Wer hat ein gutes Rezept für ein Deodorant?

Alles, was in Bad, Dusche und Sauna reinigt, pflegt und gut riecht, ist in diesem Unterforum gut aufgehoben.

Moderator: Helga

Antworten
Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5475
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Ahhhh - Danke!

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
Rosemarie
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3998
Registriert: Mittwoch, 10. Dezember 2014, 16:21
10
Wohnort: 600 üN

Ungelesener Beitrag von Rosemarie »

mein Sprühdeo mit Alkohol funktioniert gut - im Moment gibt es allerdings nichts wirklich schweißtreibendes. Meine Haut verträgt es :knutsch: gut.
Neuer Zwischenbericht:

Das Deo ist aufgebraucht - und nach 2 Tagen ohne Deo kann ich sagen - auch ohne schweißtreibendes ist ein deutlicher Unterschied zu riechen. Also diese Mischung funktioniert :klimper:
viele Grüße
Rosemarie

Benutzeravatar
Rosemarie
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3998
Registriert: Mittwoch, 10. Dezember 2014, 16:21
10
Wohnort: 600 üN

Ungelesener Beitrag von Rosemarie »

Ich bin mal wieder zurück zu den Anfängen und habe mir ein ganz einfaches Deodorant gerührt - mit Kokosöl, Natron, Öl und Palmarosa.

Eigentlich war daran nichts auszusetzen, aber die Creme hat sich wieder verflüssigt und das Natron hat sich dabei unten abgesetzt. Es wird zwar wieder fest, aber das Natron ist dann nicht mehr gleichmäßig verteilt.
Da ist mir eingefallen, dass Ceralan in dekorativer Kosmetik eingesetzt wird, um die Pigmente an Ort und Stelle zu halten.

Neuer Versuch (Ceralan war auch noch in der Rohstoffhalde :pfeifen: ):

16% Öl (Neutralöl und Jojoba - war gerade zur Hand), 47% Natron, 28% Kokosöl, 9% Ceralan.
Öl und Ceralan klar aufschmelzen, von der Herdplatte nehmen, Natron darin einrühren und anschließend das Kokosöl - bei Handwärme Palmarosa dazugeben.

Ist bis jetzt stabil geblieben - und wenn (falls) ich mal mein Natron aufgebraucht habe, kaufe ich mir auch das amerikanische baking soda.
viele Grüße
Rosemarie

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von petitigre »

Mana hat geschrieben: 5g Sheabutter
5g Mangobutter
5g Kokosfett
5,5g Jojobaöl
(...)
10g Natron
10g Stärke (ich nehme Kartoffelstärke)
10g Zinkoxid
Ein ähnliches Rezept habe ich bisher auch verwendet, allerdings mit Bienenwachs als Konsistenzgeber (Vorlage war ein Rezept von hier). Die Angaben sind ja eher "Pi-mal-Daumen", aber bisher war ich mit der Konsistenz recht zufrieden. Der Deoroller sollte regelmäßig vor Gebrauch geschüttelt werden, damit sich nichts absetzt.

Die desodorierende Wirkung war/ist überwältigend! :schocker:
So "sauber" haben wir zu Hause noch nie gerochen, da kann kein gekauftes mehr mithalten. Ich vermute, dass sowohl das Natron als auch das Kokosöl und die ÄÖ (Salbei, Rosmarin, Teebaum, Lavendel und Lemongras) eine stark antibakterielle bzw. geruchsneutralisierende Wirkung haben. Auch die Haltbarkeit ist (wahrscheinlich aufgrund der fehlenden Wasserphase) sehr gut.
Einziger Kritikpunkt: mir ist das Ganze doch zu fettig, ich wünsche mir eine Emulsion. Habe mich durch die 6 Seiten dieses Threads gelesen und auch nach anderen Infos im Forum und auf Olionatura bzw. Heikes Büchern geschaut. Dabei ist mir Zink aufgefallen, das würde ich tatsächlich verwenden wollen. Allerdings scheint es davon verschiedene Formen zu geben: Zinkoxid/Zinc oxide, Zinc Ricinoleate und Zinc PCA.
In den von einigen TeilnehmerInnen vorgeschlagenen Rezepturen wird mal dieser und mal jener Stoff verwendet. Da ich gerne weiterhin Natron verwenden würde, kommt Zinc PCA wohl nicht in Frage, oder? Der flockt in basischem Milieu angeblich aus (verliert er dadurch auch seine Wirkung??).
Was hat es mit dem zweiten Stoff auf sich? Der wird ***** als "Effektiver Deo-Wirstoff auf Basis von Zincricinoleat" ausgezeichnet, "Besonders geeignet für emulsionsartige Deo-Formulierungen" ([url=http://www.*****/Zinc-Ricinoleate]Quelle[/url]). Meint ihr, das ist das Richtige für eine Emulsion?
Oder lieber doch das "klassische" Zinkoxid? Das wäre wohl leicht austrocknend, aber ich könnte das dann z.B. auch in die Sonnenschutzcreme packen...
Zuletzt geändert von Annika am Samstag, 16. Mai 2015, 12:26, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Links versteckt :)
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Benutzeravatar
Magnolie
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 683
Registriert: Montag, 24. März 2014, 17:29
11
Wohnort: Südhessen

Ungelesener Beitrag von Magnolie »

Hallo Zusammen!

Auch mein Favorit und meiner Tochter ebenso! Es gibt nichts anderes mehr!

Sheasahne
Kokosöl
Natron
Zinkoxid (lt. ***** kein Problem - abgekürzt)
Maisstärke (nichts anderes!!! wirkt da nicht so gut)
wenig Teebaumöl (verfliegt zum Glück schnell- wirkt aber)
wenig Aloe Vera
wenig D-Panthenol
etwas äth. Lavendel Öl
Liebe Grüße.
Magnolie



"Man sieht oft etwas hundert Mal, tausend Mal, ehe man es zum allerersten Mal wirklich sieht" (Christian Morgenstern)

Benutzeravatar
Mana
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 361
Registriert: Samstag, 20. Dezember 2014, 17:41
10

Ungelesener Beitrag von Mana »

... Einziger Kritikpunkt: mir ist das Ganze doch zu fettig, ich wünsche mir eine Emulsion. ...
Hallo Tobias! Wie verwendest Du die DeoCreme? Ich nehme ungefähr eine Messerspitze (mit dem Fingernagel), die ich noch halbiere und in den frisch gewaschenen Achseln verstreiche. (Ja, rasiert) Geht vollkommen problemlos, ist nicht fettig, ABER : bis die Feuchtigkeit abgetrocknet ist braucht's einen Moment - aber das hatte ich auch oft bei Kauf-Deos.
Liebe Grüße,
Mana

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von petitigre »

Hallo Mana,

war flüssig genug für den Deoroller und mit diesem wurde es auch aufgetragen. Ich hab's immer ein bisschen einziehen/trocknen gelassen bevor ich was angezogen habe. Bis jetzt gab es keine bleibenden Fettflecken in T-Shirts und Hemden. Und trotzdem hätte ich bei einer Emulsion ein besseres Gefühl...
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Benutzeravatar
Mana
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 361
Registriert: Samstag, 20. Dezember 2014, 17:41
10

Ungelesener Beitrag von Mana »

petitigre hat geschrieben:Hallo Mana,

war flüssig genug für den Deoroller und mit diesem wurde es auch aufgetragen. Ich hab's immer ein bisschen einziehen/trocknen gelassen bevor ich was angezogen habe. Bis jetzt gab es keine bleibenden Fettflecken in T-Shirts und Hemden. Und trotzdem hätte ich bei einer Emulsion ein besseres Gefühl...
Da hilft wohl nur experimentieren - viel Erfolg!
Meine DeoCreme ist sehr fest, von der Konsistenz am ehesten mit Margarine aus dem Kühlschrank vergleichbar. Naja, für mich einfach perfekt! (Hat aber auch eine ganze Weile gedauert, bis ich mit der Fettmischung so richtig rundrum zufrieden war!)
Liebe Grüße,
Mana

Benutzeravatar
Angi
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1929
Registriert: Donnerstag, 20. Februar 2014, 18:31
11
Wohnort: bei Leipzig

Ungelesener Beitrag von Angi »

Tobias, ich kann dir Heikes Blüten-Deo-Milch aus dem Buch empfehlen, die Konsistenz ist ganz fein . Mir gefällt sie sehr.
Viele Grüße
Anja

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von petitigre »

Das habe ich auch schon entdeckt ;) Werde es mal ausprobieren, sobald die Rohstoffe hier eingetroffen sind. Mit den Emulgatoren und eventuellem Natron-Zusatz muss ich dann noch herum experimentieren (am besten in den Ferien, wenn mich keiner riechen muss :leisekichern: )
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Benutzeravatar
Angi
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1929
Registriert: Donnerstag, 20. Februar 2014, 18:31
11
Wohnort: bei Leipzig

Ungelesener Beitrag von Angi »

petitigre hat geschrieben:Das habe ich auch schon entdeckt ;) Werde es mal ausprobieren, sobald die Rohstoffe hier eingetroffen sind. Mit den Emulgatoren und eventuellem Natron-Zusatz muss ich dann noch herum experimentieren (am besten in den Ferien, wenn mich keiner riechen muss :leisekichern: )
Ich habe bei diesem Rezept in der heißen Wasserphase ca. einen Teelöffel Natron gelöst. Musst dann nur schauen, wegen dem ph-Wert.

Ich habe gestern noch dein vorgestelltes Rezept nachgerührt, das ging ja rucki zucki. Ich habe heute morgen nicht aufgepasst und hatte vor lauter Euphorie einen Fettfleck unterm Arm. :hanf: :lupe: :lach:
Viele Grüße
Anja

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von petitigre »

Hallo,

Hier ein theoretischer Versuch für eine Deocreme, z.T. orientiert an den Rezepten aus Heikes Buch. Dort sind auch für Deos geeignete Ingredienzien aufgeführt, von denen ich tatsächlich einige bestellen möchte (Kaolin, die 3 verschiedenen "Zincs"). Natron und ÄÖ (Salbei & Limette) habe ich z. Hause, ebenso Kokosöl; die unterstützen die desodorierende Wirkung. Alles weitere muss ich wahrscheinlich ausprobieren.
Nichts desto Trotz hätte ich von euch gerne vorab schon eine Einschätzung zu den Einsatzmengen; vielleicht habt ihr ja schon Erfahrungswerte :knuddler:

Deo (100 g)

30 % Fettphase (30 g)
Öle, Buttern und Wachse (26 g | 26 %):
10 g Mandelöl (10 %)
10 g Kokosöl (10 %)
6 g Sheabutter (6 %)
Emulgatoren/Konsistenzgeber (4 g | 4 % | 13.3 % der Fettphase)
4 g Lamecreme (4 %)

70 % Wasserphase (70 g)
Wirkstoffe (7.8 g | 7.8 %):
2 g Glycerin (2 %)
1 g d-Panthenol (1 %)
1.6 g Natriumlaktat (1.6 %)
3 g Zinc ricinoleate (3 %)
0.2 g Natron (0.2 %)
Hilfs- und Zusatzstoffe (3.2 g | 3.2 %):
0.2 g Gelbildner (0.2 %)
1 g Biokons (1 %)
0.5 g Milch- oder Zitronensäure (0.5 %)
0.5 g Kaolin (0.5 %)
1 g Ätherische Öle (1 %, das sind ca. 20 Tr.)

59 g Wasser (59 %)
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Benutzeravatar
ardsmuir
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 876
Registriert: Sonntag, 10. August 2014, 09:21
10
Wohnort: Rhein-Main

Ungelesener Beitrag von ardsmuir »

Ich nutze in einer "Deomilch" entweder nur Natrosol/Xanthan oder Tego Care CG 90 mit dem Schwubs Xanthan.
Aktuell der Tego. Die Gel Variante mit Natrosol hat mir jetzt besser gefallen. Leichter rollt sich die Tego, liegt aber länger auf.
Ich nutze sowohl die basische Natron Variante mit Zinc, als auch die Saure mit Decalact.
Die basische normal. An hormonellen Tagen 2 mal pro Monat, die Saure. Da verlässt mich die Basische regelmäßig. Der Test mit der Sauren ist aber erst 1 Monat, ich warte noch ab. Ab die bisherigen Ergebnisse unterstützen meine Theorie.

Heißt über setzt für Dich, wenn Du Creme willst passt Lamecreme.
Willst Du Milch nochmal umdenken.
Wirkstoffe muss jeder für sich testen. Der eine braucht dies, der andere das.
Für eine basische wäre mir pers. 0,2% Natron zuwenig.
Mir erschließt sich dann auch nicht die Zugabe von 0,5% MS.
Entweder sauer oder basisch. Aber probiers. Vielleicht ists genau das was Du brauchst.
Liebe Grüße, Ardsmuir

Humor ist das Must-have unter den Lebensaccessoires (Quelle:flamingowurst)

Benutzeravatar
rosengarten
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1458
Registriert: Montag, 29. Dezember 2014, 19:50
10
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von rosengarten »

Nach dem Bericht über Alumininium in Deos habe ich mehrere Kaufdeos ausprobiert. Manche habe schon nach zwei Stunden versagt, andere rochen von Beginn an eckelig.
Ganz einfaches und SEHR wirksames Rezept. 4 Teelöffel Kokosöl, 2 Teelöffel Natron und 1 Teelöffel Zinkoxid. Wirkt den ganzen Tag ohne müffeln. Nachteil ist, dass sich im Sommer das Kokosöl verflüssigt und sich das Natron unten absetzt.

Ich habe nun Heikes Blütenmilch Deo leicht abgewandelt und getestet. Was soll ich sagen? Ich bin begeistert. Sehr schön im Deoroller aufzutragen, null Geruch (mag ich lieber) und genauso wirksam wie das Natron Deo.

Ausgestauscht habe ich:
Sopholiance 2 % gegen Decalact 0,5 %
Xanthan 0,4 % gegen Natrosol 0,4 %
Biokons Plus 1 % gegen Dermosoft 1,5 %.
Ein Garten macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude


Liebe Grüsse
Pia

Benutzeravatar
Rosemarie
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3998
Registriert: Mittwoch, 10. Dezember 2014, 16:21
10
Wohnort: 600 üN

Ungelesener Beitrag von Rosemarie »

rosengarten hat geschrieben:... Nachteil ist, dass sich im Sommer das Kokosöl verflüssigt und sich das Natron unten absetzt. ..
Schau mal meinen Beitrag - ein Stückchen weiter oben:
Eigentlich war daran nichts auszusetzen, aber die Creme hat sich wieder verflüssigt und das Natron hat sich dabei unten abgesetzt. Es wird zwar wieder fest, aber das Natron ist dann nicht mehr gleichmäßig verteilt.
Da ist mir eingefallen, dass Ceralan in dekorativer Kosmetik eingesetzt wird, um die Pigmente an Ort und Stelle zu halten.

Neuer Versuch (Ceralan war auch noch in der Rohstoffhalde :pfeifen: ):

16% Öl (Neutralöl und Jojoba - war gerade zur Hand), 47% Natron, 28% Kokosöl, 9% Ceralan.
Öl und Ceralan klar aufschmelzen, von der Herdplatte nehmen, Natron darin einrühren und anschließend das Kokosöl - bei Handwärme Palmarosa dazugeben.

Ist bis jetzt stabil geblieben - und wenn (falls) ich mal mein Natron aufgebraucht habe, kaufe ich mir auch das amerikanische baking soda.
viele Grüße
Rosemarie

Benutzeravatar
rosengarten
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1458
Registriert: Montag, 29. Dezember 2014, 19:50
10
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von rosengarten »

Danke Rosemarie für den Tipp , Ceralan hab ich schon mal gehört. Werd ich mir merken.

Mittlerweile rühr ich mir das etwas abgewandelte "Blütenmilch-Deo". Mit Deoroller auftragen find ich es auch besser. Die Kokos-Natron Creme musste man ja immer mit den Fingern auftragen
Ein Garten macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude


Liebe Grüsse
Pia

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von petitigre »

Bin gerade erneut über diesen Thread gestolpert, als ich nach "Kaolin" gesucht habe. Anderes Thema.

Für mein Deo wollte ich eigentlich Zinc ricinoleate bestellen - warum verwendet ihr fast alle Zinkoxid? Was sind Vor-/Nachteile?
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von petitigre »

ardsmuir hat geschrieben:Heißt über setzt für Dich, wenn Du Creme willst passt Lamecreme.
Willst Du Milch nochmal umdenken.
Wirkstoffe muss jeder für sich testen. Der eine braucht dies, der andere das.
Für eine basische wäre mir pers. 0,2% Natron zuwenig.
Mir erschließt sich dann auch nicht die Zugabe von 0,5% MS.
Entweder sauer oder basisch. Aber probiers. Vielleicht ists genau das was Du brauchst.
Hab die Rezeptur angepasst: Milchsäure raus, dafür mehr Natron; außerdem Emulsan statt Lamecrem. Ist jetzt schön flüssig und lässt sich mit dem Deoroller hervorragend verteilen! Zieht auch schnell ein und pflegt ohne zu fetten. In die nächste Formulierung sollen noch Zinc ricinoleate und Kaolin eingebaut werden.
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
12
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

Ich bin im Moment mit diesem Rezept ganz glücklich:

A
Dermosoft decalact liquid (aliacura) 2%
Neutralöl 10%

B
Salbeihydrolat 66,5%
Ester de sucre 5%
Dermosoft octiol 0,5%

C
Alaun 10%
Glycerin 2%
Panthenol 3%
Phenethylalkohol 1%

Etwas WSser von der Wassephase abzwacken, Phase C darin auflösen.

Phase A und Phase B erhitzen und emulgieren, Phase C nach dem Erkalten einarbeiten.

Decalact hat Eigengeruch. Nach dem ersten Mal habe ich den Stoff zurückgestellt, weil ich den Geruch nicht überdecken konnte. Phenethylalkohol ist Konservierer und duftet nach Rosen. Laut Beschreibung wird der auch in der Parfümproduktion benutzt. Ich habe den Deo noch mit Rosenöl beduftet und so sehr gut den Decalact überdeckt. Ich dufte sozusagen ganzen Tag sehr dezent nach Rosen :-)

Der Deo ist sehr zuverlässig, hält Belastungstest mit heutigen Temperaturen und Fahrradfahren problemlos durch.
Liebe Grüße
toshka

Benutzeravatar
Andrea-
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 2874
Registriert: Samstag, 4. Juli 2015, 18:30
9

Ungelesener Beitrag von Andrea- »

Da ich von meinem Rezept recht angetan bin, möchte ich es euch mitteilen:
40g, mit Alkohol 12%ig konserviert und in einem Deo roll on eingefüllt
32g Wasser
0,2 g Decalact Deo 0,5%
0,2 g Farnesol
0,8 g D-Panthenol 2%
1,2 g Kokosöl 3%

0,8 g Glycerin ( 2%) mit 0,2 g Xanthan (0,5%) dispergieren und zu A

4 g 96%igen Bioweingeist
0,4 g Kaliumsorbat 1%
Milchsäure
3 Tr.ätherisches Salbeiöl

Wenn es nicht so heiß ist, kann ich auf Farnesol verzichten.
Ich hoffe, ich habe keine Fehler bei irgendetwas gemacht - sonst bitte gleich um Nachsicht :)
Liebe Grüße, Andrea-

hawe
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 122
Registriert: Sonntag, 20. September 2015, 21:02
9
Wohnort: NRW

Ungelesener Beitrag von hawe »

Liebe Heike,
ich würde gern Dein Sprühdeo nachrühren. Meine Tochter hat mit Deorollern immer Probleme (verstopfte Talgdrüsen). Jetzt habe ich allerdings kein Bactipur. Könnte ich das eventuell durch Decalact Deo in gleicher Menge ersetzen?
Schon jetzt vielen Dank.
L.G.
Hanne
Viele Grüße
Hanne

Marlen
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 40
Registriert: Sonntag, 7. April 2013, 22:41
12
Wohnort: Österreich, Vorarlberg

Ungelesener Beitrag von Marlen »

Hallo,

ich verwende seit einiger Zeit folgenden Rezeptvorschlag. Kann auch in Sprühform hergestellt werden.
Verstecken ist aktiviert
Um diesen versteckten Text lesen zu können, musst du registriert und angemeldet sein.
Zuletzt geändert von Pialina am Sonntag, 14. Februar 2016, 19:07, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link versteckt

Benutzeravatar
Blümgrün
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3208
Registriert: Donnerstag, 5. September 2013, 18:10
11
Wohnort: Niedersachsen

Ungelesener Beitrag von Blümgrün »

hawe hat geschrieben:Liebe Heike,
ich würde gern Dein Sprühdeo nachrühren. Meine Tochter hat mit Deorollern immer Probleme (verstopfte Talgdrüsen). Jetzt habe ich allerdings kein Bactipur. Könnte ich das eventuell durch Decalact Deo in gleicher Menge ersetzen?
Schon jetzt vielen Dank.
L.G.
Hanne
Bacti pur: Candida bombicola / glucose / methyl rapeseedate ferment, water, potassium sorbate
Decalact Deo: Sodium caproyl/Lauroyl Lactylate, Triethyl citrate, Salvia officinalis oil.

Liebe Hanne, wie Du siehst, sind es unterschiedliche Produkte, die aber wohl den selben Zwecke verfolgen. Probiere es einfach aus.

Hier ist noch eine Version des Sprühdeos mit Imwitor gerührt. Conny hatte die Idee den Emu zu tauschen. Funktioniert auch sehr gut. In meiner Herstellungsbeschreibung ist eine Macke. Mein Thermometer war defekt. :vollirre: Das Zinc Ricinoleate ist also sicher unter 100°C schon gut aufgeschmolzen.

Viel Erfolg! :blumenfuerdich:
Liebe Grüße Heike Blümgrün

hawe
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 122
Registriert: Sonntag, 20. September 2015, 21:02
9
Wohnort: NRW

Ungelesener Beitrag von hawe »

Vielen Dank liebe Heike, dann werde ich es mit Decalact Deo einfach mal versuchen.
L. G
Hanne
Viele Grüße
Hanne

Benutzeravatar
Tela
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 104
Registriert: Donnerstag, 8. September 2016, 20:57
8

Ungelesener Beitrag von Tela »

Ulrike hat geschrieben:
Also - ICH werde in beide Richtungen testen. Ein Sprühdeo in sauer und eine Creme in basisch.

Ulrike
Liebe ulrike,

Welche Erkenntnisse hast du beim testen erlangt?
Das interessiert mich sehr! Ich nutze auch die natron Alternative, meine Achseln vertragen es sehr gut, ich reagieren da selbst nach dem rasieren kaum drauf. In Richtung hautphysioloscher pH zu gehen klingt für mich natürlich schlüssig aber ist sie Wirkung bei einem sauren pH ebenso gut?
We are the only species with the power to destroy the earth
and also the capacity to protect it.
- Dalai Lama

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Tela hat geschrieben:.In Richtung hautphysioloscher pH zu gehen klingt für mich natürlich schlüssig aber ist sie Wirkung bei einem sauren pH ebenso gut?
Der Haut-pH-Wert ist sauer, weil die dann dort siedelnden hauseigenen Mikroorganismen antibakterielle und fungizide Substanzen produzieren können. Manche merken erst, wenn sie nach Natron-Deos wieder im pH-Wert hautphysiologisch eingestellte Deos verwenden, dass sie die natürliche Besiedlung ihrer Haut verändert haben: Sie haben wieder deutlichen Körpergeruch.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Tela
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 104
Registriert: Donnerstag, 8. September 2016, 20:57
8

Ungelesener Beitrag von Tela »

Heike hat geschrieben:Manche merken erst, wenn sie nach Natron-Deos wieder im pH-Wert hautphysiologisch eingestellte Deos verwenden, dass sie die natürliche Besiedlung ihrer Haut verändert haben: Sie haben wieder deutlichen Körpergeruch.
Hmmm..also wenn ich dich richtig verstehe dann verändert das konsequente Nutzen von Natron den pH der Haut im Bereich der Achselhöhle sodass eine Umstellung auf ein pH hautfreundliches Deo zu Körpergeruch führt.. Erstmal (hoffentlich)!! :)
Also schafft das saure Milieu ebenso einen ungünstigen Nährboden für die Bakterien wie das alkalische durch Natron, nur dass Natron nicht hautphysiolosch ist. Mich interessiert da vor allem, wie es der Haut nach langer/ langjähriger Anwendung von Natron geht.. Adaptiert sie die pH Umstellung oder kommt es irgendwann zu ausschlag, Rötungen oder anderen Arten der Unverträglichkeit?

Ich denke ich werde hautfreundlichen pH Methode mal eine Chance geben, bin aber dennoch skeptisch. Damalige Aluminium freie NK deos wie das von alnatura (ich meine es war eher sauer als alkalisch) haben bei mir nichts gebracht. Aber probieren geht ja über studieren :-a
We are the only species with the power to destroy the earth
and also the capacity to protect it.
- Dalai Lama

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5475
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Tela hat geschrieben:
Ulrike hat geschrieben:
Also - ICH werde in beide Richtungen testen. Ein Sprühdeo in sauer und eine Creme in basisch.

Ulrike
Liebe ulrike,

Welche Erkenntnisse hast du beim testen erlangt?
Das interessiert mich sehr! Ich nutze auch die natron Alternative, meine Achseln vertragen es sehr gut, ich reagieren da selbst nach dem rasieren kaum drauf. In Richtung hautphysioloscher pH zu gehen klingt für mich natürlich schlüssig aber ist sie Wirkung bei einem sauren pH ebenso gut?

Liebe Tela,

ich habe für mich folgende Lösung gefunden: Mein Standard-Deo (ein Sprühdeo) liegt im sauren Bereich. Die gängigen wichtigen Inhaltsstoffe habe ich hoch dosiert. Also obere Grenze der empfohlenen Werte.

Aber: Ein Natrondeo habe ich als Notfalldeo in der Handtasche. Wenn ich im laufe des Tages bemerke, dass mein normales Deo versagt hat, bzw. ich unerwarteten Stress hatte und ich einen gewissen Muff bemerke, kommt diese Deocreme zum Einsatz. Mir ist nämlich aufgefallen, dass es sehr gut bereits vorhandene Gerüche killt.

Praktisch kommt die Deocreme bei mir nur alle 2 oder 3 Monate mal zum Einsatz.

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
Magnolie
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 683
Registriert: Montag, 24. März 2014, 17:29
11
Wohnort: Südhessen

Ungelesener Beitrag von Magnolie »

Heike hat geschrieben:
Tela hat geschrieben:.In Richtung hautphysioloscher pH zu gehen klingt für mich natürlich schlüssig aber ist sie Wirkung bei einem sauren pH ebenso gut?
Der Haut-pH-Wert ist sauer, weil die dann dort siedelnden hauseigenen Mikroorganismen antibakterielle und fungizide Substanzen produzieren können. Manche merken erst, wenn sie nach Natron-Deos wieder im pH-Wert hautphysiologisch eingestellte Deos verwenden, dass sie die natürliche Besiedlung ihrer Haut verändert haben: Sie haben wieder deutlichen Körpergeruch.
Hallo erstmal :hallihallo:

benutze seit drei Jahren Natron Deo und war bisher sehr zufrieden, aber wollte doch das neueste Rezept, nach meinem Urlaub, was jetzt der Fall ist :cry: , von dir Heike :heike: ausprobieren.
Nun da ich endlich mal wieder dazu komme, hier vorbei zu schauen, weiß ich was mit PH hautphysiologisch gemeint ist.
Normalerweise regeneriert sich die Haut doch auch wieder nach einer gewissen Zeit????? Oder liege ich da falsch?
Liebe Heike, du hast bei Olionatura geschrieben, dass der neue Deo Roller, bzw. das neue Rezept von dir, gut, hmmm wie soll ich das formulieren "hält" den ganzen Tag.
Das würde doch bedeuten, wenn sich die Haut unter den Achseln regeneriert hat (hoffentlich), und man das neue Rezept anwendet,
hätte man doch einen tollen Deo Roller :yeah:
Liebe Grüße.
Magnolie



"Man sieht oft etwas hundert Mal, tausend Mal, ehe man es zum allerersten Mal wirklich sieht" (Christian Morgenstern)

Benutzeravatar
Tela
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 104
Registriert: Donnerstag, 8. September 2016, 20:57
8

Ungelesener Beitrag von Tela »

Ulrike hat geschrieben:
ich habe für mich folgende Lösung gefunden: Mein Standard-Deo (ein Sprühdeo) liegt im sauren Bereich. Die gängigen wichtigen Inhaltsstoffe habe ich hoch dosiert. Also obere Grenze der empfohlenen Werte.
Lieben Dank für die zügige Antwort!! Dann frage ich mal ganz vorsichtig nach deinem "saurem Deo" Rezept? :) würde da gerne auch mal den Versuch starten.. :D :kleinehexe:
We are the only species with the power to destroy the earth
and also the capacity to protect it.
- Dalai Lama

Antworten