Öl "trocknet die Haut aus" und "verstopft die Poren" ?

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Benutzeravatar
Zizou
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 518
Registriert: Sonntag, 17. Januar 2016, 09:01
9

Ungelesener Beitrag von Zizou »

Stellen, die nicht sofort explodieren... bleibt nur der Körper bei mir. Im Gesicht ist meine Haut gar nicht zu scherzen aufgelegt. Das heißt es wäre dann wohl ein Alles-oder-Nichts Versuch ;-)
_________________________________________________________________________________________
Liebe Grüße
Verena

Carotte

Ungelesener Beitrag von Carotte »

So, jetzt mache ich mal den Anfang. Ahnungslose wie ich bemühen Google und da habe ich das gefunden:

Klick


Pflanzliche Öle Komedogen.0-5 Hauttyp – geeignet für:
Aprikosenkernöl 2 sensible, normale, trockene Haut
Arganöl 0 alle Hauttypen (auch fettige Haut), vor allem reife Haut, strake Anti-Aging Wirkung
Avocadoöl 2 empfindliche, trockene und reife Haut
Babassuöl 1 alle Hauttypen, auch fettige und trockene Haut
*Bienenwachs 0-2 sehr trockene und spröde Hautstellen (Lippen, Ellbogen,etc)
*Distelöl/Safloröl (nur die Sorten mit hohem Linolsäuregehalt: 70-80%) 0 fettige Haut, Mischhaut, bei Entzündungen und Akne
Emu öl 1 bei Unreinheiten, Akne, hat eine starke entzündungshemmende Wirkung
Erdnussöl 2 Massageöl, hat ein hohes allergenes Potential
Granatapfelöl 1 trockene, reife Haut
Hagebutteröl (Wildrosenöl) 1 trockene, reife Haut und bei Hautproblemen wie Akne, fettige Haut und Schuppen
Hanföl 0 unreine, fettige Hauttypen
*Hazelnussöl 1-2 Massageöl bei trocken Haut
Jojobaöl 1 alle Hauttypen
Kakaobutter 4 sehr trockene, spröde Haut
Kokosöl 3 trockne, spröde Haut
Macadamianussöl 2 trockene, spröde und sensible Haut
Maiskeimöl 3 trockne Haut (eher als Speiseöl bekannt)
Mandelöl 2 sensible, normale, trockene Haut
Nachtkerzenöl 3 trockne, reife Haut, starke Anti-Aging Wirkung
Neemöl 1 wirkt desinfizierend und entzündungshemmend, kann aber irritieren; *geeignet als Zusatz zu Shampoos
*Olivenöl 2-3 sehr trockene Haut
Pfirsichkernöl 2 sensible, normale, trockene Haut
Ringelblumenöl 1 sensible, normale, trockene Haut
Rizinusöl 1 unreine, fettige Haut aber auch bei reife, trocken Haut (*nie pur Anwenden, je nach Hauttyp mit anderen Ölen mischen)
Sanddornöl 1 vor allem für trockene, reife Haut
Sesameöl 2 trocken Haut,Massageöl, *Sesamöl ist das Öl der Ayurvedaheilkunde
Sheabutter 0 trockene, spröde oder entzündete Haut
Sojaöl 3 normale und trockne Hauut
*Sonnenblumenöl 0-2 vor allem fettige und Mischhaut
Squalane 1 alle Hauttypen
Traubenkernöl 1 perfekt sowohl als Ani-Falten Pflege als auch für unreine Haut und Mischhaut
Weizenkeimöl 5 sehr reife Haut, perfekt als Anti-Falten Pflege und für die Kopfhaut

Ich übernehme natürlich keine Gewähr für die Korrektheit und manche von Euch werden sicher viel genauer Bescheid wissen als dieser Blog und 1000 mal mehr als ich
Zuletzt geändert von Pialina am Dienstag, 26. Januar 2016, 18:30, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link versteckt

Benutzeravatar
Zizou
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 518
Registriert: Sonntag, 17. Januar 2016, 09:01
9

Ungelesener Beitrag von Zizou »

Da hättest du gar nicht so viel googeln müssen ;-) Schau mal auf Olionatura die Portraits der verschiedenen Öle an :-)
_________________________________________________________________________________________
Liebe Grüße
Verena

Alchemistin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 377
Registriert: Freitag, 18. Januar 2008, 10:03
17
Wohnort: Stockholm

Ungelesener Beitrag von Alchemistin »

Es gibt solche Listen fertig, kompakt und mit Bewertungen auf Englisch. Such mal nach "comedogenic list"
Die sind nur als Anhaltspunkt zu verstehen, helfen aber bei der Suche nach Schuldigen auch ohne Studium der Fettsäuren.
Cheers, Alchemistin

Carotte

Ungelesener Beitrag von Carotte »

Zuletzt geändert von Pialina am Dienstag, 26. Januar 2016, 18:35, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link versteckt. Wie man Links versteckt ist hier nachzulesen: http://www.ruehrkueche.de/faq.php?mode=bbcode#f4r0

Benutzeravatar
mala
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 163
Registriert: Samstag, 23. Januar 2016, 17:45
9
Wohnort: Saarbrücken

Ungelesener Beitrag von mala »

super, danke für die zusammenstellung!! :rosefuerdich:
liebe grüße,
maike

Naike

Ungelesener Beitrag von Naike »

Hallo,
mala hat meine Frage glaube ich schon indirekt gestellt aber ich habe die Antwort nicht gefunden.
Ich habe auch ein gut angepasstes Hautöl, bevor ich dieses auftrage mache ich meine Haut mit Rosen- oder Hamameliswasser Feucht. Reicht das an Wasser um die Fettsäuren auf der Haut zu spalten ? Oder braucht man umbedingt eine Emulsion ?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34988
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Naike hat geschrieben:Hallo,
mala hat meine Frage glaube ich schon indirekt gestellt aber ich habe die Antwort nicht gefunden.
Ich habe auch ein gut angepasstes Hautöl, bevor ich dieses auftrage mache ich meine Haut mit Rosen- oder Hamameliswasser Feucht. Reicht das an Wasser um die Fettsäuren auf der Haut zu spalten ? Oder braucht man umbedingt eine Emulsion ?
Das ist sehr individuell und kommt darauf an, in welchem Zustand Deine Haut ist. Wasser kommt normalerweise von »unten« (aus dem Körperinneren) nach oben in die Haut und wird dort durch hauteigene Stoffe gebunden, die zum großen Teil aus dem Hornmaterial der Korneozyten (Hornzellen) gebildet werden. Dann haben wir auf der Hautoberfläche noch Wasser (u. a. durch Körperschweiß), das mit hauteigenen Emulgatoren und Sebumlipiden eine Emulsion bildet. Emulsionen entsprechen also dem, was unsere Haut selbst produziert.

Hauteigene Enzyme werden inaktiv, wenn zu wenig Wasser vorhanden ist. Du erkennst dies mit der Zeit daran, dass Deine Haut das Öl kaum noch aufzunehmen scheint und sie unter dem Öl sichtbar »vertrocknet«, wie Pergament wirkt. Solange es Deiner Haut gut geht, ist eine reine Ölpflege ausreichend.

Hat Deine Haut genügend eigene Emulgatoren, reicht Wasser und Öl separat.
Liebe Grüße
Heike

Nishna
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 69
Registriert: Samstag, 13. Februar 2016, 18:26
9

Ungelesener Beitrag von Nishna »

Alchemistin hat geschrieben:Es gibt solche Listen fertig, kompakt und mit Bewertungen auf Englisch. Such mal nach "comedogenic list"
Die sind nur als Anhaltspunkt zu verstehen, helfen aber bei der Suche nach Schuldigen auch ohne Studium der Fettsäuren.
Danke für den Hinweis! Viel Online Material beschäftigt sich mit trockener, reifer Haut oder gleich 'richtig' Akne. Infos für die Mischhaut sind irgendwie mühselig. Ich habe 'comedogenic list' gegoogelt und weiss jetzt, was ich in Zukunft weglassen werde! :-)

VG Nishna

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24463
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
18
Wohnort: Traun/Oberösterreich

Ungelesener Beitrag von Helga »

Das Studium der Fettsäuren ist aber gar nicht so schwer, in Kurzfassung hier :wink: :

Als verdächtig Komedone hervorzurufen sind die sogenannten "gesättigten Fettsäuren", z. B. Stearine und Palmitinsäure (nicht zu verwechseln mit Palmitoleinsäure :) )

Mango-, Kakao-, Cupuacu- und Sheabutter enthalten am meisten Stearinsäure; die Kakaobutter nochmal die selbe Menge an Palmitinsäure und dürfte herausragend eine Liste anführen.

Die Öle Reiskeim, Baobab-, Amaranth-, Mohn-, Weizenkeim-, Sanddornfruchtfleischöl haben viel mehr Palmitinsäure als andere Öle;
Avocado hat viel Palmitinsäure aber dafür keine Stearine.

Ich habe in einer Tabelle mal die beiden Wert Stearine und Palmitinsäure zusammen gezählt und dann absteigend sortiert. Ist zwar nur ein Richtwert, da je nach Charge sich die Anteile geringfügig verändern, aber für eine Anschauung reicht es :)

[*]Kakaobutter 62
Mangobutter 49
Sheabutter 49
Cupuacubutter 40
SanddornFRUCHTFLEISCH 35
Sheaöl 33
Callophyllumöl 30
Baobaböl 26
Marulaöl 22
Amaranthöl 21
Weizenkeimöl 20
Avocado 19
Arganöl 18
Reiskeimöl 18
Sojaöl 16
Mohnöl 16
Sesamöl 15
Schwarzkümmelöl 15
Borretschsamenöl 14
Kokosöl 12
Macadamia 11
Kaktusfeigenöl Opuntia 11
Traubenkernöl 11
Babassuöl 10
Hanföl 10
SandornKERNöl 10
Walnusskernöl 10
Walnusskernöl 10
Moringaöl 10
Kameliensamenöl 9
Distelöl 9
Holundersamenöl 9
Passionsfruchtsamenöl 9
Haselnussöl 8
Mandel 8
Johannisbeersamenöl 8
Nachtkerzenöl 8
Perillaöl 8
Preiselbeer-/Cranberry 7
Sacha Inchi 7
Aprikosenkernöl 6
Wildrosenöl 6
Kukuinussöl 6
Pfirsichkernöl 5
Granatapfelsamenöl 5
Avellanaöl 2
Jojobaöl 1
Squalan 0
Neutralöl 0
Wiesenschaumkrautöl 0
[*]
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Manjusha
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4203
Registriert: Freitag, 6. März 2015, 05:26
10

Ungelesener Beitrag von Manjusha »

Vielen, vielen Dank, liebe Helga! :daisy:
Wie immer klasse und seeeehr hilfreich für mich " Helga - Style" eben. :)

PS: Auch noch herzlichen Dank für den Fettsäurerechner, ich hatte zwar noch keine Zeit mich damit zu beschäftigen, aber trotzdem - mille grazie! :bussi:
Liebe Grüße
Manjusha

Benutzeravatar
Zizou
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 518
Registriert: Sonntag, 17. Januar 2016, 09:01
9

Ungelesener Beitrag von Zizou »

Liebe Helga,

das würde ja bedeuten, dass Traubenkernöl genauso komedogen ist wie Kokosöl. Dabei wird Traubenkern gerade bei fettiger, zu Unreinheiten neigender Haut empfohlen, während Kokosöl bekanntermaßen der Pickeproduzent schlechthin ist :gruebel:
_________________________________________________________________________________________
Liebe Grüße
Verena

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13112
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Zizou hat geschrieben:das würde ja bedeuten, dass Traubenkernöl genauso komedogen ist wie Kokosöl.
Nein, weil in Kokosöl ja noch andere gesättigte Fettsäuren enthalten sind als Palmitin- und Stearinsäure - zum Beispiel die zu etwa 50% enthaltene Laurinsäure. Bei Kokosöl sind circa 90% der Fettsäuren gesättigt. Das ist dann doch ein gewaltiger Unterschied zum Traubenkernöl.

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24463
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
18
Wohnort: Traun/Oberösterreich

Ungelesener Beitrag von Helga »

Zizou hat geschrieben:Liebe Helga,

das würde ja bedeuten, dass Traubenkernöl genauso komedogen ist wie Kokosöl. Dabei wird Traubenkern gerade bei fettiger, zu Unreinheiten neigender Haut empfohlen, während Kokosöl bekanntermaßen der Pickeproduzent schlechthin ist :gruebel:
Die Tabelle ist keine richtige Rechnung :wink: dient nur als Anschauung, ich würde vielleicht eher ab einem Wert von 25 oder 30 davon ausgehen, dass Öle komedogen sich auswirken kann. Kokosöl hat auch noch eine andere Säure - wie Harald schon schrieb - die die anderen Öle nicht oder kaum haben :wink:
Auch reagieren nicht alle Häute gleich, bei mir z. B. macht Kokosöl keine Komedone, Kakaobutter aber schon :) Auch macht es die Menge, ich gebe manchmal Kokosöl zu 2% (von der Fettphase) zu, als Hochspreiter.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Zizou
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 518
Registriert: Sonntag, 17. Januar 2016, 09:01
9

Ungelesener Beitrag von Zizou »

pflanzenölscheich hat geschrieben:
Zizou hat geschrieben:das würde ja bedeuten, dass Traubenkernöl genauso komedogen ist wie Kokosöl.
Nein, weil in Kokosöl ja noch andere gesättigte Fettsäuren enthalten sind als Palmitin- und Stearinsäure - zum Beispiel die zu etwa 50% enthaltene Laurinsäure. Bei Kokosöl sind circa 90% der Fettsäuren gesättigt. Das ist dann doch ein gewaltiger Unterschied zum Traubenkernöl.
:achso:

Danke für's Gehirnzellenaktivieren, lieber Pflösch :drueck:
_________________________________________________________________________________________
Liebe Grüße
Verena

Nishna
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 69
Registriert: Samstag, 13. Februar 2016, 18:26
9

Ungelesener Beitrag von Nishna »

Also heisst das, dass Palmitin- und Stearinsäure Indikatoren sind. Es kommt auch darauf an, was sonst noch drin ist.
Hhmm... jetzt muss ich wohl jegliche Butter weglassen :-(

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10771
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
14
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Helga, Liebes, danke für die tolle Liste!
❤️
So etwas ist immer sehr hilfreich!
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Antworten