Badebomben Rosenherz und Lavendelkugel

Farben, Formen, Düfte – hier zeigen sich Seifen von ihrer schönsten Seite. Es darf mit allen Sinnen genossen und nachgesiedet werden.

Moderator: Birgit Rita

Antworten
mariposa

Badebomben Rosenherz und Lavendelkugel

Ungelesener Beitrag von mariposa »

Hier mein Rezept für Badebomben
Alle Angaben in Prozent
100% = 100g

für 1 Badebombe benötigt man:
43 Natron
23 Zitronensäure
10 Stärke
10 Milchpulver
12 Kakaobutter
2 Mulsifan
Farbe (nur wenig nehmen, 1-2 Msp.)
Duft nach Wunsch.
Bild
Bild

mariposa

Ungelesener Beitrag von mariposa »

mariposa hat geschrieben:Hier mein Rezept für Badebomben
Alle Angaben in Prozent
100% = 100g

für 1 Badebombe benötigt man:
43 Natron
23 Zitronensäure
10 Stärke
10 Milchpulver
12 Kakaobutter
2 Mulsifan
Farbe (nur wenig nehmen, 1-2 Msp.)
Duft nach Wunsch.
Bild
Bild
Das Rezept der Lavendelkugel habe ich im Internet "Selbstrührerei" gefunden. Das Rezept für das Rosenherz ist ein Rezept aus dem Buch Naturkosmetik von Pia Hess.
Rosenherz: 60g Natron, 30g Zitronensäure, 50g Maisstärke, 60g Kakaobutter, 5-10 Tr. ÄÖ nach Wahl.

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Hallo liebe Barbara,

gratuliere Dir, die sehen sehr gelungen aus, die Beschenkten
werden sich freuen :)

Ich persönlich freue mich, wie Du Dich als Neue sofort in die
Foren-Gemeinschaft einbringst :bussi:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

mariposa

Ungelesener Beitrag von mariposa »

chhelga hat geschrieben:Hallo liebe Barbara,

gratuliere Dir, die sehen sehr gelungen aus, die Beschenkten
werden sich freuen :)

Ich persönlich freue mich, wie Du Dich als Neue sofort in die
Foren-Gemeinschaft einbringst :bussi:
Herzlichen Dank Helga. :bussi:

Benutzeravatar
Rya
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1698
Registriert: Sonntag, 14. Oktober 2012, 03:17
12
Wohnort: Planet: Erde

Ungelesener Beitrag von Rya »

Hallo Mariposa,

schick sind deine Bömbchen geworden. :-*
mariposa hat geschrieben: Das Rezept der Lavendelkugel habe ich im Internet "Selbstrührerei" gefunden.
Ja, diese Seite gehört BananaBee, auch einem "Rührküchen"-Mitglied. Sie hat wirklich eine sehr ansprechende Seite gestaltet. :gut:

Bisher habe ich mich nur an Heikes Badepralinen versucht. Denkt ihr, man kann das Mulsifan 1:1 mit Lysolecithin tauschen? Irgendwo las ich, dass bereits das Milchpulver als Emulgator fungiert.
Süße Grüße

-Rya-

Benutzeravatar
nane
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 250
Registriert: Donnerstag, 30. Dezember 2010, 22:56
14

Ungelesener Beitrag von nane »

@rya: ich mache viele badepralinen, bomben und ähnliches und überall wo ich sonst mulsifan dran hatte, lass ich das inzwischen weg. ich hab auch molkepulver dran....das passt schon!
es grüßt die nane...

Benutzeravatar
Rya
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1698
Registriert: Sonntag, 14. Oktober 2012, 03:17
12
Wohnort: Planet: Erde

Ungelesener Beitrag von Rya »

Das ist gut zu wissen. Danke dir, Nane. :knutsch:

Erhöhst du im Gegenzug die anderen Zutaten?
Süße Grüße

-Rya-

mariposa

Ungelesener Beitrag von mariposa »

Rya hat geschrieben:Hallo Mariposa,

schick sind deine Bömbchen geworden. :-*
mariposa hat geschrieben: Das Rezept der Lavendelkugel habe ich im Internet "Selbstrührerei" gefunden.
Ja, diese Seite gehört BananaBee, auch einem "Rührküchen"-Mitglied. Sie hat wirklich eine sehr ansprechende Seite gestaltet. :gut:

Bisher habe ich mich nur an Heikes Badepralinen versucht. Denkt ihr, man kann das Mulsifan 1:1 mit Lysolecithin tauschen? Irgendwo las ich, dass bereits das Milchpulver als Emulgator fungiert.
Hallo Rya
Ich habe jetzt zum ersten Mal Mulsifan gebraucht zur Herstellung von Badekugeln. Ansonsten hatte ich Lecithin im Rezept. Hilft auch Fette mit dem Badewasser zu verbinden. Ich konnte jetzt ehrlich gesagt keinen Unterschied bemerken.

Benutzeravatar
Paeonie
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 947
Registriert: Sonntag, 22. April 2012, 15:05
13
Wohnort: Kreis Gießen

Ungelesener Beitrag von Paeonie »

Wunderschön sind deine Badebomben geworden. :love:

LG Evi
Gib jedem Tag die Chance, der schönste Tag deines Lebens zu werden.

Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
13
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ame »

Schön sind die Teilchen :hallihallo:

Lecithin verbindet das benutzte Fett mit dem Wasser im Bad und pflegt die Haut, man sollte etwa 1 Teil Lecithin für 9 Teile Fett (Öl, Butter) nehmen.
Lecithin kann durch pulverisierte Milch(produkte) getauscht werden, man braucht lediglich mehr davon, etwa 1 Teil Milch(produkt)pulver zu 1 Teil Fett

Mulsifan emulgiert nicht nur, es wäscht, d.h. das entstandene Bad entfettet (kann man mit weiterer Fettzugabe ausgleichen, wie in dem geposteten Rezept - trotzdem bevorzuge ich persönlich die Haut so wenig wie notwendig zu entfetten, da es die Haut von der Natur her einfach besser kann sich selbst zu pflegen), und das nicht auf einer milden Art, (nicht nur) deshalb ist das Zeug nicht für die Naturkosmetik zugelassen. und es gibt noch ein Grund Mulsifan zu meiden, und zwar die PEGs klick

Es gibt bereits ein NK-Ersatz dafür, Heike hat darüber berichtet, ich müßte schauen (und denke es ist einer der Dermofeels und gibts bereits ..? :gruebel: )
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

Benutzeravatar
Rya
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1698
Registriert: Sonntag, 14. Oktober 2012, 03:17
12
Wohnort: Planet: Erde

Ungelesener Beitrag von Rya »

Ame hat geschrieben:Es gibt bereits ein NK-Ersatz dafür, Heike hat darüber berichtet, ich müßte schauen (und denke es ist einer der Dermofeels und gibts bereits ..? :gruebel: )
Du meinst sicherlich Dermofeel® PP. Ja, "*****" führt ihn auch, glaube ich, aber bei "Aliacura" bin ich mir sicher. :ja:

Badepralinen mit Dermofeel® PP

Danke dir, Ame, für deine Erläuterungen. :knutsch:
Süße Grüße

-Rya-

Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
13
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ame »

Rya hat geschrieben:
Ame hat geschrieben:Es gibt bereits ein NK-Ersatz dafür, Heike hat darüber berichtet, ich müßte schauen (und denke es ist einer der Dermofeels und gibts bereits ..? :gruebel: )
Du meinst sicherlich Dermofeel® PP. Ja, "*****" führt ihn auch, glaube ich, aber bei "Aliacura" bin ich mir sicher. :ja:

Badepralinen mit Dermofeel® PP

Danke dir, Ame, für deine Erläuterungen. :knutsch:
wobei wenn wir uns schon in diesem Unterforum befinden, eine Seifenpasta macht den Job auch - die Pulver gut vermischen, Seifenpasta aufwärmen und die aufgetaute KaBu gut unterühren, die Pulver rein, abformen und abkühlen lassen :nail:
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

Benutzeravatar
Bina
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2208
Registriert: Dienstag, 10. Januar 2012, 04:09
13
Wohnort: Schleswig-Holstein

Ungelesener Beitrag von Bina »

Was verstehst Du unter Seifenpasta, Ame?
Liebe Grüße
Bine

Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
13
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ame »

Bina hat geschrieben:Was verstehst Du unter Seifenpasta, Ame?
Kaliumsälze der Fettsäuren (inklusive dem dazugehörigen Glycerin) = KOH-(Natur-)Seife (dies nichtverdünnte, pastöse Zeug) - ich bin bis jetzt mit dem Wort "Seifenpasta" gut gelaufen, gibt es in der deutschen Sprache ein besseres Wort dafür, also ein terminus technicus..?

Edit meint dazu, besser könnte man "KOH-Paste" schreiben..?
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

Benutzeravatar
Rya
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1698
Registriert: Sonntag, 14. Oktober 2012, 03:17
12
Wohnort: Planet: Erde

Ungelesener Beitrag von Rya »

Ich habe da mal eine Frage zur Einfärbung:

Normale Lebensmittelfarben taugen hierfür ja nicht besonders, da wasserlöslich oder man vermengt sie mit LL. Am Wochenende habe ich grobes Salz mit grüner LMF gefärbt und siehe da, es gefällt mir. Das könnte mir gut als Topping gefallen.

Welche Farben eignen sich nun hervorragend, um die Badebomben farblich gestalten zu können?

Von "Behawe":

Naturfarbstoff, auch in rot erhältlich

"Cosnaderm"-Farben

"Dragocolor" auch?

Tonerden schätze ich, oder?

Vielen Dank für eure Hilfe schon mal vorab. :bussi:
Süße Grüße

-Rya-

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11147
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Rya hat geschrieben:Ich habe da mal eine Frage zur Einfärbung:

"Dragocolor" auch?

Tonerden schätze ich, oder?
Tonerden auf jeden Fall. Eben dran denken, dass sich manche Tonerden (rosa, violett) mit Tensidanteil bräunlich verfärben. Habe blaue Tonerde von GI - ganz toll zum Färben. Kann man mischen mit roter Tonerde...oder grau oder gelb oder grün..hach... mit Dragocolor in Winzmengen dosiert hab ich auch schon gefärbt..und mit altem Lidschatten, Puderrouge, Bräunungspuder...dein Mica-Mauve in die geschmolzenen Lipide eingerührt geht bestimmt auch super. Spirulinapulver (da muss man dann beduften, sonst wird's algig) geht auch...Sanddornfruchtfleischöl ist auch hübsch...Mineraloxide...Pigmente..geht so viel :D
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Ame schrieb: Edit meint dazu, besser könnte man "KOH-Paste" schreiben..?
Blöde Frage, ich weiß - Ame, meinst Du "Schmierseife"? die zum putzen?
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
13
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ame »

chhelga hat geschrieben:
Ame schrieb: Edit meint dazu, besser könnte man "KOH-Paste" schreiben..?
Blöde Frage, ich weiß - Ame, meinst Du "Schmierseife"? die zum putzen?
gerade DIE Schmierseife zum Putzen würde ich wirklich ungern nehmen :D

besser eine angenehme Öl/Butter Mischung mit KOH-Lauge sieden ->klick es entsteht die Seifenpaste, unverdünnt lagern und nach Bedarf verarbeiten
- mit Wasser verdünnt -> Handseife (ein 25er z.B.)
- ein Teil mit etwas (Mandel)Öl verrühren, ein Teil mit Wasser verdünnen, danach beide Teile vermischen -> Duschmilch (ein 72er z.B.)

einfach als Tensid benutzen :popcorn: klick und die Zusammensetzung der Fette dem vorgesehenen Zweck anpassen :nail:
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

Benutzeravatar
Rya
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1698
Registriert: Sonntag, 14. Oktober 2012, 03:17
12
Wohnort: Planet: Erde

Ungelesener Beitrag von Rya »

Vielen Dank, Blümchen, ein Fundus an Ideen. :bussi:
Süße Grüße

-Rya-

Benutzeravatar
Rya
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1698
Registriert: Sonntag, 14. Oktober 2012, 03:17
12
Wohnort: Planet: Erde

Ungelesener Beitrag von Rya »

Ich habe noch eine Frage, die mich beschäftigt:

Kann ich auch Buttermilch- oder Joghurtpulver benutzen? Spielt das eine wesentliche Rolle? Wer hat's probiert?
Süße Grüße

-Rya-

Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
13
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ame »

Rya hat geschrieben:Ich habe noch eine Frage, die mich beschäftigt:

Kann ich auch Buttermilch- oder Joghurtpulver benutzen? Spielt das eine wesentliche Rolle? Wer hat's probiert?
siehe oben:
Ame hat geschrieben:Lecithin kann durch pulverisierte Milch(produkte) getauscht werden, man braucht lediglich mehr davon, etwa 1 Teil Milch(produkt)pulver zu 1 Teil Fett
ich mag Molkenpulver in Badedings :nail:
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

Benutzeravatar
Rya
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1698
Registriert: Sonntag, 14. Oktober 2012, 03:17
12
Wohnort: Planet: Erde

Ungelesener Beitrag von Rya »

:hallihallo: Ame,

ja, ein Funktionieren ohne LL oder dergleichen & stattdessen Milchpulver - davon wusste ich. Ich hatte mich nur gefragt, ob es eine Rolle spielt, für welches Pulver ich mich entscheide. Ah, du hast es mit Molke versucht. Danke, da habe ich meine Antwort. :bussi:
Süße Grüße

-Rya-

Trillian

Ungelesener Beitrag von Trillian »

Die Badesachen sind toll geworden - ich mache am WE auch solche Dinge für den anstehenden Markt.
Danke für den Tipp mit Dermofeel PP, muss ich probieren.

LG von Beate

Benutzeravatar
Rya
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1698
Registriert: Sonntag, 14. Oktober 2012, 03:17
12
Wohnort: Planet: Erde

Ungelesener Beitrag von Rya »

Ich habe mich in dieser Woche auch mal an Badebomben versucht. Die runde Form, gefertigt mit einer speziellen Zange, sehen zwar viel besser aus, aber na ja ... auf den Pflegeeffekt kommt's ja am Ende an. Ich hab's mit Eierbechern versucht, das war aber keine gute Idee, denn ich bekam die "Dinger" nicht mehr raus. Musste sie etwas mit einem Messer an den Seiten lösen. Zum Verschenken eignen sie sich nun nicht mehr. Letztlich habe ich mich für eine Eiswürfelform entschieden, simpel, aber dennoch gut. Für mich akzeptabel.

Meine Frage an euch: Wie viel sollte eine Badebombe im Durchschnitt wiegen, sodass ich noch genügend Pflege drin habe? Die Eiswürfelformbömbchen haben keine 20 g. Je weniger Gewicht, desto mehr Bomben müsste ich ja jeder einzelnen Person schenken.

Wogegen Heikes Badepralinen ja im Schnitt 10-12 g haben und sie selbst schrieb ja, dass 1-2 davon pro Vollbad ausreichend sind. Nun gut, in denen stecken aber auch viel mehr Fette.

Wer hat da vielleicht schon reichlich Erfahrung und kann mir Auskunft geben - bitte?
Süße Grüße

-Rya-

Benutzeravatar
Rya
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1698
Registriert: Sonntag, 14. Oktober 2012, 03:17
12
Wohnort: Planet: Erde

Ungelesener Beitrag von Rya »

Für alle, die es interessiert: Ich habe mich nun (vielen Dank ans Blümchen :knutsch: ) für 2 Badekugeln entschieden, die jeder Beschenkte bekam. Das macht im Schnitt also um die 40 g. Ob's ausreichend war oder nicht, werde ich vielleicht später erfahren, wenn ich hoffentlich ein Feedback erhalte. Ich habe mal 1 fürs Fußbad benutzt, da ich ja nicht bade, und fand sie sehr schön pflegend.
Süße Grüße

-Rya-

Benutzeravatar
Sessie_blue
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 43
Registriert: Samstag, 21. Februar 2015, 18:16
10
Wohnort: Rhein-Main

Ungelesener Beitrag von Sessie_blue »

Hallo an alle,

ich habe zwar noch nie Badebomben gemacht, aber würde mich gern mal daran versuchen. Bisher habe ich nur Cremes gerührt, aber die fanden reißenden Absatz. :klimper:
Da die Bomben auch verschenkt werden sollen, möchte ich tunlichst vermeiden, dass der / die Beschenkte hinterher die Wanne schrubben muß, weil sie einen Fettrand hat.
Reicht es, Milchpulver zu nehmen, um das zu vermeiden, oder muß ein Tensid her?

Danke für eure Tipps!!!
____________________________________________________________________________
Wer sich nicht wehrt, lebt verkehrt!

Antworten