Hilfe bei Auswahl von Rohstoffen (Reduzieren auf das Wesentliche)

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Lilli-Marie

Hilfe bei Auswahl von Rohstoffen (Reduzieren auf das Wesentliche)

Ungelesener Beitrag von Lilli-Marie »

Hallo ihr Lieben,
leider komme ich zur Zeit nicht besonders oft zum Rühren und noch weniger zum Lesen und Schreiben im Forum. Allerdings hoffe ich, dass das bald wieder besser wird (hängt stark von meinem Chef ab :skeptisch: )...

Als ich mit dem Rühren angefangen habe, habe ich, wie vielleicht viele andere auch, jede Menge Rohstoffe gekauft und relativ planlos alles mögliche ausprobiert. Zwischenzeitlich habe ich meine Bestände ordentlich verkleinert und möchte nun noch weiter reduzieren, um einen für mich passenden Bestand zu schaffen.
Hier könnte ich jedoch eure Hilfe gebrauchen, da ich mir noch nicht sicher bin, ob ich meine Liste evtl. noch weiter reduzieren kann oder auch z.B. etwas vergessen habe. Insbesondere bei den Wirkstoffen bin ich unsicher. Nicotinamid und Ectoin nutze ich z.B. oft in meiner Gesichtspflege, aber ehrlich gesagt weiß ich nicht, ob sie mir überhaupt einen Nutzen bringen. Daher würde ich sie vermutlich nicht wieder nachkaufen.

Gerührt werden
• Gesichtscremes, -gele und –fluids
• Lysogelfluids für Kopf/Haar bis Fuß (im Prinzip die beste Sommerpflege)
• Körperlotionen
• Handcremes
• Deocremes mit Natron
• Duschprodukte (Mentholduschgel, Duschcremes) und Badezusätze (Pralinen oder flüssige aus „Resten“)
• Gesichtsreinigungscremes (TERC)
• Lippenpflegestifte
• Haarkuren oder -conditioner

Beschreibung Haut:
- Gesicht: im Sommer: fettig; im Winter: eher trockene empfindliche Mischhaut; abends meistens fettfreie/-arme Pflege
- Körper: stellenweise etwas trocken, neigt bei zu viel Fett jedoch schnell zu Pickelchen/Entzündungen, insbesondere an Beinen und Rücken
Beschreibung Haare:
- fein und lang; schnell nachfettend, Spitzen eher trocken
- mit Henna und Katam gefärbt, teilweise noch chemische Intensivtönung
- gewaschen werden sie mit Naturseifen, selten mit gekauften NK-Shampoos

Öle/Buttern für die Haut:
- Jojoba
- Dermofeel sensolv (für Urlaubsprodukte, Barriereschutzbasis etc.)
- Squalan (oder stattdessen nur Dermofeel sensolv?)
- Reiskeimöl
- Traubenkernöl
- Sonnenblumenöl (High Oleic)
- Haferöl (nur im Winter)
- Sheabutter (nur im Herbst/ Winter)
- Nachtkerzenöl
- Kakaobutter (Badepralinen etc.)
- (Preiselbeersamenöl)
- (Sanddornfruchtfleischöl)

Öle für die Haare:
- Brokkolisamenöl
- Kokosöl
- (Macadamianussöl)
- (Haferöl)

Emulgatoren und Konsistenzgeber:
- Bergamuls ET
- Ester de sucre (ist leer, Ersatz ggf. Sucrosestearat ?)
- Phospholipon
- Lysolecithin
- Xyliance (TERC und Körperpflege)
- Montanov L (TERC)
- Emulsan (Körperpflege)
- Dermofeel G 10 LW (Haarfluid)
- Dermofeel PP (Badepralinen)
- Xanthan transparent
- (Hyaluronsäure)
- Tegosoft MM (Myristyl Myristate)
- Wachs ? (Beerenwachs? Bienenwachs?--> Lippenpflege)

Konservierung und pH-Wert:
- Milchsäure
- Rokonsal
- Weingeist 96 %
- Kaliumsorbat-Lösung

Feuchtigkeitsspender und andere Wirkstoffe:
- Glycerin
- Zink PCA
- Panthenol
- Sodium PCA
- Natriumlaktat
- Urea
- Lipodermin
- (Nicotinamid) (passt zu meinem Hauttyp, Wirkung bisher jedoch nicht bemerkt)
- Tocopherol
- Plantessenz
- Menthol-Kristalle

Tenside und anderes für Wasch- und Badeprodukte:
- Tonerde (grün und weiß)
- Zitronen- und Weinsäure (Badekugeln)
- Perlastan
- Kokosglucosid
- Lamesoft PO 65
- Kieselsäure (ich habe 50 g davon bestellt und werde es vermutlich nie nachkaufen müssen, sofern es lange haltbar ist)

Deocremes:
- Dermosoft Decalact Deo
- Farnesol
- Zinkoxid
- Natron/ Baking Soda

Was haltet ihr von der Liste (die trotz Reduzieren ganz schön lang ist...)? Erscheint sie sinnvoll? Bei den Emulgatoren bin ich mir relativ sicher, da dies alle die Emus sind, die ich oft und gerne nutze. Was ist z.B. mit Wirkstoffölen? "Braucht" man sie? Wären sie nützlicher als irgendwelche "Wirkstoffe", die ich der WP zugeben würde?
Vielen lieben Dank für eure Rückmeldungen :)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Erscheint sie sinnvoll?
Mir schon :) denn Du hast ja für fast jedes Produkt eine Verwendung angeführt.

Verwendest Du 2 Konservierer gleichzeitig oder abwechselnd? Eventuell könnte Rokonsal alleine reichen.
Auch Emulgatoren hast Du verschiedene, aber auch so gewollt, wie Du schreibst.

Wirkstofföle sind sehr nützlich das sie gegenüber "normalen" Ölen einen höheren Anteil an Alpha-Linolensäure
und/oder Gamma-Linolensäure haben; diese Ölsäuren ersetzen nicht die wasserlöslichen Wirkstoffe, die man
einem Pflegeprodukt noch extra zugeben kann. Hier würde ich nicht den Rotstift ansetzen :wink: Die Wirkung
kanst Du spüren wenn Du Dir abends über Deine Pflege 1-2 Tropfen eines Wirkstofföles gibst.
Zum Nachlesen über die Wirkung schau mal hier: Fettsäuren im Detail (siehe links Auflistung)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Positiv
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 8663
Registriert: Montag, 2. September 2013, 11:08
11

Ungelesener Beitrag von Positiv »

Ich kann da eigentlich nicht mitreden, habe selbst noch nicht wirklich den Überblick. :skeptisch:
Liebe Grüße Karin

Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)

Lilli-Marie

Ungelesener Beitrag von Lilli-Marie »

Liebe Helga, vielen Dank für deine Rückmeldung.
Also ich nutze bei den meisten Sachen Rokonsal als Konservierer. Bei manchen Produkten, die etwas Alkohol (oft auch als Exktrakte) enthalten, kommt Kaliumsorbat als Ergänzung zum Alkohol zum Einsatz (ich finde die Tabelle gerade nicht wieder, mein aber, dass ich die beiden gut ergänzen sollen :argverlegen: ). Aber vermutlich hast du recht und ich kann auf das Kaliumsorbat verzichten und stattdessen Rokonsal nehmen.

Bei den Emulgatoren ist es so, dass ich im Gesicht Bergamuls liebe, kombiniert mit Ester de sucre und/oder Phospholipon.
Für die Körperpflege mag ich Xyliance und Emulsan ganz gerne, evtl. könnte ich auch das Emulsan streichen. Lysolecithin brauche ich für das geliebte Lysogel und alle anderen Emus sind für spezielle Sachen vorgesehen. Hier kann ich vermutlich nicht weiter reduzieren.

Was die Wirkstofföle betrifft, muss ich evtl. noch mal ein bisschen herumprobieren. Eigentlich mag ich abends gerne nur ein fettfreies Gel benutzen, aber ich werde einfach mal einen Tropfen Wirkstofföl dazugeben, wenn die Haut abends doch etwas Fett braucht.

Benutzeravatar
rasasayang
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 526
Registriert: Sonntag, 9. Juni 2013, 19:53
11

Ungelesener Beitrag von rasasayang »

:-a Liebe Lilli-Marie,
obwohl ich schon seit Jahrzehnten rühre, geht es mir in einigen Punkten doch wie Dir..ich finde es auch oft schwierig, zu entscheiden, ob best.Wirkstoffe/-öle wirklich etwas bringen, oder nicht..zumal ich auch immer neugierig bin, und es sind ja in den letzten Jahren so viele neue shops mit neuen Produkten am Markt für Selbstrührer..ich kann es mir dann oft nicht verkneifen, doch mal wieder etwas Neues zu testen..
Andererseits: es gibt eben nicht wirklich den für alle auf jeden Fall nachweisbar entscheidenden Wirkstoff..und noch schlimmer macht es ja die Kombination..
Deshalb sage ich immer:erstmal möglichst nur einen Wirkstoff testen, für einige Zeit, schauen, ob man etwas spürt (wobei das ja schon schwierig genug ist, denn es gibt ja sowohl Placebo- als auch Nocebo-Effekte, man bildet sich ein, irgendwas würde so oder so wirken, in Wirklichkeit ist es eine Art von Selbstsuggestion..).. :skeptisch:
Tja, für mich persönlich nenne ich nur einen Wirkstoff, bei dem ich absolut einen Unterschied gemerkt habe, und das ist das Ectoin..die, die mich kennen,werden mir hoffentlich nachsehen, dass ich mich schon wieder als "Wanderpredigerin" betätige.. :lach:
aber da hatte ich mein "Hauterweckungserlebnis"..ich hatte das Gefühl, meine Haut schnurrte, nachdem ich mich zum ersten Mal mit einer Körperlotion mit Ectoin eingecremt hatte..
Aber, das Problem ist halt, dass das nicht von allen gleichermaßen gesehen wird..
Also: Du musst selbst fühlen und entscheiden, was für Dich gut ist..
LG
rasasayang

Gretel

Ungelesener Beitrag von Gretel »

Hallo,
bin noch ein Neuling, habe aber schon einige Cremen gerührt. Mir geht es so wie dir, ich habe eine Unmenge an Rohstoffen, aber ich bin noch am ausprobieren, welche Cremen für mich gut sind. :gruebel:
Wenn ich das herausgefunden habe, werde ich nur noch die Rohstoffe kaufen, welche ich für meine Cremen brauche. Ohne wenn und aber. Aber bis dahin ist es noch ein teurer Weg.
Erst nach ein oder zwei Jahren werde ich dann wieder neue Cremen ausprobieren. Ich habe empfindliche Mischhaut und bin daher sehr vorsichtig mit Experimenten.
Wirkstofföle liebe ich. Wildrosenöl, Kaktursfeigenkernöl und Granatapfelkernöl dürfen daher nicht fehlen.
Ich habe gestern auch die Aloe-Mandel Bodybutter von Heikes Buch gerührt - diese Rohstoffe werde ich immer nachkaufen, da diese Creme der Hammer ist. :freufreu:

Lilli-Marie

Ungelesener Beitrag von Lilli-Marie »

Erst einmal noch vielen Dank für eure Beiträge. Da ich ja noch einiges zum Aufbrauchen habe (u.a. Ectoin), werde ich noch ein bisschen testen, bevor ich mich festlege, was zu meinem Grundstamm dazugehören soll und was ich mir bei Bedarf mal gönne. Insbesondere die Ölauswahl ist wirklich schwierig, jedoch werde ich vielleicht einfach immer wieder mal Kleingrößen von 10 ml kaufen und testen. Meine Haut hat im Sommer und Winter sehr unterschiedliche Bedürfnisse, so dass ich eh nur kleine Mengen kaufen sollte, um mir in der jeweiligen Jahreszeit wieder neue Chargen zu besorgen.

Benutzeravatar
Rosemarie
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3998
Registriert: Mittwoch, 10. Dezember 2014, 16:21
10
Wohnort: 600 üN

Ungelesener Beitrag von Rosemarie »

Lilli-Marie hat geschrieben:...jedoch werde ich vielleicht einfach immer wieder mal Kleingrößen von 10 ml kaufen und testen...
Nach dem Anfangsrausch des Bestellens nehme ich, wo immer es geht, nur noch 10 ml-Flaschen. Und wenn ich weiß, dass ich das Öl verbrauche, bestelle ich mir lieber dreimal 10 ml (so groß ist der Preisunterschied nun auch nicht). Ungeöffnet halten sich viele Öle länger und ich spare dann wieder die Portokosten, weil ich nicht gleich nachbestellen muss.
viele Grüße
Rosemarie

Antworten