Aleppo die Zweite

Farben, Formen, Düfte – hier zeigen sich Seifen von ihrer schönsten Seite. Es darf mit allen Sinnen genossen und nachgesiedet werden.

Moderator: Birgit Rita

Antworten
Trillian

Aleppo die Zweite

Ungelesener Beitrag von Trillian »

Ihr Lieben,

gestern habe ich mein letztes Lorbeerfett verseift, diesmal nach dem Rezept von Mini aus dem Seifentreff. Blöd nur, dass die Seife var.Mini jetzt den chameleon-Stempel hat und nicht die var.chameleon...

In der Seife sind enthalten:
Olivenöl, Lorbeerfett, Babassuöl, Rizinusöl, Sole, Zucker und Seide.
Die Laugenflüssigkeit habe ich wieder reduziert auf 20%, die Seife hat im Ofen gegelt - da muss ich nicht so lange warten.
Bild
Bild

Ich habe immer noch keine neue Gitarrensaite, die ich zum Schneiden benutzen kann, also habe ich wieder den angeschliffenen Teigspatel benutzt.
Die Oberfläche ist grandios, aber im untersten Stück bricht die Seife durch einen "voreilenden Riss". Ich habe probiert, schneller zu schneiden, da ging es besser, aber die Stücke werden ein wenig schief.
Hat jemand einen Tipp für mich? Vielleicht den Spatel warm machen oder nass machen?

Liebe Grüsse
von Beate

Benutzeravatar
fortunella
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1957
Registriert: Montag, 27. Februar 2012, 16:23
13
Wohnort: Magdeburger Börde
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von fortunella »

Schön und pur, ich mag dieses Grün vom Lorbeeröl total. Habe es auch noch hier stehen und bin gespannt!
Trillian hat geschrieben:Hat jemand einen Tipp für mich? Vielleicht den Spatel warm machen oder nass machen?
Ich befürchte, daß es hier bei beiden Varianten "Schlierspuren" geben könnte, daß einfach während des Schneidens was am Spatel hängen bleibt und mit durchschleift. Vielleicht sind diese Möglichkeiten aber auch einen Versuch wert, wenn die Seife schon verhältnismäßig gut durchgehärtet ist und wirklich nichts mehr kleben kann, würde dann je nach Seife aber immer erst ein-zwei Tage später schneiden. Bevor ich meinen Schneidedraht hatte, habe ich immer mein großes "japanisches" Messer genommen, was sehr scharf ist. Das ging eigentlich immer ganz gut- wenngleich es mit dem Draht um Längen besser funktioniert. Und mit dem Messer konnte ich auch immer erst einen Tag später den Anschnitt wagen. Die Schiebelehre gibt Führung, damit die Stücke gerade werden.

Edit: mir fällt gerade noch was ein: vielleicht mal den Spatel hauchdünn mit Babypuder bestäuben? Was beim Stempeln funktioniert, könnte ja vielleicht auch beim Schneiden "Anti-Haft-Kraft" bringen...

Fiall
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 183
Registriert: Sonntag, 19. Juni 2011, 11:18
13
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von Fiall »

Die ist traumhaft schön! Zum Seifenschneiden kann ich leider keine Tips beisteuern. Bin noch reichlich unerfahren.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
17
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Ganz schlicht und edel - einfach schön! :love:
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

Amber

Ungelesener Beitrag von Amber »

Einfach wunderbar sieht deine Aleppo die Zweite aus!

Du schreibst, dass du die Flüssigkeit auf 20 % reduziert hast??? Anstelle 35 oder mehr Prozent nur 20 %. Verstehe ich das richtig? Machst du das, damit die Seife schneller trocknet?

Ich laufe auf dem Zahnfleisch, bei uns hat es doch tatsächlich wieder 10 cm Schnee gegeben.....

Benutzeravatar
rührila san
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1995
Registriert: Samstag, 25. Februar 2012, 17:13
13
Wohnort: BW
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von rührila san »

und schon wieder eine wundervolle Seife :bussi:
"Es gibt nur falsch auf die Hautsituation angepasste Rezepturen und Herstellungsverfahren, keine falschen Rohstoffe" (Heike Käser)
Liebe Grüße Laura

Benutzeravatar
bemike
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 827
Registriert: Donnerstag, 5. April 2012, 16:14
13
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von bemike »

Beate, irgendwie schaffst du es, dass bei dir sogar so einfache Seifen sensationell aussehen - ich ziehe mal wieder mich verneigend meinen Hut oder verneige mich Hut ziehend :yeah:

Benutzeravatar
Paeonie
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 947
Registriert: Sonntag, 22. April 2012, 15:05
13
Wohnort: Kreis Gießen

Ungelesener Beitrag von Paeonie »

Traumhaft schön, aber so kennen wir deine Seifen Beate. Es ist immer ein Vergnügen deine Seifen anzusehen. :hase:

LG Evi
Gib jedem Tag die Chance, der schönste Tag deines Lebens zu werden.

Muffin

Ungelesener Beitrag von Muffin »

Hallo Beate,

eine tolle Seife! Die Inhaltstoffe lesen sich fantastisch. Ich glaube dieses Rezept muss ich mir aufschreiben =)

Zum Thema schneiden, mit einem stabilen Nähfaden geht es ganz gut, ich benutze Sternzwirn (kennst Du bestimmt) das geht recht gut.

Liebe Grüße
Muffin
(die heut eine tolle Diagnose bekommen hat *aufatme*)

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6736
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

Liebe Beate,
Die Aleppo sieht toll aus, ganz mein Geschmack.
Ich schneide meist mit Angelschnur, doch so glatt und sauber wie bei dir kriege ich das nicht hin :klimper:

aber zur Zeit bin ich sowieso im Venuswahn ;-)
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Goodie

Ungelesener Beitrag von Goodie »

Die sieht ganz toll aus in ihrer Schlichtheit! :love:

Trillian

Ungelesener Beitrag von Trillian »

Ich danke euch, t´schuldigung, dass ich ewig nicht geantwortet habe, bei uns herrscht momentan einfach viel Trubel...
Amber hat geschrieben:Einfach wunderbar sieht deine Aleppo die Zweite aus!

Du schreibst, dass du die Flüssigkeit auf 20 % reduziert hast??? Anstelle 35 oder mehr Prozent nur 20 %. Verstehe ich das richtig? Machst du das, damit die Seife schneller trocknet?

Ich laufe auf dem Zahnfleisch, bei uns hat es doch tatsächlich wieder 10 cm Schnee gegeben.....
Liebe Amber, ich habe nur 20% der GFM als Flüssigkeit genommen, ja. Mehr zu reduzieren habe ich mich nicht getraut, werde es aber demnächst probieren.
Ich habe gelesen, dass das bei Seifen mit hohem Anteil Olivenöl (oder auch Reiskeimöl) sinnvoll ist, da die Seifen in diesem Fall nicht so sehr schleimen. Außerdem sind ja sehr viele Flüssige Fette enthalten, also braucht es nicht so viel Flüssigkeit und das Andicken des SL funktioniert auch ohne stundenlanges Rühren (ich habe ja immer wenig Zeit :klimper: )

Übrigens habe ich jetzt endlich wieder eine Gitarrensaite zum Schneiden - das ist wirklich mehr meine Sache als der Spatel, auch wenn die Seifen mit Spatel unübertroffen glatt an der Oberfläche werden.

Liebe Grüsse
von Beate

Antworten