann man sich theoretisch überall, es passiert aber äußerst selten. Auch konventionell hergestellte Produkte könnten jederzeit mit derartigen Erregern kontaminiert werden.

Ich denke wenn man hygienisch arbeitet ( vorher Hände waschen und desinfizieren oder Handschuhe überziehen und desinfizieren, Gegenstände entweder im Dampfdrucktopf oder ansonsten 5 Minuten sprudelnd abkochen und mit 70%igem Alkohol einsprühen und auch die Arbeitsflächen reinigt und desinfiziert) sollte man auf der sicheren Seite sein :shisha:

Benutzeravatar
Jytte
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3580
Registriert: Samstag, 17. Oktober 2015, 19:48
9
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Jytte »

Liebe rudolfine, meine Vorschreiber habe schon die effektivsten Hinweise geschrieben, von Bettie gibt es noch diesen bezüglich Abflammen Sehr effektiv und einfach
Liebe Grüße Jytte

"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)

Benutzeravatar
Positiv
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 8663
Registriert: Montag, 2. September 2013, 11:08
11

Ungelesener Beitrag von Positiv »

rudolfine hat geschrieben:Mit Alkohol besprühen finde ich nämlich mühsam, weil man ja danach noch die Alkoholreste mit destillierten Wasser abspülen soll (schon ein aufwendiges Prozedere)
Ist das so? Dann wußte ich es nicht. :skeptisch: Ich sprühe immer mit Alk. ein und lasse ihn verdunsten.
Liebe Grüße Karin

Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)

Benutzeravatar
caerolein
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 113
Registriert: Dienstag, 6. Dezember 2016, 23:18
8
Wohnort: Innsbruck

Ungelesener Beitrag von caerolein »

Positiv hat geschrieben:
rudolfine hat geschrieben:Mit Alkohol besprühen finde ich nämlich mühsam, weil man ja danach noch die Alkoholreste mit destillierten Wasser abspülen soll (schon ein aufwendiges Prozedere)
Ist das so? Dann wußte ich es nicht. :skeptisch: Ich sprühe immer mit Alk. ein und lasse ihn verdunsten.
Ich auch. Dass man den Abspülen soll ist mir neu :schocker:

die kleine My
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 60
Registriert: Donnerstag, 9. April 2015, 09:04
10

Ungelesener Beitrag von die kleine My »

Ich spüle auch nichts noch mal ab... isopropylhaltige Rückstände haben sich noch nie störend bemerkbar gemacht (auch in keiner anderen Weise :))
Eher hätte ich Sorge, beim Spülen mit dest. Wasser wieder neue Keime aufzubringen, denn steril ist es ja nicht...
Liebe Grüße von der kleinen My

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4414
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Für mich ist der goldene Standard folgender:
- Grundreinigungen wenn immer möglich im Geschirrspüler
- Alles was geht kommt 20 Minuten in den Dampfkochtopf und wird so verwendet
- Alles andere wird mit Alkohol 70% eingesprüht, gefüllt oder darin eingelegt und mit einem sauberen Küchenkrepp, wenn immer möglich, abgerieben (klar, eine Airlesspumpe kann ich nicht ausreiben). Nur verdunsten lassen reicht nicht.
Beim Einsprühen darauf achten, dass der Alki nicht eingeatmet wird... da gibt's besseres :shisha:.

Eine 100%ige Keimfreiheit wird niemand zu Hause erlangen, aber wir sollten das möglichste tun, "keimarm" zu arbeiten. 100% gibt's nur bei KK...

LG - Beauté
Carpe diem!

rudolfine
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 160
Registriert: Sonntag, 20. November 2016, 01:07
8

Ungelesener Beitrag von rudolfine »

Hallo ihr Lieben!

Vielen vielen Dank für all eure Vorschläge und Bemühungen! :knuddler:
Jetzt weiß ich mehr! - ich finde dieses Forum so toll :hanf:
Liebe Grüße und schönen Tag,
rudolfine

Steffi+

Ungelesener Beitrag von Steffi+ »

Hallo Rudolfine,
hast du einen Geschirrspüler? damit geht es auch im 75 Grad Programm.

Herzlichst Steffi

Antworten