Mixing hat geschrieben:mir hat auch die phasenversion gut gefallen da man damit feinere emulsion erstellen könnte.
Ja, das stimmt allerdings. Allerdings ist eine multiple Emulsion keine Phasenumkehr, das sind zwei Prozesse.
Eine Phasenumkehr erreiche ich nicht nur durch den entsprechenden Emulgatortyp, sondern auch durch Phasenverhältnisse (oder Temperatur). Bleiben wir aber mal bei den einfachen Phasenverhältnissen und lassen alles andere außen vor.
Also: Öl mit etwas Emulgator liegt vor, nun gibst Du ein wenig Wasser dazu und dispergierst es: viele kleine Wassertröpfchen in Öl. Nun gibst Du mehr und mehr Wasser dazu. Ab einem bestimmten Verhältnis von Wasser zu Öl kippt nun die Geschichte, die Phasen schlagen um. Genau in diesem sensiblen Bereich liegt keine der Phasen in der anderen gelöst vor – wenn man nun Kraft hinzufügt (Scherkräfte z. B.), ist die Chance auf ganz kleine innere Partikel sehr groß.

Das ist das, was Du meinst – mit Recht.
wobei so wie ich es mit der multiplen emulsion gelesen habe wird zum 2. emulgieren nur die erste w/o emulsion genommen und noch eine wasserphase die nur einen 2. emulgator enhällt (also keine 2 emulsionen biemulgiert)
Richtig, Du gibst zweimal Emu dazu – unter dem Strich kämst Du mit weniger aus, denn nun brauchst Du zweimal Grenzflächenfilme um innere Tröpfchen. Daher sagte ich, dass die multiplen Emulsionen mehr Emulgator bedeuten.
… ich hätte am anfang viel besser aufpassen sollen was und wann ich alles reikippe und wie die haut darauf reagiert ... ich dachte mir dass wenn ich NK vertrage wede ich mein zeug auch vertragen

Das ist relativ häufig die Ursache: auf einmal bekommt die Haut Unmengen an Substanzen. Ein anderer Grund, aus aktuellem Anlass: Konservierung. Ich habe es gerade erlebt und bin nun glücklich, überglücklich mit meiner Haut, die mit der gleichen Rezeptur vor 2 Wochen noch verrückt spielte – ich denke, die mikrobielle Belastung war zu hoch, ohne dass sie offenkundig wurde. Achte mal drauf: beginnen Probleme häufiger so nach 2, 3 Wochen (auch bei normal konservierten Produkten)? Das könnte ein Hinweis darauf sein, dass die Konservierung nicht ausreicht. Diese 5 % Alk auf Wasserphase sehe ich mittlerweile als kritisch an. Es ist zu wenig, ist
mein Fazit. Das klappt vielleicht unter anderen Herstellungsbedingungen, aber bei uns ist die Gefahr sehr groß, dass von Anfang an eine Grundkontamination da ist, die mit 5 % Alk auf Wasserphase nicht zuverlässig 4 Wochen lang ausreichend zu hemmen ist. Bei manchen klappt es (nicht jede Haut ist gleich sensibel), mit Pump- und Airlessspender eventuell machbar – im Tiegel mit Fingergriff hinein schon kritisch. Feucht-warme Badezimmer tun ihr Übriges. Das sind meine Gedanken, Mixing, eben weil ich das Spiel mal wieder hinter mir habe. Die letzten Monate habe ich vermehrt mit A-Kons und Kaliumsorbat konserviert, da ich im Winter Austrocknungen befürchtete durch den Alkohol. Jetzt habe ich 12 % in der Wasserphase und meine Haut sieht richtig gut aus. Tja, da musste ich umlernen.
Mixing, zum »Auskotzen« ist eine Gemeinschaft da.

Du stehst ja nicht alleine da … vor 3 Wochen wäre ich in ein Gemeinschaftsgeheul ausgebrochen, weil es mir genauso ging (ich wollte mir Laveré kaufen … das ist mindestens Börlind-Preisniveau, wenn nicht höher).
