Creme blubbert - hiiilfe!!

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Puppi

Creme blubbert - hiiilfe!!

Ungelesener Beitrag von Puppi »

Ich habe beim Rühren mit Handschuhen gearbeitet, sämtliche Rührutensilien mit Isoprop sorgfältig ausgespritzt (inkl. Spatel und Döschen). Ich hatte auch schon die Luft aus meinen Cremes raus. Nur stell ich immer wieder fest, dass in den Cremes jeden Tag neue Luftbläschen drin sind :cry: . Jetzt hab ich Angst, dass das irgendwas mit aktiven Bakterien zu tun hat :schocker: Ich muss dazu sagen, dass ich meine Cremes im Bad und nicht im Kühlschrank aufbewahre.

Komischerweise blubbert meine Fußcreme (die ca. 50% Fett enthält) nicht :gruebel: obwohl ich auch so desinfiziert habe.

Ich hab keinen Dampfkochtopf oder sonstigen Sterilisator, soll ich die Gläser einfach im Kochtopf auskochen, oder liegt das Blubbern vielleicht an ganz was anderem :gruebel:?

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Was ist denn in der Creme drin und womit hast du gerührt?

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

Das würde mich auch mal interessieren. Ansonsten klingt's nach Wegwerfen, aber schleunigst.

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Puppi, wenn es dich arg graust und du Zweifel hast, entsorge die Creme vorsichtshalber.
Allerdings muss es nichts Schlimmes sein. Bei nicht so kompakten Emulsionen bildet sich immer mal Luft.
Du hast ja schon richtig erkannt, dass eine Creme mit hoher Fettphase das nicht hat. Sie ist kompakter und schließt somit weniger Luft ein.

lieben Gruß
Katharina
Freundlich grüßt
Katharina

Puppi

Ungelesener Beitrag von Puppi »

Katharina hat geschrieben:Puppi, wenn es dich arg graust und du Zweifel hast, entsorge die Creme vorsichtshalber.
Allerdings muss es nichts Schlimmes sein. Bei nicht so kompakten Emulsionen bildet sich immer mal Luft.
Du hast ja schon richtig erkannt, dass eine Creme mit hoher Fettphase das nicht hat. Sie ist kompakter und schließt somit weniger Luft ein.

lieben Gruß
Katharina
Danke für die schnelle Antwort Katharina :bluemchen: Mir graust es eigentlich nicht, aber mir wäre wohler, wenn ich wüsste was die Luft bildet. Die muss ja irgendwo her kommen. Meinst du, sie ist trotzdem eingeschlossen, obwohl man sie nach dem Rühren nicht sieht :gruebel: Ist das bei deinen Cremes auch so? Ich will meine beiden schönen Cremes nicht einfach wegkippen :cry:

Sly und Anemone, die eine ist eine von Heikes Basiscremes (No. 5)mit LL, die andere eine von Heikes Basiscremes (Nr. 3) mit CACG. In beiden sind noch Extrakte, Urea, Lipo, Vitamin E und Panthenol. Gerührt hab ich mit Petzi desinfiziertem Mini-Mixer :nixweiss:

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Ich hohle meine Emulsion zwar jeden morgen aus dem Kühlschrank, aber durch das Öffnen der Dose, reinlangen zum eincremen und wieder schließen, kommt eben Luft dran. Und je leichter so eine Emulsion ist, desto mehr Luft kommt wieder rein, auch wenn du sie bei der Herstellung weitestgehend rausgeschlagen hast.
Um deine Frage zu beantworten: Ja, ab und zu sehe ich auch ein Bläschen, was ich aber als logisch erkenne.
Was anderes ist es natürlich, wenn ich sehen würde, dass sie regelrecht *lebt* und mir die Blasen nur so entgegen blubbern.

Aber wie auch schon gesagt, wenn du dir nicht ganz sicher bist: weg damit oder als Fußcreme benutzen. :ja:
Freundlich grüßt
Katharina

Puppi

Ungelesener Beitrag von Puppi »

Katharina hat geschrieben:Ich hohle meine Emulsion zwar jeden morgen aus dem Kühlschrank, aber durch das Öffnen der Dose, reinlangen zum eincremen und wieder schließen, kommt eben Luft dran. Und je leichter so eine Emulsion ist, desto mehr Luft kommt wieder rein, auch wenn du sie bei der Herstellung weitestgehend rausgeschlagen hast.
Um deine Frage zu beantworten: Ja, ab und zu sehe ich auch ein Bläschen, was ich aber als logisch erkenne.
Was anderes ist es natürlich, wenn ich sehen würde, dass sie regelrecht *lebt* und mir die Blasen nur so entgegen blubbern.

Aber wie auch schon gesagt, wenn du dir nicht ganz sicher bist: weg damit oder als Fußcreme benutzen. :ja:
Klingt logisch, Katharina. Eigentlich ist so gesehen das Wort blubbern falsch. Ich finde nur beim täglichen Öffnen wieder Luftbläschen, obwohl ich beim Entnehmen mit dem Spatel immer wieder durchrühre. "Leben" tut die Creme dann wohl nicht :gruebel:, aber es sind schon mehrere Bläschen.

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Puppi hat geschrieben:Klingt logisch, Katharina. Eigentlich ist so gesehen das Wort blubbern falsch. Ich finde nur beim täglichen Öffnen wieder Luftbläschen, obwohl ich beim Entnehmen mit dem Spatel immer wieder durchrühre. "Leben" tut die Creme dann wohl nicht :gruebel:, aber es sind schon mehrere Bläschen.
Du rührst jeden Tag mit dem Spatel durch? :lupe:
Freundlich grüßt
Katharina

Puppi

Ungelesener Beitrag von Puppi »

Katharina hat geschrieben:
Puppi hat geschrieben:Klingt logisch, Katharina. Eigentlich ist so gesehen das Wort blubbern falsch. Ich finde nur beim täglichen Öffnen wieder Luftbläschen, obwohl ich beim Entnehmen mit dem Spatel immer wieder durchrühre. "Leben" tut die Creme dann wohl nicht :gruebel:, aber es sind schon mehrere Bläschen.
Du rührst jeden Tag mit dem Spatel durch? :lupe:
Ja, wenn ich schon mal beim Rausnehmen mit dem Spatel bin...

Puppi

Ungelesener Beitrag von Puppi »

Um das was ich meine mal zu veranschaulichen, ich hab die Creme gestern abend mit dem Spatel wiedereinmal durchgerührt. Ich hab sie letzte Woche gemacht..

[img]http://img180.imageshack.us/img180/7063/img0010np1.jpg[/img]

Ist das normal, oder hab ich was falsch gemacht :help:

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

:oha: Das schaut mir eher danach aus, dass die Emulsion unhomogen und sehr flüssig ist. Irgendwas ist passiert, das kann sowohl an der Rezeptur, als auch an der Verarbeitung liegen, dass sie auseinanderfällt.
Puppi, wie ist das Rezept?

lieben Gruß
Katharina
Freundlich grüßt
Katharina

Rosmarina
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 29
Registriert: Donnerstag, 27. März 2008, 14:18
17

Ungelesener Beitrag von Rosmarina »

Umrühren alleine entfernt noch keine Blasen restlos. Man sollte den Tiegel fest auf den Untergrund klopfen, dann entweichen die Blasen besser. Tägliches Umrühren halte ich nicht für eine gute Idee, weil du damit ständig neue Luft mit Keimen zuführst, die zum schnellen Verderb beiträgt. Wenn du sicher bist, daß sie nicht lebt, würde ich sie schleunigst aufbrauchen und beim nächsten Mal bei der Herstellung vorsichtiger sein.

Beim Rühren der Creme würde ich nur kurz mit dem Mixer bis zur Emulsion rühren und dann sofort sanft mit einem Spatel. Das Becherglas immer mal aufklopfen. Das hilft meistens.

Puppi

Ungelesener Beitrag von Puppi »

Katharina hat geschrieben::oha: Das schaut mir eher danach aus, dass die Emulsion unhomogen und sehr flüssig ist. Irgendwas ist passiert, das kann sowohl an der Rezeptur, als auch an der Verarbeitung liegen, dass sie auseinanderfällt.
Puppi, wie ist das Rezept?

lieben Gruß
Katharina
Hier ist das Rezept:
Menge: 30,0 g

Zusammensetzung:

Fettphase 28%:
eigene Ölmischung 1 2,5 g
Sheabutter 1,5 g
Summe 4,0 g


Emulgatoren/Wachse:
UdA 0,5 g
Bienenwachs 0,5 g
Cetyl Alkohol 0,5 g
Lipodermin 1,5 g
Lysolecithin 1,5 g
Summe 4,5 g

Wasserphase 73%:
Rosenhydrolat 15,4 g

Wirkphase:
Vitamin E 1,5 g
Niacin 0,6 g
A-Kons 6 Tropfen
Panthenol 3,0 g
Urea 1,5 g
1 MSP Guarkernmehl
Summe Wirkphase 6,6 g
Wasserphase 22,0 g 73%

Ätherische Öle:
1 Tropfen Vanille
1 Tropfen Melisse
1 Tropfen Ylang-Ylang

Die Creme war eigentlich sehr schön glatt nach der Fertigstellung :argverlegen:
Rosmarina hat geschrieben: Umrühren alleine entfernt noch keine Blasen restlos. Man sollte den Tiegel fest auf den Untergrund klopfen, dann entweichen die Blasen besser. Tägliches Umrühren halte ich nicht für eine gute Idee, weil du damit ständig neue Luft mit Keimen zuführst, die zum schnellen Verderb beiträgt. Wenn du sicher bist, daß sie nicht lebt, würde ich sie schleunigst aufbrauchen und beim nächsten Mal bei der Herstellung vorsichtiger sein.

Beim Rühren der Creme würde ich nur kurz mit dem Mixer bis zur Emulsion rühren und dann sofort sanft mit einem Spatel. Das Becherglas immer mal aufklopfen. Das hilft meistens.
Wie kann ich sicher sein, dass die Creme in Ordnung ist :( Das mit dem Klopfen mach ich so, wie du es beschrieben hast, Rosmarina. Allerdings habe ich vielleicht zu lange mit dem Mixer gerührt :gruebel:? Komisch ist nur, dass die Creme ja super luftfrei ausgeschaut hat. Das mit dem täglichen Umrühren stimmt allerdings :wall:

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Puppi hat geschrieben:A-Kons 6 Tropfen
Süße, du weißt aber, dass A-Kons einen pH-Wert von maximal 5 benötigt, ja? Wie war der pH-Wert deiner Emulsion?
Ich schließe mal messerscharf, dass die Verflüssigung und die Blasen daher rühren. Somit wäre auch die Konservierung außer Kraft gesetzt.
:/
Ah und das Rosenhydrolat? Ist es das von behawe? Mit Himalayasalz?
Das kann man dann auch noch als Ursache in betracht ziehen :ja:

Lieben Gruß
Katharina
Freundlich grüßt
Katharina

Puppi

Ungelesener Beitrag von Puppi »

Katharina hat geschrieben:
Puppi hat geschrieben:A-Kons 6 Tropfen
Süße, du weißt aber, dass A-Kons einen pH-Wert von maximal 5 benötigt, ja? Wie war der pH-Wert deiner Emulsion?
Ich schließe mal messerscharf, dass die Verflüssigung und die Blasen daher rühren. Somit wäre auch die Konservierung außer Kraft gesetzt.
:/
Ah und das Rosenhydrolat? Ist es das von behawe? Mit Himalayasalz?
Das kann man dann auch noch als Ursache in betracht ziehen :ja:

Lieben Gruß
Katharina
Ja, das weiß ich :P Ich hab vergessen dazuzuschreiben, dass ich 2 Tr Milchsäure reingetan hab. Mit Indikatorpapier gemessen (an der Messung zweifle ich immer etwas) sollte der pH dann bei ca. 5 gelegen sein. Außerdem war das nur eine Zusatzmaßnahme, weil das Rosenhydrolat eh vorkonserviert war. Es ist allerdings wirklich von Behawe :eek: Ich hab von denen die Auskunft bekommen: "Das Rosenwasser ist mit Kaliumsorbat, Natriumbenzoat konserviert" Ich weiß schon garnix mehr :irre:

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Puppi hat geschrieben:Lipodermin 1,5 g
Nicht in die Fettphase mit einberechnen. Dann fehlen dir *nach kurzem Überfliegen* 1,5 gr. für die Fettphase.

UdA gibt keine Konsistenz.
:)
lieben Gruß
Katharina
Freundlich grüßt
Katharina

Puppi

Ungelesener Beitrag von Puppi »

Katharina hat geschrieben:
Puppi hat geschrieben:Lipodermin 1,5 g
Nicht in die Fettphase mit einberechnen. Dann fehlen dir *nach kurzem Überfliegen* 1,5 gr. für die Fettphase.

UdA gibt keine Konsistenz.
:)
lieben Gruß
Katharina
Da bin ich auch schon draufgekommen, allerdings erst gestern :argverlegen: Das wäre eine Erklärung für die etwas dünne Konsistenz, oder ist das auch eine Erklärung für die Luftbläschen? Sorry für's Löchern :argverlegen:, ich möchte morgen rühren und will nix falsch machen. Danke jschon mal für deine Geduld :bluemchen:

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Ich kann nicht viel dazu sagen, weil ich ja auch Anfänger bin, aber: Deine Zweifel an der pH-Wert-Messung sind meiner Meinung nach absolut berechtigt. Ich kann mit meinem Indikatorpapier wirklich nur absolut wässrige Medien messen - und das sehr genau. Versuche ich es aber mit Duschbad oder Creme, erhalte ich kein brauchbares Ergebnis. Neulich habe ich 15 Tropfen Milchsäure in eine Creme getan und habe dann aufgegeben....

Ich weiß nicht, ich habe mir jetzt ein meiner Meinung nach gutes Gerät zur pH-Wert Messung gekauft, das nicht so teuer ist und hoffentlich nicht schlechter als Heikes: Klick

Zu der Marke habe ich mal Vertrauen, weil die sich auf Laborgeräte spezialisiert haben.

Sollte ich damit auch nicht zurecht kommen, konserviere ich wieder mit ParabenK. Ich bin da kompromisslos.

Ich denke jedenfalls, dass diese Blasen nicht die normalen Bläschen sind, die man so mit unterschlägt beim Rühren.

Möglicherweise hättest DU keine Blasen sondern bereits getrennte Phasen, wenn Du nicht jeden Morgen umrühren würdest. Das hat aber nichts mit der Konservierung zu tun. Wenn die Creme erst eine Woche alst ist, kann ich mri einen derartigen Zustand durch Verkeimungnicht vorstellen. Aber wie gesagt, ich bin Anfänger...

AndreaS.

Ungelesener Beitrag von AndreaS. »

So, gestern hab ich des denn geschafft und mein so tolles, stabiles Fluid sah gestern abend genauso aus wie Deins Puppi :cry: :cry: :cry:
Wo ich doch sooooo stolz war! Aber ich glaub ich weiß woran es bei mir lag... Ich hab gestern morgen ein paar Tropfen ÄÖ Rosenholz drunter gerührt nur mit dem Löffel und gestern abend war das flüssig und hatte Bläschen.
Kann mir jemand sagen, ob es Sinn hat das nochmal leicht zu erwären und zu verquirlen, oder besser gleich für die Füße?

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Puppi hat geschrieben:Das wäre eine Erklärung für die etwas dünne Konsistenz, oder ist das auch eine Erklärung für die Luftbläschen?
Sowohl als auch, das was in deinem Cremetopf ist nennt sich Forenübergreifend "Plörre" :ja:
Sorry für's Löchern :argverlegen:, ich möchte morgen rühren und will nix falsch machen. Danke jschon mal für deine Geduld :bluemchen:
Wir haben das Rästel ja jetzt gelöst. Lipo zu den Wirkstoffen und deinem Öl die fehlende Menge zufügen, dann passt es.
Du könntest auch mit Alkohol Extrakten konservieren, wenn du dir wegen des pH-Wertes unsicher bist :ja:

Lieben Gruß
Katharina
Freundlich grüßt
Katharina

Lena

Ungelesener Beitrag von Lena »

Hm,auf dem Bild von Puppi sieht die Lotion die etwas zu dünn geraten ist und die Bläschen sehen aus als wäre die Emulsion zu lange mit dem Milchschäumer oder was auch immer gerührt.

Das Problem mit den Bläschen hatte ich früher auch als ich mit LL angefangen habe zu rühren.Denn wie ich finde neigt LL seeeehr gerne zu schäumen (auch wenn man mehrere Emus kombiniert und LL Anteil niedrig ist) und erzeugt klitze kleine Bläschen (die fürs erste auch für Konsistenz verantwortlich sind,die aber später sich wieder etwas verflüssigt) die im ersten Moment zwar nicht auffahlen aber später zu größeren Bläschen mutieren und späteres sanftes rühren mit einem Spatel hilft eigentlich gar nicht.:nein:

Seit dem ich die Emulsion mit LL nur wirklich ganz kurz mit dem Milchschäumer beim Phasenzusammenschütteln verquirle und die restlichen Zutaten nur mit einem Spatel unterrühre,habe ich dieses Problem nicht mehr.
LL möchte gerne sanft gerührt werden :ja: .

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
17
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

AndreaS. hat geschrieben: Kann mir jemand sagen, ob es Sinn hat das nochmal leicht zu erwären und zu verquirlen, oder besser gleich für die Füße?
Bitte nicht erwärmen - so züchtet man Keime :wink: Lieber gleich für die Füße.
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Lena hat geschrieben:Seit dem ich die Emulsion mit LL nur wirklich ganz kurz mit dem Milchschäumer beim Phasenzusammenschütteln verquirle und die restlichen Zutaten nur mit einem Spatel unterrühre,habe ich dieses Problem nicht mehr.
LL möchte gerne sanft gerührt werden :ja: .
Ja, Lena, den Eindruck habe ich auch bekommen.
Freundlich grüßt
Katharina

Puppi

Ungelesener Beitrag von Puppi »

Vielen Dank Katharina, Argentum, Lavendelhexe, AndreasS und Lena für eure Beiträge :knuddel: :bussi:

Ich bin doch sehr beruhigt, dass ich scheinbar wirklich zu stark gemixt habe. Eigentlich hab ich nämlich überkonserviert. Sowohl das Hydrolat, als auch die Extrakte sind konserviert, und dann hab ich noch A-Kons rein :lach:

Danke, Argentum für deinen Link zum pH-Messgeräte, seeehr überlegenswert sich sowas anzuschaffen, wenn ich nur nicht soo viel in letzter Zeit an Rührzeugs angeschafft hätte :argverlegen:

Ich hab übrigens gar keine "Plörre" bzw. österreichisch "Suppn", die Konsistenz ist dank Guarkern eigentlich ganz gut, da sind nur diese Bläschen.

Ich werde also:

(a) nicht so lange mixen
(b) nicht jeden Tag rumrühren
(c) für ein digitales pH-Messgerät sparen

und hoffen, dass es das war. Ich stell auf jeden Fall das nächste Mal ein Foto meines Werkes rein, das ja dann hoffentlich ganz falten- äh blasenfrei sein wird :-D

Darf ich zum Abschluss nochmal nerven und das korrigierte Rezept (diesmal mit Vitaminen) posten?

Menge: 30,0 g

Zusammensetzung:

Fettphase 25%:
eigene Ölmischung 1 2,5 g
Sheabutter 1,5 g
Summe 4,0 g


Emulgatoren/Wachse:
UdA 1,0 g
Bienenwachs 0,5 g
Cetyl Alkohol 0,5 g
Lysolecithin 1,5 g
Summe 3,5 g

Wasserphase:
Rosenhydrolat 14,4 g

Wirkphase:
Lipodermin 1,0 g
Vitamin E 1,5 g
Ascorbyl Palmitat 0,5 g
Niacin 0,6 g
A-Kons 6 Tropfen
Panthenol 1,5 g
Glycerin 1,5 g
Urea 1,5 g
Summe Wirkphase: 8,1 g
Summe Wasserphase 75% 22,5 g

Ätherische Öle:
1 Tropfen Vanille
1 Tropfen Melisse
1 Tropfen Ylang-Ylang

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

*Ich* würde dem ganzen noch 0,15 gr Guarkernmehl hinzufügen, um der Stabilität willen. Zusammen mit dem Hydrolat erhitzen und ordentlich verrühren.
Ansonsten ist es ok und einer schönen Emulsion dürfte nichts mehr im Wege stehen. :zustimm:
UdA würde *ich* nicht mit den Emus- bzw. Koemus schmelzen, sondern sanft mit der Shea.


lieben Gruß
Katharina
Freundlich grüßt
Katharina

Puppi

Ungelesener Beitrag von Puppi »

Katharina hat geschrieben:*Ich* würde dem ganzen noch 0,15 gr Guarkernmehl hinzufügen, um der Stabilität willen. Zusammen mit dem Hydrolat erhitzen und ordentlich verrühren.
Ansonsten ist es ok und einer schönen Emulsion dürfte nichts mehr im Wege stehen. :zustimm:
UdA würde *ich* nicht mit den Emus- bzw. Koemus schmelzen, sondern sanft mit der Shea.


lieben Gruß
Katharina
Ok, mach ich!! Danke nochmal für deine Geduld :bussi:

Lena

Ungelesener Beitrag von Lena »

Katharina hat geschrieben:UdA würde *ich* nicht mit den Emus- bzw. Koemus schmelzen, sondern sanft mit der Shea.
:fluesterei: UdA verträgt problemlos hohe Temperatur (bis 110°C),so wird das unangemehme gekrümele von Unverseifbarem verhindert :ja:

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Lena hat geschrieben:UdA verträgt problemlos hohe Temperatur (bis 110°C),so wird das unangemehme gekrümele von Unverseifbarem verhindert
Katharina hat das „ICH“ darum in Sternchen gesetzt.
Ich mache das auch wie sie und habe kein Gekrümel.

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Lena hat geschrieben:
Katharina hat geschrieben:UdA würde *ich* nicht mit den Emus- bzw. Koemus schmelzen, sondern sanft mit der Shea.
:fluesterei: UdA verträgt problemlos hohe Temperatur (bis 110°C),so wird das unangemehme gekrümele von Unverseifbarem verhindert :ja:
Isch weiß Cherie, aber isch machs immer so und hab nie gekrümel :argverlegen:
Freundlich grüßt
Katharina

Mariönsche

Ungelesener Beitrag von Mariönsche »

Und ****ICH**** :mrgreen: hau das Zeug gnadenlos in die Mikro...bzw. schmelze es dort :P . Sonst gibt´s bei mir auch nur Gekrümel. Also ausprobieren.

Antworten