Ölmischung für einfaches Tagesfluid

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Benutzeravatar
Blümgrün
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3208
Registriert: Donnerstag, 5. September 2013, 18:10
11
Wohnort: Niedersachsen

Ungelesener Beitrag von Blümgrün »

:bingo: Deine Urlaubsmischung finde ich prima. Minimalistisch ist immer gut. Ich habe mir gerade gestern eine abgewandelte Phospholipidbasis gerührt. MCT, Avocadin, Phospholipon und Natipide im Verhältnis 2:1:1:2.

Wenn Dir Avocadin und Phospholipon und Squalan so gut gefällt, könntest Du Dir -zurück in Hamburg- ja auch so eine Basis mit Deinen persönlichen Mischungsverhältnissen bauen. Avocadin und Phospholipon schmelzen ja nicht so niedrig.

Hab noch wundervolle Urlaubstage!
Liebe Grüße Heike Blümgrün

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von petitigre »

Blümgrün hat geschrieben:Lieber Tobias, solltest Du zufällig in der Nähe dieses Shops sein, lohnt sich vielleicht ein Ausflug. Er ist in Mijas/Malaga. Auf jeden Fall würdest Du dort wunderbare Micas finden, falls Dir noch ein Mitbringsel für eine Freundin fehlt.
Schöne Idee - und wir sind tatsächlich in Malaga! ;) Aber Mijas ist ohne Auto zu weit weg, das wird bis Sonntag nix mehr...


Und danke für den Hinweis mit den Schmelzpunkten bzw. der Vereinfachung durch ein Compound! :yeah:
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Benutzeravatar
Blümgrün
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3208
Registriert: Donnerstag, 5. September 2013, 18:10
11
Wohnort: Niedersachsen

Ungelesener Beitrag von Blümgrün »

Gern geschehen :klimper:
Liebe Grüße Heike Blümgrün

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von petitigre »

Blümgrün hat geschrieben:Wenn Dir Avocadin und Phospholipon und Squalan so gut gefällt, könntest Du Dir -zurück in Hamburg- ja auch so eine Basis mit Deinen persönlichen Mischungsverhältnissen bauen. Avocadin und Phospholipon schmelzen ja nicht so niedrig.
Mir ist heute morgen eingefallen, dass Nina mir beim Forumstreffen den Tipp gab, das Phospholipon ca. 20 Min in heißem Wasser (nicht über 70 °C) quellen zu lassen. Dann ergibt es mit Lysogel wohl eine schöne Konsistenz und dichtet nicht ab. Meine 3 Versuche mit dieser Methode bestätigen das. Wie es anders ist, weiß ich nicht, daher bleibe ich bei der bewährten Methode. :)
Squalan muss ich dringend nachbestellen. Ansonsten ersetze ich es evtl. mit Babassuöl, das mag ich vom Auftragegefühl her auch sehr!
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11191
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Tobias, du sollst doch am Strand hängen, nicht am Rechner. :popohauen: :kichern: :-*
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von petitigre »

Hamburg hat aber leider nur den Elbstrand - und heute regnet's auch noch in Strömen... :cry:

;) Scherz beiseite: ich bin aus dem Urlaub zurück, gut erholt und voller Tatendrang! Außerdem muss heute eine neue Gesichtscreme gerührt werden. Die erste hatte ich innerhalb von 2 Wochen aufgebraucht...
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Benutzeravatar
Blümgrün
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3208
Registriert: Donnerstag, 5. September 2013, 18:10
11
Wohnort: Niedersachsen

Ungelesener Beitrag von Blümgrün »

petitigre hat geschrieben:...Mir ist heute morgen eingefallen, dass Nina mir beim Forumstreffen den Tipp gab, das Phospholipon ca. 20 Min in heißem Wasser (nicht über 70 °C) quellen zu lassen. ...
:yeah: Oh ja, da bringst Du mich auf was. Ich habe es noch nie so mit Phospholipon gemacht. Aber den Versuch werde ich angehen. Bin gerade am Imwitor-Rezept für meine Tagespflege. Eine gute Möglichkeit es mal anders zu probieren.

Und etwas weniger flüssigen Sonnenschein wünsche ich Dir zur Begrüßung zu Hause lieber Tobias.
Liebe Grüße Heike Blümgrün

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11191
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Och, Urlaub schon vorbei... Hoffe, Ihr hattet es ganz toll! Der Elbstrand ist aber auch nicht zu verachten - nun gut, bei strömendem Regen auch nicht sooo dolle. :happy:
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von petitigre »

Ich habe echten Frangipani und Jasmin gesehen - und gerochen: umwerfend! :love:

Übrigens war nicht eine Mücke da, d.h. Insekten-Abwehrspray und Mückenstich-Serum umsonst gerührt. Aber ich will mich diesbezüglich mal nicht beschweren. ;D
Sonnenbrand-Gel war zum Glück auch nicht nötig, haben also alles richtig gemacht. :bingo:

Was ich am Hamburger Herbstwetter so mag: man kann schöne Pullover und Schals tragen, leckeren heißen Tee trinken und viel kuscheln. Bei 37 °C macht das nämlich keinen Spaß... :P
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von petitigre »

Kurzer Zwischenbericht: nach einer Woche regelmäßiger Verwendung meines neuen Fluids, ist meine Gesichtshaut i.O., fast ganz ohne Reizungen/Rötungen, Pickelchen oder Mitesser/Unterlagerungen. Ich glaube, ich bin auf der richtigen Spur. Gereinigt wird z.Zt. nur mit Wasser, manchmal auch Kaolin (plus den bewährten Eiswürfel, der mir sichtlich gut tut). Ich weiß gar nicht, ob ich mir da überhaupt noch eine Milch oder so etwas rühren soll...
Zu den Wirkstoffen würde ich eventuell Lipodermin hinzunehmen, aber auch erstmal nur als Versuch. Und wenn es draußen kälter und rauer wird, könnte ich mir einen Hauch Rosenwachs in meiner ohnehin nach Mandeln und Rosen duftenden Emulsion vorstellen. :love:
Oder ratet ihr mir davon gänzlich ab? Ist es zu schwer (so wie Bienenwachs)?
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11191
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Blütenwachse empfinde ich als viel leichter gegenüber Bienenwachs. Im Winter dosiere ich manchmal Mimosenwachs mit 0,5 %, das reicht mir dann schon.
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Rosemarie
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3998
Registriert: Mittwoch, 10. Dezember 2014, 16:21
10
Wohnort: 600 üN

Ungelesener Beitrag von Rosemarie »

Oder einen Hauch Beerenwachs?
viele Grüße
Rosemarie

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24320
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Petitgre hat geschrieben: Ist es zu schwer (so wie Bienenwachs)?
Nein :) - so wie Kunstblume schrieb, Mimosen- bzw. Rosenwachs ist leichter als Bienenwachs
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von petitigre »

Beim Sortieren und Auflisten meiner Rohstoffe vor ein paar Tagen ist mir die Hyaluronsäure "über den Weg gelaufen", die ich beim Forumstreffen netterweise geschenkt bekommen hatte. Bisher bin ich mit meinem Fluid soweit ganz zufrieden, aber irgendeine Kleinigkeit fehlt noch. Und weil es jetzt draußen kälter (und auch trockener) wird, war meine Idee, das mal auszuprobieren. Oder bin ich da auf dem völlig falschen Weg? :gruebel:
Lieber das Rosenwachs? Oder beides? Als nächstes möchte ich eine Version mit Lipodermin ausprobieren.
Die knapp 17 % FP gefallen mir so sehr gut. Weder zu trocken, noch zu fettig. Ab und zu rühre ich einen Tropfen Mohnöl in der Hand dazu. Das spür ich nicht, aber ich bilde mir ein, dass es hilft. :) (Ich habe auch noch andere Wirkstofföle, die ich nach und nach so dazumischen könnte.)
Damals erschien mir der Weg zum Ziel so lang, und ich wusste manchmal gar nicht mehr so recht, was ich noch ausprobieren sollte. Ich war so ungeduldig und unzufrieden. Und jetzt hab ich doch schon ein sehr ausbalanciertes Konzept für mich gefunden. :)
Kleine Rötungen oder Pickelchen ab und zu schreibe ich eher Essgewohnheiten oder Stress zu. Die kommen und gehen, das ist schon ok. Insgesamt ist mein Hautbild einfach "besänftigter". Ein wichtiger Faktor scheint mir dabei auch die Reinigung zu sein: für mich sehr mild, ggf. nur mit warmem Wasser.
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von petitigre »

Der Vollständigkeit halber hier die gesamte Rezeptur:

Tagesfluid "Zarte Rose"

16.5 % Fettphase (8.25 g)
Öle, Buttern und Wachse (6.75 g | 13.5 %):
1.3 g Jojobaöl (2.6 %)
2.6 g Mandelöl (5.2 %)
1.3 g Traubenkernöl (2.6 %)
0.65 g Squalan (1.3 %)
0.25 g Avocadin (0.5 %)
0.65 g Mohnöl (1.3 %)
Emulgatoren/Konsistenzgeber (1.5 g | 3 % | 18.2 % der Fettphase¹)
1 g Lysogel (2 %)
0.5 g Phospholipon 80 H (1 %)

83.5 % Wasserphase (41.75 g)
Wirkstoffe (11.25 g | 22.5 %):
1 g Glycerin (2 %)
1 g Urea (2 %)
0.5 g d-Panthenol (1 %)
8.5 g Rosenhydrolat (17 %)
0.25 g Bisabolol (0.5 %)
Hilfs- und Zusatzstoffe (0.5 g | 1 %):
0.5 g Biokons PA 30 (1 %)
q.s. Milchsäure
4 gtt. ÄÖ: Ylang-Ylang (1), Geranium (2), Palmarosa (1)

30 g Wasser (60 %)
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Antworten