Immer diese Anfängerfragen ;)

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Benutzeravatar
PatrickH
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 679
Registriert: Donnerstag, 19. Januar 2017, 20:12
8

Immer diese Anfängerfragen ;)

Ungelesener Beitrag von PatrickH »

Damit das keine 3 Beiträge werden, ein langer:

Mein Hintergrund in Stichworten:
Rühr seit einem Jahr, meist die Handrühr-Rezepte mit 10% Emulgator, viel mit Paraben
Zu Weihnachten gab es den Kai, Heikes Buch, viele neue Rohstoffe, etc.
Und langsam aber sicher bewegt sich alles in Richtung professionell(er) gerührter Naturkosmetik.

Ich habe immer Hydrolate verwendet, allerdings bereiten mir die langsam Probleme.
Deren natürlich saurer pH, mit dem sauren Rokonsal, mit der sehr sauren Milchsäure...
Anscheinend sind mir die ersten Versuche zu sauer geworden, da meine Haut danach aussah wie bei einem Sonnenbrand.
Ich hab ein Hy-Gel, das in der Herstellung auch nicht gerade billig ist, und das halte ich ebenfalls nicht aus.

Meine Frage: Wie bitte messt ihr den pH Wert?
Ich hab den aufgewickelten Teststreifen der bis 14 geht, wo man sich immer ein Stückchen runter reißt.
Mit einem Tropfen Creme direkt darauf seh ich maximal einen leicht gefärbten Hof, der kaum reicht um genau abzulesen.
Wenn ich die Creme zB mit einem Strohhalm darauf dünn verstreiche seh ich zwar die Farbe, aber...
Die Farben wirken nicht 1:1 wie auf der Skala, vermutlich der Fettphase wegen, und bei orange gefärbten Cremes (Sanddornfruchtfleisch) wird das ja noch ungenauer.

In anderen Threads habt ihr genau pH 5.5 eingestellt, und ich finde nicht mal die richtige Farbe :skeptisch:
Ich hab viele "vielleicht, probier, eventuell" gelesen, nichts in die Richtung: JA, das ist generell mit Natron zu korrigieren.

Ich bin auch unsicher darüber, ob es etwas bringt die nackte Wasserphase zu messen.
O/W Emulgatoren sind wasserlöslich, und ich hab keine Ahnung wie das mit dem pH wechselwirkt.

Seit Dezember wurde sowieso vieles nicht so, wie geplant.
Ich habe als Tagespflege das Grundrezept für Emulsan von Olionatura hergenommen:

Fettphase
Neutralöl, Traubenkern unraff. 1:1 8.0
Mangobutter 2.5
Lysogel 0.5 (soll ja als Ko-Emu super sein)
Emulsan 1.5

Wasserphase (+ Wirk-/Zusatzstoffe)
Wasser 25
Gurken-, Kamillenextrakt 1:1 10
Glycerin 1.4
Hy Nm 0.5
Rokonsal™ BSB-N 0.5
4gtt PÖ

2 Wochen lang war alles gut, aber dann bildeten sich im Airless Spender von oben bis unten Schlieren, die wie ein Trennen aussehen.
Kurzes Schütteln richtet alles wieder, aber es *sollte* ja eigentlich stabil bleiben. Gelagert bei Raumtemp, gerührt als One-Pot. Das ist aktuell die einzige Pflege, die mich nicht verbrennt :mixine:

Was mir noch aufgefallen ist, dass beduftete Cremes nach ~2 Wochen den Geruch verändern.
Manchmal werden sie säuerlich, was vllt am Aloe Wasser/Aloe 10fach liegen mag.
Oder sie werden sonst irgendwie eigentümlich. Eine Handcreme mit Hanföl, was ja selber sehr gewöhnungsbedürftig riecht, hat nach einer Zeit einen recht interessanten Cocktail entwickelt.
Die Zeit ist zu kurz, um vollständige Verkeimung zu ermöglichen. Verändern chemische Prozesse in einer fertigen Creme den Geruch so stark?


Wie lange sollte man das Lysogel reifen lassen bevor man es verwendet?
Ich hab mal 1 Woche altes verwendet, und es wurde sofort Pudding ;)

Und:
Warum sind Milchpulvern wegen der Verkeimung verpöhnt?
Ich konserviere ja, und wenn ich Xanthan in Lebensmittelqualität verwenden kann, warum MP nicht?
Ich hab vor langer Zeit eine Nachtcreme gerührt, mit MP, deren Konsistenz unübertroffen ist für mich ist.
Leider war das noch in Zeiten wo nichts nach Protokoll ging :D
--
Hoffentlich war das jetzt nicht zu lange. Jetzt warte ich mal auf Antworten :popcorn:

Benutzeravatar
Morgentau
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 574
Registriert: Montag, 21. Mai 2012, 20:25
12
Wohnort: Schweiz, Luzern

Ungelesener Beitrag von Morgentau »

Hallo Patrick.
Ich hatte etwas mühe beim lesen und verstehen deines Beitrages. Kann aber versuchen einiges zu beantworten.

PH Wert:
Ich messe den PH mit Einweg Stäbchen. Gebe die Creme drauf, warte kurz und wische sie dann mit einem Haushaltpapier ab. Ich kann den Wert auch nicht 100% genau ablesen.

Mit Hydrolaten habe ich keine Probleme. Milchsäure gebe ich bei den meisten Rezepten nur bei wenn der PH zu hoch ist. Ansonsten lasse ich es weg. Ich musste auch schon mit Natron etwas nachhelfen wenn die Creme zu sauer war. Dies war aber eigenverschulden.

Creme trennt sich:
Warum du in deinem Rezept Schlieren hast die sich absetzen ist schwer zu sagen. Dafür müsstest du dein Rezept mit Mengenangaben bekannt geben. Mit welcher Temperatur hast du gerührt?

Lysogel:
Zum Lysogel gibt es einen eigenen Beitrag. Da wird viel über Lagerung und Pudding diskutiert.

Milchpulver:
Habe ich keine Erfahrung. Meinte aber das Problem ist, dass sich keime in der Creme vom Milchpulver ernähren und die Creme so schneller schlecht wird.
Liebe Grüsse Morgentau
Die ganze Natur ist eine Melodie in der eine tiefe Harmonie verborgen ist

Benutzeravatar
Annika
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3197
Registriert: Donnerstag, 15. Dezember 2011, 17:25
13
Wohnort: Kaiserslautern

Ungelesener Beitrag von Annika »

Zunächst: Du kannst gerne pro Frage/Themengebiet einen eigenen Thread aufmachen. Dann fällt es leichter, die Fragen zu finden, auf die man eine Antwort weiß.
PatrickH hat geschrieben: Ich bin auch unsicher darüber, ob es etwas bringt die nackte Wasserphase zu messen.
O/W Emulgatoren sind wasserlöslich, und ich hab keine Ahnung wie das mit dem pH wechselwirkt.
Ja, das kann man machen. Allerdings die gesamte Wasserphase inklusive aller wasserlöslichen Wirkstoffe. Und alle ionischen Emulgatoren müssten auch darin enthalten sein, meiner Meinung nach. Das schließt auch alle hitzeempfindlichen Stoffe mit ein.
Daher bietet sich dieses Vorgehen nur an, wenn man eine Rezeptur oft ohne jede (!) Veränderung rührt.
Dann macht man eine Wasserphase für den Abfluss, misst die für diese spezielle Rezeptur benötigte Menge an Natron oder Milchsäure ab und dokumentiert sie. Dann kann man davon ausgehen, dass man diese Veränderungen jedesmal braucht. Trotzdem würde ich persönlich den pH-Wert für jede Charge nach Zugabe erneut prüfen... nur um sicherzugehen.
Gerade wenn die Fettphase die Farbe verfälscht könnte das hilfreich sein, denke ich.
PatrickH hat geschrieben:Wie bitte messt ihr den pH Wert?
Es gibt auch pH-Papier, das in kleineren Bereichen misst und dann ein feinstufigere Skala besitzt. Für die Feinjustierung des pH-Werts kann das sehr praktisch sein. Ich warte auch einen kurzen Moment bis ich mit der Farbskala vergleiche, dann fällt es mir leichter die Farbe einzuschätzen.
PatrickH hat geschrieben:Ich hab viele "vielleicht, probier, eventuell" gelesen, nichts in die Richtung: JA, das ist generell mit Natron zu korrigieren.
Einen zu sauren pH kannst du mit Natron korrigieren, ja. Oder mit jeder anderen basischen Substanz.
PatrickH hat geschrieben:Warum sind Milchpulvern wegen der Verkeimung verpöhnt?
Je mehr mikrobielle anfällige Substanzen enthält, desto kritischer wird es. Milchpulver, wie alle Proteine, erhöht die Grundkontamination der Creme und bietet Mikroorganismen einen sehr guten Nährboden. In einer Creme, die länger als wenige Tage verwendet werden soll, hat es daher nichts zu suchen.
LG Annika

Benutzeravatar
PatrickH
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 679
Registriert: Donnerstag, 19. Januar 2017, 20:12
8

Ungelesener Beitrag von PatrickH »

Das sind wohl die Fehler eines Forum-Neulings :grosseaugen:

Dass man mit Milchpulver eine Proteinquelle einbringt macht Sinn.
Für die anderen Antworten danke ich euch zweien auch.

@Morgentau
Das Rezept hab ich im Beitrag dazu geschrieben. Verarbeitet hab ich es bei 70°C.

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von petitigre »

PatrickH hat geschrieben:Das sind wohl die Fehler eines Forum-Neulings :grosseaugen:
Alles gut. :knuddel:
Bleib so neugierig und interessiert, wie Du bist. Über Fehler (auch beim Rühren) lernt man einfach. Natürlich gibt es fertige Rezepte, manche werden als "gelingsicher" ausgepriesen. Und dennoch kann es sein, dass man irgendwo einen kleinen Fehler macht und dann hat man ein anderes Ergebnis. Eins nach dem anderen. Nicht verzweifeln und ärgern, sondern aufschreiben und nachfragen, so wie Du es schon machst. :gut:

Weiter so und viel Erfolg mit Deinen eigenen Rezepturen!
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Benutzeravatar
PatrickH
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 679
Registriert: Donnerstag, 19. Januar 2017, 20:12
8

Ungelesener Beitrag von PatrickH »

petitigre hat geschrieben: Weiter so und viel Erfolg mit Deinen eigenen Rezepturen!
Danke, lieb von dir :rosefuerdich:

Zu Zeiten, wo alles mit Paraben ging, und 2 Öle genug waren, war irgendwie alles leichter.
Die 10% Emulgator in den Rezepturen halfen sicherlich auch.

Die letzte Charge wurde einfach zu sauer.
Wenigstens hat sich der Übeltäter dieses mal leicht finden lassen. :wickler:

Benutzeravatar
Positiv
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 8663
Registriert: Montag, 2. September 2013, 11:08
11

Ungelesener Beitrag von Positiv »

Hallo Patrick,
nur ein paar Ergänzungen.
PatrickH hat geschrieben:@Morgentau
Das Rezept hab ich im Beitrag dazu geschrieben. Verarbeitet hab ich es bei 70°C.
Morgentau meinte: das Rezept komplett mit %-Angaben einzustellen. Kennst Du schon den Rezepte-Rechner ?
Rezepte-Rechner. Da gibtst Du alles in g oder % ein und der Rechner errechnet Dir genau die Mengen, die Du brauchst.

Ph-Stäbchen:Ich benutze die von Machery + Nagel. Sie sind recht genau und bluten nicht aus.
Hier günstig
Liebe Grüße Karin

Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)

Benutzeravatar
PatrickH
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 679
Registriert: Donnerstag, 19. Januar 2017, 20:12
8

Ungelesener Beitrag von PatrickH »

So in etwa dürfte das konzipiert gewesen sein:

25 % Fettphase (12.5 g)
Öle, Buttern und Wachse (10.5 g | 21 %):
4 g Traubenkernöl (8 %)
4 g Neutralöl (8 %)
2.5 g Mangobutter (5 %)
Emulgatoren/Konsistenzgeber (2 g | 4 % | 16 % der Fettphase¹)
1.5 g Emulsan (3 %)
0.5 g Lysogel (1 %)
75 % Wasserphase (37.5 g)
Wirkstoffe (7.4 g | 14.8 %):
0.5 g Hyaluronsäure Fluid (1 %)
0.5 g Sorbit (1 %)
2.5 g Gurkenextrakt (5 %)
2.5 g Kamillenextrakt (5 %)
1.4 g Glycerin (2.8 %)
Hilfs­ und Zusatzstoffe (0.5 g | 1 %):
0.5 g Rokonsal (1 %)
29.6 g Wasser (59.2 %
Als Hamalelis- und Aloe Vera Wasser)
2gtt Milchsäure 80%

Edit: Ausgebessert

Benutzeravatar
Annika
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3197
Registriert: Donnerstag, 15. Dezember 2011, 17:25
13
Wohnort: Kaiserslautern

Ungelesener Beitrag von Annika »

PatrickH hat geschrieben:Das sind wohl die Fehler eines Forum-Neulings :grosseaugen:
Keine Angst, die haben wir alle gemacht. Einfach weiter lernen, dann wird das schon! :bingo:
LG Annika

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

PatrickH hat geschrieben:
Zu Zeiten, wo alles mit Paraben ging, und 2 Öle genug waren, war irgendwie alles leichter.
Die 10% Emulgator in den Rezepturen halfen sicherlich auch.
:kicher: - das war in den 80er, 90er Jahren so, Zeit der Hobbythek, manche sind in der damaligen
Zeit mit den Rezepten stecken geblieben :wink: Ich brauche Dir bestimmt nicht sagen, dass
Emulgatoren chemisch zu den Tensiden gerechnet werden und was bei so viel Einsatz auf der Haut
passiert :wink:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4414
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Entlastungspotential für strapaziertes Studi-Budget ausgemacht: Hyaluronsäure reicht 0.1 bis 0.5% dosiert!
LG Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
PatrickH
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 679
Registriert: Donnerstag, 19. Januar 2017, 20:12
8

Ungelesener Beitrag von PatrickH »

Beauté hat geschrieben:Entlastungspotential für strapaziertes Studi-Budget ausgemacht: Hyaluronsäure reicht 0.1 bis 0.5% dosiert!
LG Beauté
Das war keine reine, keine Sorge. Obwohl die auch herumliegt ;)
Ich hab nicht daran gedacht, das anders aufzuschreiben.
Es ist so ein Hyaluron-Fluid, quasi ein fertig gemischtes "Gel".

Helga hat geschrieben: :kicher: - das war in den 80er, 90er Jahren so, Zeit der Hobbythek, manche sind in der damaligen
Zeit mit den Rezepten stecken geblieben :wink:
Da kann ich mir gleich mindestens 2 Shops aus den Fingern ziehen, die noch immer solche Rezepte und Konzepte verbreiten...
Wenn man noch nicht weiß, was "gut" ist, tut man sich schon schwer da den Fehler zu finden.
Ich war dann sehr positiv überrascht, als Emulsionen mit halben Emu Anteil mit dem Kai genauso was wurden :zustimm:

Benutzeravatar
PatrickH
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 679
Registriert: Donnerstag, 19. Januar 2017, 20:12
8

Ungelesener Beitrag von PatrickH »

Da lief was schief und ich weiß nicht wie man einen Beitrag löscht ;)

Hab das Rezept ausgebessert.

Benutzeravatar
Positiv
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 8663
Registriert: Montag, 2. September 2013, 11:08
11

Ungelesener Beitrag von Positiv »

Innerhalb von 20 min nach dem Schreiben kannst Du Deinen Beitrag ändern oder löschen.
Später kann das ein Moderator für Dich machen, wenn Du Bescheid gibst. :nail:
Liebe Grüße Karin

Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

PatrickH hat geschrieben: Da kann ich mir gleich mindestens 2 Shops aus den Fingern ziehen, die noch immer solche Rezepte und Konzepte verbreiten...
Mindestens, ja ich weiß - wollte aber nicht konkret werden :wink:

Wenn man noch nicht weiß, was "gut" ist, tut man sich schon schwer da den Fehler zu finden.
Klar, einfach fragen :)

Ich war dann sehr positiv überrascht, als Emulsionen mit halben Emu Anteil mit dem Kai genauso was wurden :zustimm:
Vielleicht interessiert Dich dieser Beitrag auf Olionatura: Emulgatoren - Dr. Jekyll oder Mr. Hyde?
Außerdem ist der Kosmetik-Rechner hilfreich, der hebt auch den Zeigefinger, wenn die Menge an Emulgator nicht stimmt :wink: und in den Rohstoffportraits ist auch die Einsatzkonzentration vermerkt, aber das alles hast Du ja mittlerweile schon gesehen :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
PatrickH
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 679
Registriert: Donnerstag, 19. Januar 2017, 20:12
8

Ungelesener Beitrag von PatrickH »

Die Creme/Milch mit Emulsan hab ich fast 1:1 aus dem Grundrezept nachgebastelt.
Alles, was "aus dem Rahmen fällt" ist, dass ich eben das Lysogel dazu gegeben hab.

Ein Zuviel an Alkohol kann ich mir auch nicht vorstellen, wenn angegeben wird, dass man ab 12Vol% konservieren kann.

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11147
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Hast du einfach 2 gtt. MS vor dem Messen dazugegeben oder vorher schon PH-Wert gemessen? Denn mit Aloe Vera, Hamamelishydrolat und Rokonsal bin ich sicher, dass deine Emulsion schon im (deutlich) sauren Bereich lag.
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
PatrickH
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 679
Registriert: Donnerstag, 19. Januar 2017, 20:12
8

Ungelesener Beitrag von PatrickH »

Kunstblume hat geschrieben:Hast du einfach 2 gtt. MS vor dem Messen dazugegeben oder vorher schon PH-Wert gemessen? Denn mit Aloe Vera, Hamamelishydrolat und Rokonsal bin ich sicher, dass deine Emulsion schon im (deutlich) sauren Bereich lag.
Das Rezept, das ich gepostet habe, ist nicht zu sauer geworden (wohl durch Zufall). Es hat nur Tendenzen sich zu trennen aufgezeigt.

Bei den anderen hab ich auch optimalerweise das Rokonsal erst ganz am Ende dazu gegeben. Das drückt auch nochmal nach unten.
Das war halt zu Anfang, als ich überhaupt mal begonnen habe damit zu konservieren. Aus Fehlern lernt man :D

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11147
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Ah, sorry, das hatte ich falsch verstanden. :daisy: Du hast mit Blendia gerührt - also hochtourig, was Emulsan einem mit verbesserter Haptik dankt. Lysogel in Wasser- oder Fettphase? Ich tippe jetzt mal blind auf keine ausreichend hohe Temperatur beider Phasen beim Zusammenführen derselben. Bei Rokonsal gilt dennoch: erst Rokonsal dazugeben, dann messen, dann ggf. (in vielen Fällen nicht mehr nötig) MS oder ZS dazugeben. Die von Karin erwähnten PH-fix-Stäbchen sind wirklich klasse und leicht lesbar.
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
PatrickH
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 679
Registriert: Donnerstag, 19. Januar 2017, 20:12
8

Ungelesener Beitrag von PatrickH »

Lysogel in der Fettphase aufgeschmolzen.

Man wird halt nicht überall gleich gut beraten.
"Jaja, da gebens einfach ein paar Tropfen Konservierer rein. "
Hätte ich nur vor einem Jahr von Heikes Buch gewusst ;)

Benutzeravatar
Deneb
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 756
Registriert: Dienstag, 11. September 2012, 12:01
12

Ungelesener Beitrag von Deneb »

:lupe: 70 Grad reicht nicht für Emulsan, Porträt empfiehlt 80 Grad bei Lotionen mit höherem Wasseranteil.
Liebe Grüße
Deneb

Benutzeravatar
PatrickH
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 679
Registriert: Donnerstag, 19. Januar 2017, 20:12
8

Ungelesener Beitrag von PatrickH »

Deneb hat geschrieben::lupe: 70 Grad reicht nicht für Emulsan, Porträt empfiehlt 80 Grad bei Lotionen mit höherem Wasseranteil.
Das könnte der Übeltäter sein :yeah:

Antworten