natürliches Anti-Zecken-Mittel

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

speedytweety

natürliches Anti-Zecken-Mittel

Ungelesener Beitrag von speedytweety »

Für alle diejenigen Mütter, die Ihren Kindern oft Zeckenschutzmittel drauf schmieren müssen ist dieses Mittel eine echte Alternative zu gekauften Antizeckenmitteln – ganz OHNE irgendwelche Hormoneinwirkende Wirkstoffe. Nebenbei wirkt es auch gegen Mücken und anderes Getier was so im Wald oder der Dämmerung umher fliegt.
... an den Duft gewöhnt man sich dann mit der Zeit :happy:

Alles Basierend auf der Tatsache, dass Zecken Laurinsäure nicht mögen :yeah:

Dieses Gemisch (ich kann nicht sagen, dass es eine Creme ist) schmilz förmlich auf der Haut und lässt sich so ganz super verteilen.

Rezept

50g Kokosfett

ätherische Öle:
20 Tr. Lorbeeröl
5 Tr. Rosmarinöl
5 Tr. Zitrone oder Limette oder Lemongras (je nach Duftbelieben)
5 Tr. Teebaumöl
5 Tr. Lavendel
2-3 Tr. Parfümöl Kokos (wer möchte, das ist nur um den Duft des Kokos zu verstärken nicht aber für die Wirkung relevant)
10 Tropfen Grapefruitkernextrakt

Zubereitung
Fett schonend zum Schmelzen bringen (35-40 Grad reicht aus) und dann alle ätherischen Öle einrühren. Danach abfüllen und in den Kühlschrank. Nach ein paar Minuten mal umrühren damit sich nichts absetzt und auch beim Festwerden alle Inhaltsstoffe gleichmässig enthalten sind.

nach ein paar Stunden kann man alles aus dem Kühlschrank nehmen und auch bei Zimmertemperatur aufbewahren und es bleibt fest. Ich nehme immer nur eine kleine Dose die ich aktive benutze den Rest lasse ich im Kühlschrank damit es länger hält.
ACHTUNG: Wenn es im Sommer heiß ist ab 30 Grad wird alles wieder flüssig! Macht aber nichts denn man kann es dann um so besser verteilen (muss ja immer schnell gehen bei den Kids)

Viel Spaß beim nachrühren - ist ja kinderleicht und schnell gemacht

Freue mich auf Eure Erfahrungsberichte, bei uns hat es bisher sehr gut geholfen, wir hatten noch keine Zecken trotz Waldkindergarten.

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Alles Basierend auf der Tatsache, dass Zecken Laurinsäure nicht mögen :yeah:
Das wäre ein sehr interessante Mischung :)
Nur - wo kann man nachprüfen, lesen ob Zecken wirklich keine Laurinsäure mögen.
Hast Du einen Link zu einem Artikel bitte? Gibts Studien darüber?
Ansonsten wäre es fatal sich auf eine solche Eincremung zu verlassen :wink:


Was mir aufgefallen ist, dass käufliche Sprays alle irgendwie nach Zitrone
oder zitronig riechen.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

chhelga hat geschrieben:
Alles Basierend auf der Tatsache, dass Zecken Laurinsäure nicht mögen :yeah:
Das wäre ein sehr interessante Mischung :)
Nur - wo kann man nachprüfen, lesen ob Zecken wirklich keine Laurinsäure mögen.
Doch Helga, passt schon. Die Industrie vewendet isolierte Laurinsäue für Insenktenschutzmittel und zur Abwehr von Zecken. Großartig mischen muss man auch nicht – es reicht schon etwas Kokosöl pur auf die Haut zu geben – das ist ein alter Förstertrick, ohne die Zugabe wilder ätherischer Ölmischungen. ;)
Hier noch ein alter Thread zum Thema ---> klickmischthomas.
speedytweety hat geschrieben:ACHTUNG: Wenn es im Sommer heiß ist ab 30 Grad wird alles wieder flüssig!
Das ist logisch. Kokosfett hat einen Schmelzpunkt um die 25" C.
speedytweety hat geschrieben:10 Tropfen Grapefruitkernextrakt
Wozu bitte? :lupe:
Ich kenne Grapefruitkernextrakt nur als Konservierungs-Fake.
speedytweety hat geschrieben:20 Tr. Lorbeeröl
5 Tr. Rosmarinöl
5 Tr. Zitrone oder Limette oder Lemongras (je nach Duftbelieben)
5 Tr. Teebaumöl
5 Tr. Lavendel
Die Mischung ist definitiv zu hoch dosiert, um als hautfreundlich zu gelten. Wo hast du die Informationen für diese Mischung und deren Anwendung her? :lupe:
Ätherische Öle sind hochpotente Wirkstoffe, da reicht eine Zugabe von 1 Tr. auf 10 gr schon völlig aus, um eine Wirkung zu erzielen. Ich bin keine ausgebildete Aromatherapeutin, weiß aber soviel, dass diese Menge mich die Stirn runzeln lässt, und ich von der Verabreichung an Kinder doch absehen würde – das grenzt schon fast an grober Fahrlässigkeit. :K
Zudem kommt, dass du mit Zitronen- und Limettenöl ätherische Öle anwendest die als phototoxisch und auch potentiell hautreizend gelten.

Nimm es mir nicht übel, speedytweety, aber ich sehe die Rezeptur aus den oben genannten Gründen kritisch. Es gibt gewiss sanftere Methoden – wie eben Kokosöl pur – um sich Zecken vom Leib zu halten. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Datura

Ungelesener Beitrag von Datura »

Katharina hat geschrieben: Die Industrie vewendet isolierte Laurinsäue für Insenktenschutzmittel und zur Abwehr von Zecken. Großartig mischen muss man auch nicht – es reicht schon etwas Kokosöl pur auf die Haut zu geben – das ist ein alter Förstertrick, ohne die Zugabe wilder ätherischer Ölmischungen. ;)
Das hört sich interessant an... Unsere Große ist auch im Waldkindergarten und ich kämpfe seit längerem mit der Entscheidung impfen lassen oder nicht... Sie hatte noch nie eine Zecke und unsere Kinderärztin ist der Meinung, dass eine Impfung nur bei "zeckenanfälligen" Kindern relevant wäre. Unser Kater (Freigänger) ist da schon etwas anfälliger, der bringt öfter mal so ein Tierchen mit heim.

Meine Frage wäre jetzt: schmiere ich einfach so das Kokosöl aus der Verpackung auf die Haut (Arme und Bein, oder?!) meines Kindes, also wie eine Creme? Kann ich das notfalls täglich machen? Oder sollte ich da noch irgendwas in das Kokosöl einarbeiten, wenn ich das - zumindest unter der Woche - täglich verwende (zur Hautpflege oder so)?

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Datura hat geschrieben:Unser Kater (Freigänger) ist da schon etwas anfälliger, der bringt öfter mal so ein Tierchen mit heim.

Meine Frage wäre jetzt: schmiere ich einfach so das Kokosöl aus der Verpackung auf die Haut (Arme und Bein, oder?!) meines Kindes, also wie eine Creme? Kann ich das notfalls täglich machen? Oder sollte ich da noch irgendwas in das Kokosöl einarbeiten, wenn ich das - zumindest unter der Woche - täglich verwende (zur Hautpflege oder so)?
Ich kenne die Anwendung, auch von mir bekannten Tierhaltern, nur pur, exakt so, wie es Netti in dem hinterlegten Link beschrieben hat. :) Hunde und Katzen werden vor dem rausgehen kurz einbalsamiert – die strategischen Stellen sind Rücken, Ohren, Hals und Beine. Humanoiden vor dem Aufenthalt iim Wald. Einmal täglich müsste eigentlich völlig ausreichen.
Freundlich grüßt
Katharina

speedytweety

Ungelesener Beitrag von speedytweety »

Hallo Katharina,

als erstes muss ich sagen ich bin keine Chemikerin, Heilpraktikerin oder Kosmetikerin. Ich nehme einfach lieber natürliche Stoffe als irgendwelche gekauften Bomben und ich experimentiere gerne und probiere alles an mir selber aus (ICH habe empfindliche Haut, deswegen sicher ein gutes Testobjekt).

So auch mit dem Zeckenmittel. Wenn du das sagst, dass die Mischung zu hoch ist - ist das sehr gut möglich, möchte ich nicht abstreiten - wie gesagt das Rezept habe ich nirgendwo her es war ein Experiment.

Ich habe nur von anderen aus dem Kindergarten gehört, dass sie Kokosöl nehmen und es mal mehr, mal weniger gegen Zecken hilft. Und dann habe ich mich im Internet schlau gemacht WARUM gerade Kokosöl…. und bin dann auf die Laurinsäure gestoßen. Nächste Schlussfolgerung war dann, wenn Kokosöl Zecken wegen der Laurinsäure abhält oder abhalten soll, dann schau ich was noch alles Laurinsäure hat und gebe das mit dazu u die Wirkung zu verstärken (z.B. Lorbeere).

Um dann noch die Mücken einzuschliessen und den Duft etwas angenehmer zu machen habe ich noch die anderen ätherischen Öle reingegeben.

Ich habe alles an mir, meinem 2,5 jährigen Sohn getestet und dann nach ein paar Wochen auch an andere naturverbunden Freunde mit Kindern weiter gegeben. Alle sind davon begeistert und KEINER hatte Hautreizungen, selbst die mit empfindlicher Haut nicht.

Von dem her gehe ich jetzt einfach mal davon aus, dass das so in Ordnung ist (aber ich behaupte nicht, dass ich das in jahrelanger Studie an 10.000 Leuten getestet habe!!)

---> Deswegen: Jeder muss das bitte selber entscheiden ob er das so machen möchte oder nicht! Ich zwinge ja niemanden dazu das Rezept so nach zu machen. Ich dachte mir nur es ist doch schön das zu teilen wenn man ein Zeckenmittel gefunden hat - und sicher ist auch das nicht 100% immer wirksam - es gibt bestimmt mal Fälle wo die Zecken trotzdem kommen UND es wird sicher Fälle geben die reagieren vielleicht auf dieses Mittel… aber ist das nicht wirklich bei ALLEN Sachen so!? Es gibt Menschen die vertragen kein Olivenöl, aber es ist gesund - aber das ist dann eben so…

Wenn jetzt jemand weiß, dass er sehr empfindlich auf den einen oder anderen Stoff reagiert dann muss er das Rezept eben bitte für sich abwandeln - oder es NUR mit Kokosöl versuchen :-) aber da weiß ich eben schon von Müttern, dass die Kinder trotzdem Zecken hatten hier und da...


Ich jedenfalls schwöre mittlerweile auf diese Mischung - die Haut von meinem Sohn ist dadurch auch schön weich und samtig (gut ist sie ja eh in dem Alter auch ohne Cremes :-) aber es dient ja dem Zeckenschutz)




@Datura: ich schmiere meinen Sohn hauptsächlich am Nacken, hinter den Ohren, Handgelenke, Armbeugen, Achseln und Beine ein… manchmal auch noch etwas am Rand der Windel, falls die Biester beim Windelsechseln im Wald sich in die Nähe bewegen wollen und in die Windel kriechen wollen ist da noch ne Barriere… Man braucht nicht viel davon weil das ja so schnell flüssig wird auf der Haut.

LG Susi

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Katharina schrieb: Doch Helga, passt schon. Die Industrie vewendet isolierte Laurinsäue für Insenktenschutzmittel und zur Abwehr von Zecken. Großartig mischen muss man auch nicht – es reicht schon etwas Kokosöl pur auf die Haut zu geben – das ist ein alter Förstertrick, ohne die Zugabe wilder ätherischer Ölmischungen.
Ich würde gerne wissenschaftliches darüber lesen, es interessiert mich einfach :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Datura

Ungelesener Beitrag von Datura »

Ich danke euch beiden für die Idee und dazugehörigen Denkanstöße... :)
Ich werd´s jetzt auf jeden Fall mal pur ausprobieren und im Zweifel weiter entwickeln :happy:

An den wissenschaftlichen Hintergründen wäre ich auch interessiert... :pfeifen: :)

speedytweety

Ungelesener Beitrag von speedytweety »

gib einfach mal bei google "Laurinsäure" und "Zecken" ein da findet man einiges.. hier ein Beispiel:
das habe ich auf dieser Seite gefunden:
Klick
"....Labortests zeigen, dass diese besonders gut wirken, wenn sie Laurinsäure enthalten, die u.a. im Fett der Kokosnuss vorkommt.
Entdeckt wurde die abschreckende Wirkung von Laurinsäure auf heimische Zecken von Prof. Dr. Monika Hilker, Dr. Olaf Kahl und Dr. Hans Dautel aus der Arbeitsgruppe Angewandte Zoologie/Ökologie der Tiere an der FU Berlin...."

und da gibt es noch mehr Seiten darüber.

Wie gesagt wenn jemandem "meine" Variante zu heftig ist wegen der hohen Konzentration an ätherischen Ölen, dann einfach weniger davon nehmen (z.B. nur 5 Tropfen Lobeeröl und sonst nix) oder ganz weglassen. Ich kann einfach nur sagen, dass DIESE Kombination bei uns jetzt super hilft und keine Hautirritationen hervorruft.

Aber eine Gewährleistung für die Verträglichkeit oder 100% Garantie für den Schutz bei anderen Personen kann ich natürlich nicht übernehmen. Ich mach das so und befinde es für sehr wirksam bei uns - das wollte ich eben mit euch teilen, wer möchte und braucht :-)
Zuletzt geändert von Pialina am Samstag, 14. August 2021, 16:58, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link versteckt

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

[
Katharina hat geschrieben:
speedytweety hat geschrieben:10 Tropfen Grapefruitkernextrakt
Wozu bitte? :lupe:
Ich kenne Grapefruitkernextrakt nur als Konservierungs-Fake.
Magst du mir diese Frage dann doch noch beantworten? :popcorn:
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

:) Danke für den Link Speedytweety :bussi:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

speedytweety

Ungelesener Beitrag von speedytweety »

Hallo Katharina,

Grapefruitkernextrakt soll angeblich konservierend und bakterienabtötend wirken.
dazu gibt es auch wieder verschiedene Links, für deren Inhalt ich keine Haftung übernehme, zum Beispiel:

Link 1
oder
Link 2
oder einfach bei Google eingeben... da kommt ein Haufen.

Ob diese Wirkung tatsächlich stimmt - kann ich natürlich weder nachweisen noch wirklich testen, aber die Intension war, dass sich das Gemisch länger hält auch wenn man mit den Fingern reingeht und es ungekühlt stehen lässt.

Aber jetzt noch was anderes:
Leider habe ich heute Abend die aller erste Zecke bei meinem Sohn entdeckt :-( ich weiss nicht genau wann sie sich angedockt hatte, vermutlich erst am Nachmittag weil Mittags hatte er sie noch nicht. Aber ich reibe ihn damit auch nur Morgens für den Waldkindergarten ein und nicht mehr Nachmittags wenn wir so unterwegs sind. Heute Nachmittag waren wir auf einem Piratenfest bei Freunden im Garten mit hohem Gras.. könnte natürlich sein, dass er sie sich dort eingefangen hat und das Mittel natürlich von heute morgen nicht mehr gewirkt hat. Aber vermutlich ist es einfach wie bei allen Mitteln, 100% gibt es eben nicht. Trotzdem bleibe ich dabei - diese Rate ist ja immer noch besser als alle anderen Zeckenmittel von denen ich gehört habe.
Zuletzt geändert von Pialina am Samstag, 14. August 2021, 16:57, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Links versteckt

Benutzeravatar
Bina
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2208
Registriert: Dienstag, 10. Januar 2012, 04:09
13
Wohnort: Schleswig-Holstein

Ungelesener Beitrag von Bina »

DAS sagt Olionatura zu Grapefruitkernextrakt (bitte runterscrollen).

Diesbezüglich setze ich mein Vertrauen ganz auf Heike und ihre Recherchen.
Liebe Grüße
Bine

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13094
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

speedytweety hat geschrieben:Ob diese Wirkung tatsächlich stimmt - kann ich natürlich weder nachweisen noch wirklich testen, aber die Intension war, dass sich das Gemisch länger hält auch wenn man mit den Fingern reingeht und es ungekühlt stehen lässt.
Erstens wurden in einer Studie alle Grapefruitkernextrakte, die tatsächlich konservierten, als kontaminiert erwiesen. Die Kontaminanten waren handfeste, weder schonende noch irgendwie "natürliche" Konservierungsmittel.

Zweitens: Grapefruitkernextrakt ist hydrophil, zumal als sein Auszugsmittel Glycerin verwendet wird. Ich sehe kein emulgierendes System in der Rezeptur. Die Phasen scheinen sich wohl eher im Cold-Cream-Modus mit einander zu vermischen.
Richtig? :lupe:

Drittens: Weil es ja überhaupt keine Wasserphase gibt, ist herkömmliche Konservierung, die auf wasserreiche Produkte abzielt, sowieso nicht sinnvoll. Da würde ich mr um das Hautreizungspotenzial durch den Lorbeer, die Oxidationsstabilität des Teebaum- und des Lavendelöls bei sommerlichen Tempersturen (samt ungekühlter Lagerung) sowie die Photosensibilisierung durch allfällige Zitrusöle schon etwas größere Sorgen machen. :ja:

silky

Ungelesener Beitrag von silky »

ich sehe es als schwierig an, solch eine unausgegorene Rezeptur hier ins Forum einzustellen. Es lesen viele mit.

Für mich sind da ordentlich haut reizende Inhaltssstoffe vorhanden. Die ausgewählten ätherischen Öle in der Höhe und wie Pflösch bereits erwähnte, auf sonnenexponierte Haut.

Vom Grapefruitekernextrakt möchte ich gar nicht reden. Der Einsatz davon beweißt eher das Unbedarft sein des Anwenders.

Auf Kinderhaut wollte ich dieses Sammelsurium auch nicht auftragen, sie ist arg sensibel :)

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

speedytweety hat geschrieben:...Grapefruitkernextrakt soll angeblich konservierend und bakterienabtötend wirken.
...

http://www.grapefruitkern-extrakt.com/wirkung.html
oder
http://www.meinekosmetik.de/shop/rohsto ... grapefruit
oder einfach bei Google eingeben... da kommt ein Haufen.
Genau das habe ich befürchtet. :seufz: Es handelt sich dabei schlicht um Werbeaussagen, die schon lange widerlegt sind. Aber Bina und Pflanzenölscheisch haben dich ja nun schon in die Richtige Richtung gewiesen und weitgehend über die Sinnhaftigkeit dieser Zugabe aufgeklärt. :)
silky hat geschrieben:ich sehe es als schwierig an, solch eine unausgegorene Rezeptur hier ins Forum einzustellen. Es lesen viele mit.
Ich würde auch sehr dafür plädieren, speedytweet, dass du einen der Moderatoren bittest, diesen Thread in ein anderes Unterforum zu schieben. Hier im Rezeptbuch ist er wirklich nicht sonderlich gut aufgehoben. :) Rezepte-Knigge

In der Zwischenzeit kannst du dich mit den Basisinfos für Einsteiger vertraut machen, dort wirst du unter anderen auch einen Punkt Konservierung finden. :ja:
Freundlich grüßt
Katharina

speedytweety

Ungelesener Beitrag von speedytweety »

OK werde ich machen. Ich dachte ich tu hier was gutes wenn ich meine bisherigen positiven Erfahrungen mit dem Mittel mitteile. Ich war wohl etwas zu euphorisch auf beiden Seiten... zum einen als Neuling im Forum und zum Anderen mit der Wirksamkeit und für das Rezeptbuch ist es wohl nicht der richtige Platz. Ich werde schauen ob man das irgendwoanders unterbringen kann - Sorry für die falsche Platzierung, ich gelobe Besserung :-a

...(aber trotzdem verwende ich das Gemisch für meinen Sohn, weil ich es für mich und für ihn immer noch als besser als die anderen gekauften Mittel empfinde in Punkto Wirksamkeit und Verträglichkeit - und dann lasse ich eben den Grapefruitkernextrakt weg und nehme weniger ätherische Öle)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Hier der Link zum Blog einer mir persönlich bekannten Aromapraktikerin
sogar mit einem Rezept :), Aromaoase

Marta schreibt in Ihrem Blog wohlweislich nicht von Anti-Zecken-Mittel sondern
Diese wohlduftende, stärkende und ausgleichende Mischung könnte in diesen hochsommerlichen Hitzetagen eine 2-%ige Ölmischung sein, um Bakterien und Viren fernzuhalten oder, wenn sie schon unseren Körper schon als Herberge interessant finden und es sich sozusagen “gemütlich” gemacht haben, mehrmals täglich anwenden. Für Kinder unter zehn könnte sie idealerweise halbiert werden (zunächst die Mischung herstellen, dann 5ml in ein sauberes Blau- oder Braunglasfläschchen geben und mit wieder einer Mischung 1:1 aus Jojoba und Bio-Kokosöl auffüllen). ............
weiters
.............Diese citronig-mild- und leicht nach Thymian duftende Mischung ist an und für sich gut hautverträglich. Das “lecker” duftende Kokosöl wird von Kindern meist ganz gut angenommen. Die mittelkettige* Capryl-Fettsäure (Caprylsäure) im Kokosfett ist eine virenschwächende Komponente. Dazu gesellt sich die Laurinsäure, die verschiedenen grampositiven Bakterien und anderen pathogenen Keimen zu Leibe rückt. .....
Doch lest am besten selbst, der ganze Beitrag ist sehr interessant :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

speedytweety

Ungelesener Beitrag von speedytweety »

Vielen Dank Helga, ich les mir das mal durch, klingt wirklich sehr interessant!

stummal

Ungelesener Beitrag von stummal »

Hallo!
Dieser Thread liegt ja schon eine Weile aber das Thema wird heuer sicher wieder aktuell (gerade da wir durch den sehr lauen Winter heuer ja scheinbar viele Zecken bekommen sollen :/ )
Hatte letztes Jahr mit meinem kleinen Kater auch das Problem dass der tonnenweise Zecken heimbrachte, der scheint da ein Gespür zu haben und die regelrecht anzusaugen, der arme Strolch.. :seufz:

Jedenfalls mal danke für die Info mit dem Kokosöl!!... das kannte ich bis dato noch nicht und ich bin auf der Suche nach einer sanften und nicht chemischen Anti-Zecken-Methode.. werd das sicher auch mal probieren! :)


Was ich gestern auch in einem Beitrag der Zeitschrift LandApotheke gelesen habe, ist das Zecken anscheinend auch ätherisches Veilchenöl nicht recht mögen.. Da wir ja gerade Veilchenzeit hätten haben da bei mir gleich alle Sirenen angeschlagen ;-)
Habe jetzt überlegt ein Hydrolat aus Veilchenblüten zu machen (ätherisches Öl finde ich für meinen Kater zu "stark", Katzen sind ja hier scheinbar recht sensibel auf ätherische Öle) und das mal zu testen..
Vielleicht hat ja schon wer von euch Erfahrung damit!? Ansonsten werd ich hier noch mal etwas recherchieren und euch dann über meine Erfahrungen damit berichten :lupe: ;-) :)

Benutzeravatar
Angi
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1929
Registriert: Donnerstag, 20. Februar 2014, 18:31
11
Wohnort: bei Leipzig

Ungelesener Beitrag von Angi »

Ich nehme ebenfalls Kokosöl, es hält nicht alle Zecken fern, aber das tut der Giftkram auch nicht...
Viele Grüße
Anja

stummal

Ungelesener Beitrag von stummal »

Angi hat geschrieben:aber das tut der Giftkram auch nicht...
..ja wie wahr.. hab meinem Kater am Anfang auch mal so ein Zecken-Band raufgegeben, da sind die Zecken manchmal sogar gleich UNTER dem Band gesessen :O

Benutzeravatar
Blümgrün
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3208
Registriert: Donnerstag, 5. September 2013, 18:10
11
Wohnort: Niedersachsen

Ungelesener Beitrag von Blümgrün »

Liebe stummal, aus welchen Pflanzenteilen wird das ÄÖ Veilchen gewonnen?
Und wo bekommst Du so eine große Menge Veilchen her um ein Hydrolat zu machen und noch eine Frage wenn Du die Geduld hast sie mir zu beantworten: Könnte man auch ein Mazerat in Kokosöl herstellen, wenn man nicht so viele Veilchen hat?
Das Thema interessiert mich sehr, weil ich mit dem Mittel dann 4 lieben Miezen einen zeckenfreien :K Sommer schenken könnte.
Liebe Grüße Heike Blümgrün

Benutzeravatar
Monalisa
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 488
Registriert: Samstag, 17. März 2012, 13:00
13
Wohnort: im Bergischen Land

Ungelesener Beitrag von Monalisa »

Bin zwar nicht Stummal - da ich aber auch als Hundebesitzerin betroffen bin - habe ich mal so herumgeguckt - Dragonspice hat davon Wurzel - dafür könnte man schon zum Weiterverwenden eine Tinktur machen - oder Aroma - Zone hat äth. Öl - aber das ist ja schon wirklich dann eher Luxus-Anti-Zeckenbeduftung. :hallihallo:
Liebe Grüße Moni

Benutzeravatar
Mrs Kerstin
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 119
Registriert: Montag, 24. Februar 2014, 18:09
11

Ungelesener Beitrag von Mrs Kerstin »

Hallo zusammen,

als Hundebesitzerin steuer ich an der Stelle mal unser Anti-Zecken-Spray-Rezept bei:


Weingeist 18,0 g

Eucalyptus citriodora ÖL 2,0 g

Lemongrasöl 1,0 g

Teebaumöl 0,25 g

Lavendelöl 0,25 g

Lavendel Hydrolat 78,50 g

__________________________________
100,00 g


Vorgehensweise:

1. Den Alkohol in eine kleine Schüssel oder in ein Glas geben
2. Die ätherischen Öle hinzugeben und gründlich (Mini-Schneebesen) mit dem Alkohol mischen
3. Das Lavendelhydrolat hinzufügen und wieder alles mischen
4. Am besten alles in eine Violettflasche mit Pumpvorrichtung fühlen

Vor Gebrauch schütteln!

Diese Lösung sprühe ich unserem Hund vor einem Spaziergang im Wald auf Beine, Bauch und Brust. Da wir nicht in direkter Waldnähe wohnen und mit dem Auto zum nächstgelegenen Waldstück fahren, sprühe ich unser Terriermädchen auch erst am Waldparkplatz ein. Sie soll keine Gelegenheit haben schon während der Fahrt alles abzulecken. Sie mag den Duft nämlich gar nicht. Fischkadaver, toter Hase oder Dünger wird viel lieber genommen. (Gibt es vielleicht eine Studie ob diese Gerüche Zecken abwehren? Hundi würde sich freuen..........Frauchen definitiv nicht!) Insgesamt dezimiert dieser Spray schon den Zeckenbefall, ganz verhindern lässt er sich damit aber auch nicht. Manch eine Zecke findet über den Kopf ihren Weg auf den Hund und im Gesicht möchte ich sie damit nicht einsprühen.

Wie Katzen auf diese Mischung reagieren weiß ich nicht, wäre da aber wegen der enthaltenen Phenole und Ketone vorsichtig.

Auch in der Anwendung bei Kindern habe ich keine Erfahrung. Jedenfalls wird in der Fachliteratur Eucalyptus citriodora und Lemongrass nicht als phototoxisch beschrieben. Möglicherweise könnte man sie auch in einer Creme unterbringen. Die Wirkung hält so ca. 2 Stunden. Bei Kindern die in den Waldkindergarten gehen sicherlich zu kurz (vielleicht wäre da im Sommer ein Platz im Stadtkindergarten, neben der Eisdiele besser???)

Liebe Grüße

Kerstin

cosmee
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1893
Registriert: Donnerstag, 13. Dezember 2007, 15:57
17
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von cosmee »

Mrs Kerstin hat geschrieben:Bei Kindern die in den Waldkindergarten gehen sicherlich zu kurz (vielleicht wäre da im Sommer ein Platz im Stadtkindergarten, neben der Eisdiele besser???)
da muss ich jetzt nachfragen: wegen der Zecken würdest Du Deine Kinder im Sommer nicht in den Wald lassen?

Wir wohnen direkt am Wald. Die Kinder quasi im Wald. Würde ich im Sommer sagen, sie dürfen da nicht rein, dann wäre das einfach "Kinderquälerei" - wobei die Zecken ja nicht ausschließlich im Wald sind sondern auch im Gras. Das heißt, ich dürfte die Kinder im Sommer nicht raus lassen bzw. könnte ev. in die Stadt ziehen.
?
Noch dazu ist das hier extremes Zeckengebiet.

Ehrlich - die Krankheiten, die Zecken übertragen können können zwar extrem ungut sein und ich hoffe inständig, dass unsere Kinder auf ewig verschont bleiben. Aber im selben Ausmaß lauern auch in der Stadt oder sonst wo Gefahren für Kinder!
Ein bissl übertrieben wird bei dem Thema schon.

Sorry, hoffentlich bin ich jetzt nicht zu unhöflich, aber falls diese Aussage ernst gemeint ist (mit dem Waldkindergarten) dann kann ich echt nur den Kopf schütteln. Grad im Sommer .... die Kinder in der Stadt lassen. Von Feinstaubbelastung und schlechter Luft werden sie eher krank als von Zecken.
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Chin. Sprichwort
Ich lade Euch ein in meinen Garten www.kraeuterhuegel.at

Benutzeravatar
Angi
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1929
Registriert: Donnerstag, 20. Februar 2014, 18:31
11
Wohnort: bei Leipzig

Ungelesener Beitrag von Angi »

Zecken, Milben....nicht gerade mein Freundeskreis, ob mit Kindern oder wie ich, mit 2 Hunden, "Frau" muss ja irgendwie mit den "Herrschaften" mal vor die Tür. Wir wohnen hier auch sehr ländlich , mit dem Wald quasi vor der Tür.
Gestern und heute habe ich mich zum wiederholten Mal mit Neemöl beschäftigt, ganz ehrlich, ich bin schon ganz blümerant, einer schreibt es ist für Hunde giftig, der andere sagt nur für Katzen :crazy: ...ja wat denn nun .

Das Forum habe ich schon durchsucht,bin aber noch nicht wirklich schlauer.
Gerade die Mischung aus Neem und Kokosöl würde mir pers. gefallen....aber wie gesagt...das Neemöl bereitet mir Kopfzerbrechen.
Wie sind eure Meinungen dazu?
Viele Grüße
Anja

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
17
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Zecken gibts nicht nur im Wald. Auf Wiesengras leben die Viecher auch gerne. Also der "Stadtkindergarten" oder heimische Kleingarten sind keineswegs zeckenfrei. :wink:
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

Benutzeravatar
Monalisa
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 488
Registriert: Samstag, 17. März 2012, 13:00
13
Wohnort: im Bergischen Land

Ungelesener Beitrag von Monalisa »

Egal wo ...

Ich bin mal auf den einschlägigen Seiten (Bundesamt für Risikobewertung usw.) zu Neem lesen gegangen. Mal wieder - wie immer, wenn es sich finanziell nicht so richtig lohnt, das Gleiche. Es gibt keine Studien, keine Langzeiterfahrungen damit- egal wofür - Mensch - Pflanzen - Tiere aller Art. In Österreich ist Neem verboten. Entweder wissen die mehr und sagen es aber nicht auf ihren öffentlichen Seiten - oder aber die Bestimmungen sind strenger. Für einen Nutzgarten nehme ich es nicht. Für Rosen d.h. hier Blattlausbekämpfung sehr wohl. Hilft jetzt zwar auch nicht viel - aber immerhin sind es weniger. Ehrlich gesagt - ich würde mich da auf Vatter Maienfelser verlassen. Die Serie Amoskan gibt's schon ewig und hat es überall mit drin. Aber eine Garantie ist das natürlich für nix :/ :knicks: :hallihallo:
Liebe Grüße Moni

Benutzeravatar
Angi
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1929
Registriert: Donnerstag, 20. Februar 2014, 18:31
11
Wohnort: bei Leipzig

Ungelesener Beitrag von Angi »

Weißt du was ich mache Moni, ich werde Vatter Maienfelser am Montag mal anrufen. :knuddel:
Viele Grüße
Anja

Antworten