Das erste Anrühren

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
miss-sofy

Das erste Anrühren

Ungelesener Beitrag von miss-sofy »

Hallo ihr Lieben!

Was das Herstellen von Kosmetik angeht bin ich ein absoluter Neuling.
Ich habe mich ein bisschen in das Thema eingelesen und mich sodann an eine Gesichtscreme versuscht.
Das Rezept habe ich aus einer Broschüre. Das Anrühren selbst hat super geklappt aber irgendwie scheint doch was falsch gelaufen zu sein. :vollirre:
Habe die Creme nun 2 Tage lang aufgetragen und meine Gesichtshaut ist total aufgplustert, morgens habe ich Tränensäcke (die ich sonst nicht habe, geheult habe ich auch nicht :crazy: ) und generell fühlt sich die Haut nun nicht mehr so an wie vorher. Es ist schwer zu beschreiben... so ein bisschen dickhäutig, als hätten sich Unterlagerungen gebildet :cry: Jedenfalls habe ich heut wieder meine gewöhnliche Creme aufgetragen und hoffe, dass sich die Haut bis morgen wieder beruhigt hat.

Kennt einer von euch das Phänomen?
Also das Rezept ist wie folgt:

Ich habe die Fettphase in größerer Menge vorbereitet: 50 ml Mandelöl, 30g Emulsan II, 17 g Sheabutter

Habe dann für die Creme 10 g der Fettphase + ein bisschen Vitamin E Acetat genommen
Wasserphase 35 ml Hamameliswasser
Wirkstoffe 1g D-Panthenol 75 %; 1g aloevera 10 fach, 1g Vitamin ACE Fluid, 1g Grüntee-Extrakt und 5 Tr meristem Extrakt

Eine Creme für Nachts habe ich dann auch hergestellt, mit den gleichen Wirkstoffen außer Grüntee-Extrakt und Vitamin-E-Acetat und 25 ml Hamameliswasser.

Kann jemand von euch eventuell eine Ferndiagnose o.ä. machen? Was könnte da falsch gelaufen sein :lupe:

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
12
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

Ach herrje! Du könntest auf etwas allergisch reagieren.

Und sind alle Schritte bei dir einwandfrei steril abgelaufen?
Liebe Grüße
toshka

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
12
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

Mir fehlt noch die Konservierung. Womit hast Du konserviert?
Liebe Grüße
toshka

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13094
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Sei gegrüßt! :hallihallo:

Möchtest Du nicht zuerst dem Rührküchen-Hausbrauch die Ehre geben und Dich uns am Küchentresen ein bisschen vorstellen? :klimper:

Einen schönen Abend wünscht und winkt
Harald

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13094
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

toshka hat geschrieben:Mir fehlt noch die Konservierung.
Und die der Konservierung folgende pH-Wert-Kontrolle und allfällige -Korrektur.

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13094
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

miss-sofy hat geschrieben:Wasserphase 35 ml Hamameliswasser
Wie viel ist das in Gramm, und wie viel Gramm hatte die ganze Creme? :lupe:

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13094
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

miss-sofy hat geschrieben:Ich habe die Fettphase in größerer Menge vorbereitet: 50 ml Mandelöl, 30g Emulsan II, 17 g Sheabutter
Das Springen zwischen den Einheiten macht die Auswertung nicht leichter, aber wenn ich den Richtwert 0,9 als Dichte von Ölen annehme, ergeben sich mit meinem Rezepturrechner 11,6% Stearinsäure, 64,1% Ölsäure und nur 15,6% Linolsäure in der Fettphase. Für manche Gesichtshaut mag das zu olsäuredominant und zu gesättigt sein.

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11147
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Mir erscheint Emulsan zu hoch dosiert. Auch wenn ich auf die Schnelle nicht fein rumrechnen kann, weil ich los muss ... geht man davon aus, dass du fast 100 Gramm FPH auf Vorrat angerührt hast und dann davon 10 g genommen hast ... dann könnte dein Emulgatoranteil bei 6 % auf gesamt liegen (max. 2 % kombiniert mit nem anderen Emu oder Ko-Emu) würden wohl reichen. Und wenn Emulsan dann nicht hochtourig verarbeitet wird, kann er sehr aufliegend sein, ein wachsiges Gefühl auf der Haut erzeugen. Auf meiner Haut fühlt der sich dann richtig feucht an...vielleicht erzeugt dies ein aufgequollenes Gefühl. Wie hast du denn gerührt und wie ist dein Hautzustand?
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Die Schreibweise der Rezeptur weist sie als einer Zeit »vor Olionatura« aus. Mir fehlt das Konzept dahinter, es wird nicht klar, in welche Richtung dieses Produkt »arbeiten« soll. Sie wirkt wie: »Mal gucken, was es so gibt, und dann kommt von allem was hinein«. Vielleicht ist es auch ein Rezept aus einem der Shops, die noch die alte HT-Rohstoffriege anbieten.

Ich empfinde es auch als legitim, eine Ölmischung auf Vorrat anzulegen, aber nur dann, wenn sie ausgefeilter ist und ebentuell noch hochschmelzende Komponenten aufweist. Dann hat man eine echte Zeitersparnis. Ohne Emulgator darin ist man zudem sehr flexibel, ganz unterschiedliche Formuierungen umzusetzen. Diese einfache Fettphase mit Emulgator weist auf das alte Hobbythekkonzept hin, mit dem vor Jahrzehnten Hausfrauen davon überzeugt werden sollten, dass man zwischen Wäsche waschen, Baby füttern und Fußböden wischen noch locker seine eigene Pflegelinie entwickeln kann.

Die Fettphase ist sehr einfach, aber als erste Rezeptur ist das eine gute Entscheidung; das Fettsäurespektrum ist völlig im Rahmen und zeigt zunächst keine Auffälligkeiten. Geschwollene Augen bzw. Tränensäacke resultieren sicher nicht daher.

Ich habe eher eine andere Vermutung: Emulsan zeigt seine besten Eigenschaften, wenn er niedrig dosiert und mit hohen Scherkräften eingearbeitet wird. Hier beträgt sein Anteil an der Fettphase um die 32,5 % – das ist sehr viel. Ich publiziere seit ca. 2007 auf Olionatura ein Konzept, das auf möglichst niedrige Emulgatorkonzentrationen setzt; die notwendige Stabilisierung der Emulsionen erreichen wir durch den erhöhten Eintrag von Energie – sprich: Wir rühren mit ordentlich »Schmackes«. :-) (Dazu gehören auch im optimalen Fall 0,1–0,2 % eines Gelbildners, z. B. Xanthan transparent. Dieser unterstützt die Emulsion in ihrer Stabilität und hilft der Haut zusätzlich, Wasser zu halten. Kein Muss, aber für mich immer ein Weg, noch weniger Emulgator einplanen zu können).)

Du hast eine sehr wachsige, abdichtende Schicht auf der Haut, könnte man vereinfacht sagen. Nimm' die Creme für den Körper oder – noch besser – für die Füße. Du kannst dafür ohne Erhitzen noch 5 % Glycerin und 5 % Urea einrühren (letzteres wird sich in wenigen Stunden ganz auflösen). pH-Wert messen und auf ca. pH 5 einstellen tut den Füßchen auch gut.

Hast Du zuhause einen Stabmixer? :lupe:
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Kleine Ergänzung: Du schreibst, dass das Anrühren super geklappt hat. Das glaube ich Dir sofort. :-)

Sinn und Zweck dieser hohen Emulgatorkonzentrationen ist u. a., dass man eine »echte« Creme bekommt – also eine, die Konstistenz hat und so richtig cremig aussieht. Frauen kaufen gerne echte Cremes.
Der andere Grund ist, dass die Creme auch was wird, wenn man notfalls mit Löffel rührt. Da kann nichts schief gehen. Und das wollte man ja, völlig legitim, bei der Hobbythek damals: Narrensichere Rezepturen, die jeder Hausfrau gelingen.

Das Olionatura-Konzept war von Anfang an, hautphysiologisch zu arbeiten. Daher sind meine Rezepturen oft eher fluidartig (mangels hoher Emulgator- und Fettalkoholanteile), aber sehr fein in der Textur (weil ich jeder ehrlich Interessierten sage, sie soll in ein vernünftiges Rührwerk – was auch immer, aber hochtourig – investieren). :yeah:
Liebe Grüße
Heike

miss-sofy

Ungelesener Beitrag von miss-sofy »

Guten Morgen an alle!

Scheint als hätte ich mich wohl doch nicht soooo umfassend mit dem Thema auseinandergesetzt :kichern:

Also zunächst zu euren Nachfragen:
toshka hat geschrieben:Ach herrje! Du könntest auf etwas allergisch reagieren.

Und sind alle Schritte bei dir einwandfrei steril abgelaufen?
Eigentlich schon. Habe alle Utensilien zunächst mit heißem Wasser und dann mit Alkohol desifinziert. Die Arbeitsfläche war auch sehr gründlich gereinigt. :-)


pflanzenölscheich hat geschrieben:
toshka hat geschrieben:Mir fehlt noch die Konservierung.
Und die der Konservierung folgende pH-Wert-Kontrolle und allfällige -Korrektur.
Konserviert habe ich mit Biogard 221. In beiden Cremes habe ich 4 Tropfen hinzugefügt.

PH-Wert? Muss man den immer kontrollieren? Das habe ich nicht gemacht :schocker:


pflanzenölscheich hat geschrieben:Wasserphase 35 ml Hamameliswasser
Wie viel ist das in Gramm, und wie viel Gramm hatte die ganze Creme? :lupe:
Also 35ml sind lt. Rezept auch 35 g.
Die ganze Creme hatte 40ml (die mit 25ml Hamameliswasser) und die andere 50ml (da waren ja 35 ml Wasser drin).


Kunstblume hat geschrieben:Auf meiner Haut fühlt der sich dann richtig feucht an...vielleicht erzeugt dies ein aufgequollenes Gefühl.Wie hast du denn gerührt und wie ist dein Hautzustand?
Benutzt du denn dann trotzdem die Cremes mit Emulsan?

Was meinst du mit wie ich gerührt habe? Mein normaler Hautzustand? Ich habe eine empfindliche Mischhaut, die manchmal ganz gern zu Rötungen neigt. Vor ein paar Jahren habe ich so aus heiterem Himmel ganz doll Akne bekommen (Altersakne hatte der Arzt gesagt :schock: ) Das habe ich aber wieder in den Griff bekommen. Hab aber immer die Befürchtung, dass das wieder kommt je nach dem was ich für eine Creme benutze. Insofern sollte ich mir wohl nicht so wachsartiges Zeugs ins Gesicht schmieren :schlaumeier:



Heike hat geschrieben:Diese einfache Fettphase mit Emulgator weist auf das alte Hobbythekkonzept hin, mit dem vor Jahrzehnten Hausfrauen davon überzeugt werden sollten, dass man zwischen Wäsche waschen, Baby füttern und Fußböden wischen noch locker seine eigene Pflegelinie entwickeln kann.
Erwischt :lach: Das Buch habe ich von meinen Großeltern.
Heike hat geschrieben:Ich empfinde es auch als legitim, eine Ölmischung auf Vorrat anzulegen, aber nur dann, wenn sie ausgefeilter ist und ebentuell noch hochschmelzende Komponenten aufweist.
Was sind denn diese hochschmelzenden Komponenten? Meinst du also, wenn man eine die Fettphase auf Vorrat herstellt dann ohne Emulgator?
Heike hat geschrieben:Ich habe eher eine andere Vermutung: Emulsan zeigt seine besten Eigenschaften, wenn er niedrig dosiert und mit hohen Scherkräften eingearbeitet wird. Hier beträgt sein Anteil an der Fettphase um die 32,5 % – das ist sehr viel. ... (Dazu gehören auch im optimalen Fall 0,1–0,2 % eines Gelbildners, z. B. Xanthan transparent. Dieser unterstützt die Emulsion in ihrer Stabilität und hilft der Haut zusätzlich, Wasser zu halten. Kein Muss, aber für mich immer ein Weg, noch weniger Emulgator einplanen zu können)
Wie hoch sollte der Anteil an Emulsan denn max. sein? Und wenn ich ein Gelbildner hinzufüge?
Gibt es ein Emulgator der evtl. besser in seinen Eigenschaften ist?!
Heike hat geschrieben:Nimm' die Creme für den Körper oder – noch besser – für die Füße. Du kannst dafür ohne Erhitzen noch 5 % Glycerin und 5 % Urea einrühren (letzteres wird sich in wenigen Stunden ganz auflösen). pH-Wert messen und auf ca. pH 5 einstellen tut den Füßchen auch gut

Hast Du zuhause einen Stabmixer?
Das werde ich dann machen. Wie kann ich denn die vorbereitete Fettphase noch retten? Oder sollte ich die dann auch evtl. für ne Körperlotion verwenden?

Einen Stabmixer habe ich. Warum? :gruebel:

miss-sofy

Ungelesener Beitrag von miss-sofy »

pflanzenölscheich hat geschrieben:Sei gegrüßt! :hallihallo:

Möchtest Du nicht zuerst dem Rührküchen-Hausbrauch die Ehre geben und Dich uns am Küchentresen ein bisschen vorstellen? :klimper:

Einen schönen Abend wünscht und winkt
Harald

Ach ja! ich habe gestern Abend zwar reingeschaut aber kein "Kennlernforum" gefunden :/

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

miss-sofy hat geschrieben:
pflanzenölscheich hat geschrieben:Sei gegrüßt! :hallihallo:

Möchtest Du nicht zuerst dem Rührküchen-Hausbrauch die Ehre geben und Dich uns am Küchentresen ein bisschen vorstellen? :klimper:

Ach ja! ich habe gestern Abend zwar reingeschaut aber kein "Kennlernforum" gefunden :/
Das ist bei uns der hausinterne Küchentresen. :)
miss-sofy hat geschrieben:Einen Stabmixer habe ich. Warum?
Zur Optimierung der Emulsion. Wie das von statten geht findest du u.a. hier ---> Klickklack.
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Miss-sofy hat geschrieben: Wie hoch sollte der Anteil an Emulsan denn max. sein? Und wenn ich ein Gelbildner hinzufüge?
Gibt es ein Emulgator der evtl. besser in seinen Eigenschaften ist?!
Uijöh :wink: - Du kennst unsere Info-Seite Olionatura noch nicht, schau mal hier: klick

Dort findest Du von Rohstoffportraits bis über Rührkurse und Rezepte sehr viel
an Information :), hier z. B. das rohstoffportrait für Emulsan: klick
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
sonnenkind
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1629
Registriert: Freitag, 15. März 2013, 12:11
12
Wohnort: Deutschland

Ungelesener Beitrag von sonnenkind »

Ich kann Dir nur die Bücher von Heike ans Herz legen , da findest Du alles was Du brauchst und vorweg wie Helga schon sagte, die tolle Seite: olionatura

Und das nächste Mal wäre es hilfreich wenn Du die Angaben in Prozent machst, ich habe das anfänglich auch nicht so eng gesehen und dachte Gramm, da kann jeder was mit anfangen, kann auch ABER es ist wesentlich einfach die Angaben in Prozent zu sehen , dann hat man einen viel schnelleren Überblick

Aber ich denke das wirst Du auch schnell erkenne, wenn du mal in olionatura und hier mehr rumgeschmökert hast, viel Spass auf jeden Fall :happy:
Lieben Gruß Sonnenkind

... Der Wichtigste Augenblick ist immer JETZT ...

miss-sofy

Ungelesener Beitrag von miss-sofy »

uiiii Danke euch schon mal für die nützlichen Tipps und Links. Ich werde mich heute Abend erstmal auf der Infoseite schlau machen. Und im Küchenthresen werde ich mich auch noch verewigen :yeah:

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11147
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Nein, mit Emulsan und Tegomuls halb/ halb fing alles mal an. Aber das ist schon bissi her und auch nicht sinnvoll für meine Hautbedürfnisse. War aber am Anfang absolut okay für mich und lieferte mir erste akzeptable Ergebnisse...seitdem ist viel geschehen (in meinem Kopf und meiner Rührküche :D ). Vor allem habe ich viel dazugelernt, immer mehr begriffen und mich langsam an das Olionatura-Konzept herangetastet, von dem Heike spricht. Ich empfehle dies dringend, da sich zum Glück einiges getan hat seit HT. Das war damals gut und praktisch und bestimmt absolut berechtigt. Heute kann man sich moderne Emulgatoren-Systeme, fabelhafte Rohstoffe und Rührmethoden in Hochgeschwindigkeit zu Nutze machen, um hautphysiologisch hervorragende Kosmetik herzustellen. Vorausgesetzt, man hält sich an die Regeln der Desinfektion/ Sterilisation und der Konservierung. Den PH-Wert dabei zu kontrollieren ist vor allem sinnvoll für die Haut (leicht sauer eingestellte Kosmetik um 5-5,5 ist dabei anzustreben) UND die Wirksamkeit mancher Koservierer (Biogard 221 von Spinnrad ist z.B. wirksam bis PH 6,5 - vermutlich liegst du nicht darüber, da du Hamamelishydrolat verwendet hast)..lies mal über den PH-Wert nach und schau dir im Portrait Konservierer an. Helga und Katharina haben schon sehr nützliche Infos verlinkt. Das soll nun in all den Postings nicht altklug und belehrend klingen - aber in die Materie einlesen und lernen ist nebst experimentieren unabdingbar für sinnvolle selbstgerührte Kosmetik. Aber nicht verzagen, nur Mut und immer weiterfragen...und lesen :lupe: :happy:
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Kunstblume hat geschrieben: Das soll nun in all den Postings nicht altklug und belehrend klingen - aber in die Materie einlesen und lernen ist nebst experimentieren unabdingbar für sinnvolle selbstgerührte Kosmetik. Aber nicht verzagen, nur Mut und immer weiterfragen...und lesen
Hast Du schön formuliert :)
Dem kann ich mich nur anschliessen: Ein bisschen selber lesen und informieren, dazwischen Fragen stellen und
schwuppdiwupp hast Du die wichtigsten Dinge intus. Wir wissen, dass die Informationen sehr umfangreich
sind, aber so nach und nach wird es leichter mit verstehen, versprochen :wink:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11147
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Helga hat geschrieben:Hast Du schön formuliert :)
:bussi:
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Positiv
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 8663
Registriert: Montag, 2. September 2013, 11:08
11

Ungelesener Beitrag von Positiv »

Dem kann ich mich in allen Punkten aus eigener Erfahrung nur voll und ganz anschließen. :zustimm:
Liebe Grüße Karin

Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)

Antworten