Rückschnitt von Kletterrosen
Moderator: Birgit Rita
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34888
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Rückschnitt von Kletterrosen
Letzes Jahr habe ich zwei Camelot® an meinen Rosenbogen gepflanzt, beide sind gut angegangen und sind dieses Jahr mächtig gewachsen. Ich halte sie durch gezielte Rückschnitte in Form; was ich mich jedoch frage, ist: Wie schneidet man diese Rosen zurück? Man lässt doch das alte Holz? Ich habe es diesen Frühling so belassen und nur Totes, zu dicht Gewachsenes und aus der Form Geratenes geschnitten.
Liebe Grüße
Heike
Heike
- Rosemarie
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3998
- Registriert: Mittwoch, 10. Dezember 2014, 16:21
- 10
- Wohnort: 600 üN
Liebe Heike,Heike hat geschrieben:Letzes Jahr habe ich zwei Camelot® an meinen Rosenbogen gepflanzt, beide sind gut angegangen und sind dieses Jahr mächtig gewachsen. Ich halte sie durch gezielte Rückschnitte in Form; was ich mich jedoch frage, ist: Wie schneidet man diese Rosen zurück? Man lässt doch das alte Holz? Ich habe es diesen Frühling so belassen und nur Totes, zu dicht Gewachsenes und aus der Form Geratenes geschnitten.
genau so ist es in Ordnung

viele Grüße
Rosemarie
Rosemarie
Genau!
Und wenn du die Hagebutten nicht magst, die abgeblühten Teile abschneiden (oberhalb des ersten vollständigen Blatts).
Ab einem bestimmten Alter schneide ich auch schonmal überaltete Äste vom Boden weg ab, wenn sie nur mehr schütter aussehen. Aber da sind deine beiden noch weit weg....
Und wenn du die Hagebutten nicht magst, die abgeblühten Teile abschneiden (oberhalb des ersten vollständigen Blatts).
Ab einem bestimmten Alter schneide ich auch schonmal überaltete Äste vom Boden weg ab, wenn sie nur mehr schütter aussehen. Aber da sind deine beiden noch weit weg....
Liebe Grüße,
Irene
Irene
- Mela
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 640
- Registriert: Dienstag, 11. März 2008, 14:16
- 17
- Wohnort: Graz Umgebung
Meine Rankrosen schneide ich (erfolgreich) folgendermaßen zurück: Im Frühjahr radikal, da lasse ich nur wenige richtungsweisende Äste ein wenig länger, alles andere wird sehr kurz zurückgeschnitten (hat mir nach zu Beginn sehr viel Überwindung gekostet
).
Im Sommer mache ich auch nur immer wieder einen Formschnitt; zusätzlich schneide ich die abgeblühten Teile wie von Erin beschrieben ab. Kurz darauf sieht man immer, dass die Rose kräftig neu austreibt, noch dichter wird und wieder neue Blüten bildet.
So blühen sie den ganzen Sommer hindurch.

Im Sommer mache ich auch nur immer wieder einen Formschnitt; zusätzlich schneide ich die abgeblühten Teile wie von Erin beschrieben ab. Kurz darauf sieht man immer, dass die Rose kräftig neu austreibt, noch dichter wird und wieder neue Blüten bildet.
So blühen sie den ganzen Sommer hindurch.
Liebe Grüße von Mela
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34888
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Danke Euch allen für die Tipps!
Die Camelot ist weitgehend gesund, aber eine Seite wirkt schwächer als die andere (die, die letztes Jahr viel üppiger gestartet ist). Mal sehen, was ich im Frühjahr mache. 

Puuh ... Da käme mir auch der Angstschweiß.Mela hat geschrieben:Meine Rankrosen schneide ich (erfolgreich) folgendermaßen zurück: Im Frühjahr radikal, da lasse ich nur wenige richtungsweisende Äste ein wenig länger, alles andere wird sehr kurz zurückgeschnitten ....


Liebe Grüße
Heike
Heike
- pflanzenölscheich
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 13094
- Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
- 15
- Wohnort: Wien
Off-Topic
Camelot...mhm. Lasse König Artus und die Tafelrunde übrig! Dann sollte alles in Ordnung sein. 

Liebe Heike, auch ich habe letztes Jahr (2018) zwei Camelot Rosen an meinem neuen Rosenbogen gepflanzt. Sie sind schon im ersten Jahr hoch gewachsen und jetzt im zweiten Sommer haben sie den kompletten Rosenbogen umrankt und reichlich geblüht. Wie sehen deine nach ein paar Jahren aus? Hast du ein Foto? Ich finde die Rose toll und sie wurde mir empfohlen, weil sie so schnellwüchsig und gesund ist. Bisher kann ich das nur bestätigen.
Liebe Grüße Anja
Liebe Grüße Anja
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34888
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Die beiden Stöcke sind wunderbar gewachsen und umranken üppig den Bogen. Im Moment ist vieles verblüht und in alle Richtungen gewuchert; da muss ich nächste Woche behutsam einkürzen. Das ist aber schon alles, ich schneide nur die Form als Ganzes ein wenig zurück. Die Camelot ist sehr gesund und mittlerweile so tief wurzelnd, dass sie jede Hitze übersteht.


Liebe Grüße
Heike
Heike
Liebe Heike, es freut mich zu hören dass die Camelot auch noch einigen Jahren noch so gesund da steht. Wirklich eine gute und sehr gesunde so heute. Über ein Foto würde ich mich sehr freuen. Liebe Grüße Anja
Hallo,
Ich hatte vor zwei Jahren extreme Probleme mit Rosenrost an zwei ca. 15 Jahre alten Kletterrosen.
Ich habe sie direkt nach der Blüte komplett (!) zurück geschnitten und alle Blätter sorgfältig entsorgt. Der zweite Austrieb war dann schon fast ohne Rosenrost. Dieses Jahr habe ich es noch Mal so extrem gehalten und keinerlei Probleme mehr mit Rosenrost und eine sehr schöne zweite Blüte.
Da das komplette zurück schneiden die Rose aber doch sehr viel Kraft kostet werde ich im nächsten Jahr nach der Blüte im Sommer nur leicht zurück schneiden und nur im Frühjahr wieder komplett.
Das nur so als Erfahrungsbericht, wie sich mit Rückschnitt mit etwas Glück auch Rosenrost eindämmen lässt.
Liebe Grüße
Ich hatte vor zwei Jahren extreme Probleme mit Rosenrost an zwei ca. 15 Jahre alten Kletterrosen.
Ich habe sie direkt nach der Blüte komplett (!) zurück geschnitten und alle Blätter sorgfältig entsorgt. Der zweite Austrieb war dann schon fast ohne Rosenrost. Dieses Jahr habe ich es noch Mal so extrem gehalten und keinerlei Probleme mehr mit Rosenrost und eine sehr schöne zweite Blüte.
Da das komplette zurück schneiden die Rose aber doch sehr viel Kraft kostet werde ich im nächsten Jahr nach der Blüte im Sommer nur leicht zurück schneiden und nur im Frühjahr wieder komplett.
Das nur so als Erfahrungsbericht, wie sich mit Rückschnitt mit etwas Glück auch Rosenrost eindämmen lässt.
Liebe Grüße
Liebe Grüße
Anja
Dau wat te wuss, dei Lü schnackt doch.
Anja
Dau wat te wuss, dei Lü schnackt doch.
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34888
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Anja sieht es jetzt wohl nicht mehr, aber ich habe mich an mein Versprechen erinnert, ein Foto zu zeigen ( 3 Jahre später)
– es wird dann noch eins folgen, wenn die »Camelot« blüht.
Hier sieht man den Bogen, der von unserer oberen kleinen Terrasse in den einzigen Gartenteil führt, der Mutterboden hat. Unten sieht man das neue Hochbeet. Ja, es geht bergab, unten kommt man recht herum die Ecke zu einem weiteren Beet, und von dort kann man ein Mäuerchen herunterspringen und ist auf einer Ebene mit einer weiteren kleinen Terrasse.


Hier sieht man den Bogen, der von unserer oberen kleinen Terrasse in den einzigen Gartenteil führt, der Mutterboden hat. Unten sieht man das neue Hochbeet. Ja, es geht bergab, unten kommt man recht herum die Ecke zu einem weiteren Beet, und von dort kann man ein Mäuerchen herunterspringen und ist auf einer Ebene mit einer weiteren kleinen Terrasse.

Liebe Grüße
Heike
Heike
Sieht sehr idyllisch aus und ich mag kleine Plätze die verteilt sind und ein wenig abgeteilt sind, Gartenräume
, wie Zimmer in einem Haus
, man kann herum wandern und mal hier und mal dort verweilen 



Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34888
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ich weiß, was Du meinst. Nun, hätte ich wünschen können, wäre mein Traumgarten anders, aber nun haben wir ihn und gestalten ihn, so gut es geht, nach unseren Bedürfnissen.
Es ist allerdings wirklich schön, mehrere Orte zu haben, an denen man sich im Sommer draußen zurückziehen kann. Das hat unser Leben mit einem Pubertier über Jahre deutlich entspannt.

Liebe Grüße
Heike
Heike
Liebe Heike,
Du hast recht, ich war fast zwei Jahre "weg" und bin froh, dass ich heute nach so langer Abwesenheit überhaupt noch in das Forum zugelassen bin und dann auch noch zu fast allem Zugriff habe.
Der Grund für meine lange Abwesenheit ist tatsächlich die komplette berufliche und familiäre Auslastung. Keine Sorge! Mir geht es sehr gut, ich habe mich nur sehr bequem mit meinen Standardrezepturen eingerichtet und da die für immer noch perfekt funktionieren in den letzten 2-3 Jahren kaum etwas verändert. Wie wir hier im Forum schon öfter festgestellt haben, braucht man/frau eigentlich nur sehr wenige Kosmetikprodukte für eine gute Pflege. Genau diese Erfahrung hat bei mir dazu geführt, dass ich zur absoluten "Minimalisten" geworden bin - bei Rohstoffen und Rezepturvarianten.
Ich stelle Basiskosmetik mit meinen bewährten Standardrezepturen her, da für Experimente einfach die Zeit fehlt.
Daher kann ich auch leider kaum (neue) Erfahrungen teilen oder anderen Mitgliedern hier tatsächlich helfen oder etwas Neues in eine der Gruppen stellen.
ABER: Das Selbst-Rühren ist mir sehr wichtig und ich bin sehr glücklich damit, dass ich damals Deine Bücher und dieses Forum gefunden habe!
Ich werde versuche, jetzt hier wieder öfter zu "erscheinen" und vielleicht gibt es ja hier und da doch etwas, das ich beitragen kann.
Deine Kletterrosen sehen wirklich toll aus! Vielen Dank für das Foto.
Die Idee mit den "Gartenzimmern" setzen wir bei uns auch seit mehreren Jahren um.
Ich finde das wunderbar, weil so immer wieder kleine Bereich des Gartens neu gestaltet werden können, wobei diese "Projekte" auch in kleinen Zeiträumen und mit kleinerem Budget möglich sind.
Dadurch gibt es immer wieder kleine Änderungen die man genießen kann.
Tatsächlich ist der Garten mein größtes Hobby und gerade im Sommer verbringe ich fast meine gesamte Freizeit darin und damit.
Im nächsten Winter findet sich aber vielleicht auch mal wieder die Zeit mit neuen Rohstoffen und neue Rezepturen zu experimentieren - ich werde schließlich älter und sollte auch mal was anpassen
Du hast recht, ich war fast zwei Jahre "weg" und bin froh, dass ich heute nach so langer Abwesenheit überhaupt noch in das Forum zugelassen bin und dann auch noch zu fast allem Zugriff habe.
Der Grund für meine lange Abwesenheit ist tatsächlich die komplette berufliche und familiäre Auslastung. Keine Sorge! Mir geht es sehr gut, ich habe mich nur sehr bequem mit meinen Standardrezepturen eingerichtet und da die für immer noch perfekt funktionieren in den letzten 2-3 Jahren kaum etwas verändert. Wie wir hier im Forum schon öfter festgestellt haben, braucht man/frau eigentlich nur sehr wenige Kosmetikprodukte für eine gute Pflege. Genau diese Erfahrung hat bei mir dazu geführt, dass ich zur absoluten "Minimalisten" geworden bin - bei Rohstoffen und Rezepturvarianten.
Ich stelle Basiskosmetik mit meinen bewährten Standardrezepturen her, da für Experimente einfach die Zeit fehlt.
Daher kann ich auch leider kaum (neue) Erfahrungen teilen oder anderen Mitgliedern hier tatsächlich helfen oder etwas Neues in eine der Gruppen stellen.
ABER: Das Selbst-Rühren ist mir sehr wichtig und ich bin sehr glücklich damit, dass ich damals Deine Bücher und dieses Forum gefunden habe!
Ich werde versuche, jetzt hier wieder öfter zu "erscheinen" und vielleicht gibt es ja hier und da doch etwas, das ich beitragen kann.
Deine Kletterrosen sehen wirklich toll aus! Vielen Dank für das Foto.
Die Idee mit den "Gartenzimmern" setzen wir bei uns auch seit mehreren Jahren um.
Ich finde das wunderbar, weil so immer wieder kleine Bereich des Gartens neu gestaltet werden können, wobei diese "Projekte" auch in kleinen Zeiträumen und mit kleinerem Budget möglich sind.
Dadurch gibt es immer wieder kleine Änderungen die man genießen kann.
Tatsächlich ist der Garten mein größtes Hobby und gerade im Sommer verbringe ich fast meine gesamte Freizeit darin und damit.
Im nächsten Winter findet sich aber vielleicht auch mal wieder die Zeit mit neuen Rohstoffen und neue Rezepturen zu experimentieren - ich werde schließlich älter und sollte auch mal was anpassen

Liebe Grüße
Anja
Dau wat te wuss, dei Lü schnackt doch.
Anja
Dau wat te wuss, dei Lü schnackt doch.