Hygiene bei der Vorbereitung

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Lacuna

Hygiene bei der Vorbereitung

Ungelesener Beitrag von Lacuna »

Hallo ihr lieben,

ich hab mal ne bescheidene Frage zur Vorbereitung und hoffe ich bin nicht zu naiv. :klimper:

Heike hat folgendes geschrieben:
"Falls Sie sie nicht im Dampfdrucktopf autoklaviert (sterilisiert) haben: Tiegel und Spender vor Befüllen mit 70%igem Alkohol auffüllen, diesen einige Minuten einwirken lassen, abgießen und Gefäße umgedreht auf Zellstoffpapier abtropfen lassen."

Kann ich den abgegossenen Alkohol danach wieder verwenden??? Ich will ja nicht geizig erscheinen , aber bei knapp 4€ für 100ml Alkohol aus der Apotheke wäre wegschütten ne ziemlich teure Angelegenheit.

Wie bereitet ihr euch vor? Welche Erfahrungen habt ihr?

Auch stelle ich mir die Frage, ob man Pumpspender wirklich nicht hygienisch sauber bekommt (z.b. ausspülen, abkochen und nochmal mit Alkohol durch spülen)

Vlg, Lacuna

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
12
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

Hi! Ja, ich verwende den Alkohol noch mal. Ich fülle das kleinste Becher, kippe dann in das nächst größere, fülle evtl nach usw bis ich alle Becher durch habe.

Arbeiten tu ich auf einem Wachstuch, so ein Lacktuch.Das breite ich aus, besprühe großflächig mit Alkohol, beginne mit Bechergläsern, stelle die dann bereit. Dann kommen die Rührinstrumente, Messlöffel, Glasstab, die werden auf ein kleines metallenes Tablett abgelegt (welches natürlich vorher desinfiziert wird und für nichts anders genutzt wird). Dann stelle ich die Rohstoffe bereit, die Waage und den Unguator, zum Schluss Ständer mit dem Heft/Buch. Messe die Wasserphase ab und koche die auf, nehme das Becher runter zum Abkühlen. Setze das Wasserbad auf. In der Zeit sind alle Utensilien getrocknet und ich kann starten. Ich desinfiziere noch mal die Hände, stecke den Rührer in den Unguator und beginne mt dem Abwiegen der Fettphase. Ich halte Zeletten bereit, falls ich etwas zwischendurch säubern muss, z. b. messlöffel.

Zum desinfizieren nehme ich übrigens Isopropilalkohol, der ist nicht so teuer, und verdünne auf 70%.
Liebe Grüße
toshka

claudia

Ungelesener Beitrag von claudia »

Hi und ja, ich verwende ihn auch nochmals. Habe aber grundsätzlich die 96 % Variante. Ich schütte den Rest aus den Dosenin eine Sprühflasche und desinfiziere damit Arbeitsfläche, Spatel, Waage, meine kleinen Eierbecher die ich zum Vorwiegen der einzelnen Rohstoffe benutze, etc.

Benutzeravatar
Rya
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1698
Registriert: Sonntag, 14. Oktober 2012, 03:17
12
Wohnort: Planet: Erde

Ungelesener Beitrag von Rya »

Liebe Lacuna,

eine Frage zur Hygiene kann niemals zu naiv oder bescheiden sein. Du musst dich ja auch sicher fühlen bei dem, was du tust. :)

Hand- sowie Flächendesinfektion einmal vorausgesetzt ...

Also, erst einnmal allgemein: Wenn ich nur probeweise etwas rühre, dann nutze ich nur den mittlerweile 70%igen (verdünnten) Isopropylalkohol, sprühe alles ordentlich ein (bis es oftmals trieft :happy: ) und lasse alles trocknen bzw. wische die Gläser bzw. Utensilien mit Küchenpapier aus, welches vorher von beiden Seiten mit Iso besprüht wurde.

Wenn ich weiß, dass ich das Produkt für mind. 1 Monat benutzen mag, dann verwende ich ein Babyflaschensterilisatorgerät (läuft ca. 8 min.) und sprühe dann auch alles mit Iso ein. Die Flaschen, in denen dann später die Cremes oder dergleichen reinkommen sollen, lasse ich auch für ca. 5 min. mit Iso befüllt stehen. Überdies befülle ich ein Rührglas mit Iso, stelle den Stabmixer und diverse Rührlöffel hinein, in ein kleineres Gefäß, das auch Iso beinhaltet, kommen dann Kleinstteile wie z.B. Verschluss meiner Fluidflaschen rein und dürfen 'ne Weile baden.
Lacuna hat geschrieben:Kann ich den abgegossenen Alkohol danach wieder verwenden??? Ich will ja nicht geizig erscheinen , aber bei knapp 4€ für 100ml Alkohol aus der Apotheke wäre wegschütten ne ziemlich teure Angelegenheit.
Ja, für eine Zeit schon.
Ich habe eine Sprühflasche mit ca. 200 ml, die ich bei einer Rührsession mit mind. 2 Produkten auch komplett aufbrauche, so wild sprühe ich, auch mal zwischendurch. :D Zusätzlich habe ich noch ein größeres Behältnis, in das ich den Rest vom verdünnten Iso schütte, auch das, was sich zur Desinfektion in den Cremeflaschen befand. Also, ich schätze, in einem Monat ist alles aufgebraucht ... wenn überhaupt. Jedes Mal vorher erst destilliertes Wasser mind. 5 min. kochen lassen, dann abkühlen ... puh, das wäre mir zu umständlich und ich mag's einfach und schnell. :wink:
Lacuna hat geschrieben:Auch stelle ich mir die Frage, ob man Pumpspender wirklich nicht hygienisch sauber bekommt (z.b. ausspülen, abkochen und nochmal mit Alkohol durch spülen)
Ich weiß es nicht. Das könnte dir nur ein Labor verraten. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, musst du notgedrungen nach jedem Gebrauch wechseln.

Wie sieht es beim Zerstäuber für die Iso-Flasche aus? Wechselt ihr den regelmäßig?
Süße Grüße

-Rya-

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
12
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

Rya hat geschrieben:
Wie sieht es beim Zerstäuber für die Iso-Flasche aus? Wechselt ihr den regelmäßig?
Huch, das ist eine gute Frage. :gruebel: Daran habe ich noch nie gedacht und bischer auch nicht ausgewechselt :gruebel:
Liebe Grüße
toshka

Lacuna

Ungelesener Beitrag von Lacuna »

Ich sehe schon... Es war ne super Idee diese Frage zu stellen! Man bekommt richtig gute Anregungen!

:gut:

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Hallo :)

ich verwende zum Reinigen auch den günstigen Isopropylalk.

Ich schütte ihn in eine entsprechende Tupperdose und versenke darin diverses:
Spatel, Löffel, Deckel, Gläser, etc.
Stelle diese umgestültpt auf ein besprühtes Küchenkrepp zum trocknen.
Wenn ich fertig bin mit desinfizieren, Deckel darauf und in den Kasten bis zum nächsten Mal :)

Deine Frage ist also mit "Ja" zu beantworten, Ja, ich verwende den Alkohol
mehrere Male.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Katrin62

Ungelesener Beitrag von Katrin62 »

toshka hat geschrieben:
Rya hat geschrieben:
Wie sieht es beim Zerstäuber für die Iso-Flasche aus? Wechselt ihr den regelmäßig?
Huch, das ist eine gute Frage. :gruebel: Daran habe ich noch nie gedacht und bischer auch nicht ausgewechselt :gruebel:
Hallo,

ich habe den Zerstäuber der Alki-Flasche noch nie gewechselt. Es bleibt ja immer ein Rest Alkohol in der Röhre, so werden mögliche Keime doch gleich gekillt. Oder sehe ich das zu naiv? :argverlegen:

Liebe Grüße
Katrin

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6733
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

Katrin hat geschrieben: ich habe den Zerstäuber der Alki-Flasche noch nie gewechselt. Es bleibt ja immer ein Rest Alkohol in der Röhre, so werden mögliche Keime doch gleich gekillt. Oder sehe ich das zu naiv? :argverlegen:
Da passiert nix das siehst Du richtig.


:hallihallo:
...die Bakterien werden beim Prozess der Verdunstung des Alkohol vernichtet. Es macht wenig Sinn danach noch mit einem Tuch rum zu wischen = Kontamination.

Der Aufwand z.B. Pumpspender zu reinigen ist sehr hoch Zeit- + Desinfektionsmitteleinsatz. Du bist nie sicher, ob nicht irgendwelche Reste den Verderb Deines mit Liebe hergestellten Produkt beschleunigen.
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich verwende den Alk auch mehrfach. :ja: Und den Sprühaufsatz meiner Alk-Flasche … habe ich noch nie getauscht. :pfeifen:
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Blümgrün
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3208
Registriert: Donnerstag, 5. September 2013, 18:10
11
Wohnort: Niedersachsen

Ungelesener Beitrag von Blümgrün »

Liebe Lacuna,
:undprost: schau mal hier steht auch ganz viel zu Deinem Thema.
Liebe Grüße Heike Blümgrün

Benutzeravatar
sissi70
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 730
Registriert: Dienstag, 13. November 2012, 13:00
12
Wohnort: Puszta Ungarn
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von sissi70 »

Ich verwende zum reinigen und desinfezieren den Melissengeist vom Lidl, da kosten 500 ml nur knapp 5 €
Und den kann ich regelmäßig beim wöchentlichen einkauf mitbringen, brauch also nicht in einen extra laden. Der hat 70 %.
Und ist unvergällt.

Reste sammel ich auch in extra gefäss, wenn er häufiger benutzt wurde, nehm ich es nur noch für die Arbeitsfläche.
Liebe Grüße
Sissi70 (Michaela)

Benutzeravatar
Janett
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 924
Registriert: Dienstag, 1. Mai 2012, 21:44
13
Wohnort: M-V

Ungelesener Beitrag von Janett »

Ich benutze auch stets Melissengeist, allerdings von Aldi... :)
Der riecht für mich auch ok - ganz im Gegensatz zu dem, den ich anfangs hatte (aus einer Drogerie, weiß leider nicht mehr welche), da gibt es echt Unterschiede. Bin irgendwann mal hier drauf gestoßen.
Liebe Grüße
Janett

Monde und Jahre vergehen, aber ein schöner Moment leuchtet das Leben hindurch.
(Franz Grillparzer)

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6733
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

... den von Klosterfrau habe ich im Gebrauch, bekam 2 große Flaschen geschenkt. Mein 95% kaufe ich im kleinen polnischen Laden um die Ecke, den verdünne ich gerne mit Hydrolat auf 75%, da bestimme ich die Duftrichtung.
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

ceda
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 693
Registriert: Mittwoch, 19. Dezember 2012, 19:12
12
Wohnort: Wels OÖ

Ungelesener Beitrag von ceda »

Helga hat geschrieben:Hallo :)

ich verwende zum Reinigen auch den günstigen Isopropylalk.

Ich schütte ihn in eine entsprechende Tupperdose und versenke darin diverses:
Spatel, Löffel, Deckel, Gläser, etc.
Stelle diese umgestültpt auf ein besprühtes Küchenkrepp zum trocknen.
Wenn ich fertig bin mit desinfizieren, Deckel darauf und in den Kasten bis zum nächsten Mal :)

Deine Frage ist also mit "Ja" zu beantworten, Ja, ich verwende den Alkohol
mehrere Male.
Ich arbeite auch so. Ich gebe sogar zum Teil die Sachen gleich nach abwaschen in die Dose, heraus hole ich die mit Pinzette. Ich verwende Kosm. Alkohot mit 95%. Für Fläche desinfektion habe ich Desinfektionstücher (Pharmafirmen Werbegeschenke). Pumpspender nehme ich nur 1x.
Dana

neugieriger-Mischer

Ungelesener Beitrag von neugieriger-Mischer »

Helga hat geschrieben:Hallo :)

ich verwende zum Reinigen auch den günstigen Isopropylalk.

.... ups. Gut zu wissen, dass man auch mit solch günstigem Alkohol desinfizieren darf. Ich hatte mich schon darüber geärgert, dass die 0,5 l Alkohol mit > 90 % um die 20,00 € kosten. An dem Preis wäre ich fast verzweifelt.

Gruß
Simon

Benutzeravatar
Rya
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1698
Registriert: Sonntag, 14. Oktober 2012, 03:17
12
Wohnort: Planet: Erde

Ungelesener Beitrag von Rya »

Lacuna hat geschrieben:Auch stelle ich mir die Frage, ob man Pumpspender wirklich nicht hygienisch sauber bekommt (z.b. ausspülen, abkochen und nochmal mit Alkohol durch spülen)
Ich stelle mir gerade die Frage, ob ihr auch Zerstäuber für z.B. Gesichtswässer nach einmaligem Gebrauch entsorgt?
Süße Grüße

-Rya-

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
12
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

Ja, Zerstäuber fürs Gesichtswasser entsorge ich, wenn GW alle ist.
Liebe Grüße
toshka

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6733
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

Rya hat geschrieben: Ich stelle mir gerade die Frage, ob ihr auch Zerstäuber für z.B. Gesichtswässer nach einmaligem Gebrauch entsorgt?
Zerstäuber für Deo und Gesichtswasser entsorge ich nach einmaligem Gebrauch.
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

ich auch :) - also wenn die Flasche leer ist, das meint wohl auch Birgit Rita so
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
12
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

Ja, wenn "Flasche leer" :lach:
Liebe Grüße
toshka

Benutzeravatar
Morgentau
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 574
Registriert: Montag, 21. Mai 2012, 20:25
12
Wohnort: Schweiz, Luzern

Ungelesener Beitrag von Morgentau »

Hallo zusammen.
Ich hatte mal gehört, dass man nicht mit 96%igem alkohl desinfizieren soll, weil das keime verkappselt und schlechter desinfiziert als 70%iger alkohol. Habt ihr davon auch schon gehört?

Gruss morgentau
Liebe Grüsse Morgentau
Die ganze Natur ist eine Melodie in der eine tiefe Harmonie verborgen ist

Benutzeravatar
Blümgrün
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3208
Registriert: Donnerstag, 5. September 2013, 18:10
11
Wohnort: Niedersachsen

Ungelesener Beitrag von Blümgrün »

Liebe Morgentau, :lupe:
schau mal in den hier von mir weiter oben verlinkten Thread. Judy hat dort in einem Beitrag eine Seite von der Uni Graz verlinkt, die sehr genau alle Verfahren beschreibt und begründet. Ist was für stille Stunden aber hochinteressant.
Liebe Grüße Heike Blümgrün

Antworten