Sauerteig verboten?

Was Leib und Seele zusammenhält: In diesem Forum treffen sich Hobbyköche, - bäcker und Genießer.

Moderator: Birgit Rita

Dodo
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 306
Registriert: Donnerstag, 30. Dezember 2010, 00:02
14
Wohnort: Süd-Bretagne
Kontaktdaten:

Sauerteig verboten?

Ungelesener Beitrag von Dodo »

Im Thread "Körner, Körner, Körner" habe ich erfahren, dass unter uns Selbstrührern auch ganz viele Brotbäcker sind. Was ein Glück, bin ich froh, dass ich hier Verständnis finde, vielleicht kann mir ja jemand helfen?

Vor vielen Jahren, in der Schweiz, hatte ich mein eigenes Sauerteigbrot gebacken. Beim Bioladen gab es Tütchen mit flüssigem Sauerteig, und über ein paar Tage liess sich daraus lebendiger Sauerteig ziehen. Der Bioladen konnte mir auch die Körner zu Mehl mahlen - und mit diesen Zutaten buk ich das beste Brot, das ich jemals gekostet hatte.

Jetzt hätte ich wieder Zeit und Lust dazu, aber leider scheint man für private BäckerInnen den Sauerteig unter Verschluss zu halten.

Hier im Bioladen gibt's keinen lebendigen Sauerteig, alles nur Extrakt + ein bisschen Trockenhefe, damit es auch schön schäumt. Also holte ich mir wieder Tütchen flüssigen Sauerteig aus Deutschland (vorletzte Weihnachten). Es liess sich daraus kein lebender Sauerteig mehr ziehen. Da muss ich wohl etwas falschgemacht haben, dachte ich und probierte es mit frischen Tütchen abermals. Wieder nix. Seltsam.

Ich wandte mich an meinen langjährigen Biobäcker vom Markt, der auch ein Roggenmischbrot mit Sauerteig anbietet (welches mir zuletzt irgendwie fade vorkam). Er brachte mir Sauerteig mit, und auf meine Frage, ob es auch lebende Sauerteigkulturen seien, gab es so eine ausweichende Antwort. Wie befürchtet: wilde Gärung, aber keinerlei Säuerung. :motz:

Ich hatte schon eine schöne Bezugsquelle für Sauerteig gefunden, schaut mal und vor 2 Jahren wollten sie mir auch noch einen Ansatz zuschicken (ist dann nichts daraus geworden, hatte andere Sorgen), aber heute geht das nicht mehr. Freundlich antworteten sie auf meine e-mail, ich müsste den "Starter" zu einem befreundeten Bäcker schicken lassen, sie dürften nicht (mehr) an Privatpersonen liefern!

Was ist denn da passiert? So ählich wie mit der Saatgutverordnung, nur dass es niemand gemerkt hat? :nawarte:

Ist Euch so etwas auch schon begegnet?

Findet sich unter uns jemand, der ganz eng mit einem Bäcker befreundet/verwandt ist?

Liebe Grüsse,
Dodo

cosmee
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1893
Registriert: Donnerstag, 13. Dezember 2007, 15:57
17
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von cosmee »

Dodo, Du kannst den Sauerteig ja selbst ansetzen! Das mach ich so. Ich hab noch nie irgendwo einen Sauerteig gekauft.

Wart, ich such das genaue Rezept raus, weil ich mach das immer nach Gefühl.
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Chin. Sprichwort
Ich lade Euch ein in meinen Garten www.kraeuterhuegel.at

cosmee
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1893
Registriert: Donnerstag, 13. Dezember 2007, 15:57
17
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von cosmee »

Also:

60 g frisch gemahlenes Roggenmehl (das lässt Du Dir halt irgendwo mahlen, wenn du selbst keine Mühle hast)
60 g Wasser (25 Grad)
vermengen und mit Zwiebelscheiben bedecken.
24 Stunden stehen lassen

Zwiebelringe weggeben und nochmal folgendes dazugeben:
60 g Roggen (frisch vermahlen)
60 g Wasser
vermengen, 24 Stunden stehen lassen

und nochmal 60 g Roggen
60 g Wasser dazugeben

12 Stunden stehen lassen

Das ist ein Natursauerteig, mit dem Du sofort backen kannst.

Möchtest Du einen Teil davon aufbewahren, dann musst Du den Sauerteig mit Roggenmehl so lang verreiben, bis relativ trockene Graupel sind. Dann kannst Du es im Kühlschrank aufbewahren.

Vor der Verwendung mind. 1 Stunde mit etwas Wasser wieder aktivieren.
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Chin. Sprichwort
Ich lade Euch ein in meinen Garten www.kraeuterhuegel.at

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34920
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Cosmee, herzlichen Dank – ich habe nach langer Pause wieder so richtig Lust auf Sauerteig, und Dein Tipp kommt zur richtigen Zeit. :knuff:
Liebe Grüße
Heike

Dodo
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 306
Registriert: Donnerstag, 30. Dezember 2010, 00:02
14
Wohnort: Süd-Bretagne
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Dodo »

Danke für die Tipps!

Ich habe schon sehr oft versucht (10 x?), selber Sauerteig anzusetzen, aber bei mir gab's immer nur eine Fehlgärung. Ich habe Bio-Roggenmehl probiert, von verschiedenen Mühlen, nur mit Wasser, oder sogar mit Buttermilch versetzt, mit Backferment probiert, Sauerkraut vom Fass (wegen den Milchsäurebakterien, dachte ich). Zwar gärte immer etwas vor sich hin, aber es wurde muffig und ich ich mochte es dann nicht verwenden. Es riecht dann "leimig". Ich hatte ja den Vergleich mit dem damals noch lebendigen Sauerteig von hier.

Nur mit Zwiebeln, das habe ich noch nicht probiert. Werde ich gleich mal machen. Ist es vielleicht wichtig, vom ganzen Korn auszugehen und das zu Hause zu mahlen?
Der Nachbar meiner Freundin sagte mir, ihm sei ein Sauerteig mit Weizenmehl gelungen, das einen hohen Anteil Kleie hat.
Ich glaube, es hängt sehr vom Getreide ab, das man bekommt. Wenn darauf die richtigen Keime sitzen, hat man eben Glück, oder auch nicht. Ansonsten kann ich nochmal den alten Bäcker von St. Philibert fragen, der ist noch von der alten Schule.

Echte Roggenbrote, Schrotbrote bei 130°C 5 Stunden gebacken - so etwas gibt's heute fast nicht mehr zu kaufen, das würd' ich gerne mal wieder backen.

Ich werde mich wieder dahinterklemmen, aber mit so einem schönen Starter, damit wäre ich auf der sicheren Seite.

Liebe Grüsse,
Dodo

ceda
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 693
Registriert: Mittwoch, 19. Dezember 2012, 19:12
12
Wohnort: Wels OÖ

Ungelesener Beitrag von ceda »

cosmee hat geschrieben:Dodo, Du kannst den Sauerteig ja selbst ansetzen! Das mach ich so. Ich hab noch nie irgendwo einen Sauerteig gekauft.

Wart, ich such das genaue Rezept raus, weil ich mach das immer nach Gefühl.
Nur für Österreicher, flüssigen Sauerteig kann man beim Interspar kaufen ab gut ist... :lupe:
Dana

Benutzeravatar
sissi70
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 730
Registriert: Dienstag, 13. November 2012, 13:00
12
Wohnort: Puszta Ungarn
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von sissi70 »

Hallo,
ich hab zu Weihnachten das Brotbackbuch bekommen.
Da steht auch drin, wie man verschiedene Sauerteige und Vorteige selbst ansetzen kann. Eben ohne irgendwelche Straterkulturen.

Ich steh aber noch ganz am Anfang meiner Brotback-Karriere. Bisher gab es höchstens eine Mischung aus dem Brotbackautomat.

Mein erstes, allerdings ohne Sauerteig, war schon mal ganz gut. Will mich jetzt aber auch näher mit dem Sauerteig auseinandersetzen...
Liebe Grüße
Sissi70 (Michaela)

ceda
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 693
Registriert: Mittwoch, 19. Dezember 2012, 19:12
12
Wohnort: Wels OÖ

Ungelesener Beitrag von ceda »

cosmee hat geschrieben:Also:

60 g frisch gemahlenes Roggenmehl (das lässt Du Dir halt irgendwo mahlen, wenn du selbst keine Mühle hast)
60 g Wasser (25 Grad)
vermengen und mit Zwiebelscheiben bedecken.
24 Stunden stehen lassen

Zwiebelringe weggeben und nochmal folgendes dazugeben:
60 g Roggen (frisch vermahlen)
60 g Wasser
vermengen, 24 Stunden stehen lassen

und nochmal 60 g Roggen
60 g Wasser dazugeben

12 Stunden stehen lassen

Das ist ein Natursauerteig, mit dem Du sofort backen kannst.

Möchtest Du einen Teil davon aufbewahren, dann musst Du den Sauerteig mit Roggenmehl so lang verreiben, bis relativ trockene Graupel sind. Dann kannst Du es im Kühlschrank aufbewahren.

Vor der Verwendung mind. 1 Stunde mit etwas Wasser wieder aktivieren.
Cosmee, warum ist Zwiebel dabei? Ich habe Sauerteig ohne Zwiebel gemacht,
Danke Dana

silentpain
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 440
Registriert: Samstag, 4. Januar 2014, 17:24
11
Wohnort: irgendwo in CH

Ungelesener Beitrag von silentpain »

cosmee hat geschrieben:Also:

60 g frisch gemahlenes Roggenmehl (das lässt Du Dir halt irgendwo mahlen, wenn du selbst keine Mühle hast)
60 g Wasser (25 Grad)
vermengen und mit Zwiebelscheiben bedecken.
24 Stunden stehen lassen

Zwiebelringe weggeben und nochmal folgendes dazugeben:
60 g Roggen (frisch vermahlen)
60 g Wasser
vermengen, 24 Stunden stehen lassen

und nochmal 60 g Roggen
60 g Wasser dazugeben

12 Stunden stehen lassen

Das ist ein Natursauerteig, mit dem Du sofort backen kannst.

Möchtest Du einen Teil davon aufbewahren, dann musst Du den Sauerteig mit Roggenmehl so lang verreiben, bis relativ trockene Graupel sind. Dann kannst Du es im Kühlschrank aufbewahren.

Vor der Verwendung mind. 1 Stunde mit etwas Wasser wieder aktivieren.

ich habe den Ansatz ohne Zwiebel gemacht und nicht so genau abgemessen.
Also ca eine Handvoll Roggenmehl mit lauwarmen Wasser gemischt bis es ein dickflüssiger Teig war und das dreimal. Und ja, man kann damit schon backen. Aber je älter der Ansatz-Sauerteig ist, desto aromatischer wird das Brot.
Ich backe jede Woche Sauerteigbrot.

Mein Ansatz ist nun schon ca. zwei Jahre alt. Der steht im Kühlschrank. Wenn ich backen will, nehme ich ihn heraus und lasse ihn auf Zimmertemperatur "aufwärmen". Dann mische ich Roggenmehl und den Ansatz und "verflüssige" mit lauwarmen Wasser. Das ganze bleibt ein paar Stunden stehen, dann rühre ich wieder eine Handvoll Roggenmehl und lauwarm Wasser drunter. Bleibt wieder stehen, das mal über Nacht und am anderen Morgen das ganze nochmal.
Dann nehme ich Sauerteig weg (in ein Einmachglas nur mit Folie) und stelle ihn in den Kühlschrank und mit dem Rest backe ich zwei Brote....
Ich habe von diesem Buch viel profitiert. Wir essen mittlerweile nur noch selbstgemachtes Brot. Mit meinem Sauerteig mache ich ebenfalls meinen Toast selber.
Viele Grüsse
Katrin

Alleinsein ist schön, wenn man allein sein will, nicht, wenn man es muss.

silentpain
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 440
Registriert: Samstag, 4. Januar 2014, 17:24
11
Wohnort: irgendwo in CH

Ungelesener Beitrag von silentpain »

Nochmal ich.

Zwiebeln wirken doch antibakteriell. Und im Sauerteig sollen ja eigentlich Milch - und Essigsäurebakterien sein. Also ist die Idee mit Zwiebeln eigentlich nicht so der Hit. Zumindest im Ansatz, ned im Brot. :pfeifen:
Viele Grüsse
Katrin

Alleinsein ist schön, wenn man allein sein will, nicht, wenn man es muss.

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5481
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Oder gerade deshalb die Zwiebel.....

Was ist mit unerwünschten Schimmelpilzen? Vielleicht unterscheidet die Zwiebel gegen gut und böse. Unsere Konservierungsmittel, die wir hier für die Kosmetik verwenden, haben auch ihre speziellen Bereiche die sie gut abdecken und auch Bereiche, in denen sie schwächer sind.

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

cosmee
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1893
Registriert: Donnerstag, 13. Dezember 2007, 15:57
17
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von cosmee »

silentpain hat geschrieben:Nochmal ich.

Zwiebeln wirken doch antibakteriell. Und im Sauerteig sollen ja eigentlich Milch - und Essigsäurebakterien sein. Also ist die Idee mit Zwiebeln eigentlich nicht so der Hit. Zumindest im Ansatz, ned im Brot. :pfeifen:
wie auch immer - es funktioniert aber gut! :-) ;-)
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Chin. Sprichwort
Ich lade Euch ein in meinen Garten www.kraeuterhuegel.at

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34920
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

silentpain hat geschrieben:Nochmal ich.

Zwiebeln wirken doch antibakteriell. Und im Sauerteig sollen ja eigentlich Milch - und Essigsäurebakterien sein. Also ist die Idee mit Zwiebeln eigentlich nicht so der Hit. Zumindest im Ansatz, ned im Brot. :pfeifen:
Vermutlich wie bei Kombucha, der normalerweise auch nicht verschimmelt, weil seine eigene Mikroflora dies verhindert… oder wie bei Haut, die ihre eigene Besiedlung hat, die Fremdkeime unterdrückt. :-)
Liebe Grüße
Heike

silentpain
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 440
Registriert: Samstag, 4. Januar 2014, 17:24
11
Wohnort: irgendwo in CH

Ungelesener Beitrag von silentpain »

silentpain hat geschrieben:

ich habe den Ansatz ohne Zwiebel gemacht und nicht so genau abgemessen.
Also ca eine Handvoll Roggenmehl mit lauwarmen Wasser gemischt bis es ein dickflüssiger Teig war und das dreimal. Und ja, man kann damit schon backen. Aber je älter der Ansatz-Sauerteig ist, desto aromatischer wird das Brot.
Ich backe jede Woche Sauerteigbrot.

Mein Ansatz ist nun schon ca. zwei Jahre alt. Der steht im Kühlschrank. Wenn ich backen will, nehme ich ihn heraus und lasse ihn auf Zimmertemperatur "aufwärmen". .
Das ist noch kein Ansatz.... das ist nur Mehlkleister. (Habe gestern Abend etwas gepennt) Ich schaue nachher nochmals nach...
Viele Grüsse
Katrin

Alleinsein ist schön, wenn man allein sein will, nicht, wenn man es muss.

silentpain
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 440
Registriert: Samstag, 4. Januar 2014, 17:24
11
Wohnort: irgendwo in CH

Ungelesener Beitrag von silentpain »

Heike hat geschrieben:

Vermutlich wie bei Kombucha, der normalerweise auch nicht verschimmelt, weil seine eigene Mikroflora dies verhindert… oder wie bei Haut, die ihre eigene Besiedlung hat, die Fremdkeime unterdrückt. :-)
Mein Mann will immer Hefe dran und dann sage ich ihm: überleg doch mal, wie man den Sauerteig "erfunden" hat: Wasser und Mehl...alles andere hat sich ergeben. Also keine Hefe, kein Kartoffelwasser und keine Zwiebel :pfeifen:
Viele Grüsse
Katrin

Alleinsein ist schön, wenn man allein sein will, nicht, wenn man es muss.

Benutzeravatar
fortunella
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1957
Registriert: Montag, 27. Februar 2012, 16:23
13
Wohnort: Magdeburger Börde
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von fortunella »

Das Thema Sauerteig ist eine Wissenschaft für sich...da gibt es wohl etliche Wege, die nach Rom führen. Hier habe ich schon öfter einmal nachgelesen (leider nie die Zeit gefunden, richtig tief in die Materie einzusteigen), es gibt nützliche Tipps und viel Hintergrundwissen, vielleicht wirst du da fündig, Dodo?
Liebe Grüße, fortunella

"Do what you can, with what you've got, where you are." - Theodore Roosevelt.

silentpain
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 440
Registriert: Samstag, 4. Januar 2014, 17:24
11
Wohnort: irgendwo in CH

Ungelesener Beitrag von silentpain »

fortunella hat geschrieben:Das Thema Sauerteig ist eine Wissenschaft für sich...da gibt es wohl etliche Wege, die nach Rom führen. Hier habe ich schon öfter einmal nachgelesen (leider nie die Zeit gefunden, richtig tief in die Materie einzusteigen), es gibt nützliche Tipps und viel Hintergrundwissen, vielleicht wirst du da fündig, Dodo?
Da hast Du Recht, ist eine Materie für sich.

Hier nochmals von mir, wie ich den Ansatz angefangen habe:
ca. eine Handvoll Roggenmehl mit lauwarmen Wasser vermischt bis ein Teig wie Omelettenteig entsteht, zugedeckt warm stehen lassen, nach ca. 12 Stunden mal umrühren, am nächsten Tag das gleiche
macht man ca 4-5 Tage, dann hat man schon einen Ansatz und kann damit backen. Nicht vergessen vorher etwas weg zu nehmen und aufzubewahren.
Da es mir schon passiert ist, dass an denen Stellen wo beim Umrühren der Teig am Gefäss bleibt, Schimmel auftrat, habe ich nach jedem "Füttern" den Ansatz in ein sauberes Gefäss ohne Rührspuren gegeben. Somit hatte ich nur, die von mir gewünschten Bakterien und Hefen und keinen Schimmel.
Gutes Gelingen!!
Viele Grüsse
Katrin

Alleinsein ist schön, wenn man allein sein will, nicht, wenn man es muss.

Dodo
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 306
Registriert: Donnerstag, 30. Dezember 2010, 00:02
14
Wohnort: Süd-Bretagne
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Dodo »

fortunella hat geschrieben:Das Thema Sauerteig ist eine Wissenschaft für sich...da gibt es wohl etliche Wege, die nach Rom führen. Hier habe ich schon öfter einmal nachgelesen (leider nie die Zeit gefunden, richtig tief in die Materie einzusteigen), es gibt nützliche Tipps und viel Hintergrundwissen, vielleicht wirst du da fündig, Dodo?
Danke Fortunella, da gehe ich gleich mal stöbern!
Aber irgendwie gibt es immer zwei Lager: die einen haben Glück mit ihrem Sauerteigansatz und verstehen deshalb die anderen nicht. Ich habe ja mindestens 2 Jahre lang Brot gebacken, wir brauchten keines mehr zu kaufen. Ich bin also nicht ganz ahnungslos, aber dennoch hatte ich in letzter Zeit kein Glück mit dem Sauerteig.

Wenn man Mehl und Korn hat, mit den richtigen Keimen darauf, dann ist es wurscht, ob man die Temperatur und die Ruhezeiten genau einhält. Temperatur irgendwo zwischen 20 - 30 °C ist gut.
Ruhezeiten und wieviel Mehl und Wasser zugegeben werden, das kann man garnicht nach Vorschrift machen. Wenn's munter gärt, dann muss man ihn füttern, wenn sich nix tut, dann muss man eben warten.

Mein Problem: Bevor es noch angenehm säuerlich riecht, kommt schon die Fehlgärung und ich muss alles wegkippen.
Ist unser Getreide heute genausowenig in der Lage einen Sauerteig zu erzeugen, wie unsere Milch es nicht mehr zur Dickmilch schafft? Dabei hatte ich Biomehl genommen.

Ich versteh' die Welt nicht mehr :grosseaugen:

Gibt es hier niemanden mit Beziehungen zu einer Bäckerei? :lupe:
Ich würde ihn mir etwas kosten lassen, so'n schönen Sauerteig, zumindest das Porto! Und ein dickes Dankeschön.

Liebe Grüsse,
Dodo

Benutzeravatar
Rosamunde
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3102
Registriert: Dienstag, 20. Mai 2008, 15:46
17
Wohnort: am Fluss
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Rosamunde »

Dodo - ich hab vor etwa 20 Jahren auch unser Brot selbst gebacken, da hab ich ein supertolles Roggenbrotrezept.
Einmal der Sauerteigansatz aus Roggenmehl, dann das Brot aus gekeimten Körnern, geschroteten und gemahlenen.
Ich krieg richtig Appetit, wieder das Backen anzufangen.
Da muss ich doch mal gucken, ob mir -so wie früher- der Sauerteigansatz gelingt.
Ich hab ihn damals mit Buttermilch angesetzt, aber manchmal ist der WUrm drin. ist mir auch schonmal passier.

LG Rosamunde
Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei. G. Orwell

cosmee
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1893
Registriert: Donnerstag, 13. Dezember 2007, 15:57
17
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von cosmee »

Dodo hat geschrieben:Ist unser Getreide heute genausowenig in der Lage einen Sauerteig zu erzeugen, wie unsere Milch es nicht mehr zur Dickmilch schafft?
das kann natürlich auch sein :-(

Ich hab das Korn immer vom Bauern in der Gegend und mahle es selbst ganz frisch. Hm. Bin auch ratlos, Dodo :-(.
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Chin. Sprichwort
Ich lade Euch ein in meinen Garten www.kraeuterhuegel.at

ceda
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 693
Registriert: Mittwoch, 19. Dezember 2012, 19:12
12
Wohnort: Wels OÖ

Ungelesener Beitrag von ceda »

cosmee hat geschrieben:
Dodo hat geschrieben:Ist unser Getreide heute genausowenig in der Lage einen Sauerteig zu erzeugen, wie unsere Milch es nicht mehr zur Dickmilch schafft?
das kann natürlich auch sein :-(

Ich hab das Korn immer vom Bauern in der Gegend und mahle es selbst ganz frisch. Hm. Bin auch ratlos, Dodo :-(.
Ich habe vorgestern für einen Saurteig Bio Rogenmehl - gekauft genommen. ( ich muss mich erst organisieren ) Heute riecht schon wunderbar und es tut sich was :lupe: Ich habe mit Zwiebel gearbeitet. :wink:
Dana

Dodo
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 306
Registriert: Donnerstag, 30. Dezember 2010, 00:02
14
Wohnort: Süd-Bretagne
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Dodo »

Ich hab das Korn immer vom Bauern in der Gegend und mahle es selbst ganz frisch. Hm. Bin auch ratlos, Dodo
Ich habe vorgestern für einen Saurteig Bio Rogenmehl - gekauft genommen. ( ich muss mich erst organisieren ) Heute riecht schon wunderbar und es tut sich was :lupe: Ich habe mit Zwiebel gearbeitet. :wink:
Dana
Das macht mir Mut!
Dann will ich das auch mal probieren (Korn vom Bauern und Zwiebeln daraufgepackt).

Liebe Grüsse,
Dodo

ceda
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 693
Registriert: Mittwoch, 19. Dezember 2012, 19:12
12
Wohnort: Wels OÖ

Ungelesener Beitrag von ceda »

Mit Sauerteig nach Cosmee ( Zwiebel) gebacken. :hanf:

Bild

Dana

Nigella
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1175
Registriert: Montag, 23. August 2010, 20:06
14

Ungelesener Beitrag von Nigella »

Oh wie köstlich!! :hanf: Und es sieht so professionell aus - Kompliment! (Sind das Walnüsse im Brot?)

Liebe Grüße
Nigella :blumenstrauss:
Mit einer geballten Faust kann man keinen Händedruck wechseln.
Indira Gandhi

Benutzeravatar
Ninja
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2792
Registriert: Mittwoch, 21. Juli 2010, 17:34
14
Wohnort: Nähe Würzburg

Ungelesener Beitrag von Ninja »

Du machst mir aber gerade Appetit, Dana! :bluemchen:
Das sieht ja unglaublich lecker aus, so richtig zum Anbeißen! :love:

Liebe Grüße
Ninja
"Optimisten haben gar keine Ahnung von den freudigen Überraschungen, die Pessimisten erleben"...P.B. :flower:

Benutzeravatar
Marianne
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 512
Registriert: Donnerstag, 5. Juli 2012, 16:26
13
Wohnort: Linz

Ungelesener Beitrag von Marianne »

Hallo Dana,

schon wieder so ein tolles Brot, du hast ja viele Talente!
Ich habe ja auch schon dein Wurzelbrot nachgebacken, ist wunderbar geworden :love:
Magst uns vielleicht auch dieses Rezept verraten bitte :klimper:
Liebe Grüße
Marianne

die-doula

Ungelesener Beitrag von die-doula »

ein absoluter geheimtipp ist dieser kinderleichte sauerteigansatz:

1/2 becher buttermilch
1p hefe
4 el roggenmehl

buttermilch erwärmen (nicht heiss - nur warm)
hefe und mehr einrühren

offen (nicht zugedeckt) 24 stunden stehen lassen und öfter mal rühren, damit schön luft dran kann.

einfach genial.
einfach am abend vorher anrühren - am nächsten vormittag backe ich und der sauerteig funktioniert jedesmal perfekt!

Benutzeravatar
Mütterchen
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 251
Registriert: Dienstag, 4. Februar 2014, 14:42
11
Wohnort: kurz vorm Ende der Welt ;-)

Ungelesener Beitrag von Mütterchen »

ich weiss, ist schon etwas länger her, aber das mag ich so nicht stehen lassen
die-doula hat geschrieben:ein absoluter geheimtipp ist dieser kinderleichte sauerteigansatz:
sorry, aber das ist kein sauerteig. sauerteig besteht nur aus wasser und mehl.

Wir backen unser brot selber, mit sauerteig, weil ich keine Hefe vertrage. das gelingen oder nicht gelingen vom ansatz hängt unserer erfahrung nach stark vom mehl ab. Nicht die Sorte ist entscheidend sondern die Qualität.
Momentan haben wir ein Dinkelvollkorn aus Spanien, damit wird das Brot nicht so fluffig wie sonst und der Sauerteig will auch nicht so wirklich in schwung kommen. Sonst gabs auch immer Toastbrot, nach einem rezept aus dem buch das silentpain verlinkt hat. (das buch ist echt gut) Aber mit dem Mehl das wir jetzt haben wird das Toastbrot nix.
Wenn es also mal klappt und mal nicht, würde ich die schuld beim mehl suchen

Sauerteig ist eben ein naturprodukt und als solches unterliegt es auch Schwankungen. :wink:

die-doula

Ungelesener Beitrag von die-doula »

sorry, aber das hab ich aus einem brotbackbuch so übernommen - und bei funktioniert es prima! bin kein fachmann in sauerteig ;-)

Benutzeravatar
Mütterchen
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 251
Registriert: Dienstag, 4. Februar 2014, 14:42
11
Wohnort: kurz vorm Ende der Welt ;-)

Ungelesener Beitrag von Mütterchen »

na als fachmann würde ich mich auch nicht bezeichnen :)

Es ist wohl tatsächlich auch gängige Praxis, Sauerteig mit hefen anzusetzten. Aber ursprünglich war es eben nur mehl und wasser. Hefepilze soll der sauerteig eigentlich selber entwickeln.

Antworten