Autoklavieren

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Autoklavieren

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Hallo Ihr liebe, :hallihallo:

habe eine Frage, wie stellt Ihr die Gläser in den Dampfkochtopf damit es nicht scheppert, soll doch 20 Min. kochen, mache ich da was falsch?
Wie macht Ihr das?

Vielen Dank im Voraus :bluemchen:
Liebe Grüße
Eva

mamanäht

Ungelesener Beitrag von mamanäht »

hallo lila blume,
ich geb immer einen dämpfeinsatz in den druckkochtopf, und dann die gläser drauf. da hüpft dann nichts mehr ;)
lg eva

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ja, ich autoklaviere immer mit Einsatz. :ja:
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Janett
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 924
Registriert: Dienstag, 1. Mai 2012, 21:44
13
Wohnort: M-V

Ungelesener Beitrag von Janett »

Das mache ich auch so... Habe extra noch nachträglich so einen Einsatz gekauft.
Liebe Grüße
Janett

Monde und Jahre vergehen, aber ein schöner Moment leuchtet das Leben hindurch.
(Franz Grillparzer)

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Hallo Eva :hallihallo:
Hallo Heike :hallihallo:
Hallo Janett :hallihallo:

Und ich hab meine Gläser :schocker: immer ins Wasser getaucht, also einfach auf den Einsatz ohne Wasser in den Gläsern.

Vielen lieben dank :bussi:
Liebe Grüße
Eva

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Hallo ihr lieben, :hallihallo:

ich habe da bitte noch eine Frage, wie hoch von Boden steht eure Einsatz, denn meine ist 3 cm, und beim Autoklavieren 2 min vom ende war kein Wasser mehr drin, oder habe zu wenig Wasser drin.

Im Voraus vielen dank :bluemchen:
Liebe Grüße
Eva

Benutzeravatar
Blümgrün
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3208
Registriert: Donnerstag, 5. September 2013, 18:10
11
Wohnort: Niedersachsen

Ungelesener Beitrag von Blümgrün »

Liebe lila Blume,

in meinen Dampfdruckkochtopf müssen 250 ml Wasser gefüllt werden. Das ist die in
der Gebrauchsanweisung angegebene Mindestmenge. Der Kochtopf hat ein Volumen von 6 Litern.

Mein Mann hat mir das Dreibein unter dem Einsatz niedriger gemacht, damit ich höhere Gläser
in den Einsatz hineinstellen kann. Das finde ich sehr praktisch.

Ich stelle die Gläser mit der Öffnung nach unten auf den Einsatz und stapele die größeren über
die kleineren Gläser. Dann habe ich viele Gläser (16) für einen Rührtag zur Verfügung.

:klimper: Viel Erfolg für Dich!
Liebe Grüße Heike Blümgrün

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Liebe Heike, :)

mein Dreibein ist 3 cm hoch und ich hatte ca.500 – 600 ml Wasser drin voll auf 9 Herd eingestellt und 20 min gekocht, ca. 2 min vom ende habe schon gemerkt dass da kein Wasser drin war (hält vielleicht die Gummidichtung :schocker: nicht mehr).
Blümgrün hat geschrieben:Ich stelle die Gläser mit der Öffnung nach unten auf den Einsatz und stapele die größeren über
die kleineren Gläser. Dann habe ich viele Gläser (16) für einen Rührtag zur Verfügung.
Ich habe die Gläser mit der Öffnung nach oben aber es waren fast nur Apothekegläser nur ein Becherglas, wenn ich es richtig verstehe kann ich die Gläser mit der Öffnung nach unten (wenn ich mehr Gläser habe, und die wo oben stehen mit der Öffnung dann nach oben?), oder :gruebel: verstehe wieder falsch

Vielen lieben dank :bussi:
Liebe Grüße
Eva

Benutzeravatar
Blümgrün
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3208
Registriert: Donnerstag, 5. September 2013, 18:10
11
Wohnort: Niedersachsen

Ungelesener Beitrag von Blümgrün »

Liebe lila Blume, hast Du denn beim Kochen die Herdeinstellung gar nicht zurück geschaltet?

Falls Du das nicht gemacht hast, müsste das Überdruckventil am Topf ausgelöst haben und Du hast durch den austretenden Wasserdampf die ganze Flüssigkeit verloren. Also zurückschalten und so kochen, dass der Überdruck gerade gehalten wird. :) Meistens sind am Ventil zwei kleine Ringe zu sehen.

Bei den Gläsern habe ich Deine Frage leider nicht wirklich verstanden. Magst Du das bitte noch einmal genauer erklären?
Einen schönen Donnerstag wünsche ich Dir.
Liebe Grüße Heike Blümgrün

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Hallo Liebe Heike, :hallihallo:

ne die Temperatur habe ich nicht runter geschaltet, ich habe es so verstanden :wall: unter Autoklavieren im Dampfdrucktopf, sowie Sterilisieren des Gels Natrosol R 250 HX (20 Min. bei höchster Stufe, bei Natrosol 20 Min. bei 2 bar) da ich meine Töpfe sehr lange habe, gibt es die Beschreibung leider nicht mehr.
Blümgrün hat geschrieben:Falls Du das nicht gemacht hast, müsste das Überdruckventil am Topf ausgelöst haben und Du hast durch den austretenden Wasserdampf die ganze Flüssigkeit verloren. Also zurückschalten und so kochen, dass der Überdruck gerade gehalten wird. :) Meistens sind am Ventil zwei kleine Ringe zu sehen.
Also jetzt würd die Temperatur zurück geschaltet.

Am Anfang habe ich die Gläser im Wasser getaucht, dann die Temperatur runter geschaltet und 20 Min. gekocht.
Blümgrün hat geschrieben:Bei den Gläsern habe ich Deine Frage leider nicht wirklich verstanden. Magst Du das bitte noch einmal genauer erklären?
Das habe jetzt gelesen, und auch nicht :gruebel: verstanden was ich da gestern geschrieben habe, tut mir leid, wollte damit sagen (habe so verstanden) das es egal ist, ob ich die Gläser mit der Öffnung nach oben oder nach unten hinstelle (richtig?)

Vielen lieben Dank Heike :bluemchen:
Liebe Grüße
Eva

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
12
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

Aaaah! Ich verstehe! Also, ich stelle den Einsatz in den Topf rein. Gieße das Wasser rein, gerade so, dass der Einsatz nicht bedeckt wird. Staple die Gläser mit der Öffnung nach unten und übereinander auf den Einsatz. Drehe den Herd hoch und dann wieder runter, wenn die Betriebstemperatur erreicht wird. Richtig? (ich habe mich schon immer gefragt, wie ihr die Gläser autoklaviert, ich habe die auch immer gekocht :argverlegen: )
Liebe Grüße
toshka

Benutzeravatar
Blümgrün
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3208
Registriert: Donnerstag, 5. September 2013, 18:10
11
Wohnort: Niedersachsen

Ungelesener Beitrag von Blümgrün »

Liebe lila Blume, :-*

ich nehme an, dass es tatsächlich egal ist wie herum Du die Gläser in den Einsatz stellst. Genau kann ich Dir das aber nicht sagen, weil ich sie bislang immer mit der Öffnung nach unten gestellt habe. Das hatte ich mir so überlegt, damit der Wasserdampf von unten direkt in alle Gläser die ich ineinander gestapelt habe gleichmäßig eindringen kann. Außerdem sind die Glasböden so nicht direkt aufeinander. Ob das der Weisheit letzter Schluss ist, kann ich nicht sagen.

Vielleicht können wir uns ja noch mal kurzschließen wenn Du das nächste mal autoklaviert hast.

Nur Geduld, alle hier lernen immer noch was dazu. Also immer fröhlich weiter machen! Ich fummele z. B. im Moment an Mineralfundation . Das ist eine echte Herausforderung für mich. Aber ich weiß, dass ich es irgendwann hinkriege. Oft hilft mir die Suchfunktion und ich habe in alten Threads schon ganz viel Hilfe gefunden. :happy:

Viel Spaß für Dich beim Rühren!
Liebe Grüße Heike Blümgrün

Benutzeravatar
Blümgrün
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3208
Registriert: Donnerstag, 5. September 2013, 18:10
11
Wohnort: Niedersachsen

Ungelesener Beitrag von Blümgrün »

Hallo, liebe Toshka,
Autoklavieren klappt ja nur bei 2 Bar. Und genau diesen Druck erreicht man in einem Dampfdruckkochtopf. Wenn er die ganzen 25 Minuten lang gehalten wird, sind alle Sachen steril. Bei meinem Topf kann ich anhand einer Anzeige (roter Knopf, mit zwei weißen Ringen, die nacheinander erscheinen) genau kontrollieren ob der Druck gehalten wird. Regulieren tue ich das über die Kochstufe am Herd. Entscheidend ist halt dass der Dichtungsring im Topf o. k. ist und der Topf absolut dampfdicht schließt. Dann sollte alles 1 A klappen. :knutsch:
Liebe Grüße Heike Blümgrün

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
12
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

Danke! :knuddel: Ich probiere beim nächsten Mal. Also am Sonntag :happy:
Liebe Grüße
toshka

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Liebe Heike, :hallihallo:

vielen Dank :bussi: für die Erklärung, und Kurzschließen ja klar, und was es deine Fundation angeht das bekommst Du schon hin, da bin ich mir ganz sicher.

Ich weiß das alle lernen noch dazu aber ich denke mir manchmal, mit mir ist es :gaga: aber wie Du sagst ich versuche es fröhlich weiter.

Vielen lieben dank und einen schönen Abend :bluemchen:
Liebe Grüße
Eva

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Hallo Toshka :hallihallo:

da bin ich also nicht alleine :)
Liebe Grüße
Eva

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Liebe Heike :hanf:
Blümgrün hat geschrieben: Vielleicht können wir uns ja noch mal kurzschließen wenn Du das nächste mal autoklaviert hast.
Vielen lieben dank :knutsch:
Liebe Grüße
Eva

Benutzeravatar
Mana
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 361
Registriert: Samstag, 20. Dezember 2014, 17:41
10

Ungelesener Beitrag von Mana »

:yeah: habe mir eben diesen Einsatz für meinen DDT geholt - zufällig entdeckt :gut: und war dann auch noch runtergesetzt
:laufen:
bisher habe ich einen verchromten Topfuntersetzer genommen, durch die großen Spalten ist regelmäßig was ins Wasser geplumpst. Dieser Ärger hat nun ein Ende!
Muß jetzt erst mal irgendwas autoklavieren gehen...
IMG_20150122_144131[1].jpg
Liebe Grüße,
Mana

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7123
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Mana hat geschrieben::yeah: habe mir eben diesen Einsatz für meinen DDT geholt - zufällig entdeckt
Genau so einen habe ich auch. :yeah:
Liebe Grüße,
Pialina

SueEla

Ungelesener Beitrag von SueEla »

Gut, hier von einer Zeit von 20-25 Minuten zu lesen, da war ich bisher wohl etwas nachlässig... :argverlegen:

Was darf bei euch denn noch alles so in den DDT? Außer Gläsern... Halten die Kunststoff-Verschlüsse und Tropfer von Apothekerfläschchen auch etwas aus?

Benutzeravatar
Mana
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 361
Registriert: Samstag, 20. Dezember 2014, 17:41
10

Ungelesener Beitrag von Mana »

SueEla hat geschrieben:
Was darf bei euch denn noch alles so in den DDT? Außer Gläsern... Halten die Kunststoff-Verschlüsse und Tropfer von Apothekerfläschchen auch etwas aus?
Die Verschlüsse mach ich mit rein. Die Tropfer habe ich noch nicht probiert. Kunststoffspatel habe ich erfolglos getestet. Haben sich mächtig verformt. Und meine Cremedosen kommen bis jetzt auch alle mit rein. Ob ich wohl auch die teuren Drehdosierkruken autoklavieren kann? Ich werde eine testen, wär aber schon schad wenn es nicht klappt. :skeptisch:
Liebe Grüße,
Mana

SueEla

Ungelesener Beitrag von SueEla »

Mana hat geschrieben:
SueEla hat geschrieben:
Was darf bei euch denn noch alles so in den DDT? Außer Gläsern... Halten die Kunststoff-Verschlüsse und Tropfer von Apothekerfläschchen auch etwas aus?
Die Verschlüsse mach ich mit rein. Die Tropfer habe ich noch nicht probiert. Kunststoffspatel habe ich erfolglos getestet. Haben sich mächtig verformt. Und meine Cremedosen kommen bis jetzt auch alle mit rein. Ob ich wohl auch die teuren Drehdosierkruken autoklavieren kann? Ich werde eine testen, wär aber schon schad wenn es nicht klappt. :skeptisch:
Danke für deine Antwort, Mana!
Ja, die Kunststoffspatel sind "Weicheier", die halten nicht mal Geschirrspüler oder kochendes Wasser aus, meine zumindest...
Welches Material haben denn deine Cremedosen??

Benutzeravatar
Rosemarie
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3998
Registriert: Mittwoch, 10. Dezember 2014, 16:21
10
Wohnort: 600 üN

Ungelesener Beitrag von Rosemarie »

Ich habe die Spatel von Aroma-Zone . Es gibt auch große.

Ich fand die auf Heikes Bildern so hübsch :klimper:

Und die halten zum zumindest die Spülmaschine (im Gegensatz zu anderen) problemlos aus und die Form der Spatel ist auch praktischer.
viele Grüße
Rosemarie

Benutzeravatar
Mana
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 361
Registriert: Samstag, 20. Dezember 2014, 17:41
10

Ungelesener Beitrag von Mana »

SueEla hat geschrieben: Welches Material haben denn deine Cremedosen??
Meine schönen Dosen habe ich bei RH bestellt, sie sind dort unter dem Namen New Line zu finden, Material PP. wenn ich allerdings den Einleger mit autoklaviere geht die Dose nicht mehr richtig zu. Den besprühe ich also nur mit kosmetischem Basiswasser.

Und sonst nutze ich die Kruken, die in den Apotheken verwendet werden, die haben bisher alles mitgemacht.
Liebe Grüße,
Mana

Benutzeravatar
Mana
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 361
Registriert: Samstag, 20. Dezember 2014, 17:41
10

Ungelesener Beitrag von Mana »

So, nachdem ich es endlich auch kapiert habe, wie man einen Link versteckt, hier der Link zu den Dosen:

Serie New Line
Zuletzt geändert von Helga am Sonntag, 25. Januar 2015, 18:56, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link repariert
Liebe Grüße,
Mana

Benutzeravatar
Jatira
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 526
Registriert: Samstag, 30. August 2014, 22:15
10

Ungelesener Beitrag von Jatira »

Leider kommt eine Fehlermeldung wenn ich den Link aufrufe :<
Viele Grüße
Jatira

SueEla

Ungelesener Beitrag von SueEla »

Mana hat geschrieben:So, nachdem ich es endlich auch kapiert habe, wie man einen Link versteckt, hier der Link zu den Dosen:

Serie New Line
Bei mir funktioniert der Link, herzlichen Dank!!!

Benutzeravatar
Jatira
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 526
Registriert: Samstag, 30. August 2014, 22:15
10

Ungelesener Beitrag von Jatira »

Aah, jetzt funktioniert es bei mir auch! Dann lag es wohl an meinem Computer, dass es vorhin nicht geklappt hat. Danke!
Viele Grüße
Jatira

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Hallo Ihr lieben, :hallihallo:

ich habe bitte eine Frage, was macht Ihr wenn es schnell gehen soll z. B. habe vergessen die Gläser Autoklavieren, möchte aber so schnell wie möglich meine Creme rühren.
Wenn ich die Gläser aus dem Topf nehme ist drin noch viel :gruebel: Wasserdampf, was macht Ihr dass die schnell verdunstet?

Im Voraus vielen lieben dank :rosefuerdich:
Liebe Grüße
Eva

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von petitigre »

Lila Blume hat geschrieben:ich habe bitte eine Frage, was macht Ihr wenn es schnell gehen soll z. B. habe vergessen die Gläser Autoklavieren, möchte aber so schnell wie möglich meine Creme rühren.
Ich kenn das. :) Für diesen Fall (und für die empfindlichen/nicht autoklavierbaren Utensilien und Geräte) habe ich immer 70%igen Alkohol in einer Sprühflasche parat. Da mir Ethanol aus der Apotheke dafür zu teuer ist, habe ich mir Isopropylalkohol (auch als 2-Isopropanol bekannt) gekauft. Den kann man nicht trinken und sollte man auch nicht in die Kosmetik rühren. Aber da er schnell verdunstet und (für mich) keine wahrnehmbaren Spuren hinterlässt, finde ich den Kompromiss gut. :)
Lila Blume hat geschrieben:Wenn ich die Gläser aus dem Topf nehme ist drin noch viel :gruebel: Wasserdampf, was macht Ihr dass die schnell verdunstet?
Ich stell die Gläser entweder verkehrt herum auf Küchenpapier, dann trocknen die meistens schnell. Oder, wenn es zu lange dauert bzw. sich zu viel Feuchtigkeit an den Wänden gesammelt hat, stell ich sie kurz und unter genauer Beobachtung :lupe: kurz auf die heiße Herdplatte. Ob das der Weisheit letzter Schluss ist, weiß ich nicht, aber bei mir werden sie dann ganz heiß und die Feuchtigkeit verdampft...

Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen!? :gruebel:
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Antworten