Warum Ko-Emulgator
Moderator: Helga
Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
- Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
- Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
- Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
- Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
- Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Warum Ko-Emulgator
hallöchen an alle!
ich habe eine prinzipielle frage, auf die ich noch keine antwort finden konnte (vielleicht aber am falschen platz gesucht))):
warum werden bei manchen rezepturen mehrere emus genommen? was macht ein ko-emulgator, was der haut-emu nicht kann? und was soll ich beachten, um die richtigen proportionen zu erwischen?
sollte die frage bereits diskutiert worden, so bitte ich um verzeihung und freundlichen hinweis auf die entsprechenden threads.
TNX!!
ich habe eine prinzipielle frage, auf die ich noch keine antwort finden konnte (vielleicht aber am falschen platz gesucht))):
warum werden bei manchen rezepturen mehrere emus genommen? was macht ein ko-emulgator, was der haut-emu nicht kann? und was soll ich beachten, um die richtigen proportionen zu erwischen?
sollte die frage bereits diskutiert worden, so bitte ich um verzeihung und freundlichen hinweis auf die entsprechenden threads.
TNX!!
- toshka
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3622
- Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
- 12
- Wohnort: Halle
- Kontaktdaten:
Weil Emulgatoren verschiedene Eigenschaften, positive, wie möglicherweise negative, haben. In Kombination ergänzen sie sich un entschärfen möglicherweise die negativen Eigenschaften. Emulprot z.B. Ist ganz toller Emulgator, aber alleine macht er Pudding. Muss man mögen. Kombiniert man den mit anderen, kriegt man eine ganz tolle Emulsion.
Fettalkohole geben Konsistenz, wenn man eine "richtige" Creme haben möchte. Ich nicht, also genieße ich meine Fluids und verzichte auf Fettalkohole.
Lecithine auch. Die fungieren sowohl als Emulgatoren, als auch als pflegende Komponente.
Ich habe hier einen ganzen Thread mit Emulgatorenteests. Da habe ich die alle solo und in Kombination getestet.
Fettalkohole geben Konsistenz, wenn man eine "richtige" Creme haben möchte. Ich nicht, also genieße ich meine Fluids und verzichte auf Fettalkohole.
Lecithine auch. Die fungieren sowohl als Emulgatoren, als auch als pflegende Komponente.
Ich habe hier einen ganzen Thread mit Emulgatorenteests. Da habe ich die alle solo und in Kombination getestet.
Liebe Grüße
toshka
toshka
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34889
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Toshka hat Dir schon Antworten gegeben.lailaL hat geschrieben:warum werden bei manchen rezepturen mehrere emus genommen? was macht ein ko-emulgator, was der haut-emu nicht kann? und was soll ich beachten, um die richtigen proportionen zu erwischen?

Mit zwei Emulgatoren kann man über das Jahr zudem die kosmetischen Eigenschaften einer Emulsion ganz fein ausbalancieren: Leichter, reichhaltiger, mehr oder weniger rückfettend … für den Körper, fürs Gesicht … ich rate offen gestanden jedem Einsteiger dazu, sich direkt für zwei zu entscheiden.
Liebe Grüße
Heike
Heike
vielen lieben dank für die antworten und die tipps!
der hintergrund meiner frage war folgender: ich habe ganz am anfang nur mit tegomuls gerührt, die cremes waren, zugegeben, fest, jedoch habe ich sie gut vertragen, meine haut war sanft und weich.
mittlerweile mische ich einiege rezepte von hier und da kommen auch andere emus dazu und nun sieh mal: ich habe dermofeel, LL, emulsan und cetylalc schon mal reingemischt und jede creme mit zwei emus war zwar unbeschreiblich schön optisch und haptisch, machte jedoch meine haut trocken bis schuppig. da ich jedoch meistens bei anderen zutaten nicht viel verändere, kann ich nicht die öle oder butter dazu verantwortlich machen))) so habe ich deswegen die emus in verdacht. wäre das der richtige gedankenweg oder liege ich grundsätzlcih falsch?
der hintergrund meiner frage war folgender: ich habe ganz am anfang nur mit tegomuls gerührt, die cremes waren, zugegeben, fest, jedoch habe ich sie gut vertragen, meine haut war sanft und weich.
mittlerweile mische ich einiege rezepte von hier und da kommen auch andere emus dazu und nun sieh mal: ich habe dermofeel, LL, emulsan und cetylalc schon mal reingemischt und jede creme mit zwei emus war zwar unbeschreiblich schön optisch und haptisch, machte jedoch meine haut trocken bis schuppig. da ich jedoch meistens bei anderen zutaten nicht viel verändere, kann ich nicht die öle oder butter dazu verantwortlich machen))) so habe ich deswegen die emus in verdacht. wäre das der richtige gedankenweg oder liege ich grundsätzlcih falsch?
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34889
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Hier liegt nach Deinen Beschreibungen vermutlich keine Unverträglichkeit vor, sondern ein Gesamtkonzept, dass nicht zu Deiner Hautsituation passt.lailaL hat geschrieben:der hintergrund meiner frage war folgender: ich habe ganz am anfang nur mit tegomuls gerührt, die cremes waren, zugegeben, fest, jedoch habe ich sie gut vertragen, meine haut war sanft und weich.
mittlerweile mische ich einiege rezepte von hier und da kommen auch andere emus […] machte jedoch meine haut trocken bis schuppig.

Tegomuls® selbst ist ein sehr trockener Emulgator, er hydratisiert kaum (Ich habe ihn solo nie ertragen, er machte bei mir das, was Du von den anderen Rezepturen beschreibst). Was er aber in höherer Konzentration bewirkt (das schließe ich daraus, dass Du »feste Cremes« beschreibst), ist eine gewisse Okklusion.
Ich lege Dir diesen Beitrag ans Herz.

Liebe Grüße
Heike
Heike
liebe heike, vielen dank für den link, habe nun wieder mal hausaufgaben)).
die olionatura ist so vielseitig und umfangreich, dasss man sie wahrscheilich nie ganz auslesen kann))
ich finde dann aber die beiträge nicht immer wieder, da die navigation anscheinend nicht alle bereiche umfasst.
deshalb - ein besonderer dank für den hinweis!
die olionatura ist so vielseitig und umfangreich, dasss man sie wahrscheilich nie ganz auslesen kann))
ich finde dann aber die beiträge nicht immer wieder, da die navigation anscheinend nicht alle bereiche umfasst.
deshalb - ein besonderer dank für den hinweis!
...... hast Du vielleicht nur unter "Emulgatoren" gesucht?
Manches Wissenswerte ist im "Magazin" unter der Rubrik "Kosemtische Chemie" zu finden, klick
Manches Wissenswerte ist im "Magazin" unter der Rubrik "Kosemtische Chemie" zu finden, klick
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
woooww; nochmals vielen dank! den bereich habe ich gar noch gar nicht entdeckt gehabt))))))Helga hat geschrieben:...... hast Du vielleicht nur unter "Emulgatoren" gesucht?
Manches Wissenswerte ist im "Magazin" unter der Rubrik "Kosemtische Chemie" zu finden, klick
Ich habe soeben auch mal wieder gestöbert und konnte nicht mehr aufhören zu lesenlailaL hat geschrieben:..... den bereich habe ich gar noch gar nicht entdeckt gehabt))))))

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
liebe Heike,Heike hat geschrieben:
Ich lege Dir diesen Beitrag ans Herz.Danach wirst Du nach und nach mehr verstehen, was Deine Haut braucht und wie Du Emulsionen konzipierst, die das leisten können.
#ich habe nach dem ersten einlesen in diesen artikel eine verständnisfrage: wenn ich eine creme mit 40% fp auftrage und bereits nach ein paar minuten das unangenehme spannen der haut empfinde, heisst das, dass die fp zu niedriwg ist und/oder (weil ich falsche ölkombi erwischt habe??)) dass okklusivität erhöht werden muss? das erreiche ich mit dem zufügen beim nächsten mal z.b. entweder avocadin oder lanolin. habe ich ungefähr richtig verstanden?
übrigens, nach einer halben stunde vergeht das spannunggefühl. die haut fühlt sich jedoch nach 4-5 stunden etwas schuppig an.
danke für deine hilfe!!

- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34889
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Es stimmt, dass mit der Höhe einer Fettphase (bei gleicher Zusammensetzung) ihre Okklusivität höher wird. Allerdings kann ich den Grad der Okklusion auch mit Zusammensetzung der Fettphase steuern: Wenn ich z. B. Ceramide und Phytosterole einplane (Fette mit höherem Schmelzpunkt), kann ich bei 20 % Fettphase eine vergleichbare Okklusion erreichen wie sonst mit 30 oder 40 % Fettphase ohne diese Substanzen.lailaL hat geschrieben:#ich habe nach dem ersten einlesen in diesen artikel eine verständnisfrage: wenn ich eine creme mit 40% fp auftrage und bereits nach ein paar minuten das unangenehme spannen der haut empfinde, heisst das, dass die fp zu niedriwg ist und/oder (weil ich falsche ölkombi erwischt habe??)) dass okklusivität erhöht werden muss? das erreiche ich mit dem zufügen beim nächsten mal z.b. entweder avocadin oder lanolin. habe ich ungefähr richtig verstanden?
Was Du beschreibst, klingt nach „Ich brauche mehr freies Wasser und Stoffe, die diese binden«. 40 % Fettphase ist hoch. Ich würde Dir einen Mix aus hydratisierenden, also wasserbindenden Substanzen empfehlen: Glycerin, Urea, Sodium PCA, Natriumlaktat sind sehr effektiv.
Avocadin oder Lanolin in die Fettphase unterstützt diese Strategie ausgezeichnet, richtig.

Liebe Grüße
Heike
Heike
liebste Heike,
nochmals vielen dank
und - ich gehe mal an das rühren: mit neuem wissen und neuem elan!
juh-hu!
nochmals vielen dank

juh-hu!
Darf ich hier gleich mal eine Frage anschließen (Entschuldigung fürs OT): ich habe früher Cremes mit hohem Fettgehalt (Lanolin+Bienenwachs-Cremes) gerührt und prima vertragen. In der letzten Zeit nach Olionatura-lesen Cremes mit anderen Emulgatoren und immer mehr Wasser. Vertrage ich auch prima (jedenfalls im Gesicht, bei den Händen ist es noch mal was anderes). Bin ich so unsensibel oder wie in Gottes Namen finde ich jetzt heraus was meine Haut gerne hätte? Gibt es da einen Test-Trick?
Viele Grüße
Jatira
Jatira
- Ulrike
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5476
- Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
- 12
- Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
- Kontaktdaten:
Wie heißt es doch so schön: Probieren geht über studieren.
Ich habe mich meiner Lösung genähert durch Selbsttests. Zum einen wurden nur sehr kleine Mengen gerührt. Ideal sind Proben mit nur sehr wenigen Zutaten. Auch würde ich an deiner Stelle mal über 2 Varianten parallel nachdenken. Linke Wange viel Fett. Rechte Wange weniger Fett - als Beispiel.
Mein Problem war nicht das perfekte Rezept. Mein Problem war herauszufinden, was mir gut tut. Was ich will, was ich mag.
Wenn die Haut nach kurzer Zeit (nach dem Auftragen der Creme) spannt und juckt, dann stimmt was nicht. 1. Ziel sollte es sein, seine Haut nicht zu spüren. Das ist dann wie Kleidung, die nicht kneift oder einengt. Wohlfühlen pur.
Ulrike
Ich habe mich meiner Lösung genähert durch Selbsttests. Zum einen wurden nur sehr kleine Mengen gerührt. Ideal sind Proben mit nur sehr wenigen Zutaten. Auch würde ich an deiner Stelle mal über 2 Varianten parallel nachdenken. Linke Wange viel Fett. Rechte Wange weniger Fett - als Beispiel.
Mein Problem war nicht das perfekte Rezept. Mein Problem war herauszufinden, was mir gut tut. Was ich will, was ich mag.
Wenn die Haut nach kurzer Zeit (nach dem Auftragen der Creme) spannt und juckt, dann stimmt was nicht. 1. Ziel sollte es sein, seine Haut nicht zu spüren. Das ist dann wie Kleidung, die nicht kneift oder einengt. Wohlfühlen pur.

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!
Oh ja, das mit linke Wange rechte Wange ist natürlich eine Idee. Vielleicht merke ich so im direkten Vergleich doch den Unterschied.
Viele Grüße
Jatira
Jatira
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34889
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Möglicherweise bist Du wirklich in der göttlichen Situation, dass Deine Haut einfach unkompliziert ist.Jatira hat geschrieben:Darf ich hier gleich mal eine Frage anschließen (Entschuldigung fürs OT): ich habe früher Cremes mit hohem Fettgehalt (Lanolin+Bienenwachs-Cremes) gerührt und prima vertragen. In der letzten Zeit nach Olionatura-lesen Cremes mit anderen Emulgatoren und immer mehr Wasser. Vertrage ich auch prima (jedenfalls im Gesicht, bei den Händen ist es noch mal was anderes). Bin ich so unsensibel oder wie in Gottes Namen finde ich jetzt heraus was meine Haut gerne hätte? Gibt es da einen Test-Trick?

Ich sage auch in keinem Fall, dass fetthaltige Emulsionen oder feste Cremes schlecht sind – um Gottes Willen. Ich möchte nur deutlich machen, dass es nicht zwingend fettbetonte und in der Konsistenz feste Cremes sein müssen, wenn man seine Haut »reichhaltiger« pflegen möchte. Viele meiner Leserinnen und Leser wünschen sich haptisch leichte, unfettige Lösungen, die dennoch intensiv pflegen, und denen kann eine Emulsion mit 20-25 % Fettphase, aber entsprechend okklusiver gestalteter Fettphase wirklich gut tun.
Toshka und Ulrike geben Dir ganz wunderbare Hinweise. Letzendlich entscheidest Du … Deine Haut scheint mir ein dankbares Pflegeobjekt zu sein, genieße es … und entscheide nach Gefühl.

Liebe Grüße
Heike
Heike
Wenn es so ist, dann aber interessanterweise nur bei den selber gemachten Sachen, Kaufkosmetik mag sie gar nicht. Vielleicht kommt es ihr mehr darauf an, was es für Fette bzw. Öle sind? Gilt auch nur fürs Gesicht, wirklich schlimm sind bei mir die Hände, da muss ich mich noch mal speziell drum kümmern. Aber das gehört jetzt wirklich nicht mehr in den Ko-Emulgatoren-Faden.Heike hat geschrieben:Möglicherweise bist Du wirklich in der göttlichen Situation, dass Deine Haut einfach unkompliziert ist.
...
… Deine Haut scheint mir ein dankbares Pflegeobjet zu sein …
Viele Grüße
Jatira
Jatira