Guten Morgen an alle!
Scheint als hätte ich mich wohl doch nicht soooo umfassend mit dem Thema auseinandergesetzt
Also zunächst zu euren Nachfragen:
toshka hat geschrieben:Ach herrje! Du könntest auf etwas allergisch reagieren.
Und sind alle Schritte bei dir einwandfrei steril abgelaufen?
Eigentlich schon. Habe alle Utensilien zunächst mit heißem Wasser und dann mit Alkohol desifinziert. Die Arbeitsfläche war auch sehr gründlich gereinigt.
pflanzenölscheich hat geschrieben:toshka hat geschrieben:Mir fehlt noch die Konservierung.
Und die der Konservierung folgende pH-Wert-Kontrolle und allfällige -Korrektur.
Konserviert habe ich mit Biogard 221. In beiden Cremes habe ich 4 Tropfen hinzugefügt.
PH-Wert? Muss man den immer kontrollieren? Das habe ich nicht gemacht
pflanzenölscheich hat geschrieben:Wasserphase 35 ml Hamameliswasser
Wie viel ist das in Gramm, und wie viel Gramm hatte die ganze Creme?

Also 35ml sind lt. Rezept auch 35 g.
Die ganze Creme hatte 40ml (die mit 25ml Hamameliswasser) und die andere 50ml (da waren ja 35 ml Wasser drin).
Kunstblume hat geschrieben:Auf meiner Haut fühlt der sich dann richtig feucht an...vielleicht erzeugt dies ein aufgequollenes Gefühl.Wie hast du denn gerührt und wie ist dein Hautzustand?
Benutzt du denn dann trotzdem die Cremes mit Emulsan?
Was meinst du mit wie ich gerührt habe? Mein normaler Hautzustand? Ich habe eine empfindliche Mischhaut, die manchmal ganz gern zu Rötungen neigt. Vor ein paar Jahren habe ich so aus heiterem Himmel ganz doll Akne bekommen (Altersakne hatte der Arzt gesagt

) Das habe ich aber wieder in den Griff bekommen. Hab aber immer die Befürchtung, dass das wieder kommt je nach dem was ich für eine Creme benutze. Insofern sollte ich mir wohl nicht so wachsartiges Zeugs ins Gesicht schmieren
Heike hat geschrieben:Diese einfache Fettphase mit Emulgator weist auf das alte Hobbythekkonzept hin, mit dem vor Jahrzehnten Hausfrauen davon überzeugt werden sollten, dass man zwischen Wäsche waschen, Baby füttern und Fußböden wischen noch locker seine eigene Pflegelinie entwickeln kann.
Erwischt

Das Buch habe ich von meinen Großeltern.
Heike hat geschrieben:Ich empfinde es auch als legitim, eine Ölmischung auf Vorrat anzulegen, aber nur dann, wenn sie ausgefeilter ist und ebentuell noch hochschmelzende Komponenten aufweist.
Was sind denn diese hochschmelzenden Komponenten? Meinst du also, wenn man eine die Fettphase auf Vorrat herstellt dann ohne Emulgator?
Heike hat geschrieben:Ich habe eher eine andere Vermutung: Emulsan zeigt seine besten Eigenschaften, wenn er niedrig dosiert und mit hohen Scherkräften eingearbeitet wird. Hier beträgt sein Anteil an der Fettphase um die 32,5 % – das ist sehr viel. ... (Dazu gehören auch im optimalen Fall 0,1–0,2 % eines Gelbildners, z. B. Xanthan transparent. Dieser unterstützt die Emulsion in ihrer Stabilität und hilft der Haut zusätzlich, Wasser zu halten. Kein Muss, aber für mich immer ein Weg, noch weniger Emulgator einplanen zu können)
Wie hoch sollte der Anteil an Emulsan denn max. sein? Und wenn ich ein Gelbildner hinzufüge?
Gibt es ein Emulgator der evtl. besser in seinen Eigenschaften ist?!
Heike hat geschrieben:Nimm' die Creme für den Körper oder – noch besser – für die Füße. Du kannst dafür ohne Erhitzen noch 5 % Glycerin und 5 % Urea einrühren (letzteres wird sich in wenigen Stunden ganz auflösen). pH-Wert messen und auf ca. pH 5 einstellen tut den Füßchen auch gut
Hast Du zuhause einen Stabmixer?
Das werde ich dann machen. Wie kann ich denn die vorbereitete Fettphase noch retten? Oder sollte ich die dann auch evtl. für ne Körperlotion verwenden?
Einen Stabmixer habe ich. Warum?
