
Hautbeschreibung: vor allem nach dem Duschen rote Flecken und spannende Haut, immer fettige T-Zone, Komedogene, große Poren, meistens mindestens 2, 3 kleine Pickelchen, Narben/rötliche Pickelmale, erste Fältchen, überall sichtbare Hautschüppchen, auf mechanische Peelings reagiert die Haut aber mit langanhaltenden roten Flecken und wegen der roten Äderchen um die Nase herum sollte ich darauf wohl eh verzichten.
Und das wären meine Ideen, meine vermutlich noch etwas fragwürdigen Ideen...

Zur Reinigung wollte ich erst mal nur lauwarmes/kühles Wasser nehmen, denn Heike empfahl das irgendwo bei Barrierestörungen und auch bei Couperose soll man ja auf Tenside verzichten, oder? Außerdem reagiert meine Haut so extrem auf's Duschen und auf dermaviduals las ich, dass auch die kalkbildenden Substanzen des Wassers hautirritierend sein können, daher dachte ich, ich reinige mal testweise nur mit destilliertem Wasser - oder meint ihr, das wäre übertrieben und Leitungswasser reicht aus?
Ich dachte dann ein Gesichtswasser folgen zu lassen, eines aus irgendeinem Hydrolat (vielleicht Hamamelis?), für Feuchtigkeit mit etwas Glycerin und NMF (oder ist das doppelgemoppelt? NMF habe ich noch hier, Glycerin müsste ich kaufen...), gegen die Mitesser und die Unreinheiten 5% Nicotinamid dazu, das ja auch gegen Fältchen helfen soll und entzündungshemmend sein - oder sollte ich dafür noch etwas anderes dazu tun? Allantoin vielleicht? Das soll auch glätten und anti-irritativ sein, das klingt sehr gut für mich!
Also wäre vielleicht das hier ein gutes Rezept für ein Gesichtswasser? Hamamelishydrolat, 5% Glycerin, ?% NMF, 5% Nicotinamid, 0,5% Allantoin? Welcher Konservierer empfiehlt sich denn? Alkohol soll ja für Couperose schlecht sein, oder?
Eigentlich wollte ich mich nicht an Cremes wagen, den bei Ölen fürchte ich immer Pickel, aber ich könnte mir gut vorstellen, dass das Zauberwort für meine Haut Barriereschutz lauten könnte, deshalb dachte ich bei der Pflege an die BSB. Klingt das für euch so, als wäre es für die oben beschriebene Haut sinnvoll oder sollte ich doch besser mit etwas anderem starten?
Auch wenn ich bisher abends immer gern gepeelt habe (mit so einer weichen Gesichtsbürste), sollte ich das vermutlich wegen der Couperose künftig besser lassen und dachte daher daran, mir das Enzym Peeling zu machen, das hier empfohlen wurde, also dieses aus Ananas-, Honig- und Joghurtpulver.
Was meint ihr, ist das schon zu viel? Natürlich würde ich alles erst mal einzeln testen bzw schrittweise die anderen Sachen dazunehmen, ich meine also eher die Rezepte selbst bzw die Kombination der Produkte. Oder könnte ich vielleicht sogar auch gleich noch gezielter gegen die Unreinheiten vorgehen?

Ähm... und dann habe ich noch ein paar Wirkstöffchen, die mich reizen und die ich eigentlich auch ganz gern irgendwo unterbringen wollen würde... *verlegenhüstel*
Panthenol zur besseren Wundheilung ist aber wegen der kleinen Schüppchen/der vermutlichen Verhornungsstörung ja eher keine gute Idee, oder?
Was wäre es aber mit Vitamin K1, gegen die Couperose? Vielleicht in's Gesichtswasser? Oder noch ein Schuß Apfelessig? Und was ist mit Hagebuttenkernöl? Ich habe das Gefühl, ich sollte Hagebuttenkernöl kaufen!?


ACE-Fluid klingt für mich auch ganz gut... Ach, und bisher bekamen immer Produkte mit Salicylsäure und Zink die Unreinheiten am besten in den Griff - zu S. mögt ihr hier anscheinend nicht raten, aber was wäre mit Zink? Noch etwas Fluidlecithin in's Gesichtswasser? Mäusedornextrakt?? Das scheint theoretisch ja auch gleich einen ganzen Haufen meiner Hautprobleme lindern zu können! Und was ist mit Vitamin A? Laut dermaviduals "fördert Vitamin A bei Rosacea die Kollagen-Neubildung und Regeneration der Haut", das klingt verlockend!
Also mir ist klar, dass ich jetzt nicht all diese Wirkstoffe verarbeiten sollte, sie locken mich nur so sehr und falls jemand einen Rat hat, was davon vielleicht besonders sinnvoll sein könnte: du rennst damit bei mir offene Türen ein...


