Mein Hintergrund in Stichworten:
Rühr seit einem Jahr, meist die Handrühr-Rezepte mit 10% Emulgator, viel mit Paraben
Zu Weihnachten gab es den Kai, Heikes Buch, viele neue Rohstoffe, etc.
Und langsam aber sicher bewegt sich alles in Richtung professionell(er) gerührter Naturkosmetik.
Ich habe immer Hydrolate verwendet, allerdings bereiten mir die langsam Probleme.
Deren natürlich saurer pH, mit dem sauren Rokonsal, mit der sehr sauren Milchsäure...
Anscheinend sind mir die ersten Versuche zu sauer geworden, da meine Haut danach aussah wie bei einem Sonnenbrand.
Ich hab ein Hy-Gel, das in der Herstellung auch nicht gerade billig ist, und das halte ich ebenfalls nicht aus.
Meine Frage: Wie bitte messt ihr den pH Wert?
Ich hab den aufgewickelten Teststreifen der bis 14 geht, wo man sich immer ein Stückchen runter reißt.
Mit einem Tropfen Creme direkt darauf seh ich maximal einen leicht gefärbten Hof, der kaum reicht um genau abzulesen.
Wenn ich die Creme zB mit einem Strohhalm darauf dünn verstreiche seh ich zwar die Farbe, aber...
Die Farben wirken nicht 1:1 wie auf der Skala, vermutlich der Fettphase wegen, und bei orange gefärbten Cremes (Sanddornfruchtfleisch) wird das ja noch ungenauer.
In anderen Threads habt ihr genau pH 5.5 eingestellt, und ich finde nicht mal die richtige Farbe

Ich hab viele "vielleicht, probier, eventuell" gelesen, nichts in die Richtung: JA, das ist generell mit Natron zu korrigieren.
Ich bin auch unsicher darüber, ob es etwas bringt die nackte Wasserphase zu messen.
O/W Emulgatoren sind wasserlöslich, und ich hab keine Ahnung wie das mit dem pH wechselwirkt.
Seit Dezember wurde sowieso vieles nicht so, wie geplant.
Ich habe als Tagespflege das Grundrezept für Emulsan von Olionatura hergenommen:
Fettphase
Neutralöl, Traubenkern unraff. 1:1 8.0
Mangobutter 2.5
Lysogel 0.5 (soll ja als Ko-Emu super sein)
Emulsan 1.5
Wasserphase (+ Wirk-/Zusatzstoffe)
Wasser 25
Gurken-, Kamillenextrakt 1:1 10
Glycerin 1.4
Hy Nm 0.5
Rokonsal™ BSB-N 0.5
4gtt PÖ
2 Wochen lang war alles gut, aber dann bildeten sich im Airless Spender von oben bis unten Schlieren, die wie ein Trennen aussehen.
Kurzes Schütteln richtet alles wieder, aber es *sollte* ja eigentlich stabil bleiben. Gelagert bei Raumtemp, gerührt als One-Pot. Das ist aktuell die einzige Pflege, die mich nicht verbrennt

Was mir noch aufgefallen ist, dass beduftete Cremes nach ~2 Wochen den Geruch verändern.
Manchmal werden sie säuerlich, was vllt am Aloe Wasser/Aloe 10fach liegen mag.
Oder sie werden sonst irgendwie eigentümlich. Eine Handcreme mit Hanföl, was ja selber sehr gewöhnungsbedürftig riecht, hat nach einer Zeit einen recht interessanten Cocktail entwickelt.
Die Zeit ist zu kurz, um vollständige Verkeimung zu ermöglichen. Verändern chemische Prozesse in einer fertigen Creme den Geruch so stark?
Wie lange sollte man das Lysogel reifen lassen bevor man es verwendet?
Ich hab mal 1 Woche altes verwendet, und es wurde sofort Pudding

Und:
Warum sind Milchpulvern wegen der Verkeimung verpöhnt?
Ich konserviere ja, und wenn ich Xanthan in Lebensmittelqualität verwenden kann, warum MP nicht?
Ich hab vor langer Zeit eine Nachtcreme gerührt, mit MP, deren Konsistenz unübertroffen ist für mich ist.
Leider war das noch in Zeiten wo nichts nach Protokoll ging

--
Hoffentlich war das jetzt nicht zu lange. Jetzt warte ich mal auf Antworten
