
habe eine Frage, wie stellt Ihr die Gläser in den Dampfkochtopf damit es nicht scheppert, soll doch 20 Min. kochen, mache ich da was falsch?
Wie macht Ihr das?
Vielen Dank im Voraus

Moderator: Helga
Ich habe die Gläser mit der Öffnung nach oben aber es waren fast nur Apothekegläser nur ein Becherglas, wenn ich es richtig verstehe kann ich die Gläser mit der Öffnung nach unten (wenn ich mehr Gläser habe, und die wo oben stehen mit der Öffnung dann nach oben?), oderBlümgrün hat geschrieben:Ich stelle die Gläser mit der Öffnung nach unten auf den Einsatz und stapele die größeren über
die kleineren Gläser. Dann habe ich viele Gläser (16) für einen Rührtag zur Verfügung.
Also jetzt würd die Temperatur zurück geschaltet.Blümgrün hat geschrieben:Falls Du das nicht gemacht hast, müsste das Überdruckventil am Topf ausgelöst haben und Du hast durch den austretenden Wasserdampf die ganze Flüssigkeit verloren. Also zurückschalten und so kochen, dass der Überdruck gerade gehalten wird.Meistens sind am Ventil zwei kleine Ringe zu sehen.
Das habe jetzt gelesen, und auch nichtBlümgrün hat geschrieben:Bei den Gläsern habe ich Deine Frage leider nicht wirklich verstanden. Magst Du das bitte noch einmal genauer erklären?
Vielen lieben dankBlümgrün hat geschrieben: Vielleicht können wir uns ja noch mal kurzschließen wenn Du das nächste mal autoklaviert hast.
Genau so einen habe ich auch.Mana hat geschrieben:habe mir eben diesen Einsatz für meinen DDT geholt - zufällig entdeckt
Die Verschlüsse mach ich mit rein. Die Tropfer habe ich noch nicht probiert. Kunststoffspatel habe ich erfolglos getestet. Haben sich mächtig verformt. Und meine Cremedosen kommen bis jetzt auch alle mit rein. Ob ich wohl auch die teuren Drehdosierkruken autoklavieren kann? Ich werde eine testen, wär aber schon schad wenn es nicht klappt.SueEla hat geschrieben:
Was darf bei euch denn noch alles so in den DDT? Außer Gläsern... Halten die Kunststoff-Verschlüsse und Tropfer von Apothekerfläschchen auch etwas aus?
Danke für deine Antwort, Mana!Mana hat geschrieben:Die Verschlüsse mach ich mit rein. Die Tropfer habe ich noch nicht probiert. Kunststoffspatel habe ich erfolglos getestet. Haben sich mächtig verformt. Und meine Cremedosen kommen bis jetzt auch alle mit rein. Ob ich wohl auch die teuren Drehdosierkruken autoklavieren kann? Ich werde eine testen, wär aber schon schad wenn es nicht klappt.SueEla hat geschrieben:
Was darf bei euch denn noch alles so in den DDT? Außer Gläsern... Halten die Kunststoff-Verschlüsse und Tropfer von Apothekerfläschchen auch etwas aus?
Meine schönen Dosen habe ich bei RH bestellt, sie sind dort unter dem Namen New Line zu finden, Material PP. wenn ich allerdings den Einleger mit autoklaviere geht die Dose nicht mehr richtig zu. Den besprühe ich also nur mit kosmetischem Basiswasser.SueEla hat geschrieben: Welches Material haben denn deine Cremedosen??
Bei mir funktioniert der Link, herzlichen Dank!!!Mana hat geschrieben:So, nachdem ich es endlich auch kapiert habe, wie man einen Link versteckt, hier der Link zu den Dosen:
Serie New Line
Ich kenn das.Lila Blume hat geschrieben:ich habe bitte eine Frage, was macht Ihr wenn es schnell gehen soll z. B. habe vergessen die Gläser Autoklavieren, möchte aber so schnell wie möglich meine Creme rühren.
Ich stell die Gläser entweder verkehrt herum auf Küchenpapier, dann trocknen die meistens schnell. Oder, wenn es zu lange dauert bzw. sich zu viel Feuchtigkeit an den Wänden gesammelt hat, stell ich sie kurz und unter genauer BeobachtungLila Blume hat geschrieben:Wenn ich die Gläser aus dem Topf nehme ist drin noch vielWasserdampf, was macht Ihr dass die schnell verdunstet?