Fragen über Fragen

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Eichkätzchen

Fragen über Fragen

Ungelesener Beitrag von Eichkätzchen »

Hallo zusammen! :hallihallo: Darf ich euch vielleicht um Rat bitten? Denn je mehr ich recherchiere, desto unsicherer werde ich... Eigentlich wollte ich eine Waschcreme und ein Gesichtswasser machen und damit vor allem meine Hautunreinheiten bekämpfen. Jetzt vermute ich aber, dass es sinnvoller wäre, mich erst mal auf eine grundlegende Beruhigung der Haut zu konzentrieren und erst dann ggf. an weiter bestehenden Unreinheiten herumzudoktern.


Hautbeschreibung: vor allem nach dem Duschen rote Flecken und spannende Haut, immer fettige T-Zone, Komedogene, große Poren, meistens mindestens 2, 3 kleine Pickelchen, Narben/rötliche Pickelmale, erste Fältchen, überall sichtbare Hautschüppchen, auf mechanische Peelings reagiert die Haut aber mit langanhaltenden roten Flecken und wegen der roten Äderchen um die Nase herum sollte ich darauf wohl eh verzichten.


Und das wären meine Ideen, meine vermutlich noch etwas fragwürdigen Ideen... :ugly:

Zur Reinigung wollte ich erst mal nur lauwarmes/kühles Wasser nehmen, denn Heike empfahl das irgendwo bei Barrierestörungen und auch bei Couperose soll man ja auf Tenside verzichten, oder? Außerdem reagiert meine Haut so extrem auf's Duschen und auf dermaviduals las ich, dass auch die kalkbildenden Substanzen des Wassers hautirritierend sein können, daher dachte ich, ich reinige mal testweise nur mit destilliertem Wasser - oder meint ihr, das wäre übertrieben und Leitungswasser reicht aus?

Ich dachte dann ein Gesichtswasser folgen zu lassen, eines aus irgendeinem Hydrolat (vielleicht Hamamelis?), für Feuchtigkeit mit etwas Glycerin und NMF (oder ist das doppelgemoppelt? NMF habe ich noch hier, Glycerin müsste ich kaufen...), gegen die Mitesser und die Unreinheiten 5% Nicotinamid dazu, das ja auch gegen Fältchen helfen soll und entzündungshemmend sein - oder sollte ich dafür noch etwas anderes dazu tun? Allantoin vielleicht? Das soll auch glätten und anti-irritativ sein, das klingt sehr gut für mich!
Also wäre vielleicht das hier ein gutes Rezept für ein Gesichtswasser? Hamamelishydrolat, 5% Glycerin, ?% NMF, 5% Nicotinamid, 0,5% Allantoin? Welcher Konservierer empfiehlt sich denn? Alkohol soll ja für Couperose schlecht sein, oder?

Eigentlich wollte ich mich nicht an Cremes wagen, den bei Ölen fürchte ich immer Pickel, aber ich könnte mir gut vorstellen, dass das Zauberwort für meine Haut Barriereschutz lauten könnte, deshalb dachte ich bei der Pflege an die BSB. Klingt das für euch so, als wäre es für die oben beschriebene Haut sinnvoll oder sollte ich doch besser mit etwas anderem starten?

Auch wenn ich bisher abends immer gern gepeelt habe (mit so einer weichen Gesichtsbürste), sollte ich das vermutlich wegen der Couperose künftig besser lassen und dachte daher daran, mir das Enzym Peeling zu machen, das hier empfohlen wurde, also dieses aus Ananas-, Honig- und Joghurtpulver.


Was meint ihr, ist das schon zu viel? Natürlich würde ich alles erst mal einzeln testen bzw schrittweise die anderen Sachen dazunehmen, ich meine also eher die Rezepte selbst bzw die Kombination der Produkte. Oder könnte ich vielleicht sogar auch gleich noch gezielter gegen die Unreinheiten vorgehen? :klimper:


Ähm... und dann habe ich noch ein paar Wirkstöffchen, die mich reizen und die ich eigentlich auch ganz gern irgendwo unterbringen wollen würde... *verlegenhüstel*

Panthenol zur besseren Wundheilung ist aber wegen der kleinen Schüppchen/der vermutlichen Verhornungsstörung ja eher keine gute Idee, oder?
Was wäre es aber mit Vitamin K1, gegen die Couperose? Vielleicht in's Gesichtswasser? Oder noch ein Schuß Apfelessig? Und was ist mit Hagebuttenkernöl? Ich habe das Gefühl, ich sollte Hagebuttenkernöl kaufen!? :ugly: So als Zusatzpflege, wenn die BSB nicht ausreicht vielleicht? :engel:
ACE-Fluid klingt für mich auch ganz gut... Ach, und bisher bekamen immer Produkte mit Salicylsäure und Zink die Unreinheiten am besten in den Griff - zu S. mögt ihr hier anscheinend nicht raten, aber was wäre mit Zink? Noch etwas Fluidlecithin in's Gesichtswasser? Mäusedornextrakt?? Das scheint theoretisch ja auch gleich einen ganzen Haufen meiner Hautprobleme lindern zu können! Und was ist mit Vitamin A? Laut dermaviduals "fördert Vitamin A bei Rosacea die Kollagen-Neubildung und Regeneration der Haut", das klingt verlockend!
Also mir ist klar, dass ich jetzt nicht all diese Wirkstoffe verarbeiten sollte, sie locken mich nur so sehr und falls jemand einen Rat hat, was davon vielleicht besonders sinnvoll sein könnte: du rennst damit bei mir offene Türen ein... :happy:


:blahblah: Puh, also falls sich irgendjemand die Mühe gemacht haben sollte, tatsächlich bis hierhin zu lesen: vielen, vielen Dank! Und ist da irgendwo ein absoluter Fauxpas versteckt? Irgendetwas, was ich so auf gar keinen Fall machen sollte? Oder würdet ihr vielleicht noch zu irgendwelchen anderen Stöffchen raten? :engel:

Benutzeravatar
sonnenkind
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1629
Registriert: Freitag, 15. März 2013, 12:11
12
Wohnort: Deutschland

Ungelesener Beitrag von sonnenkind »

Puuuh, ganz schön viele Probleme auf einmal .............. aber gehe es langsam an ........... viel kann ich Dir nicht raten, da ich mit Couperose so gar nichts kenne ............. ich habe aber auch eher fettige Haut und immer wieder mal Mitesser und mir hat ein Hydrodisersionsgel mit 5 - 10 % Ölen geholfen ........... drin habe ich auch Nicotinamid - Hamamelis - Bartflechte - Glycerin - Lipodermin - an Ölen z.B.: Distelöl, Traubenkernöl ........... und das ganze hilft prima

In meinem alten HDG war die BSB drin, aber ich habe gemerkt, das mir das zuviel war und jetzt habe ich nur noch Avocadin alleine drin, das brachte dann noch mal mehr gegen die Mitesser

Leider kann ich Dir sonst nichts sagen, aber ich denke mit Couperose kennen sich hier viele aus - auch gibt es schon dahingehend einige Threads, schau Dich mal durch und viel Glück für die Haut
Lieben Gruß Sonnenkind

... Der Wichtigste Augenblick ist immer JETZT ...

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Hallo Eichkätzchen :)

hier mal einige Information zur Hautpflege im Winter klickmich

und ein Link zu diesem Beitrag auch von Heike: klick

In beiden Beiträgen findest Du ganz viel Information zu Deinem Hautzustand.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5476
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Liebes Eichkätzen,

ja. Das sind ganz viele Fragen und es wäre sicherlich hilfreich, wenn nur eine nach der anderen abgearbeitet wird. Zuvor jedoch eine Bitte für das nächste Thema, dass von dir eröffnet wird: Im Betreff darf gerne eine Aussagefähige Überschrift stehen. Das erhöht die Chance auf Antworten. Fragen haben nämlich eigentlich immer alle.

Aber nun konkret: Öl und fette Haut mit Komedonen? Ja, das geht. Ganz prima sogar. Es kommt jedoch auf die Fettsäuren an. Da ich mit dem gleichen Problem kämpfe - nein, den Kampf habe ich bereits gewonnen, hier meine persönliche Lieblingsliste: Jojobaöl, Traubenkernöl, Distelöl und (nur für die Nacht) Wirkstofföle wie Sacha Inchi gemischt mit Borrechtsamen oder pur Johannisbeerkern.

Meine Frage an dich: Wo willst du Vitamin K kaufen?
Mein Tipp: Test langsam aus, was du verträgst. Evtl. basieren deine Hautprobleme auch nur auf eine Unverträglichkeit. Da ist weniger dann auch oft mehr! Also immer nur einen Wirkstoff zur Zeit testen.

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Guten Morgen, Eichkätzchen! :hallihallo:
Eichkätzchen hat geschrieben:HAußerdem reagiert meine Haut so extrem auf's Duschen und auf dermaviduals las ich, dass auch die kalkbildenden Substanzen des Wassers hautirritierend sein können, daher dachte ich, ich reinige mal testweise nur mit destilliertem Wasser - oder meint ihr, das wäre übertrieben und Leitungswasser reicht aus?
Duschst du ausschließlich mit Wasser der verwendest du dazu noch ein handelsübliches Duschgel, in dem Sodium Laureth Sulfat als Tensid eingesetzt wird (einfach mal auf der Flasche die INCI studieren)? Falls letzteres der Fall ist kann es ein Hinweis darauf sein, dass deine Haut auf dieses Tensid reagiert und nicht auf den Kalkanteil des Wassers. :)
Eichkätzchen hat geschrieben:Ich dachte dann ein Gesichtswasser folgen zu lassen, eines aus irgendeinem Hydrolat (vielleicht Hamamelis?),
Seinem Gesichtswasser ein Hydrolat von guter Qualität beizufügen ist immer eine sehr gute Idee. Du möchtest Hamamelis, wegen der Gerbstoffe? Diese fehlen jedoch in einem Destillat, also wäre in dem Fall eine alkoholisch-wässrige Tinktur vorzuziehen.
Eichkätzchen hat geschrieben:Also wäre vielleicht das hier ein gutes Rezept für ein Gesichtswasser? Hamamelishydrolat, 5% Glycerin, ?% NMF, 5% Nicotinamid, 0,5% Allantoin? Welcher Konservierer empfiehlt sich denn? Alkohol soll ja für Couperose schlecht sein, oder?
Ich kenne NMF als Rohstoff nicht, daher kann ich den Rezepturvorschlag nur schwer beurteilen, denke aber in deinem Fall wären 5% Glycerol in Kombination mit 5% Urea auch recht hilfreich. Nicotinamid würde ich erstmal an der unteren Grenze einsetzten (also eher im 1-2% Bereich).

Wenn du keinen Alkohol verwenden möchtest, dann bleibt Cosgard als Konservierer (bitte mal danach hier im Forum suchen, du bekommst ihn hier in Deutschland u.a. bei Gisella Manske im Shop).
Ich hatte auch gelegentlich ein leichtes Problem mit Couperose, setze aber in meinem GW und in meiner Tagespflege immer alkoholische Tinkturen ein, und konnte nie feststellen, dass es damit Probleme gibt. Möglicherweise beziehen sich die Aussagen "Alkohol ist schlecht bei Couperose" auf den Einsatz von vergälltem Alkohol, der in der Kosmetikindustrie gerne aus Kostengründen eingesetzt wird. :)
Eichkätzchen hat geschrieben:Eigentlich wollte ich mich nicht an Cremes wagen, den bei Ölen fürchte ich immer Pickel,
Das ist ein altes Vorurteil. Pflanzliche Öle werden von der Haut verstoffwechselt, im Gegensatz zu Erdölderivaten.

Die von dir angesprochene BSB würde ich eher nicht einsetzten, da sie – wie Sonnenkind ja schon angedeutet hat – bei entsprechender Haut eher suboptimal ist.
Eichkätzchen hat geschrieben:Auch wenn ich bisher abends immer gern gepeelt habe (mit so einer weichen Gesichtsbürste), sollte ich das vermutlich wegen der Couperose künftig besser lassen und dachte daher daran, mir das Enzym Peeling zu machen, das hier empfohlen wurde, also dieses aus Ananas-, Honig- und Joghurtpulver.
Meiner Erfahrung nach wird nach solch einem Peeling die Haut eher gestresst und es kommt zu Spannungen und Rötungen. Ich würde mich an deiner Stelle erstmal dagegen entscheiden.
Eichkätzchen hat geschrieben:Was wäre es aber mit Vitamin K1, gegen die Couperose?
Natives Traubenkernöl verfügt über die Vitamine E und K.
Eichkätzchen hat geschrieben:Hagebuttenkernöl? Ich habe das Gefühl, ich sollte Hagebuttenkernöl kaufen!?
Was speziell zieht dich zu Hagebuttenkernöl hin? :lupe: Es ist in der Tat ein tolles Wirkstofföl – ich persönlich möchte es nicht mehr missen, aber was reizt dich daran?
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
sonnenkind
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1629
Registriert: Freitag, 15. März 2013, 12:11
12
Wohnort: Deutschland

Ungelesener Beitrag von sonnenkind »

Katharina hat geschrieben:
sonnenkind hat geschrieben:Was wäre es aber mit Vitamin K1, gegen die Couperose?

Das hatte ich aber nicht geschrieben :happy:
Lieben Gruß Sonnenkind

... Der Wichtigste Augenblick ist immer JETZT ...

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

sonnenkind hat geschrieben:
Katharina hat geschrieben:
sonnenkind hat geschrieben:Was wäre es aber mit Vitamin K1, gegen die Couperose?

Das hatte ich aber nicht geschrieben :happy:
Nein, hast du in der Tat nicht. Ich habe es ausgebessert. :monsieur: Danke dir für den Hinweis, da bin ich beim hin- und herschieben wohl mal falsch abgebogen. :blumenstrauss:
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
sonnenkind
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1629
Registriert: Freitag, 15. März 2013, 12:11
12
Wohnort: Deutschland

Ungelesener Beitrag von sonnenkind »

ist aber nicht schlimm :)
Lieben Gruß Sonnenkind

... Der Wichtigste Augenblick ist immer JETZT ...

Benutzeravatar
rasasayang
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 526
Registriert: Sonntag, 9. Juni 2013, 19:53
11

Ungelesener Beitrag von rasasayang »

:hallihallo: Hallo,liebes Eichkätzchen,
ja, wie andere schon geschrieben haben, sind das sehr viele Fragen..ich kann allerdings Ähnlichkeiten von Deiner Hautbeschreibung zu meiner entdecken, so schreibe ich Dir mal ein paar Dinge, die ich in meiner Pflege beachte bzw. an Wirkstoffen drinhabe:
1.Also,die Geschichte mit den Ölen..es ist ja oben schon gesagt worden, dass es sehr unterschiedliche Öle gibt, und manche sind geradezu ideal für trocken-fettige Hautypen mit Unreinheiten..meine Nachtpflege seit mind. 5 Jahren besteht nur noch entweder aus Ölmischungen, oder einer Sheasahne..gute Öle für mich: Traubenkern,Argan,Wildrose,Kameliensamenöl,Babassu..als Wirkstofföle auf jeden Fall Johannisbeersamenöl,evtl. auch Nachtkerzenöl..morgens sind bei mir dann oft aufkeimende Entzündungen wieder verschwunden,die Haut fühlt sich zart und gepflegt an, und ruhig..da spannt nichts..
2.Wirkstoffe:Was spricht gegen D-Panthenol?Ich verwende es eigentlich immer..Mäusedornextrakt habe ich eigentlich auch immer in meiner Tageslotion drin..Ectoin finde ich wunderbar, es wirkt feuchtigkeitsspendend und beruhigend bei mir..Zink-PCA kann ich bei stark nachfettender Haut nur empfehlen, zu 0,5 % bis 1 %, wobei bei höherer Dosierung am Anfang ein Spannungsgefühl entstehen kann..Nikotinamid ja, in meinem Gesichtswasser für abends habe ich es sogar mit 6 % drin, aber das muss man testen, vielleicht bei 2 % anfangen und lagsam steigern und schauen, was passiert..
3. Emulgatoren..gut sind für mich Emulprot und Lysolecithin..
So weit erstmal,klar wenn Du anfängst zu rühren, hast Du sicher nicht so viele Rohstoffe da,bei manchen shops kann man auch Pröbchen bestellen,um zu testen..
Übrigens: als ich (wieder) angefangen habe, selbst zu rühren, habe ich mit einer ganz simplen Schüttellotion angefangen:20 % Öl,80 % Hydrolat..das wars..dann kann man so langsam austesten, welche Öle und andere Wirstoffe gut sind, welche Hydrolate,welche Mengenverhältnisse von Fett- zu Wasserphase..
Nur Mut! Gerade das Testen macht ja auch Spaß! 8)
LG
rasasayang

Benutzeravatar
Deneb
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 756
Registriert: Dienstag, 11. September 2012, 12:01
12

Ungelesener Beitrag von Deneb »

Ich schwöre seit ein paar Monaten auf Leinöl - ein Esslöffel pro Tag innerlich, frisch von einer Ölmühle bestellt. Die Idee kam von einem Buch, wo als mögliche Ursache für fast jede Hautproblem der Mangel an essentiellen Fettsäuren genannt wurde.
Liebe Grüße
Deneb

Benutzeravatar
Positiv
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 8663
Registriert: Montag, 2. September 2013, 11:08
11

Ungelesener Beitrag von Positiv »

Hallo Eichkätzchen, :winke:
Lt. Dr. Lautenschläge ist auch Weihrauch (Boswelia Sacra) bei Couperose sehr hilfreich. Ich verwende es deshalb als Tinktur im Gesichtswasser und als ÄÖ in Cremes etc.
Liebe Grüße Karin

Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)

Eichkätzchen

Ungelesener Beitrag von Eichkätzchen »

Vielen lieben Dank erstmal für so viele hilfreiche Antworten! :bussi:


Sonnenkind, eigentlich wollte ich nur die BSB benutzen, also pur - aber ich schaue jetzt mal, ob ich auch Rezepte finde für ein HDG finde, das Avocadin enthält und ob mich da etwas anspricht; Deine Zutaten klingen auf jeden Fall schon mal sehr gut, nur Bartflechte sagt mir nichts, das muss gleich auch noch nachgelesen werden.


Danke Dir, Helga, für die beiden Links! Gerade nur kurz überflogen, aber die kannte ich noch nicht und ich werde sie mir gleich in Ruhe zu Gemüte führen.


Hallo Ulrike, ich hatte es wirklich versucht, aber bei so vielen Fragen sprengte jede halbwegs konkrete Überschrift leider den Rahmen - soll ich künftig dann für jede Frage bzw. zumindest für jedes Rezept einen eigenen Thread eröffnen? Es ging mir ja nicht nur darum, dass auch ein prüfender Blick auf die Kombination der Pflegeschritte geworfen wird, sondern ich wollte euch halt auch nicht gleich das Forum mit einem halben dutzend Threads vollspamen und ich hatte so viele Fragen...

Ich sollte mich also doch wieder an Öle wagen? Und Distel- und Traubenkernöl wären empfehlenswert? Super, Traubenkernöl steht eh im Küchenschrank, danke für den Tipp!

Wenn Du so fragst, dann ist Vitamin K vermutlich nicht überall erhältlich? Zum Glück schrieb aber weiter unten jemand, dass es bereits in meinem Küchenschrank steht, erst mal werde ich mich also wohl mit dieser Form zufrieden geben... :wink:


Hallo Katharina, danke für Deine ausführliche Antwort!

Ich verwende zwar Duschgel, aber wirklich nur unter den Achseln und auch beim Haare waschen könnten nur milde Tenside (SLSa oder Coco Glucoside) mit dem Gesicht in Berührung kommen.

An Hamamelis dachte ich vor allem wegen der adstringierenden Wirkung, aber ob nun die Gerbstoffe dafür sorgen, das weiß ich leider gar nicht.
Meine Couperose ist auch nur leicht, nur kleine Areale sind betroffen und auch dort sieht man die Äderchen nur in gutem Licht und bei genauem Hinschauen, ansonsten wirkt's einfach wie eine ganz leichte Rötung, die die meisten vermutlich komplett übersehen. Durch das Lesen hier bekam ich nur etwas Angst, dass ich mit meinen Peelings, Dampfbädern und Saunagängen mir da gerade etwas ganz Fieses heranzüchte und dachte, dann sollte ich Alkohol besser weglassen. Wenn das bei leichter Couperose aber gar nicht zwingend nötig wäre...

Urea hatte ich die Tage schon gekauft, weil ich damit in verschiedenen gekauften Produkten so gute Erfahrungen gemacht haben, aber dann schreckten mich die Infos über die Zersetzung in Wasser wieder ab. Zugegeben, vielleicht war das aber auch etwas zu vorschnell - und zumindest Milchsäure habe ich eh schon hier... Und okay, mit weniger Nicotinamid starten, ist notiert. Dann habe ich ja schon fast ein erstes Rezept zusammen! Danke Dir!

Ich bin bei meiner Recherche ganz oft über Hagebuttenkernöl gestolpert und immer klangen die Erfahrungsberichte für mich total verlockend! Wenn ich Deinem Link folge, geht's mir gleich wieder so - jedes Wort unter "Kosmetischer Einsatz" klingt für mich, als wäre es einfach genau das richtige Öl für meine Haut.

Auf Deine anderen Fragen bzw Anregungen gehe ich gleich unten im Fazit noch mal ein, ja?


Huhu rasasayang! Wie praktisch, Babassu und Kameliensamenöl stehen auch schon bei mir im Schrank, also werde ich diese beiden Öle auf jeden Fall auch mal im Gesicht testen. Zu Johanniskernöl habe ich gerade kein Bild, über Nachtkerzenöl bin ich schon öfter gestolpert, aber ich schaue mir diese beiden dann noch mal genauer an, danke für den Tipp!

Ich tupfe mir auch immer gern etwas Panthenol auf kleine Wunden, aber ich dachte, dass es die Bildung neuer Hautzellen anregen soll und vermutete deshalb, dass das bei einer Verhornungsstörung keine gute Idee wäre, denn das macht meine Haut dann doch eh schon zu schnell, oder ist diese Schlussfolgerung Unsinn?

Gut, Mäusedorn und Zink PCA bleiben auf meiner Liste der interessanten Zutaten! Ectoin war drauf, rutschte aber wegen des Preises und Heikes Blindtest vor erst wieder runter. Lysolecithin und Fluidlecitin habe ich sogar noch im Kühlschrank stehen, daraus habe ich mir eine Zeitlang immer ein Leave In für die Haare gemacht, aber ich muss mal schauen, ob die noch gut sein – obwohl ich auch kein Problem mit einer Schüttellotion hätte.


Deneb, danke auch Dir für Deinen Tipp! Das habe ich eine Weile auch mal ausprobiert, nur leider hatte es keine sichtbare Auswirkung auf meine Haut.


Hallo positiv, stimmt ja, das hatte ich auch gelesen, aber seine Liste war so lang, dass Weihrauch dann irgendwie wieder von meiner runter fiel – ich glaube, weil da stand, dass es in Nanopartikel eingebettet werden sollte? Aber wenn’s auch so wirken kann, dann schaue ich mir das auch noch mal an, danke Dir!



Erstes Fazit

Zur Reinigung versuche ich es jetzt mal testweise mit destilliertem bzw entkalktem Wasser, bringt das keine Veränderung, bleibe ich bei Leitungswasser, auf Tenside verzichte ich auf jeden Fall erst mal.


Das Gesichtswasser mache ich aus einem wässrig-alkoholischen Hamamelisauszug, kaufe Glycerin und dieses Natriumlactat o.ä., das ich brauche um Urea in Wasser anwenden zu können und ich recherchiere noch mal wie viel NMF sinnvoll wäre (davon habe ich noch ziemlich viel hier und es muss ja aufgebraucht werden...). Vielleicht kaufe ich zusätzlich auch noch Allantoin, Weihrauch, Zink PCA und Mäsuedorn, das entscheide ich nach weiterer Recherche.


Die BSB ist euren Empfehlungen nach doch nicht die beste Wahl für mich, also versuche ich mich stattdessen an Ölmischungen. Traubenkern, Kameliensamen, Avocadin, Babassu und Hagebuttenkernöl wäre jetzt mein erster Gedanke, aber da muss ich mich noch mal genauer einlesen, Nachtkerzenöl und Johanniskernöl könnten auch noch in’s Körbchen hüpfen.
Im Schrank stehen außerdem noch Klettenwurzelöl, Senföl, Arnikaöl und Cupuacubutter und in der Küche gibt’s Leinöl, Kürbiskernöl, Sesamöl usw usf und erst mal werde ich schauen, ob ich da fündig werde und wohl nur Avocadin und Hagebuttenöl kaufe (überquellende Badezimmerschränke hatte ich nämlich gerade erst mit tapferstem Aufbrauchen hinter mich gebracht und ich würde gern vermeiden, mir jetzt wieder Unmengen an Rohstoffen aufzuhalsen, die ich eh nicht alle aufbrauchen kann).

Reichen das Gesichtswasser und die Öle bzw. Fette als Pflege nicht aus, versuche ich mich auch noch an einem HDG. Oder mache ich das doch besser schon jetzt? Geht’s meiner Haut verhältnismäßig gut, brauchte ich morgens eigentlich nie eine Creme, Nachtpflege und morgens nur zu reinigen reichte mir dann immer – obwohl ich zugeben muss, dass ich meine Erwartungen an meine Haut im Laufe der Zeit auch ziemlich runtergeschraubt habe, denn die meiste Pflege verschlimmerte nur und ich cremte irgendwann nur noch, um das Spannungsgefühl zu lindern. Wenn ein tolles HDG aber noch viel mehr kann, dann sollte ich vielleicht zusätzlich zur nächtlichen Ölmischung eines anrühren? Ihr seht, in diesem Punkt bin ich noch immer unentschlossen, hier muss ich mich wohl auch noch weiter einlesen.


Das größte Fragezeichen steht für mich jetzt erst mal hinter der Frage nach dem Peeling, also wie ich die Hautschüppchen los werde, denn selbst mit der perfekten Pflege dürfte es ja vermutlich eine ganze Weile dauern bis sich alles eingependelt hat, oder? Und diese Schüppchen stören mir optisch wirklich sehr, alles andere lässt sich zur Not überschminken und ist auch so nur von Nahem und bei genauem Hinsehen erkennbar, aber diese Schüppchen sind sehr auffällig und lassen das ganze Hautbild alles andere als frisch und rosig aussehen...
Die müssen also weg, nur wie? Vermutlich könnte ich auch einfach mit normalen Joghurt, Honig und Ananassaft einfach mal testen, ob ich so ein Peeling vertrage, oder? Aber was, wenn nicht – tägliches mechanisches Peelen soll ja weder für die Verhornungsstörung, noch für die Couperose geeignet sein. Hat da zufällig noch jemand eine Idee??

Benutzeravatar
fortunella
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1957
Registriert: Montag, 27. Februar 2012, 16:23
13
Wohnort: Magdeburger Börde
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von fortunella »

Eichkätzchen hat geschrieben:Das größte Fragezeichen steht für mich jetzt erst mal hinter der Frage nach dem Peeling
Es wurde dir ja schon empfohlen, das Peeling erstmal weg zu lassen bzw. sehr zurückhaltend damit zu sein. Die Haut wird dadurch in der Tat sehr an- und aufgeregt. :ja:
Versuche es doch einfach mal ganz ohne, auch ohne Milch- oder Fruchtsäuren, wie sie ja in Ananas oder Joghurt sind.

Auch Wildrosenöl ist übrigens sehr aktivierend und damit mit Vorsicht einzusetzen, es enthält verhältnismäßig viel alpha-Linolensäure und auch Retinsäure bzw. eine Vorstufe davon.

Ein guter Anteil an Urea (wurde dir ja auch schon geraten) im Gesichtswasser sorgt für Feuchtigkeit und reguliert gleichzeitig die Proliferation- sprich, es bestehen gute Chancen, daß sich die störenden Hautschüppchen nach ein paar Tagen dadurch reduzieren.

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Eichkätzchen hat geschrieben: Panthenol zur besseren Wundheilung ist aber wegen der kleinen Schüppchen/der vermutlichen Verhornungsstörung ja eher keine gute Idee, oder?
Panthenol ist selten verkehrt :)
Die kleinen Schüppchen sind - so glaube ich - keine Verhornungsstörung, sondern
ein Zeichen, dass die Haut zu trocken ist. Ob ihr Fett fehlt oder Wasser müsstest
Du zuerst austesten.
Wie das geht ist in den Links beschrieben, die ich Dir oben gesetzt habe :) Im Anschluß
könnte man ein Rezept - erst mal ganz einfach und ohne viel Schnickschnack* - erstellen,
Dich so an eine für Dich optimale Fett-/Wasserphase heran tasten.


*auf keinen Fall nach dem Motto "Viel hilft viel"
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Eichkätzchen

Ungelesener Beitrag von Eichkätzchen »

Fortunella, falls die richtige Pflege schon nach ein paar Tagen dafür sorgen kann, dass die Schüppchen weniger sichtbar werden, würde ich liebend gern auf's Peelen verzichten, aber ansonsten würde mir das wirklich sehr schwer fallen, deshalb hatte ich gehofft, es gäbe vielleicht noch irgendeine andere Methode. Aber gut, dann schaue ich erst mal wie die Haut auf die neue Pflege reagiert, Urea habe ich ja schon eingeplant und wenn das so schnell wirken könnte, dann löst sich das Problem vielleicht ja doch einfach auf diesem Wege, das wäre ja zu schön!

Das Wildrosenöl sollte nur ein kleiner Teil der Ölmischung werden. Oder meinst Du, dass auch das für eine Haut, die derart aus dem Gleichgewicht geraten zu sein scheint, trotzdem keine gute Idee wäre?


Helga, dann packe ich auf jeden Fall auch etwas Panthenol in's Gesichtswasser, denn das hilft mir bei kleinen Verletzungen immer ganz eindeutig.

Meine Haut schuppt v.a. in der fettigen T-Zone, deshalb dachte ich, dass es eher eine Verhornungsstörung sein müsste. Auch dass ich morgens gründlich peelen kann und man am Abend teilweise schon wieder Schüppchen sieht, hatte diese Vermutung noch bestärkt, aber zu wenig Feuchtigkeit wäre mir natürlich als Ursache sehr viel lieber, würde mich wirklich freuen, wenn sich das herausstellen sollte!

Jetzt habe ich mir in Ruhe durchgelesen, was Du mir auf olionatura.de verlinkt hattest und der dort beschriebene Weg klingt richtig gut, genauso werde ich es machen! D.h. ich starte mit der Basisrezeptur Typ K-2 (praktischerweise habe ich außer Glycerinstearat SE auch schon alles dafür hier), dann mache ich diese Test mit dem Wasser bzw mit Öl und schaue dann weiter, welche Pflegeprodukte das Gesichtswasser am besten ergänzen könnten.


Danke euch beiden!

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Fortunella, falls die richtige Pflege schon nach ein paar Tagen dafür sorgen kann, dass die Schüppchen weniger sichtbar werden, würde ich liebend gern auf's Peelen verzichten, aber ansonsten würde mir das wirklich sehr schwer fallen, deshalb hatte ich gehofft, es gäbe vielleicht noch irgendeine andere Methode.
Ich hatte auch mal so Schüppchen, im Winter bei trockener Heizungsluft etc.
Dachte mir fehlt Wasser, dabei fehlte mir Fett. Ich habe um 2% erhöht und
gut war es :) Damit will ich nur sagen, dass bei individuell angepasster Pflege (ob
mehr Wasser oder mehr Fett, wie auch immer) und ansonsten gesunder Haut sich
das Problem in Kürze lösen sollte.

Übrigens - das Wildrosenöl das Du ansprichst wirkt wirklich glättend, heilend :)
Allerdings solltest Du es nur bis zu 10% von der Fettphase einsetzen, es ist
ein Wirkstofföl, nicht sehr stabil, d. h. im Sommer nur für Nachtpflege verwenden.
Noch mehr Info im Rohstoffportrait hier

Eine Alternative wäre auch Nachtkerzenöl :) (auch ein Wirkstofföl)
D.h. ich starte mit der Basisrezeptur Typ K-2 (praktischerweise habe ich außer Glycerinstearat SE auch schon alles dafür hier), dann mache ich diese Test mit dem Wasser bzw mit Öl und schaue dann weiter, welche Pflegeprodukte das Gesichtswasser am besten ergänzen könnten.
Perfekt :gut: so lernst Du Deine Haut kennen
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
rasasayang
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 526
Registriert: Sonntag, 9. Juni 2013, 19:53
11

Ungelesener Beitrag von rasasayang »

:) Liebes Eichkätzchen,
von dem ständigen Peelen würde ich auch die Finger lassen..im übrigen, ich hoffe, Du verstehst das jetzt nicht falsch, bist Du sicher, dass diese Hautschüppchen wirklich so "monströs" sind?
Man neigt ja manchmal dazu, die eigene Haut ständig wie durch ein Vergrößerungsglas zu sehen, anderen Menschen fällt da oft eher garnichts auf.. :ugly:
Ansonsten, was sehr schöne zarte Haut macht, und ich mir gerne mal gönne:
Eine Quark-Honig-Obstessig-Maske..ich mische mir das frisch an,trage es auf, lasse es so 15-20 min einwirken, dann mit lauwarmem Wasser abwaschen..
finde ich wunderbar, macht sehr zarte,glatte Haut! :klimper:
LG
rasasayang

Benutzeravatar
Positiv
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 8663
Registriert: Montag, 2. September 2013, 11:08
11

Ungelesener Beitrag von Positiv »

Hallo Eichkätzchen :winke:
das tägliche Peelen würde ich ganz bestimmt lassen. Bei ganz gesunder Haut wird ja höchstens 1 x wöchentlich empfohlen.
Eine gute Alternative (nutze ich auch, wegen der leichten Coupi) wäre dann vielleicht Heikes Reinigungsmilch mit einen ganz kleinen Anteil an weißer Tonerde. Auch fein gemahlenes Hafermehl (kann man aus Haferflocken auch selbst machen) soll gut sein. Werde ich kurzfristig auch ausprobieren.
Liebe Grüße Karin

Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)

Benutzeravatar
fortunella
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1957
Registriert: Montag, 27. Februar 2012, 16:23
13
Wohnort: Magdeburger Börde
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von fortunella »

Eichkätzchen hat geschrieben:und wenn das so schnell wirken könnte, dann löst sich das Problem vielleicht ja doch einfach auf diesem Wege, das wäre ja zu schön!
Probier es aus! Wenn du auf dem richtigen Weg bist, merkst du das sehr schnell. :-) Ich hatte auch immer solche Schüppchen und war schier peeling-süchtig, und diese Probleme waren nach den ersten zwei-drei Tagen mit einer selbstgerührten Lecithin-Lotion plus Hydratisierer (Urea, Glycerin, je 5%) weg. Inzwischen bin ich überzeugte Nicht-Peelerin geworden... :kichern:
Ich drück dir die Daumen, daß es bei dir auch so schnell klappt und du mit deinem Hautbild wieder glücklich bist.

Mein Vorschlag zum Wildrosenöl (es ist wirklich toll, keine Frage!): doch vielleicht lieber erstmal weglassen und später mit dazu nehmen, wenn du herausbekommen hast, wie deine Haut auf die anderen Wirkstoffe reagiert.

Eichkätzchen

Ungelesener Beitrag von Eichkätzchen »

Hallo Helga, ihr macht mir hier ja echt Hoffnung, dass selbst meine Haut doch noch friedlicher werden wird, dabei hatte ich mir das schon fast abgeschminkt.

Gerade bastele ich mir mit Hilfe dieser Ölgruppeninfos von Heike eine Mischung für die Basisrezeptur zusammen und Wildrose wird mein W1 und Nachtkerze mein W2. :)
Hihi und so langsam gibt's in dieser Infoflut zumindest schon mal kleine lichte Momente! :vollirre:


Keine Sorge, rasasayang, diese Frage verstehe ich absolut nicht falsch! Die "Akne" meiner besten Freundin ist mittlerweile ein running gag geworden, zumindest nachdem sie verstanden hat, dass sie eigentlich total schöne Haut hat... :happy: Leider sind meine Schüppchen aber tatsächlich auch für andere sichtbar. Zugegeben, nur in hellem Licht und auch dann nicht auf zig Meter Entfernung, aber Tageslicht und normale Gesprächsdistanz reichen leider aus. :/

Deine Maske klingt gut und diese Zutaten habe ich auch alle hier, die wird also die Tage auf jeden Fall mal ausprobiert werden!


Huhu positiv, ja, das habe ich auch immer gelesen und deshalb habe ich früher auch nur ganz selten gepeelt, aber da meine Haut eh immer relativ konstant zickt, habe ich das irgendwann ignoriert und da sich nichts verschlimmerte, sondern nur die Schüppchen weniger sichtbar wurden, bin ich einfach dabei geblieben. Aber das gehört jetzt hoffentlich bald der Vergangenheit an!

Zu sanfte mechanische Peelings wie Tonerde bringen bei mir leider gar nichts, ich muss schon mit diesen Bürsten mehrere Minuten die Haut bearbeiten. Oder wirken Haferflocken noch irgendwie anders? Die hätte ich auch im Schrank stehen... :lupe:



Gerade versuche ich noch einen Überblick über die verschiedenen Konservierungsmittel zu bekommen und darüber, bei welchem Anbieter ich was bestellen möchte (bei einem wäre mir natürlich am liebsten, aber das scheint wohl leider nichts zu werden) und ich schätze, morgen kann ich dann schon die erste Bestellung für das Gesichtswasser und den ersten Cremeversuch aufgeben!
:fred:

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Hallo Helga, ihr macht mir hier ja echt Hoffnung, dass selbst meine Haut doch noch friedlicher werden wird, dabei hatte ich mir das schon fast abgeschminkt.
Wir geben hier nicht so schnell auf :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5476
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Also - Hautschuppen klingen für mich sehr nach Verhornungsstörung.

Ich würde vermuten, die Haut will sich schützen und glaubt, eine Schutzschicht aufbauen zu müssen. So war es jedenfalls bei mir. Wenn dann auch noch eine erhöhte Eigenfettproduktion hinzu kommt, entstehen Komedome/Pickel.

Mir hat es geholfen, die Haut mit den richtigen Ölen zu pflegen. Jojoba war da sehr gut. Es weicht die Schutzschicht auf und hilft dem "eigenen Fett" abzufließen.

Ansonsten würde ich auf extrem milde Reinigungsprodukte wert legen und das Peeling vorläufig einstellen. Alles, was die Haut reizt, sollte vorerst tabu sein.

Ulrike, die jetzt natürlich auch nur geraten hat.
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
Positiv
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 8663
Registriert: Montag, 2. September 2013, 11:08
11

Ungelesener Beitrag von Positiv »

Eichkätzchen hat geschrieben:ich muss schon mit diesen Bürsten mehrere Minuten die Haut bearbeiten
Da wird mir ja ganz komisch. Wenn ich Haut wäre, würde ich auch "zicken" :cry: Schmerzt das nicht?
Liebe Grüße Karin

Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)

Eichkätzchen

Ungelesener Beitrag von Eichkätzchen »

Helga, ich bin echt froh, dass mich dieses Forum wieder motiviert hat, mich doch noch mal auf die Suche nach einer wirksamen Hautpflege zu machen!


Ulrike, momentan tippe ich auch noch auf Verhornungsstörung - Modewort hin oder her, wirklich selten ist's ja nicht und die Symptome passen schon ziemlich genau...

Jojoba? Seit gestern stoße ich auf immer mehr interessante Öle und meine geplante Ölmischung verändert sich laufend, aber diesen alten Klassiker habe ich mir noch gar nicht richtig angeschaut, das hole ich gleich mal nach!


Positiv, oh nein, keine Sorge! "Bearbeiten" klang wohl etwas rabiat, aber ich streiche mit der Bürste nur über die Haut und die Borsten sind auch nicht hart, das tut also kein bisschen weh.

Meine Haut ist aber trotz all dieser Malaisen auch nicht im eigentlichen Sinne empfindlich, denn was immer ich auch für kosmetische Mätzchen mache, sie reagiert fast nie darauf, sondern bleibt so wie sie halt ist.


fortunella, entschuldige, ich sehe erst jetzt, dass Du mir davon abgeraten hattest Wildrosenöl zu verwenden. Ich fürchte nur, diesem Öl kann ich nicht widerstehen, es klingt einfach zu gut für mich! Vielleicht mache ich aber erstmal eine Basiscreme ganz ohne Wirkstofföle und teste mit der, wie viel Fett bzw Feuchtigkeit meine Haut braucht??



Oh je, ich sehe schon, irgendwann muss ich einfach trotz offener Fragen die erste Bestellung aufgeben, sonst wird das ja nie was werden! :ugly: :kichern:

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Eichkätzchen hat geschrieben: Vielleicht mache ich aber erstmal eine Basiscreme ganz ohne Wirkstofföle und teste mit der, wie viel Fett bzw Feuchtigkeit meine Haut braucht??
:ja: Ich persönlich würde ganz einfach beginnen, einfach um mal auszutesten.
Dazu reicht auch z. B. "nur" Mandelöl, ein schönes Allroundöl; wenn Du Wildrosenöl
dazu gibst, dann maximal 10% von der Fettphase. Jojoba würde ich nicht zuviel
verwenden, ich persönlich empfinde ein Zuviel als "aufliegend".

Bei der nachfolgenden Charge kannst Du dann schon mehr Öle einsetzen, bzw.
Wirkstoffe.
Bei der 1. Testcreme würde ich (auch als Test) an Wirkstoffen nehmen:
2% Urea (Feuchtigkeit)
2% D-Panthenol (Feuchtigkeit, glättend)
2% Natriumlaktat (als Pufferlösung u. Feuchtigkeit)
0,5% Milchsäure (PH-Wert regulieren)

Hast Du Dir überlegt, wie hoch Deine Fettphase sein soll? Ach ich vergass - Du
verwendest ein Fertigrezept; kannst Du dort sehen, wie hoch die Fettphase ist?
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Eichkätzchen

Ungelesener Beitrag von Eichkätzchen »

Helga, ihr beide habt mich überzeugt! Die Fettphase dieser K2 Creme, die ich nehme wollte, die liegt bei 25% und eigentlich sollte die sich aus dieser Ölmischung zusammensetzen:

- B-0: Jojoba und Traubenkern; 20-50%
- B-1 Mandelöl und Kameliensamenöl, als B3 wieder Traubenkernöl (das tauchte 2x auf und ich hoffe, das stimmt so auch, denn so bekäme ich auch mit weniger Zutaten die empfohlene Kombi B1/B3 hin); 50-70%
- W-1 Wildrose, W-2 Nachtkerze; bis 10%
- PF-1 Cupuacubutter, PF-2 Babassu; zählen zum Anteil von B-0

Du erkennst bestimmt, dass ich diese tolle Übersicht zum Thema Ölgruppen auf olionatura benutzt habe; die Wahl der Öle ist eine Mischung aus gut klingender Beschreibung, der Angst vor komedogener Wirkung und meinen bisherigen Erfahrungen (Cupuacu und Babassu bspw. liebe ich und habe sie eh immer im Schrank stehen...). Nur von welchem Öl ich wie viel nehme, da war ich mir noch nicht sicher, aber wenn ich für den Start wirklich eine abgespeckte Variante mache, ist das ja erst mal sowieso egal. :happy:


Würdest Du Urea und Panthenol auch dann in die Creme mischen, wenn ich beides schon im Gesichtswasser habe? Das addiert sich doch quasi, oder? Ist es vielleicht sogar besser in beiden Pflegeschritten diese Wirkstoffe unterzubringen und dafür dann ggf. etwas weniger zu nehmen?


So, aber jetzt recherchiere ich erst mal weiter nach einem passenden Konservierer, bisher fand ich nämlich leider immer nur auf welche, die entweder einen Eigengeruch haben sollen, der mich abschreckt oder ich las erst begeistert die Berichte und musste dann feststellen, dass es davon bisher nur Muster gab. :(
Zur Not bestelle ich bestelle Cosgard, aber dann müsste ich nur für dieses eine Stöffchen eine extra Bestellung aufgeben und ehe ich nicht weiß, dass es keine Alternative gibt, nagt dafür mein Portogeiz gerade noch zu sehr. :argverlegen:

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Würdest Du Urea und Panthenol auch dann in die Creme mischen, wenn ich beides schon im Gesichtswasser habe?
Nein, würde ich nicht :)
Kompliment - gut mitgedacht :gut:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
fortunella
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1957
Registriert: Montag, 27. Februar 2012, 16:23
13
Wohnort: Magdeburger Börde
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von fortunella »

Eichkätzchen hat geschrieben:Vielleicht mache ich aber erstmal eine Basiscreme ganz ohne Wirkstofföle und teste mit der, wie viel Fett bzw Feuchtigkeit meine Haut braucht??
Ja, genau so meinte ich das! Und jaaa, ich weiß, wie angefixt man am Anfang ist, da will man am liebsten alles auf einmal- wenn du also um das Wildrosenöl partout nicht herumkommst, dann mach doch einfach zwei Cremchen- eine mit und eine ohne. :fred:

Die Ölmischung ginge auch einfacher- teile sie doch einfach auch durch 2, also z.B. folgendermaßen:

Mischung A könnte aus Jojobaöl, Mandelöl, Traubenkernöl, Wildrose und Babassu bestehen
Mischung B könnte aus Jojobaöl, Kameliensamenöl, Traubenkernöl, Nachtkerzenöl und Cupuacubutter bestehen

In beiden Varianten ist also doch je ein Wirkstofföl drin...aber halt nur eins.

Traubenkernöl ist übrigens als linolsäurereiches Öl der Gruppe B3 zuzuordnen.

Eichkätzchen

Ungelesener Beitrag von Eichkätzchen »

Helga, jetzt bringst Du mich glatt auf die Idee nach weiteren Stöffchen für meine Creme zu suchen, zu Hülf! :ugly: Ich muss mich entscheiden, denn ich muss bestellen, ich muss bestellen... *Mantra aufsagt*

Zu allem Übel meinte mein Freund gestern, dass wir im Keller ein Destilliergerät stehen haben, neue Rechercheabgründe tun sich auf! Zum Glück haben wir hier aber tolle Kräuterläden, zumindest das wird meine erste Bestellung also nicht noch weiter verschieben, puuhhh.


fortunella, bei der Haarpflege bin ich irgendwann dazu übergegangen immer nur eine einzige Zutat zu testen und erst wenn ich deren Wirkung gut kannte, dann habe ich eine weitere ergänzt. An sich ist das natürlich sinnvoll, aber bei Cremes funktioniert das wohl nicht ganz so gut, daher sollte ich wohl wirklich eine Art Splitting wie Du es vorgeschlagen hast, in Betracht ziehen. Nur wie finde ich dann heraus, welche der Zutaten für eine eventuell bessere Wirkung verantwortlich ist? Ist es nicht vielleicht wirklich besser, erst mal nur bspw Mandelöl zunehmen und dann vor den Eincremen jeweils einen Tropfen eines anderen Öles dazuzugeben? Zumindest bei denen, die man damit nicht schon total überdosiert?

Dass Traube auch zu B-3 zählt, hatte ich gesehen, aber irgendwo meinte ich gelesen zu haben, dass es gleichzeitig zu den B-0 zählt - das hatte mich zwar verwundert, aber es passte wohl so gut in meinen Plan, dass ich es vermutlich einfach glauben wollte... :pfeifen: Na, dann suche ich mir noch ein weiteres B-0 mit nicht-komedogener Wirkung raus, nur Jojoba gefällt mir ja vermutlich von der Konsistenz her nicht so gut.


Also, weiteres B-0er finden und dann wird einfach bestellt, jetzt ist Schluß, die nächste Bestellung kommt ja vermutlich eh in nicht allzu weiter Zukunft.... :D

Benutzeravatar
fortunella
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1957
Registriert: Montag, 27. Februar 2012, 16:23
13
Wohnort: Magdeburger Börde
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von fortunella »

Eichkätzchen hat geschrieben:Nur wie finde ich dann heraus, welche der Zutaten für eine eventuell bessere Wirkung verantwortlich ist? Ist es nicht vielleicht wirklich besser, erst mal nur bspw Mandelöl zunehmen und dann vor den Eincremen jeweils einen Tropfen eines anderen Öles dazuzugeben? Zumindest bei denen, die man damit nicht schon total überdosiert?
Ich würds genau anders herum machen.
Vielleicht entspricht dir ja auch die Herangehensweise, erst einmal die einzelnen Öle solo auszutesten- ohne überhaupt eine Creme zu rühren.
So kannst du ohne großen Aufwand schauen, welche Öle deine Haut mag, indem du einfach ein Tröpfchen der jeweiligen Sorte auf deinen Handrücken gibst und schaust, wie es sich verhält (wie schnell oder langsam zieht es ein, wie fühlt sich die Haut an, ist irgendein Effekt auch sichtbar?)
Die Öle, die dir schon pur gefallen, sind auf jeden Fall heiße Anwärter für deine Ölmischung.

Und wenn dein Konzept dann steht, machst du dir die Arbeit und das Vergnügen und rührst dir eine Creme, an der du gleich richtig Spaß hast. :D

Du kannst davon ausgehen, daß sich die Öle, die innerhalb einer Gruppe sind, schon grundsätzlich ein wenig ähneln, das ist einfach mit dem Fettsäure-Schwerpunkt begründet. Hier kannst du spielen und nach Herzenslust austauschen!

Antworten