Was macht ihr aus Quitten?

Was Leib und Seele zusammenhält: In diesem Forum treffen sich Hobbyköche, - bäcker und Genießer.

Moderator: Birgit Rita

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Was macht ihr aus Quitten?

Ungelesener Beitrag von petitigre »

Hallo an alle! :hallihallo:

Ich glaube, das ist hier mein erster Beitrag im Kulinarium - und das, obwohl ich doch schon seit 10 Jahren begeisterter Koch, Bäcker, Hobbygärtner, Pflanzenliebhaber und absoluter Küchenfreund bin (nicht nur beim Creme-Rühren!). :) :) :)
Mittlerweile koche ich alle meine Konfitüren selber (Rhabarber im Frühling, Erdbeere im Sommer, manchmal auch Blaubeere und Brombeere, dann Äpfel und Quitten im Herbst und Orangen im Winter). Manchmal mache ich auch Sirup (das Rezept für den Chai-Sirup werde ich hier mal veröffentlichen...).

Nun hat mein Freund von einem Arbeitskollegen zig Kilo Quitten aus dem eigenen Garten geschenkt bekommen. Ich sagte "2 bis maximal 3 Kilo!" - und bekam gefühlt 10. :ohnmacht: (Ok, wahrscheinlich sind es weniger, aber trotzdem immer noch zu viel, um alles zügig zu verarbeiten. :uh: )
In der Vergangenheit hatte ich mich mal an Saft probiert, das war aber ziemlich aufwändig. Quittenkompott ist da natürlich viel einfacher (von der ganzen Schnippelei mal abgesehen...).

Was macht ihr denn noch aus Quitten? Kann man die auch einfrieren?
Ich freu mich über alle noch so ausgefallen oder auch einfachen Rezepte, Ideen, Anregungen, Tipps... Immer her damit! :mampf:
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5481
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Das hier!

:kleinehexe: :undprost: :saufen:

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von petitigre »

Stimmt! :achso: Du, Dein Mann - ihr macht ja Wein und Schnaps selber! Beneidenswert!!! Dieses Privileg habe ich leider nicht. Mehr als in Hochprozentigem einlegen kann ich wohl nicht... :/
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Benutzeravatar
bibib
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3579
Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
10
Wohnort: Linz/Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von bibib »

:love: Quittengelee
mit Vanille, Zimt, Nelken, Piment, Sternanis, ... so ein richtiges Weihnachtsgelee.

Und Quittenbrot.
Liebe Grüße,
bibib

Benutzeravatar
Tessa
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4111
Registriert: Donnerstag, 23. Dezember 2010, 17:15
14
Wohnort: Niedersachsen LK Diepholz

Ungelesener Beitrag von Tessa »

:kleinehexe: Hydrolat,Extrakt,Q.-Schalen in Öl mazerieren.
Liebe Grüße Tessa

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11193
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Ein Rezept für Quittenbrot habe ich gerade gestern in einem älteren Kochbuch über Hausgemachtes gesehen. Kann ich dir mailen. Da war noch mehr mit Quitte drin... :gruebel:
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Bellis
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6715
Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
9
Wohnort: in Thüringen

Ungelesener Beitrag von Bellis »

Hallo petitigre,
hier in diesem Thread findest Du jede Menge schöner Rezepte mit Quitten.
Ich habe dieses Jahr auch meine ersten Quitten verarbeitet - zu Marmelade und Extrakt. Die Kerne habe ich getrocknet für einen Kaltauszug als Maskenbasis. Aber noch nicht probiert.
Gutes Gelingen wünscht Dir
Liane
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34918
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Extrakt! :crazy:

Ich muss die Nachbarin ansprechen … mir fällt so etwas immer so schwer. :argstverlegen: Dabei freut sie sich, wenn ich frage.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von petitigre »

Bellis hat geschrieben:Hallo petitigre,
hier in diesem Thread findest Du jede Menge schöner Rezepte mit Quitten.
Ich habe dieses Jahr auch meine ersten Quitten verarbeitet - zu Marmelade und Extrakt. Die Kerne habe ich getrocknet für einen Kaltauszug als Maskenbasis. Aber noch nicht probiert.
Den Thread hatte ich irgendwie noch nicht entdeckt - wie kann das sein...? :gruebel: Danke auf jeden Fall für den Hinweis, ich werde da nachher mal stöbern.
Und mit einem Extrakt liebäugele ich auch schon. Nicht nur von den Kernen, sondern auch um den all zu betörenden Duft der Früchte einzufangen. :love: (Seit Tagen riecht unser ganzer Kühlschrank danach!)
Kunstblume hat geschrieben:Ein Rezept für Quittenbrot habe ich gerade gestern in einem älteren Kochbuch über Hausgemachtes gesehen. Kann ich dir mailen. Da war noch mehr mit Quitte drin... :gruebel:
Gerne! :)
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von petitigre »

Ich habe nochmal in der LandApotheke von Anfang 2015 geblättert und einfache Rezepte für Sirup und Konfitüre gefunden. Nicht zu süß und verfeinert mit Vanille, Zimt, Sternanis, Nelken und Ingwer. Das wird ein Schmaus. :love:
Am Dienstag verarbeite ich dann mit ein paar Freundinnen die restlichen 3 Kilo - z.B. zu Chutney, Konfitüre, Saft, Kompott oder einfach herzhaft in Curry-Sahne-Sauce. Ich bin gespannt! ;)
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Benutzeravatar
Jatira
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 526
Registriert: Samstag, 30. August 2014, 22:15
10

Ungelesener Beitrag von Jatira »

Vor kurzem habe ich gefüllte Quitten gemacht: Quitten halbiert, Kerngehäuse rausgekratzt, dann die Hälften mit einer Zitronensaft-Zuckerlösung bestrichen, noch zusätzlich bissel Zucker drübergestreut und im Backofen fast weich gebacken, dann mit verschiedenen Füllungen fertig gebacken. Füllung 1: geröstete Walnüsse (etwas kleingeschnitten) + Gorgonzola-Würfel. Füllung 2: Speckwürfel, Zwiebelwürfel, Blutwurstscheiben, Hackfleisch schön knusprig anbraten und miteinander mischen, mit Salz und Pfeffer würzen. Hat gut geschmeckt.
Quittenkompott: Quittenspalten in Butter anbraten, Zucker darüber streuen und karamellisieren lassen. Mit Sahne dazu ein Genuss.
Viele Grüße
Jatira

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5481
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Jatira,

dass klingt ja super lecker. Tolle Idee!

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5481
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Und nun eine Frage an die Allgemeinheit:

Ich muss mich outen: ich habe noch nie Quitten pur und roh probiert und weiß daher auch nicht, wie sie schmecken sollten. Nur das Quittenbrot meiner Schwiegermutter habe ich noch in Erinnerung. Eigentlich nur süß - kaum Aroma. Daher hatte ich bisher keine Motivation, es mal zu testen.

Nun war ich heute im Bioladen und habe mal 3 Quitten gekauft. Was soll ich sagen? Fad. Langweilig. Auch nach dem kochen nicht besser. Die Kochbirnen meiner Tante sind wesentlich aromatischer. Muss das so sein? Habe ich was falsch gemacht?

Ulrike, die schwer enttäuscht ist.
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
bibib
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3579
Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
10
Wohnort: Linz/Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von bibib »

Nein, du hast nichts falsch gemacht, Ulrike.

Nicht jede Sorte ist gleich aromatisch, und nach meiner Erfahrung spielen Erntezeitpunkt (zu früh), Lagerung (zu kalt, zu warm?) und die Verarbeitung eine Rolle für die Entwicklung des Aromas. Vielleicht haben diese Faktoren einfach nicht gepasst.

Zum roh und pur essen sind sie auch ganz sicher nicht gedacht. Und ganz ehrlich gesagt, Quittenbrot ist mir mittlerweile auch schon viel zu süß (habe das letztes Jahr mit Xylit probiert und war davon aber auch nicht wirklich angetan).

Trotzdem freue ich mich jedes Jahr wieder auf die Quitten. Wenn alles stimmt, duften sie die Küche voll. Und auch wenn das Quittengelee noch so süß ist, mit der richtigen Gewürzmischung (wurde hier eh schon genannt: Zimt, Sternanis, Nelken, Vanille, ...) ... hat es einfach was. Schwer zu erklären, man muss es halt mal gerochen/gegessen haben ... ja, ich weiß, das hilft dir jetzt auch nicht viel weiter :)
Liebe Grüße,
bibib

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5481
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Doch, es hilft. Danke bibib.

Ich habe mal gelesen, dass man für einige Rezepte auch die Zierquitten verwenden kann und deren Duft kenne ich gut. Wunderbar!

Wenn also eine "gute" Quitte so duftet, wie die Zierquitte aus meinem Garten, dann ist es wirklich ein Genuss.

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
Jatira
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 526
Registriert: Samstag, 30. August 2014, 22:15
10

Ungelesener Beitrag von Jatira »

Da fällt mir noch was ein zum Thema Quitten roh essen, was ich letztes Jahr gemacht hatte: Geschälte Quitten roh in feinste Scheibchen gehobelt (ich hab es mit einer Küchenmaschine gemacht) und in Honig einlegen. Haltbarkeit war bei mir im Kühlschrank ein 3/4 Jahr (danach waren die beiden großen Gläser aufgegessen), habe allerdings mit einem Gewicht die Quittenscheibchen immer unter die Oberfläche der sich bildenden Flüssigkeit gedrückt. Diese Quittenscheibchen haben wir im gemischten Müsli gegessen.
Viele Grüße
Jatira

Benutzeravatar
bibib
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3579
Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
10
Wohnort: Linz/Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von bibib »

Ulrike hat geschrieben: Wenn also eine "gute" Quitte so duftet, wie die Zierquitte aus meinem Garten, dann ist es wirklich ein Genuss.
Ich meine, der Duft ist nicht ganz der gleiche (soweit ich mich erinnern kann, duften Zierquitten zitroniger) - aber gleich gut, das ist bestimmt so :)

Jatira, das klingt aber auch seeehr lecker!
Liebe Grüße,
bibib

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von petitigre »

Ulrike hat geschrieben:Ulrike, die schwer enttäuscht ist.
Nein, Quitten sollte man wirklich nicht roh essen, liebe Ulrike. :-* Aber Du bist nicht die erste, von der ich das heute höre...
Meine riechen wirklich sehr intensiv, und wenn ich könnte, würde ich zuckerfreien Sirup und Konfitüre kochen, um das volle Aroma zur Geltung zu bringen. (Aber dann hätte ich ernsthaft Schwierigkeiten mit der Konservierung... :gruebel:)
Ich denke auch, dass Quitten sich unterscheiden. In meinem Bioladen gibt's leider nur spanische, die würde ich nie kaufen (zumal ich ja jetzt zig Kilo bekommen habe).
Ich hoffe, Du gibst dem Obst noch eine Chance und wirst um eine schöne Geschmackserfahrung reicher. Und wenn Du sie doch nicht so gerne magst, ist es ja auch ok... :)
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5481
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Also, nicht dass ihr mich für blöd haltet. Ich habe nur ein paar Schnibsel gegessen, um zu testen. Mir ist schon klar, wie Quiitte verarbeitet wird.

Ulrike, die sich heute 10 Kg vom Bauern holt.
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von petitigre »

Ulrike hat geschrieben:Ulrike, die sich heute 10 Kg vom Bauern holt.
:yeah:
Hast Du Unterstützung bei der Verarbeitung oder musst Du das alles allein machen? 10 Kilo sind echt viel...
Wollt ihr auch Schnaps draus machen?
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5481
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

petitigre hat geschrieben:
Ulrike hat geschrieben:Ulrike, die sich heute 10 Kg vom Bauern holt.
:yeah:
Hast Du Unterstützung bei der Verarbeitung oder musst Du das alles allein machen? 10 Kilo sind echt viel...
Wollt ihr auch Schnaps draus machen?
Wein, Tobias. Wein!

Ulrike, die gerade ihr Hackebeil ausgegraben hat. :boxer: :muckis:
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von petitigre »

Ulrike hat geschrieben:Wein, Tobias. Wein!
:achso: Ach klar, das hattest Du ja sogar schon geschrieben! :verlegen:
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Majabiene

Ungelesener Beitrag von Majabiene »

Hallöchen,

Meine Mutter hat einen Quittenbaum und der hatte dieses Jahr mal wieder so 500 kg Quitten geschätzt (nein, dass ist keine Übertreibung).
Wir wussten echt nicht mehr was machen mit all dem Zeug.
Neben dem üblichen Quittenbaum und Quittengelee war ich diesmal kreativ:
Quittenmuss mit Weißwein

Quittenmuss mit Sanddorn

Sanddorn Quitte und caramell Marmelade (mit Quittenmuss Sanddornsaft und Caramell der im Topf mit etwas Weißwein abgelöst wurde..)

Quittenmuss mit Rosmarin Weißwein Habanerochili und Gelierzucker 2:1 (so wie Feigensenf...)
Kann für alles keine echten Rezepte geben, war alles "frei Schnauze" improvisiert..
VG
Maja

Benutzeravatar
Honeybees
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 99
Registriert: Mittwoch, 3. Februar 2016, 08:10
9
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Honeybees »

Hallo,
wir haben einen Quittenhoniglikör angesetzt, da wir auch so viele Quitten haben. Noch so vier Wochen müssen wir warten und dann bin ich mal gespannt wie er schmeckt.
Ansonsten habe ich mit dem Entsafter gearbeitet und Quittengelee gekocht. Bei einem Kochgang habe ich ein kleines Gläschen 80% Strohruhm dazugegeben, das hat ein tolles Aroma gegeben.
Lieben Gruss
Honeybees

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5481
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Magst du das Rezept vom Quittenhoniglikör posten?

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
Honeybees
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 99
Registriert: Mittwoch, 3. Februar 2016, 08:10
9
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Honeybees »

500g Quitten
3/4 l Wodka
1 Zitrone, unbehandelt
150g Zucker Kandis 150 gr Honig
1 große Flasche mit breiter Öffnung damit die Stücke rein und wieder raus passen (saugen sich mit Flüssigkeit voll)
1 Vanilleschote, 1 Nelke in ein Stück Zitronenschale stecken 1 Stange Zimt
Den Flaum der Quitten mit einem weichen Tuch abreiben. Die Quitten in kleine Stückchen schneiden. Die Zitrone heiß abwaschen und die Schale mit einem Messer oder Sparschäler abschälen.
Zitronenschale Zimt, Nelke, Vanilleschote, Zucker und Wodka mit zu den Quittenstückchen geben.
Flasche verschließen und etwas schütteln, damit sich der Zucker verteilt.
Dann heißt es warten! Und zwar ungefähr bis Weihnachten (deshalb der Name). Allerdings sollte anfangs immer mal wieder geschüttelt werden, denn der Zucker setzt sich immer wieder am Flaschenboden ab.
Nach 6-8 Wochen den fertigen Likör in Flaschen abfiltern und genießen

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5481
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Supi - danke!

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
Honeybees
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 99
Registriert: Mittwoch, 3. Februar 2016, 08:10
9
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Honeybees »

Bitte liebe Ulrike

Benutzeravatar
Jatira
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 526
Registriert: Samstag, 30. August 2014, 22:15
10

Ungelesener Beitrag von Jatira »

Hatte letztes Jahr einen Quittenessig angesetzt, Apfelessig mit zerkleinerten Quitten ziehen lassen, schmeckt super und gibt dem Salat eine schöne fruchtige Note.
Viele Grüße
Jatira

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4455
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Liebe alle

Habe mir überlegt einen neuen Thread "was macht Ihr aus Quitten mit Würmern" zu eröffnen, es nun gelassen und stelle meine Frage hier.

Meine Quitten haben den Sommer sehr genossen und ich habe sehr viele. Nur scheint es so, dass sie damit nicht alleine sind; jede, und ich meine wirklich jede, ist bewohnt :cry:. Wie sieht bei Euch Baumbesitzer*innen aus? Alle für den Müll, oder?

Liebe Grüsse - Beauté
Carpe diem!

Antworten