salbendosen
Ich habe dort eine Ladung in versch. Größen gekauft. Ich friere allerdings noch nichts ein, ich teste mich durch kleine Mengen durch

Moderator: Helga
Findest Du in jedem Rührzubehör_Shop. Ja, Du kannst auch in Kunststofftiegel einfrieren. Wichtigsonnenkind hat geschrieben: Ich versuche gerade irgendwo so kleine Behälter zu finden, aber ich werde und werde einfach nicht fündig![]()
Wodrin friert ihr ein, habt ihr einen Einkaufs-Tip für mich wo man kleine Behältnisse bekommt?
Sind eigentlich die Cremetiegel aus Kunststoff auch geeignet?
Klingt nach Verarbeitungsfehler. Die Creme war wohl beim zubereiten zu wenig (hochtourig) durchgerührtUlrike schrieb: Sie war so krisselig und ließ sich auch nicht mehr durch Rühren in den ursprünglichen Zustand versetzen. Fettanteil ca. 30 %.
Freileben hat geschrieben:Ich benutze zum Einfrieren der Cremes generell Frühstückbeutel (Rolle mit 120 Beutel). Diese können dann nach dem Auftauen als Spritzbeutel (kleine Ecke abschneiden) benutzt werden und dadurch auch leichter in ein Behältnis eingefüllt werden. Zudem benötigen diese weniger Platz. Der Beutelinhalt ist immer gleich - zwei gestrichene Esslöffel (ca. 20ml). Somit habe ich immer die gleiche Menge (Wochenration).
allerdings noch eine Frage, desinfizierst Du sie vorher oder muss man das vielleicht gar nicht, weil die Kälte alles kaputt macht ?Freileben hat geschrieben:Ich benutze zum Einfrieren der Cremes generell Frühstückbeutel (Rolle mit 120 Beutel). .
Kälte macht nichts kaputt – sie verlangsamt lediglich Prozesse, die zum Verderb führen.sonnenkind hat geschrieben:Freileben hat geschrieben:..., desinfizierst Du sie vorher oder muss man das vielleicht gar nicht, weil die Kälte alles kaputt macht ?
Katharina hat geschrieben: Kälte macht nichts kaputt – sie verlangsamt lediglich Prozesse, die zum Verderb führen.
Ich denke aber aus den Apothekerfläschchen, Du meinst doch sicherlich die Braunglasflaschen , oder ? da bekommt man die Emulsionen dann so schlecht raus. Ich benutze zur Zeit die Apotherkruken mit rotem Deckel zum einfrieren, aber ich fand die Idee toll, einfach unten abschneiden und in die Behältnisse füllen ....Ulrike hat geschrieben:Also,
ich finde die Idee mit dem Beutel nicht so prall. Sicher, die sind lebensmittelgeeignet. Aber doch aus Kunststoff mit Weichmachern und Co. Die kleinen Apothekerfläschchen kann man mehrmals verwenden und kosten nicht die Welt. Daher mein Favorit.
Ulrike
Da hast Du eigentlich RechtUlrike hat geschrieben:Hm, ich war in Gedanken bei flüssigen Dingen - wohl weil oben von "2 Löffel voll" geschrieben wurde.
Und warum nicht gleich in den richtigen Gefäßen einfrieren? Sowohl die doppelwandigen Kunststofftiegel als auch die Glastiegel vertragen das. Man spart einmal das Umfüllen und die entsprechende Belastung durch Keime und Co.
Ulrike
Zumal das Umfüllen in die Beutel einen zusätzlicher Oberflächenkontakt ist, den man vermeiden sollte und auch möchte.Ulrike hat geschrieben:ich finde die Idee mit dem Beutel nicht so prall. Sicher, die sind lebensmittelgeeignet. Aber doch aus Kunststoff mit Weichmachern und Co. Die kleinen Apothekerfläschchen kann man mehrmals verwenden und kosten nicht die Welt. Daher mein Favorit.
sonnenkind hat geschrieben:Da hast Du eigentlich Recht Meinst Du man kann auch Airlesspender einfrieren ? Mit oder ohne Deckel ?
Wir haben hier ein sehr inniges Verhältnis zu Produkt- und Herstellungshygiene, weißt du. Je weniger eine Emulsion nach der Herstellung in Kontakt mit weiteren Oberflächen kommt desto optimaler.Freileben hat geschrieben:Desinfiziert wird bei mir kein Beutel.
Das hat mit Panik nichts zu tun. Die Notwenigkeit so sauber wie möglich zu arbeiten kannst du ja aus dem oben gesetzten Link entnehmen.Freileben hat geschrieben:Ich denke, die sind ab Werk "steril" genug. Nur keine Panik!
Freileben hat geschrieben:Desinfiziert wird bei mir kein Beutel. Ich denke, die sind ab Werk "steril" genug. Nur keine Panik!
Ich hatte hier in diesem Thread vor ein paar Tagen selbst nach Informationen über die Gefrierstabilität von Emulsionen mit dem Emulgator Sorbitan Olivate/ Olivem 900 gesucht und keine gefunden.Heike hat geschrieben:Es sind die W/Os, die eine schlechte Gefrierstabilität aufweisen.
Gern geschehenMammamia hat geschrieben:Danke für deinen Versuch, Pialina!
Hmm- vielleicht machst Du lieber auch erst einen Test mit einer kleinen Menge? Nicht, dass Du hinterher frustriert bist. Hast Du Deine Creme auch nach dem Rahmenrezept gerührt?Mammamia hat geschrieben:Ich rühre für eine Freundin alle paar Wochen eine Handcreme mit 60% FPH (mit Olivem 900) und dachte immer, dass man die nicht einfrieren kann.
Da werde ich das nächste Mal die doppelte Menge rühren und auch was einfrieren
Da wäre ich skeptisch, ob das ausreichend hygienisch ist. Kommt darauf an, wie schnell Du das Produkt dann verbrauchst.Positiv hat geschrieben:Geht nicht vielleicht ein Eiswürfel-Behälter? So friere ich Petersilie + Co ein.
Wenn sie gefroren sind, kommen sie in einen Gefrierbeutel und ich kann nach Bedarf entnehmen.