Ölmischung für einfaches Tagesfluid

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ölmischung für einfaches Tagesfluid

Ungelesener Beitrag von petitigre »

Hallo an alle! :hallihallo:

Nachdem ich hier erfolgreich mein Emulgatorkonzept (= 2% Lysogel + 1% Phospholipon auf 15% FP) gefunden habe (Danke an alle Beteiligten! :-* ), möchte ich die geeignete Ölmischung für die FP finden.
Ich habe junge, leicht fettende & leicht unreine Haut, die sensibel auf alle möglichen Reize reagiert (Wildrosenöl wirkt bei mir in einer Maske schon zu aktivierend! :veilchen: ).

In Naturkosmetische Rohstoffe (1. Auflage 2010, S. 27) wird vorgeschlagen:

20 % Squalan (B0)
10 % Jojobaöl (B0)
50 % Aprikosenkernöl (B1)
20 % Traubenkernöl (B3)

Jojoba hab ich da, das benutze ich auch sehr gerne. Traubenkernöl ist ebenfalls vorhanden. Daneben soll sich ja Distelöl (B3) ganz wunderbar für meinen Hauttyp eignen, allerdings befürchte ich, dann zu viele instabile Öle in der Mischung zu haben...?
Squalan könnte ich durch Neutral- oder Babassuöl (= B0) ersetzen, Aprikosenkern- durch Mandelöl (B1), das vertrage ich sehr gut. Seit kurzem habe ich auch natives Arganöl (B2) zu Hause - wär das was? Nina hatte mir das mal vorgeschlagen, und im Ölporträt steht auch was von "bei Akne"... Außerdem haftet ihm so etwas edles an, das möchte ich gerne auf der Haut haben. :nail:

Nun zu meinen Fragen:

- Wie viele Öl (in % der Ölmischung) der Gruppe B0 sollte ich mindestens einplanen?
- Wie viel von den hochspreitenden?
- Wie viel Öl der Gruppe B3 darf es höchstens sein? Und wenn ich davon schon eins drin habe, dann lieber nur noch B0 und B1 oder ginge dann noch ein B2-Öl?
- Wirkstoffe lieber abends in der Hand dazu mischen!? Ich habe da an Nachtkerzenöl (aufgrund des Gamma-Linolensäure-Gehalts) und/oder Himbeer- bzw. Holundersamenöl (Alpha-Linolen) gedacht...


Ich bin gespannt auf eure Antworten - allen noch einen schönen Sonntag! :hanf:
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24321
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Hallo Tobias :winke:

Wieviel von B0?
Eine klare Zahl zu nennen ist schwierig, weil sich jedes Öl ein bisschen anders anfühlt und die Vorlieben für eine gewisse Haptik auch sehr verschieden sind; empfohlen wird für Gruppe B0 20-50%

Hochspreiter: Je nach Vorliebe, ich habe im Winter etwas mehr drin als im Sommer; jedenfalls 5 bis maximal 10% von Fettphase;
manchmal nehme ich 5% Squalan plus 5% Monoi Tiare Frangipani (wegen Duft und weil Kokosöl auch kühlend wirkt).

Die Gruppe B2 wären Öle, deren Anteile an Öl- und Linolensäure ziemlich ausgeglichen ist,( aber
falls Du die Öle noch nach meinem Rechner aussuchst/berechnest:
Ich persönlich sehe dann eher auf die (Gesamt)Werte " 2-fach ungesättigte Fettsäuren" der
im Sommer bei mir unter dem Gesamt-Wert "1-fach ungesättigte Fettsäuren" liegen muss :wink: )
Kurz gesagt: B2 sind also schon relativ stabile Öle (siehe z. B. Arganöl).

Wirkstoffe abends?
Warum nicht, so bist Du auf der ganz sicheren Seite :) Ich habe in meiner Tagespflege zwar 10%
(von Fettphase) Cranberryöl, dafür aber rundherum sehr stabile Öle: 30-40% Wiesenschaumkraut-.
20-30% Arganöl-, 10-15% Jojoba-, 5-10% Marulaöl, 5-10% Squalan plus div. andere Öle.

Deine Aufstellung oben über die Zusammensetzung einer Ölmischung passt prozentuell :wink:
möglicherweise empfindest Du aber 20% (von der Fettphase) Squalan als zu aufliegend fettig, am
besten Du probierst vorher eine kleine Charge, wie gesagt - die Vorlieben für eine gewisse Haptik sind
sehr unterschiedlich.
Zuletzt geändert von Helga am Sonntag, 16. August 2015, 15:27, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: EK-% korrigiert
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
fortunella
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1957
Registriert: Montag, 27. Februar 2012, 16:23
13
Wohnort: Magdeburger Börde
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von fortunella »

Weißt du denn schon, ob du die anderen in der Ölmischung genannten Öle gut verträgst? Wenn du es vom Mandelöl schon weißt, könntest du vielleicht dieses neben dem Jojobaöl und Squalan verwenden. Dann wären nur das Squalan und das Traubenkernöl neu.

Im Hinblick auf die Stabilität könntest du Traubenkernöl gegen Arganöl austauschen- entweder die Hälfte davon oder komplett.

Auf jeden Fall besser erstmal nicht zu viele verschiedene Öle auf einmal nehmen, solange du noch am Austesten bist, was du verträgst, sonst wird es nachher bei der Ursachenforschung schwierig.

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5480
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Tobias,

mal ganz platt gefragt: Warum willst du überhaupt Öl im Sommer? Braucht deine Haut wirklich welches?

Ulrike, die gerade Gedanklich beim Thema Werbung ist und an die Werbewirkung bezüglich guter Öle auf der HP von Heike nachdenkt.
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
rasasayang
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 526
Registriert: Sonntag, 9. Juni 2013, 19:53
12

Ungelesener Beitrag von rasasayang »

:skeptisch: Ich habe Tobias so verstanden, dass er eine leichte Lotion machen will,seine Emulgatormischung hat er, nun will er wissen, welche Öle er in die FP nehmen kann..ich persönlich habe auch fettende,zu Unreinheiten neigende Haut,und trotzdem brauche ich auch Öle in meiner Pflege..meine Nachtpflege besteht sogar nur aus einer Ölmischung (vorher ein Hy-Gel)..und viele Öle sind ja sehr gut für fettende,zu Unreinheiten neigende Haut..
Problem ist nur, dass diese (wie Wildrose,Nachtkerze,Distelöl z.B.) leider nicht oder wenig lichtstabil sind..
Insofern,lieber Tobias: Ich komme sehr gut mit Arganöl klar,Traubenkern mag meine Haut auch..Kameliensamenöl mag ich sehr, ist für mich leicht und gut einziehend..
Vielleicht machst Du es für den Sommer so, dass Du die stabilen Öle (und vieleicht noch nicht mal eine Mischung, sondern nur Jojoba oder Argan) in die Tagespflege nimmst, und für nachts eben die anderen Öle..übrigens:Als Wirkstofföl (für oder gegen?) fettende Haut mag ich Johannisbeersamenöl sehr gerne.. :-a
LG
rasasayang

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von petitigre »

Hallo ihr Lieben,

danke für eure Anregungen! Helga, ich glaube, Deinen Rezepterechner habe ich...? Den benutze ich ganz fleißig, der ist mir eine große Hilfe! :-*

Ich denke, tagsüber kann ein bisschen Fett in einem einfachen Emulsions-Konzept nicht schaden - d.h. konkret: einige wenige, sinnvoll aufeinander (und natürlich auf mein Hautbild) abgestimmte Öle.
Jojoba soll auf jeden Fall rein; als Hochspreiter gerne etwas Neutral- oder Babassuöl. Squalan habe ich nicht mehr da... Oder muss ein hochspreitendes Öl gar nicht sein?? :gruebel:
Zum Vergleich werde ich mal ein HDG rühren und schauen, ob das im Sommer nicht besser ist.

Vielleicht bin ich einfach mal so mutig und tausche das Mandelöl komplett gegen Arganöl aus!? Traubenkernöl kann ja in das "Pure Skin Fluid", welches ich lieber abends verwenden möchte. Oder ich baue es in einem nächsten Versuch nochmal mit ein.
Was ich mit Distel-, Mohn- und den Wirkstoffölen mache, weiß ich noch nicht. Wahrscheinlich mal pur auftragen und testen. Oder nach und nach austauschen, ausprobieren...
Es gibt so viele schöne Öle, die auf Olionatura so wunderbar beschrieben werden. Am liebsten möchte ich sie ALLE! :hase:


Und wo wir gerade dabei sind:
Feuchtigkeitsspender sind nicht per se alle gut bei fettender Haut, oder? Hab gelesen, dass die Akne-fördernden Bakterien eine schöne Grundlage bieten. :veilchen:
An die, die auch leicht unreine Haut mit Neigung zu Pickeln haben: welche verwendet ihr??
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Benutzeravatar
fortunella
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1957
Registriert: Montag, 27. Februar 2012, 16:23
13
Wohnort: Magdeburger Börde
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von fortunella »

petitigre hat geschrieben:Ich denke, tagsüber kann ein bisschen Fett in einem einfachen Emulsions-Konzept nicht schaden - d.h. konkret: einige wenige, sinnvoll aufeinander (und natürlich auf mein Hautbild) abgestimmte Öle.
Genau, probiere es doch erstmal mit maximal 3 Ölen aus- also in deinem Fall vielleicht Argan (ausgewogenes Verhältnis von Öl- und Linolsäure), Jojoba und ein kleines bißchen Neutralöl, hauptsächlich für die Haptik.
petitigre hat geschrieben:Zum Vergleich werde ich mal ein HDG rühren und schauen, ob das im Sommer nicht besser ist.
Sicherlich auch eine gute Idee! :gut:
petitigre hat geschrieben:Was ich mit Distel-, Mohn- und den Wirkstoffölen mache, weiß ich noch nicht. Wahrscheinlich mal pur auftragen und testen. Oder nach und nach austauschen, ausprobieren...
Es gibt so viele schöne Öle, die auf Olionatura so wunderbar beschrieben werden. Am liebsten möchte ich sie ALLE! :hase:
:attacke: :lach: "Nach und nach" war das Stichwort.
petitigre hat geschrieben:An die, die auch leicht unreine Haut mit Neigung zu Pickeln haben: welche verwendet ihr??
Ich mag Glycerin und Sodium PCA sehr gerne. Meine Pickelchen kamen aber definitiv von zu viel Fett, das unverstoffwechselt auf der Haut auflag, und der damit verbundenen Okklusion, mit Feuchtigkeitsspendern habe ich da noch nichts "Pickelverursachendes" beobachtet.

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24321
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Lieber Tobias,

Du hast (Test)- Ideen für ein paar Jahre :wink: :gut: Wenn du z. B. abends wenig Fett benötigst, könntest Du über ein Hydrolat ein paar Tropfen Wirkstofföl pur auftragen und spüren wie unterschiedlich sich Öle anfühlen.
Z. B. ist für mich persönlich der Unterschied von Distelöl und Traubenkernöl sehr groß; bei beiden überwiegt der Anteil an Linoläure, aber Distelöl empfinde ich als schwer und dicht; Traubenkernöl dagegen empfinde ich als fein und leicht. Ich denke so wirst auch Du nach und nach Deine Lieblingsöle heraus finden :)

Deine Frage betr. Hochspreiter:
Nein - muss natürlich nicht sein. Aber manche verwenden eine Ölmischung, die sie nach einiger Zeit spüren lässt, das etwas fehlt, trocken ist , schon alles eingezogen. Dann ist ein Hochspreiter gefragt (siehe Modell auf Olionatura.de) also teste Dich ruhig durch :wink:
Ich kann auch nur vermuten, dass fette Haut vielleicht gar keine Hochspreiter benötigt, ich weiß es leider nicht, meine Haut ist mittlerweile eher trocken.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Amaryllis

Ungelesener Beitrag von Amaryllis »

Endlich kann ich auch mal wieder was beitragen, ich hätte nie gedacht, dass ich mich mal über meine fettige, unreine Haut freue ;)
Also ich persönlich bevorzuge derzeit eine Mischung auf Jojobaöl, ein wenig Sheabutter und Babassuöl um die Spreitkaskade zu erfüllen (stimmt das Wort?), ein wenig Macadamianuss- oder Aprikosenkernöl um auch genügend Ölsäure dabei zu haben und dann noch Traubenkernöl, um das Ganze in Richtung Linolsäure zu führen. Da ich eben mit Jojoba, Sheabutter und Bababassuöl sehr stabile Öle/Buttern dabei habe, geht sich das Traubenkernöl gut aus und ich liebe Traubenkernöl einfach :love:
Ich weiß, es ist nicht unbedingt sehr reduziert, aber ich komme super damit klar. Ich habe auch schon versucht, Sheabutter und Babassuöl (einzeln und zusammen) wegzulassen, aber dann fühlt es sich einfach nicht rund an...

An Wirkstoffen sind für mich Nicotinamid und Urea unverzichtbar - seit ich die beiden in meinen Cremen habe, ist die Sebumproduktion eindeutig weniger geworden und auch die kleinen Pickelchen kommen immer seltener. Zu Urea kommt ja dann automatisch noch Natriumlaktat dazu und Liopdermin ist für mich auch ein Fixstarter. Seit kurzem habe ich auch noch Zink PCA in meiner Tagescreme, dafür habe ich aber Urea in die Nachtcreme ausgelagert, weil es alles in allem sonst zuviel geworden wäre - darum kann ich nicht wirklich sagen, ob es einen großen Nutzen hat, muss ich erst weiter beobachten.
Die einzigen Wirkstoffe, bei denen ich in der Dosierung sehr zurückhaltend bin, wenn ich sie unbedingt verwenden möchte (ich wechsle nämlich immer mal wieder aus) sind Glycerin und Panthenol - wenn ich sie zu hoch dosiere (egal in welcher Art von Creme), fühlt es sich immer ein wenig klebrig an. Diesen Effekt spüre ich im Gesicht umso stärker und ich habe dann das Gefühl, als würden sie die Poren verkleben (keine Ahnung, ob das überhaupt möglich ist, aber es fühlt sich eben so an), dann bekomme ich schnell wieder kleine Unterlagerungen.

Zu deinen Fragen: Ich habe somit nur Jojobaöl aus der Gruppe B0, setze das aber im Sommer mit 45-50% ein. Im Frühling/Herbst, wenn die Sonne nicht so stark ist, nehme ich dann meistens noch ein wenig Crannberrysamenöl von der Jojobaöl-Menge weg, die restlichen Wirkstofföle habe ich alle in der Nachtpflege. Aber ich verstehe dich gut, Arganöl hat auch auf mich so eine Anziehungskraft, dass ich es wohl mal einsetzen muss. Aber welcher der wunderbaren Öle lasse ich dafür dann weg? Ich würde ja auch am liebsten alle auf einmal verwenden ;)

Ich hoffe, ich konnte dir damit ein paar Anhaltspunkte geben - aber wie du ja sowieso weißt, heißt es testen, testen, testen :) Und was ich so gelesen habe, hast du dafür ja auch gerade Zeit, worum ich dich sehr beneide :)

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11191
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Eine ausgewogene Mischung von Öl- zu Linolsäure ist mir wichtig. Das findet man in Arganöl oder auch in Reiskeimöl. Jojobaöl zum Stabilisieren, jedoch nicht zu viel davon, sonst empfinde ich es als etwas aufliegend. Ein Esteröl als hochspreitende Komponenete ist fürs Auftrageverhalten sicher nicht verkehrt, jedoch gehe ich mit diesem (oder auch mit Babassu) nicht hoch, denn es bleibt länger auf der Haut liegen. Ölsäurereiche Ölen dagegen ziehen (wie dein Mandelöl) schnell und tief in die Haut ein und nehmen Wirkstoffe mit. Dennoch setze ich diese Öle nur mäßig im Winter bis gar nicht sommers im Gesicht ein. Ich hab ja meine Ölsäure schon im Argan-, Reiskeim-, bzw. aktuell Sesamöl.

Eine schön leichte Variante zu Jojoba wäre Wiesenschaumkraut. Raffiniert ist es klar und dünnflüssig und leicht auf der Haut. Das gleiche gilt optisch/ haptisch für Mohnöl, das sich abends angereichert mit einem WS-Öl gut verwenden lässt. Prozentzahlen gebe ich dir mal keine an, da kannste einfach drauf lostesten. Eine kleine Menge Ölmischung herstellen, pur auf feuchter Haut anwenden, Einziehverhalten etc. beobachten. Ist's gut, ab damit in die Emulsion. Ich hab momentan Wiesenschaumkraut, Sesamöl, ein Esteröl und etwas Cranberrysamenöl als Fettphase zum Lysogel+PHP-Basis. Taugt! ;-)
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von petitigre »

Danke noch einmal für die vielen Tipps und Hinweise! So langsam entsteht ein inneres Bild eines möglichen Konzepts:

15 % FP - davon:

50 % Arganöl (B2)
20 % Jojobaöl (B0)
20 % Traubenkernöl (B3)
10 % Babassuöl (PF2 = B0)

Dadurch habe ich ausreichend stabile Öle (= mind. 30 % + evtl. Arganöl, das ja relativ stabil ist), gleich viel Öl- und Linolsäure und ein wenig hochspreitendes Öl (Babassu). Wirkstofföle kann ich ja nach Bedarf abends noch auftragen...
Es sind weder Fettalkohole noch Buttern drin, die sind mir irgendwie unsympathisch im Gesicht. :skeptisch:

Für die Wirkstoffe orientiere ich mich erst einmal an Heikes "Pure Skin Fluid" aus Naturkosmetik selber machen (1. Auflage 2012, S. 302-303):
4 % Urea
3 % Nicotinamid
0,4 % Zinc PCA
1,6 % Lipodermin
1 % Bisabolol <-- nicht in der Rezeptvorlage
+ Hydrolat (Pfefferminze) und Pflanzenextrakte (Spitzwegerich, Bartflechte, Kamille)

Ist Natriumlaktat (+ Milchsäure) wirklich notwendig, um das Urea zu stabilisieren? In Heikes Rezepten taucht es manchmal gar nicht auf, daher die Frage/Verunsicherung... :gruebel:

Ich denke, so könnte es gehen. Ich werde mal eine kleine Menge (25 g) rühren und ausprobieren.
Und der Tipp, die Öle einzeln auf einem Hydroalt aufzutragen ist gut! Werde ich ebenfalls berücksichtigen und so meine ganzen kleinen Schätzchen mal kennen lernen.


P.S.: Ich vergaß wohl zu erwähnen, dass ich Traubenkernöl auch schon in der einen oder anderen Creme hatte. Ob es geholfen hat, weiß ich aber nicht...
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Benutzeravatar
Rosemarie
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3998
Registriert: Mittwoch, 10. Dezember 2014, 16:21
10
Wohnort: 600 üN

Ungelesener Beitrag von Rosemarie »

Hallo Tobias,

ich kann gar nichts zu der Frage beitragen. Ich will nur einmal loswerden, wie sehr mich deine gründliche und detaillierte Experimentierfreude beeindruckt. :respekt:
viele Grüße
Rosemarie

Amaryllis

Ungelesener Beitrag von Amaryllis »

petitigre hat geschrieben:Ist Natriumlaktat (+ Milchsäure) wirklich notwendig, um das Urea zu stabilisieren? In Heikes Rezepten taucht es manchmal gar nicht auf, daher die Frage/Verunsicherung... :gruebel:
Danke, dass du die Frage stellst, das ist mir auch schon aufgefallen, aber immer zu Zeiten, wo ich gerade keinen Zugang zum Forum hatte und dann habe ich es leider immer vergessen (Nudelsiebhirn lässt grüßen ;))

Und Tobias, ich gebe Rosemarie absolut recht, mich beeindruckt dein strategisches und vor allem auch bedachtes Experimentieren auch sehr - und dadruch lernt man auch durchs Mitlesen immer einiges :gut:

Benutzeravatar
Deneb
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 756
Registriert: Dienstag, 11. September 2012, 12:01
12

Ungelesener Beitrag von Deneb »

petitigre hat geschrieben:Ist Natriumlaktat (+ Milchsäure) wirklich notwendig, um das Urea zu stabilisieren? In Heikes Rezepten taucht es manchmal gar nicht auf, daher die Frage/Verunsicherung... :gruebel:
Ich habe die letzten Monate 3-4% Urea benutzt, ohne Natriumlaktat, Milchsäure nur so viel wie nötig für pH knapp unter 5. Da hat in 2-3 Monaten nichts geändert, hab gerade nachgemessen. Wenn man mehr Urea benutzt, noch längere Zeit wartet und in der Sonne aufbewahrt, könnte es wohl anders aussehen...
Liebe Grüße
Deneb

Benutzeravatar
terrikay
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 344
Registriert: Montag, 27. Juli 2015, 19:35
9

Ungelesener Beitrag von terrikay »

Zum Urea und Puffer s. auch hier (letzte Frage unten).

Urea zersetzt sich mit der Zeit, nach 6 Monaten war aber noch 95% vorhanden bei Tests. Allerdings steigt ohne Pufferung mit der Zeit der pH-Wert. Wenn die Konservierung pH-kritisch ist (z.B. Rokonsal) ist es besser, zu puffern. Wenn die Konservierung nicht pH-kritisch ist (z.B. Chemikons oder Biokons PA 30 ), dann muss nicht unbedingt gepuffert werden - zumal nicht für unsere Selbstrührerzeiträume von ca. 4-8 Wochen.

Ist natürlich auch eine Frage der Menge - bei 3% Urea ist es weniger problematisch ohne Puffer wie bei 10 oder mehr % Urea in der Formulierung.

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von petitigre »

Danke für den Link, terrikay! Jetzt bin ich beruhigt. Zur Konservierung habe ich Alkohol + Kaliumsorbat verwendet. Letzteres ist ja pH-Wert-empfindlich in Bezug auf die konservierende Wirkung. Allerdings war ich mit der Milchsäure etwas großzügig und bin bei 4,1 gelandet. :argverlegen:
Wenn der pH-Wert dann etwas ansteigt, sollte das kein Problem darstellen. Außerdem steht eins der Fläschchen im Kühlschrank - bis ich das erste aufgebraucht habe.

Rosemarie & Amaryllis: danke! :-*
Manchmal ist es zwar etwas hinderlich (= zeitintensiv), dass ich immer alles so ordentlich und genau machen und wissen will, aber meistens bringt es mich doch wirklich weiter. In Geduld übe ich mich derzeit noch. :happy:


Das Fluid ist übrigens fertig, wenn auch - durch einen kleinen "Unfall" beim Rühren (ich hab mich verlesen und zu viel Hydrolat hinzugegeben :cry: ) - viel flüssiger als geplant. Die Emulgatoren haben das gut mitgemacht, bis jetzt ist alles stabil. Nun liegt die FP nicht wie geplant bei 15, sondern nur bei 12 %. Aber vielleicht reicht das bei den Temperaturen - ich werde es ausprobieren und berichten!
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von petitigre »

Oh weh, leider bekommt das gerührte Fluid meiner Gesichtshaut gar nicht! :veilchen:
Es bilden sich kleine Pickelchen, die eher auf Reizungen als auf zu viel Fett schließen lassen. Vielleicht vertrage ich irgendeinen Stoff nicht. Oder es ist zu viel Alkohol, zu wenig FP (so fühlt es sich zumindest an), die falschen Öle, zu viele Pflanzenextrakte (mich beschleicht schon seit längerem der Verdacht, dass ich auf Kamille sensibel reagiere...). :nixweiss:
Ich weiß es nicht - und merke, dass ich wieder ein paar Schritte zurück gehen muss. :seufz:
Die Emulgator-Kombination gefällt mir nach wie vor sehr gut. Ich habe hier noch einen Rest von einer Test-Emulsion stehen:
2% Lysogel
1% Phospholipon
12% Mandelöl
4% Glycerin
1% Biokons
80% Wasser

Ich bin rundum begeistert, obwohl es nur ein einfaches Gerüst ist. Einziehvermögen, Haptik und Viskosität sind toll (so zwischen Milch und Fluid :love: ); matt und nicht fettend, trotzdem leicht geschützt und befeuchtend. Ich mag Mandelöl einfach am liebsten, merke ich.
Daher nun die Idee, dieses doch als Basisöl in der Mischung zu behalten und nur mit etwas Jojobaöl zu stabilisieren. Für mehr Linolsäure möchte ich noch Traubenkern- und Mohnöl einbauen, die sowohl für leicht fettende als auch gereizte, sensible Haut wunderbar geeignet sein sollen. (Das Mohnöl habe ich vor 2 Wochen auf einem Markt in Lüneburg gekauft. Bio, regional, erschwinglich - ein Traum!)
Wirkstoffe auch ganz simpel gehalten: Glycerin, Urea, d-Panthenol (respektive 2%/2%/1%, nach "Hydromix 1" aus Heikes Buch - s.o - S. 439). Dazu etwas Rosenhydrolat in der WP und das Mandelöl als Ringelblumenmazerat. Fertig. Wenn das immer noch irgendwas nicht in Ordnung sein sollte, habe ich wenigstens weniger Schrauben an denen ich drehen muss bzw. kann.
Jetzt ist es zwar wenig von B0, kein PF und auch kein Hochstreiter, weniger Linolsäure - aber was soll's!? Was nützt mir die schöne Theorie, wenn ich sie in der Praxis u.U. nicht richtig vertrage? :/

Parallel versuche ich übrigens herauszufinden, welche Gesichtsreinigung mir gut tut. Bei den Waschcremes von Olionatura ist mir der Film im Anschluss zu ausgeprägt, die tensidhaltigen Produkte sind, glaube ich, zu scharf für meine Haut. (Kann es sein, dass diese dann um so stärker nachfettet?)
Möglicherweise probiere ich mal nur reine weiße Tonerde aus, das macht die eine oder andere hier ja auch so...


Ok, genug geschrieben. Ich hoffe, ich habe euch nicht gelangweilt. Heute oder morgen wird wieder gerührt. Vor dem Urlaub möchte ich gerne noch etwas halbwegs vernünftiges zustande gebracht haben, was mein Gesicht nicht so "entstellt". :popohauen:
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Benutzeravatar
Rosemarie
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3998
Registriert: Mittwoch, 10. Dezember 2014, 16:21
10
Wohnort: 600 üN

Ungelesener Beitrag von Rosemarie »

petitigre hat geschrieben:...Ich bin rundum begeistert, obwohl es nur ein einfaches Gerüst ist. Einziehvermögen, Haptik und Viskosität sind toll (so zwischen Milch und Fluid :love: ); matt und nicht fettend, trotzdem leicht geschützt und befeuchtend. ..

Möglicherweise probiere ich mal nur reine weiße Tonerde aus, das macht die eine oder andere hier ja auch so..-
Hallo kleiner Tiger,

was spricht dagegen, wenn es dich und deine Haut begeistert??

Weiße Tonerde ist wirklich wunderbar sanft :love:

Und einen schönen Urlaub - ohne Entstellungen, Sorgen und Stress :hase:
viele Grüße
Rosemarie

Benutzeravatar
Positiv
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 8663
Registriert: Montag, 2. September 2013, 11:08
11

Ungelesener Beitrag von Positiv »

petitigre hat geschrieben: Oder es ist zu viel Alkohol, zu wenig FP (so fühlt es sich zumindest an),
Hallo Tobias,
Du hast 3 Extrakte in Deinem Fluid. Wie sind sie angesetzt?
Ich reagiere ähnlich, wie Du es beschreibt bei zuviel Alkohol. (Hatte kürzlich 1 GW mit 3 Extrakten pls Konservierung mit Alk. Das war zuviel)
Liebe Grüße Karin

Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)

Benutzeravatar
Bellis
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6715
Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
9
Wohnort: in Thüringen

Ungelesener Beitrag von Bellis »

petititgre hat geschrieben:Die Emulgator-Kombination gefällt mir nach wie vor sehr gut. Ich habe hier noch einen Rest von einer Test-Emulsion stehen:
2% Lysogel
1% Phospholipon
12% Mandelöl
4% Glycerin
1% Biokons
80% Wasser
Ich bin rundum begeistert, obwohl es nur ein einfaches Gerüst ist. Einziehvermögen, Haptik und Viskosität sind toll
:yeah: Ich gratuliere Dir zu Deiner gelungenen Emulsion.

Für Deine geplanten Änderungen gebe ich folgendes zu bedenken:
- da Du eine Unverträglichkeit auf Kamille vermutest, könnte dies auch für Ringelblume zutreffen, da beides Korbblütler sind
- ggf. zunächst nur Öle zu verändern und wenn du damit klarkommst die Wirkstoffe, nicht beides gleichzeitig, so kannst Du besser Unverträglichkeitsreaktionen erkennen

Viel Erfolg wünscht
Bellis
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von petitigre »

Positiv hat geschrieben:Du hast 3 Extrakte in Deinem Fluid. Wie sind sie angesetzt?
Ich reagiere ähnlich, wie Du es beschreibt bei zuviel Alkohol. (Hatte kürzlich 1 GW mit 3 Extrakten pls Konservierung mit Alk. Das war zuviel)
Es sind insgesamt 18 % wässrig-alkoholische Pflanzenextrakte um auf eine ausreichende Konservierung zu kommen (irgendwo zwischen 12 und 15 % Alk. gesamt, genau weiß ich es nicht mehr). Davon jeweils 1/3 Bartflechte (50%ig angesetzt), Spitzwegerich und Kamille (diese beiden 70%ig angesetzt).
Wie gesagt, möglicherweise ist das zu "scharf" für mich. Oder ich vertrage eine der Pflanzen einfach nicht so wirklich. :/
Bellis hat geschrieben:da Du eine Unverträglichkeit auf Kamille vermutest, könnte dies auch für Ringelblume zutreffen, da beides Korbblütler sind
Worauf ihr so achtet - toll! :yeah:
Da hätte ich jetzt gar nicht dran gedacht. Dann nehme ich vielleicht doch lieber das "neutrale" Mandelöl und verwende das Mazerat z.B. in einer Handcreme o. Salbe. :)

Danke nochmal für die Tipps! Morgen wird gerührt (und was hier bis dahin noch an Infos zusammen kommt, wird natürlich berücksichtig!).
:hanf:
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Benutzeravatar
terrikay
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 344
Registriert: Montag, 27. Juli 2015, 19:35
9

Ungelesener Beitrag von terrikay »

petitigre hat geschrieben: Parallel versuche ich übrigens herauszufinden, welche Gesichtsreinigung mir gut tut. Bei den Waschcremes von Olionatura ist mir der Film im Anschluss zu ausgeprägt, die tensidhaltigen Produkte sind, glaube ich, zu scharf für meine Haut. (Kann es sein, dass diese dann um so stärker nachfettet?)
Ich selbst benutze z. Zt. (nur im Sommer, demnächst dann wieder Reinigungsmilch) ein einfaches Tensidprodukt mit Plantapon (auf 7,5 WAS verdünnt), etwas Betaine und Panthenol dazu und Dermosoft 1388 ECO zur Konservierung. Das Ganze nicht verdickt und in eine Foamerflasche abgefüllt - dadurch kommt gleich fertiger Schaum auf die Hand und man nimmt nicht soviel wie von einem Gel. Ich finde es recht mild und komme z. Zt. gut damit klar (46-jährige Mischhaut mit Rosazea-Neigung).

Und zu scharfe Reinigung kann definitiv dazu führen, dass die Haut sich wehrt und umso stärker nachfettet, wenn man dazu neigt (trockene Haut wird halt einfach nur noch trockener ...)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24321
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Petitgre hat geschrieben: Daher nun die Idee, dieses doch als Basisöl in der Mischung zu behalten und nur mit etwas Jojobaöl zu stabilisieren. Für mehr Linolsäure möchte ich noch Traubenkern- und Mohnöl einbauen, die sowohl für leicht fettende als auch gereizte, sensible Haut wunderbar geeignet sein sollen. (Das Mohnöl habe ich vor 2 Wochen auf einem Markt in Lüneburg gekauft. Bio, regional, erschwinglich - ein Traum!)
Wirkstoffe auch ganz simpel gehalten: Glycerin, Urea, d-Panthenol (respektive 2%/2%/1%, nach "Hydromix 1" aus Heikes Buch - s.o - S. 439). Dazu etwas Rosenhydrolat in der WP und das Mandelöl als Ringelblumenmazerat. Fertig. Wenn das immer noch irgendwas nicht in Ordnung sein sollte, habe ich wenigstens weniger Schrauben an denen ich drehen muss bzw. kann.
Hört sich doch gut an :) das funktioniert sicher.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von petitigre »

terrikay hat geschrieben:und Dermosoft 1388 ECO zur Konservierung
Mal eine OT-Frage: was hat es damit auf sich? Ist das besonders gut für tensidhaltige Produkte geeignet? Konnte auf Olionatura auf die Schnelle nichts finden...
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Benutzeravatar
terrikay
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 344
Registriert: Montag, 27. Juli 2015, 19:35
9

Ungelesener Beitrag von terrikay »

Hier findest Du etwas dazu von Heike.

Dermosoft 1388 ECO muss mit 3,5% dosiert werden für Shampoo/Duschgel, dafür genügt es solo, da sich Hefen im tensidischen Milieu anscheinend eh nicht wohlfühlen (Dermosoft GMYC wird vor allem aufgrund seiner sehr guten Wirkung gegen Hefen bei Cremes hinzugefügt).

Im Dermosoft 1388 sind Anis- und Lävulinsäure, was chemisch der üblichen KK-Konservierung für tensidische Produkte mit Sorbin- und Benzoesäure recht ähnlich ist.

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von petitigre »

Im Forum habe ich natürlich noch nicht geschaut... :achso:

Danke!
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Amaryllis

Ungelesener Beitrag von Amaryllis »

Helga hat geschrieben:Die Gruppe B2 wären Öle, deren Anteile an Öl- und Linolensäure ziemlich ausgeglichen ist,( aber
falls Du die Öle noch nach meinem Rechner aussuchst/berechnest:
Ich persönlich sehe dann eher auf die (Gesamt)Werte " 2-fach ungesättigte Fettsäuren" der
im Sommer bei mir unter dem Gesamt-Wert "1-fach ungesättigte Fettsäuren" liegen muss :wink: ).
Liebe Helga, ich hoffe, es ist ok, wenn ich hier noch mal einhake. Erstmal vielen Dank für diesen Hinweis :blumenstrauss: , ich hab laaaang herumgerechnet, aber jetzt bin ich erleichtert, dass mein Sommerfluid eindeutig auf der sicheren Seite liegt. Was mir aber noch nicht ganz klar ist: Lässt du auch die gesättigten Fettsäuren in deine Berechnungen einfließen, oder gehst du einfach nach dem Verhältnis von 1-fach & 2-fach ungesättigte Fettsäuren? Ich benutze sehr gern Sheabutter und/oder Babassuöl, die haben aber sehr wenig ungesättigte Fettsäuren, würden also keinem der beiden Endwerte zuspielen, sind doch aber auch sehr stabil. Ich weiß, ich "verwissenschaftliche" das vermutlich schon zu viel :stupid: , aber diese Oxidationssache macht mir wirklich Kopfzerbrechen.

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24321
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Bei Butter, auch Babassu nehme ich einen Richtwert: Maximal 20% von der Fettphase, eher nur 10% :wink:
Das habe ich ganz am Anfang von Olionatura so gelernt und beibehalten :) das steht aber glaube ich nirgends
mehr.
(vom Kokosöl nehme ich sogar nur 5%, weil es hochspreitend ist)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von petitigre »

Kleiner Zwischenbericht aus dem Urlaub. :)
Ich benutze jetzt mehr oder weniger kontinuierlich ein einfaches Fluid mit folgender Ölmischung: Mandel-, Jojoba- und Traubenkern- + ein wenig Mohnöl und Squalan (genaue Werte weiß ich grad nicht, Rezept liegt zu Hause...). 15% FP, als Emulgatoren 2% Lysogel + 1% Phospholipom. Außerdem ein ganz bisschen Avocadin, weil es mir nicht schützend genug war. Als Hydratisierer einfach nur Glycerin, Urea und Panthenol, in der WP noch Rosenhydrolat. :love:

Es zieht schnell ein und befeuchtet und schützt. Squalan und Avocadin empfinde ich als notwendig, die hatte ich ursprünglich nicht drin und hab sie nach ein paar Tagen hinzugefügt.
Hier in Südspanien benutze ich das Fluid natürlich nur abends oder für die ersten Stunden nach dem Ausfstehen, wenn ich noch nicht rausgehe. Die gekaufte Sonnencreme ist mir auf Dauer zu fettig, da leidet meine Gesichtshaut etwas. :(
Aber ab und zu mit Kaolin gewaschen und/oder einem Eiswürfel abgerieben (hilft auch gegen Augenringe, macht wach und erfrischt), sieht mein Hautbild ganz i.O. aus. Manchmal ist weniger halt mehr... ;)
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Benutzeravatar
Blümgrün
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3208
Registriert: Donnerstag, 5. September 2013, 18:10
11
Wohnort: Niedersachsen

Ungelesener Beitrag von Blümgrün »

petitigre hat geschrieben:.....Hier in Südspanien .....
:shopping2: Lieber Tobias, solltest Du zufällig in der Nähe dieses Shops sein, lohnt sich vielleicht ein Ausflug. Er ist in Mijas/Malaga. Auf jeden Fall würdest Du dort wunderbare Micas finden, falls Dir noch ein Mitbringsel für eine Freundin fehlt.
Liebe Grüße Heike Blümgrün

Antworten