Geschmolzenes Plastik vom Gasherd entfernen

Rosen züchten, Kräuter ziehen, Küchen planen: In diesem Forum sind wir im wörtlichen Sinne »zuhause«.

Moderator: Birgit Rita

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13102
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Geschmolzenes Plastik vom Gasherd entfernen

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Grüß Euch! :knuddler:

"Pflöscherl, du Pfosten! :popohauen:", wusste ich mich vorhin stolz zu preisen - mit dem sprichwörtlichen nassen Fetzen. Zur Erklärung: "Pfosten" ist eines der zahlreichen Wörter im Wienerischen, die einen geistig Minderbemittelten bezeichnen. Ich hatte nämlich vergessen, dass ich den Teekessel zugestellt hatte, und ging aus purer Müdigkeit schlafen, ich Diplomdepperl. Als das Wasser nun weitgehend verdampft war, begann sich der Kessel über 100 Grad zu erhitzen, was dazu führte, dass der kleine Plastikgriff seines abnehmbaren Deckels einfach abschmolz und sich auf der Herdoberfläche zwanglos um den Gasbrenner verteilte. :pick:

Das ist mir noch nie passiert! :nein: Bis jetzt war ich nämlich vorsichtiger - und fürderhin auch wieder. Ich gelobe! :gebete: Einen neuen Teekessel brauche ich jetzt natürlich sowieso, aber wie bekomme ich die Plastikrückstände seines Vorgängers nun halbwegs effizient von der Metallplatte meines Gasherdes herunter? Der jämmerliche Versuch mit einer simplen Spachtel aus dem Werkzeugkasten darf als gescheitert betrachtet werden - da tut sich praktisch nichts.
:seufz:

Gute Ideen? Vorschläge? :pfloesch: Ich wäre Euch sehr, sehr dankbar. :ja:

Aus dem Frieden der Nacht grüßt und für jeden sachdienlichen Hinweis dankt
Euer Harald - Plastikschmelzerpflösch :vogel:

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6818
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

Mein Mann sagt, wieder leicht an schmelzen und / oder mit dem Ceranfeldschaber :kleinehexe:

Viel Erfolg!
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Benutzeravatar
Tessa
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4111
Registriert: Donnerstag, 23. Dezember 2010, 17:15
14
Wohnort: Niedersachsen LK Diepholz

Ungelesener Beitrag von Tessa »

Wie es Birgit schon vorschlug, so habe ich es auch von meinem Ceranfeld ab bekommen.

Wenn Du den besagten Schaber nicht vorrätig hast, es geht auch eine Rasierklinge.
Liebe Grüße Tessa

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11192
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Ja, so habe ich seinerzeit den guten alten Esge ins Jenseits befördert. Und wie das müffelt... :ugly: In meinem Fall Plastik auf uralt Herdplatte, da half auch nur erwärmen und kratzen. Und zur etwaigen Geruchsbindung dann vielleicht eine Runde Soda-Geschrubbe? Pfosten, das kenn ich aus Bayern, aber dort schimpfen sich die Leut gleich einen Vollpfosten. :happy:
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Positiv
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 8663
Registriert: Montag, 2. September 2013, 11:08
11

Ungelesener Beitrag von Positiv »

Mit Erwärmen und Ceranfeld-Schrubber geht bei mir eigentlich alles weg.
Vorsicht mit einer 'Rasierklinge!!!
Viel Erfolg. :klimper:
Liebe Grüße Karin

Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)

Benutzeravatar
Rosemarie
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3998
Registriert: Mittwoch, 10. Dezember 2014, 16:21
10
Wohnort: 600 üN

Ungelesener Beitrag von Rosemarie »

Positiv hat geschrieben:Mit Erwärmen und Ceranfeld-Schrubber geht bei mir eigentlich alles weg.
Vorsicht mit einer 'Rasierklinge!!!
Viel Erfolg. :klimper:
Bei Schnittwunden-Gefahr immer ÄÖ Cistrose bereithalten :onceldoc:
viele Grüße
Rosemarie

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13102
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Positiv hat geschrieben:Mit Erwärmen und Ceranfeld-Schrubber geht bei mir eigentlich alles weg.
Das Erwärmen geht bei mir aber nicht so einfach, weil es eben kein Ceranfeld ist, wovon hier im Thread anscheinend alle ausgehen. Es ist ein Gasherd: Metallplatte mit vier Ausnehmungen für die Brenner, darüber ist mittels einer Aufhängung hinten noch ein Gitter gelegt, damit die Töpfe, Pfannen und dergleichen genau in der richtigen Höhe über den Brennern sitzen. Das Gitter hat übrigens auch ein bisschen abgekriegt. Jeder Brenner strahlt rundherum zur Seite und dabei auch nach oben und erhitzt die Platte rings umher nur äußerst wenig - zu wenig.

Das ist mein Hauptproblem: Wie erhitze ich die Rückstände auf der Platte? Mit einem Flammenwerfer? :ugly: Die Spachtel mit heißem Wasser angewärmt war nämlich zu wenig, um das Plastik zu erweichen. Oder muss ich wirklich mit rotglühender Klinge schaben? :schock:

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13102
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Kunstblume hat geschrieben:Pfosten, das kenn ich aus Bayern, aber dort schimpfen sich die Leut gleich einen Vollpfosten. :happy:
Ich bin nur ein einfacher Pfosten - will ja nicht den Anschein erwecken, dass ich vollkommen bin. :lach:

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Harald, hast du es mal mit heißem Wasser, einem groben Schwamm und einfacher Kernseife probiert? Das wirkt manchmal Wunder. Manchmal.
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Manjusha
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4203
Registriert: Freitag, 6. März 2015, 05:26
10

Ungelesener Beitrag von Manjusha »

Also ICH würde mir einfach eine neue Wohnung suchen, :attacke: oder nur einen neuen Herd? :gruebel:
Oder Sie nehmen einfach den Bunsenbrenner mit dem Sie sonst Ihre Pflegeprodukte karamellisieren? :kichern:
Liebe Grüße
Manjusha

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13102
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Katharina hat geschrieben:Harald, hast du es mal mit heißem Wasser, einem groben Schwamm und einfacher Kernseife probiert? Das wirkt manchmal Wunder. Manchmal.
Noch nicht, weil ich keine Kernseife im Haus habe - was sich ändern ließe. Einen Versuch ist es wert. Danke für den Hinweis! :bussi:

Ich habe mir ja auch schon überlegt, ob es für Plastik ein geeignetes Lösungsmittel gibt, mit dem man es etwas anlösen und damit leichter entfernen könnte. Aber das Zeug wäre vermutlich scharf und giftig, stimmt's? Wenn es überhaupt erhältlich wäre - oder täusche ich mich?

Brachiales Schaben will ich jedenfalls vermeiden, weil ich mir damit das Metall arg zerkratzen könnte. Will ich nicht, wenn ich nicht muss.

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

pflanzenölscheich hat geschrieben:Ich habe mir ja auch schon überlegt, ob es für Plastik ein geeignetes Lösungsmittel gibt, mit dem es etwas anlösen und damit besser entfernen könnte.
:nail: Acetonhaltiger Nagellackentferner wäre auch einen Versuch wert – wenn du eh schon auf dem Weg bist, um Kernseife zu besorgen… :monsieur:
pflanzenölscheich hat geschrieben:Aber das Zeug wäre vermutlich scharf und giftig, stimmt's? Wenn es überhaupt erhältlich wäre - oder täusche ich mich?
Dafür gibt es Gummihandschuhe und Wasser. Ehrlich gesagt wäre mir jedes Mittel recht, um die Spuren einer solchen Schmach :kicher: zu tilgen.
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13102
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Katharina hat geschrieben:
pflanzenölscheich hat geschrieben:Ich habe mir ja auch schon überlegt, ob es für Plastik ein geeignetes Lösungsmittel gibt, mit dem es etwas anlösen und damit besser entfernen könnte.
:nail: Acetonhaltiger Nagellackentferner wäre auch einen Versuch wert – wenn du eh schon auf dem Weg bist, um Kernseife zu besorgen… :monsieur:
An Aceton habe ich auch schon gedacht. Als Mann habe ich natürlich nicht an Nagellackentferner gedacht. :kicher: Nun gut, ich will es versuchen. Danke zum zweiten Mal! :bussi:
Dafür gibt es Gummihandschuhe und Wasser. Ehrlich gesagt wäre mir jedes Mittel recht, um die Spuren einer solchen Schmach :kicher: zu tilgen.
Jau eh, Schmach ist ein gutes Wort, wenn man es so verwappelt* hat wie ich dieses Mal. :auslachen:

*=gebildet zum Wort "Wappler"

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13102
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Manjusha hat geschrieben:Oder Sie nehmen einfach den Bunsenbrenner mit dem Sie sonst Ihre Pflegeprodukte karamellisieren? :kichern:
Das mache ich sonst immer mit dem etwas kleineren Brenner rechts vom jetzigen Tatort. :leisekichern:

Benutzeravatar
Manjusha
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4203
Registriert: Freitag, 6. März 2015, 05:26
10

Ungelesener Beitrag von Manjusha »

Lieber Herr Scheich, schön, dass du trotz des Debakels deinen Humor nicht verloren hast, aber ich musste einfach....du weisst ja, wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen! :blumenstrauss:
Am besten gefällt mir, dass du es unter " Hausidylle" gepostet hast. :lach:
Aber ganz ohne Spaß, Gott sei Dank ist nicht mehr passiert, auch mit den Dämpfen, die dabei sicherlich entstanden sind!
Ich hoffe sehr für dich, dass noch viele hilfreiche Tipps eintrudeln werden und deine Feuerstelle dann schöner ist als vorher. :)
Liebe Grüße
Manjusha

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13102
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Manjusha hat geschrieben:Lieber Herr Scheich, schön, dass du trotz des Debakels deinen Humor nicht verloren hast, aber ich musste einfach....du weisst ja, wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen! :blumenstrauss:
Das Plastik ist geschmolzen, mein Schmäh ist noch ganz. :monsieur:
Am besten gefällt mir, dass du es unter " Hausidylle" gepostet hast. :lach:
Das Unterforum "Haushölle" fand ich nicht vor. :kichern:
Aber ich will ja auch nicht übertreiben. Lästig ist es halt schon. Peinlich ist es auch. :unknown:
Aber ganz ohne Spaß, Gott sei Dank ist nicht mehr passiert, auch mit den Dämpfen, die dabei sicherlich entstanden sind!
Ja eh. Aber da sieht man es wieder: Man kann achtsam sein, wie man will, doch beschützt einen das nicht vor den Tagen, wo man daneben ist und Blödsinn macht.

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13102
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Manjusha hat geschrieben:Also ICH würde mir einfach eine neue Wohnung suchen, :attacke:
56,7m² in Wien, Altbau, wunderbare Verkehrsanbindung, Innenstadtnähe, kleiner Garten mit mehreren Bäumen gegenüber, 201 Euro Bruttomiete - sag an! :klimper:
:lachundweg:

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

pflanzenölscheich hat geschrieben:56,7m² in Wien, Altbau, wunderbare Verkehrsanbindung, Innenstadtnähe, kleiner Garten mit mehreren Bäumen gegenüber, 201 Euro Bruttomiete - sag an! :klimper:
:lachundweg:
bitte tausch mit mir. :grosseaugen:

Du 500 ml feinstes Granatapfelsamenkernöl und ich deine Wohnung. :K
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Manjusha
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4203
Registriert: Freitag, 6. März 2015, 05:26
10

Ungelesener Beitrag von Manjusha »

Ach geh, das glaubst ja wohl selber nicht? :schocker: 201€ Bruttomiete - wir suchten kurzlich einen PKW-Abstellplatz in der Münchner Innenstadt, da waren die Preise für einen Duplexstellplatz deutlich DARÜBER. Seit wann ist Wien so günstig, oder hast a recht fesche, dankbare Vermieterin, die sich normalerweise auch um den Wasserkessel kümmert, und so? :happy:

Zum Thema: Ich denke du hast Seniora Google schon tatkräftig durchgegoogelt und alle Tipps schon gefunden? Ich finde den mit dem Vereisungsspray ganz interessant-soll das Plastik porös machen und dadurch leichter entfernbar, ansonsten überwiegt eindeutig das Wiedererhitzen, also muss doch der Bunsenbrenner ran....
Liebe Grüße
Manjusha

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13102
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Katharina hat geschrieben:bitte tausch mit mir. :grosseaugen:

Du 500 ml feinstes Granatapfelsamenkernöl und ich deine Wohnung. :K
Ich bin mir der großen Gnade niedriger Lebenserhaltungskosten sehr bewusst und heilfroh, dass es so ist. Daher muss ich auf meiner Wohnung leider sitzen wie der Drache auf seiner Schatztruhe. Schade, denn ich liebe Granatapfelsamenöl. ;)

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13102
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Manjusha hat geschrieben:Zum Thema: Ich denke du hast Seniora Google schon tatkräftig durchgegoogelt und alle Tipps schon gefunden?
Ich fand bisher nur, dass Aceton nicht bei jeder Sorte von Plastik hilft - vor allem, wenn das Plastik kalt und fest ist.

Mir kam aber gerade ein anderer Gedanke: Hier im Forum las ich einmal in einem mir entfallenen Thread über ätherische Öle und deren Unverträglichkeiten mit Materialen. Jemand schrieb, dass ein bestimmtes Öl sogar den Betonboden der Garage anlösen könne.

Gibt es ein ätherisches Öl, das sich besonders schlecht mit Plastik verträgt und es beschädigt? :lupe: In meinem Fall wäre dies ja recht erwünscht...

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

pflanzenölscheich hat geschrieben:Gibt es ein ätherisches Öl, das sich besonders schlecht mit Plastik verträgt und es beschädigt?
Ätherisches Orangenöl, eben alle ätherischen Öle, die einen hohen Anteil an Terpenen aufweisen. Im Zweifel auch dieser Reiniger… Oranex - pur. Der greift Kunststoff sehr stark an.
pflanzenölscheich hat geschrieben:
Katharina hat geschrieben:bitte tausch mit mir. :grosseaugen:

Du 500 ml feinstes Granatapfelsamenkernöl und ich deine Wohnung. :K
Ich bin mir der großen Gnade niedriger Lebenserhaltungskosten sehr bewusst und heilfroh, dass es so ist. Daher muss ich auf meiner Wohnung leider sitzen wie der Drache auf seiner Schatztruhe. Schade, denn ich liebe Granatapfelsamenöl. ;)
:abgelehnt:
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Manjusha
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4203
Registriert: Freitag, 6. März 2015, 05:26
10

Ungelesener Beitrag von Manjusha »

Eliane Zimmermann schreibt in ihrem Blog: Zitrusöle und Nadelöle greifen bestimmte Arten von Plastik an.
Liebe Grüße
Manjusha

Benutzeravatar
CoSe
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 151
Registriert: Samstag, 2. Januar 2016, 11:55
9
Wohnort: BB

Ungelesener Beitrag von CoSe »

Hallo Harald,

ich kann Birgit Rita nur zustimmen! So hab ich das auch schon wieder hinbekommen.

LG
Cordula
Liebe Grüße
Cordula

Benutzeravatar
Mütterchen
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 251
Registriert: Dienstag, 4. Februar 2014, 14:42
11
Wohnort: kurz vorm Ende der Welt ;-)

Ungelesener Beitrag von Mütterchen »

ist das Plastik denn nun schon entfernt? Ich würde sonst einen Fön empfehlen zum erwärmen der reste. Es gibt im Heimwerkerbereich auch eine Profiversion (heissluftfön oder -gebläse), vielleicht kann da ein gnädiger nachbar aushelfen?

gutes gelingen

Benutzeravatar
Bellis
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6715
Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
9
Wohnort: in Thüringen

Ungelesener Beitrag von Bellis »

pflösch hat geschrieben:Das ist mein Hauptproblem: Wie erhitze ich die Rückstände auf der Platte? Mit einem Flammenwerfer? :ugly: Die Spachtel mit heißem Wasser angewärmt war nämlich zu wenig, um das Plastik zu erweichen. Oder muss ich wirklich mit rotglühender Klinge schaben? :schock:
Mit Stabfeuerzeug vielleicht????
Aber Vorsicht "pflöscherl" - nicht wieder wenn Du müde bist ! Da sollte man ja auch schlafen und nicht mit Teekesseln stiften gehen :flamingdev:!
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13102
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Sieg! :huepf: :huepf: :huepf: :yeah:

Also, falls jemandem (hoffentlich nicht mir) das nächste Mal geschmolzenes Plastik auf einer Metalloberfläche landet und dieselbe versaut, empfehle ich Folgendes:
1) 10 bis 20ml ätherisches Orangenöl (Citrus sinensis)
2) reichlich Zitronensäuregranulat
3) mindestens eine Rolle Küchenpapier
4) mehrere Küchenschwämme mit einer rauen Seite zum Reiben (weil sie immer wieder unrettbar verdrecken)
5) mehrere Paar Haushaltshandschuhe aus Nitril (Sie halten das Orangenöl aus, bekommen aber Plastikflecken)
6) Ausdauer

Ihr werdet zwei Arten von Schmutz nach einem solchen Unfall auf der Metalloberfläche finden:
1) geschmolzenes und wieder erkaltetes Plastik (das immer noch Plastik ist)
2) offenbar verbranntes Plastik, das sich wie ein hartnäckiger Ruß an der Oberfläche festgesetzt hat

Gegen Schmutztyp Nummer 1 hilft ätherisches Orangenöl, indem es den Kunststoff erweicht und ermöglicht, dass er mit Küchenpapier in Schichten abgewischt beziehungsweise mit dem Küchenschwamm abgerieben werden kann. Ein bisschen Ausdauer müsst ihr dabei haben, aber es lohnt sich, weil es die Variante ohne garstige Plastikdämpfe und ohne die Gefahr, sich zu verbrennen, ist.

Schmutztyp Nummer 2 kann mit Zitronensäure (als Komplexbildner) von der Metalloberfläche gelöst und entsprechend abgewischt werden. Auch hier gilt: Es braucht einige Durchgänge, bis wirklich alles entfernt ist, weil sich die komplexbildende Eigenschaft der Zitronensäure durch die Anwendung verbraucht. Dabei ist es gut, wenn es möglich ist (und sie von der fraglichen Stelle nicht gleich wieder abrinnt), die Zitronensäurelösung ein bisschen einwirken zu lassen, ehe man reibt und den Schmutz mit Küchenpapier oder Küchenschwamm aufnimmt.

Man kann die Zitronensäurelösung auch in situ herstellen, indem man zuerst Zitronensäuregranulat auf die Fläche streut und dann (mit einem Löffel) schrittweise das benötigte Wasser zugibt. Am besten funktioniert hier mitunter ein Zitronensäurebrei, in dem auch noch nicht gelöste Granulatstücke vorkommen, welche beim Reiben wie sanfte Putzkörperchen wirken und sich im nächsten Moment auch selbst im vorhandenen Wasser lösen, wodurch sie dann - wie gewünscht - als Komplexbildner wirken.

Auf ganz besonders hartnäckige Stellen habe ich Orangenöl und Zitronensäure gleichzeitig angewandt und jeweils kräftig eingerieben. Es hat funktioniert: Mein Herd sieht besser aus als vorher. Jetzt brauche ich nur noch einen neuen Teekessel.
:nail:

So, und jetzt darf ich mir ein schmackhaftes Abendessen gönnen - auswärts. Erwischt! Ja, erwischt. Das habe ich mir jetzt wirklich erschrubbt und -wischt.

Mahlzeit! :mampf:

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6818
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

:mampf: Lass es Dir schmecken
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13102
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Birgit Rita hat geschrieben: :mampf: Lass es Dir schmecken
Es wird ein warmer Topfenstrudel mit Vanillesoße in meinem Lieblingskaffeehaus. :romeo:

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11192
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

pflanzenölscheich hat geschrieben:
Birgit Rita hat geschrieben: :mampf: Lass es Dir schmecken
Es wird ein warmer Topfenstrudel mit Vanillesoße in meinem Lieblingskaffeehaus. :romeo:
Das klingt ja sehr verführerisch! :love:
Liebe Grüße, Nina

Antworten