Richtig und genau dosieren

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Benutzeravatar
mönchi
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 303
Registriert: Dienstag, 5. August 2014, 14:30
10
Wohnort: Tirol

Richtig und genau dosieren

Ungelesener Beitrag von mönchi »

Hallo zusammen :hallihallo:
Ich hab ja inzwischen schon einiges gerührt und hatte dabei z. B. folgendes Problem: Beim Reintropfen bzw. sanften Reinrinnenlassen der, meist Öle, in die Petrischale zum Abwiegen, kommt zuviel raus. :schocking: Dieses Zuviel darf ich ja dann aus hyg. Gründen nicht wieder zurückschütten. :gebete: In meiner Verlegenheit hab ich bis jetzt dieses Zuviel bei einem anderen Öl abgezogen :pfeifen: .....aber dadurch änderten sich ja dann leider mehrere Rohstoffmengen. Das hab ich dann zwar auch genau notiert.....aber s o soll's ja dann auch nicht sein! :popohauen:
Meine Idee wär nun, den Rohstoff mit einer sterilen 1mlSpritze aufzuziehen, genau zu dosieren und den Rest wieder zurückzuspritzen. Die Hygiene wäre ja dabei eingehalten. :gruebel: Was haltet ihr davon? Wie geht ihr in dieser Sache vor? :fluesterei:
Liebe Grüße
Sonja


Das ganze Leben ist ein Experiment.
Ralph Waldo Emerson

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11147
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Liebe Sonja,

es gibt so genannte Pasteurpipetten. Damit kann man hervorragend dosieren und sie dann einfach entsorgen. Oder du gießt aus großen Flaschen/ Gebinden etwas Öl in kleine 10 ml Braunglasflaschen und machst dort einen Tropfereinsatz oder eine Glaspipette rein. Oder du gießt etwas Öl in einen desinfizierten Kaffeelöffel und tropfst von dem aus in dein Becherglas. Oder du handhabst es so, wie du vorschlägst: mit Einwegspritzen. (Wobei ich Pipetten lieber mag, da man nur eine Hand dafür benötigt - zum Spritzenaufziehen ja zwei :D)
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
mönchi
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 303
Registriert: Dienstag, 5. August 2014, 14:30
10
Wohnort: Tirol

Ungelesener Beitrag von mönchi »

Ah .... Pasteurpipetten......gute Idee und sicher billiger als Einmalspritzen. Danke für den Tip :-a
Liebe Grüße
Sonja


Das ganze Leben ist ein Experiment.
Ralph Waldo Emerson

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Liebe mönchi,

du kannst dazu auch, wie schon erwähnt, einen Kaffelöffel oder einen [url=http://www.*****/Messloeffel-Edelstahl-25ml-1ml]Edelstahlmesslöffel[/url] wie den oder diesen hier verwenden.
mönchi hat geschrieben:Ah .... Pasteurpipetten......gute Idee und sicher billiger als Einmalspritzen.
Pasteurpipetten verwende ich persönlich ausschließlich zur Dosierung ätherischer Öle, da sie sich sehr einfach mit Alkohol reinigen lassen.
Bei zähflüssigen Substanzen, wie es fette Öle sind, ist mir die Anwendung von Pasteurpitten jedoch zu heikel. Ich habe nie das Gefühl gehabt, sie richtig sauber zu bekommen, auch nach mehrmaligem Durchspülen von Weingeist nicht und sie daher nach der ersten Verwendung direkt entsorgt. Das ist mittel- bis langfristig auch teuer und umwelttechnisch nicht ganz verantwortungsvoll. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11147
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Katharina hat geschrieben:..oder einen [url=http://www.*****/Messloeffel-Edelstahl-25ml-1ml]Edelstahlmesslöffel[/url] ...
eine meiner besten Anschaffungen ever! Mit der schmalen Seite kommt man hervorragend in die kleinen Rollrandgläser rein. Pasteurpipetten habe ich auch anfangs nur verwendet - ja, die Reinigung nach Ölen ist nicht optimal. Ich verwende mittlerweile Glaspipetten oder eben Tropfereinsätze und den o.g. Messlöffel. Dennoch wollte ich die Option der Pasteurpipetten nicht unerwähnt lassen :wink:
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
mönchi
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 303
Registriert: Dienstag, 5. August 2014, 14:30
10
Wohnort: Tirol

Ungelesener Beitrag von mönchi »

Na gut, so ein messlöffel kommt auch auf meine Einkaufsliste. :-a Aber ich dachte Metall ist nicht so gut von wegen 'störender Einflüsse' oder was auch immer....hab ich mal bei den Infos über Bachblüten aufgeschnappt.
Liebe Grüße
Sonja


Das ganze Leben ist ein Experiment.
Ralph Waldo Emerson

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Als "störende Einflüss" würde ich ja alles Bezeichnen, was meine Rezeptur vorzeitig zum Gammeln bringt. :nail:

Edelstahl lässt sich übrigens hervorragend autoklavieren. :wink:
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Jevanna
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 667
Registriert: Dienstag, 7. September 2010, 15:35
14
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Jevanna »

Ich verwende ganz normale Kaffeelöffel zum Dosieren. Die gebe ich mit den Bechergläser in den Dampfdruckkochtopf und autoklaviere sie mit.

Liebe Grüße,
Jevanna

Benutzeravatar
mönchi
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 303
Registriert: Dienstag, 5. August 2014, 14:30
10
Wohnort: Tirol

Ungelesener Beitrag von mönchi »

Ja freilich, in der selbstgemachten Kosmetik ist das größte Übel das Vergammeln. Für meinen Schnellkochtopf muss ich mir noch so einen Siebeinsatz besorgen. Den braucht man wohl auch!?
Liebe Grüße
Sonja


Das ganze Leben ist ein Experiment.
Ralph Waldo Emerson

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
12
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

Warte mal ab mit dem Siebeinsatz :klimper:

Ich spuele alle meine Geraetschaften in der Spuelmaschine und vor dem Ruehren lasse ich alles im 70%-tigem Alkohol paar Minuten liegen. Dann nehme ich es raus und lasse abtropfen/in der Luft trocknen.

Zum Dosieren verwende ich Messloeffel, einen Doppelspatel aus Metall (leider habe ich kein Bild gefunden) und ich habe fuer alle meine Glaeschen und Flaeschchen Tropfeinsaetze gekauft. Damit fahre ich ganz gut.
Liebe Grüße
toshka

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Hallo!
:hallihallo:
So wie Toshka mache ich es auch!
:bingo:
Ich habe auch schon Öle in kleinere Flaschen umgefüllt und entweder mit Pumpspender oder Zerstäuber bestückt - je nach Produkt kann man da recht fein dosieren.

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
mönchi
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 303
Registriert: Dienstag, 5. August 2014, 14:30
10
Wohnort: Tirol

Ungelesener Beitrag von mönchi »

Na gut ihr beiden, danke erst mal. Gefällt mir, dass die Methode ohne Dampf auch reicht. :bingo:
Liebe Grüße
Sonja


Das ganze Leben ist ein Experiment.
Ralph Waldo Emerson

Benutzeravatar
BananaBee
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 302
Registriert: Donnerstag, 8. April 2021, 00:54
4

Ungelesener Beitrag von BananaBee »

Mein Liebling: ein Doppel Edelstahllöffel von behawe. Dann habe ich noch einen Pulverspatel, also einen flachen aus Edelstahl für zb Gelbildner und Teelöffel für größere Mengen an Sheabutter und Co.

Benutzeravatar
mönchi
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 303
Registriert: Dienstag, 5. August 2014, 14:30
10
Wohnort: Tirol

Ungelesener Beitrag von mönchi »

Danke dir :hallihallo:
Dieser edelstahlmesslöffel ist schon auf meiner Bestellliste :shopping2:
Liebe Grüße
Sonja


Das ganze Leben ist ein Experiment.
Ralph Waldo Emerson

Butterfly

Ungelesener Beitrag von Butterfly »

Vielen Dank für die tollen Tipps! Trotz tw. vorhandener (größerer) Messlöffel habe ich auch immer wieder Probleme gerade Öle und andere flüssige Rohstoffe richtig zu dosieren. Aber jetzt habe ich wieder einige Tricks gelernt, die beim nächsten Rühren ausprobiert werden... :bingo:
toshka hat geschrieben:Ich spuele alle meine Geraetschaften in der Spuelmaschine und vor dem Ruehren lasse ich alles im 70%-tigem Alkohol paar Minuten liegen. Dann nehme ich es raus und lasse abtropfen/in der Luft trocknen.
Hast Du den Alkohol in einem Behälter und badest quasi Deine Gerätschaften darin? Was machst Du anschließend mit dem Alkohol? Kann man das Alkohol-Bad aufbewahren und dann immer wieder verwenden? :gruebel:

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
12
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

Butterfly hat geschrieben:
toshka hat geschrieben:Ich spuele alle meine Geraetschaften in der Spuelmaschine und vor dem Ruehren lasse ich alles im 70%-tigem Alkohol paar Minuten liegen. Dann nehme ich es raus und lasse abtropfen/in der Luft trocknen.
Hast Du den Alkohol in einem Behälter und badest quasi Deine Gerätschaften darin? Was machst Du anschließend mit dem Alkohol? Kann man das Alkohol-Bad aufbewahren und dann immer wieder verwenden? :gruebel:
Ja. Ich bade alles im Alkohol und verwende den Alkohol wieder.
Liebe Grüße
toshka

Butterfly

Ungelesener Beitrag von Butterfly »

toshka hat geschrieben:Ja. Ich bade alles im Alkohol und verwende den Alkohol wieder.
Oh, sehr interessant! Vielen Dank für den Tipp :bussi:

Für alles was sich autoklavieren lässt, benutze ich den Drucktopf. Aber die Plastiksachen habe ich bisher nur mit Alkohol eingesprüht, war mir aber bzgl. der Effektivität nicht sicher. Aber in Alkohol baden klingt sehr effektiv! Hatte ich zwar vorher auch schon mal irgendwo gelesen, dachte aber, man müsste den Alkohol danach entsorgen. Und das war mir definitiv zu teuer...

Lyly
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 140
Registriert: Mittwoch, 19. September 2012, 20:11
12
Wohnort: Bella Italia

Ungelesener Beitrag von Lyly »

Ich hab auch ueberall Tropfeinsaetze, aber wenn wirklich einmal wo zu viel rauskommt ist es auch nicht so schlimm.1 gramm Oel mehr auf 200ml Creme machen mir nichts, da bin ich nicht so pingelig.
Muss auch feststellen, dass mir das immer seltener passiert, weil man mit der Zeit die Konsistenz des jeweiligen Oels oder Rohmaterials immer besser kennt. Meistens kann ich spontan aufs Gramm genau dosieren...das ist halt Uebungssache :yeah:

Benutzeravatar
mönchi
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 303
Registriert: Dienstag, 5. August 2014, 14:30
10
Wohnort: Tirol

Ungelesener Beitrag von mönchi »

Buon giorno lyly!
Ja, jedes Öl und jeder Wirkstoff hat eine andere Konsistenz. Hast Recht, mit der Zeit weiss man wahrscheinlich wie zäh oder schwungvoll das Mittel aus dem Fläschchen rauskommt.
Grüße nach Italien! :hallihallo:
Liebe Grüße
Sonja


Das ganze Leben ist ein Experiment.
Ralph Waldo Emerson

Lyly
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 140
Registriert: Mittwoch, 19. September 2012, 20:11
12
Wohnort: Bella Italia

Ungelesener Beitrag von Lyly »

Gruesse aus Italien! :blumenstrauss:

Benutzeravatar
BananaBee
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 302
Registriert: Donnerstag, 8. April 2021, 00:54
4

Ungelesener Beitrag von BananaBee »

Öle und flüssige Wirkstoffe dosiere ich mit Braunglas Pipettenflaschen oder mit Tropfeinsatz. Öle sind sehr gut mit den Pipettenflaschen zu dosieren und flüssige Sachen wie Sodium PCA gehen gut mit Tropfeinsatz ;) .

Benutzeravatar
Zimt
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 67
Registriert: Montag, 23. Juni 2014, 08:35
10

Ungelesener Beitrag von Zimt »

Ich fülle Öle in einzelne kleinere Braunglasflaschen um - so kommt das Öl nicht dauernd mit Sauerstoff in Kontakt. Die Flaschen haben allerdings unbedingt einen Tropfeinsatz drin. Bei den Wirkstoffen benutze ich autoklavierte Teelöffel - einfach etwas mehr als vermutet drauf und dann mit einer desinfizierten Pipette aufziehen. Die Pipette schmeisse ich danach weg, sowie auch das zuviel an Wirkstoff (sonderlich viel ist das nicht wirklich. Mit der Zeit wird man ja besser im abschätzen). Die Pipetten verwende ich für fast alles, auch beim Wasser und Öl ganz zum Ende. Fand es immer so nervig wenn ich zb. beim Wasser von einem Becherglas ins andere versuche reinzutröpfeln - dann schiesst da natürlich immer viel mehr raus, als gewünscht. Die Pipette schont meine Nerven und ich spare Zeit.

Benutzeravatar
Blümgrün
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3208
Registriert: Donnerstag, 5. September 2013, 18:10
11
Wohnort: Niedersachsen

Ungelesener Beitrag von Blümgrün »

:-a Um genau zu dosieren benutze ich gerne Pasteurpipetten aus Glas.
Die Spitzen sind sehr dünn ausgezogen und eigenen sich für alle dünnflüssigen Stoffe sehr gut zum Dosieren.

Aber auch dickflüssigere Stoffe wie fette Öle kann man gut aufziehen. Dazu knipse ich mit einem Seitenschneider einfach etwas von der Pipettenspitze ab, bis die Öffnung groß genug ist.
Die Reinigung funktioniert mit einem Pfeifenreiniger dann auch sehr gut.

Man bekommt die Glas-Pasteurpipetten beim Laborhandel Krumpholz.
Kosten: 250 Stück, 150 mm, ohne Wattestopfen, für € 6,70. Das heißt 0,0268 €, also ca. 2,7 €-Cent/Stck.

Dann ist es auch nicht schlimm, mal eine Pipette im Glasmüll zu entsorgen.

Die zugehörigen Pipettenhütchen lassen sich gut im Seifenwasser mit einem Q-Tip reinigen und in kochendem Wasser keimarm machen.

Wenn man allerdings darauf achtet, die Pipettenspitze bei der Arbeit stets nach unten zu halten, gelangt kein Material in das Hütchen und man kann es einfach von Pipette zu Pipette umstecken. :nail:
Zuletzt geändert von Birgit Rita am Dienstag, 24. November 2015, 09:43, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Begriffsklarheit in Absprache mit Blümgrün
Liebe Grüße Heike Blümgrün

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11147
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Heike, ich bewundere immer wieder deinen Ideenreichtum. Ob das nun Lippihülsen sind oder Pipetten - du machst dir wirklich Gedanken und tüftelst gute Sachen aus! Find ich toll :yeah:
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
mönchi
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 303
Registriert: Dienstag, 5. August 2014, 14:30
10
Wohnort: Tirol

Ungelesener Beitrag von mönchi »

Find ich auch! Und überhaupt sind eure Erfahrungen und Techniken für mich s e h r hilfreich, danke. :-*
Liebe Grüße
Sonja


Das ganze Leben ist ein Experiment.
Ralph Waldo Emerson

Benutzeravatar
Positiv
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 8663
Registriert: Montag, 2. September 2013, 11:08
11

Ungelesener Beitrag von Positiv »

Blümgrün hat geschrieben:Die zugehörigen Pipettenhütchen lassen sich gut im Seifenwasser mit einem Q-Tip reinigen und in kochendem Wasser keimarm machen.
Wenn man allerdings darauf achtet, die Pipettenspitze bei der Arbeit stets nach unten zu halten, gelangt kein Material in das Hütchen und man kann es einfach von Pipette zu Pipette umstecken. :nail:
Hallo Heike,
habe mir jetzt auch die Glaspipetten bestellt. Da sind aber keine Hütchen dabei. Habe anscheinend übersehen, daß ich sie mitbestellen muß.
Und eine Frage: wie bekommt man denn etwas in die Pipette? Ansaugen? Ich kenne bisher nur die Kunststoffpipetten, bei denen durch Drücken etwas aufgesogen wird. :grosseaugen:
Liebe Grüße Karin

Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)

Benutzeravatar
Blümgrün
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3208
Registriert: Donnerstag, 5. September 2013, 18:10
11
Wohnort: Niedersachsen

Ungelesener Beitrag von Blümgrün »

Liebe Karin, :rosefuerdich:
bei den Glaspipetten geht es ganz genau so. Sie sind nur mit aufgesetztem Hütchen funktionsfähig. Du drückst das Hütchen zusammen und erzeugst dadurch einen Unterdruck. Beim Loslassen wird das Medium in welches Du die Pipette eingetaucht hast, angesaugt.

:hallihallo: Damit Du nicht gleich wieder Porto bezahlen musst, schicke ich Dir ein paar Hütchen, schreib mir der Einfachheit halber bitte nochmal Deine Adresse per PN.
Liebe Grüße Heike Blümgrün

Benutzeravatar
Positiv
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 8663
Registriert: Montag, 2. September 2013, 11:08
11

Ungelesener Beitrag von Positiv »

Liebe Heike,
das ist gaaaaaanz toll. Danke Dir :knutscher:
PN ist unterweg.
Liebe Grüße Karin

Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)

Benutzeravatar
Rosemarie
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3998
Registriert: Mittwoch, 10. Dezember 2014, 16:21
10
Wohnort: 600 üN

Ungelesener Beitrag von Rosemarie »

Die Pasteurpipetten sind wirklich große Klasse! Liebe Heike, danke für diesen Tipp. Jetzt kann ich auch 40,36 g Wasser abwiegen :bingo:
viele Grüße
Rosemarie

Benutzeravatar
Blümgrün
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3208
Registriert: Donnerstag, 5. September 2013, 18:10
11
Wohnort: Niedersachsen

Ungelesener Beitrag von Blümgrün »

Gerne :rosefuerdich:
Liebe Grüße Heike Blümgrün

Antworten