Zu Beginn sollte man (anders als ich ^^) erst mal überhaupt nur wenige Rohstoffe kaufen und die ausprobieren. Mit der Zeit kommen dann weitere Stoffe dazu mit denen man experimentieren kann. So kannst du dir mit der Zeit deine Lieblinge zusammenstellen. Fehlkäufe lassen sich meiner Meinung nach nicht unbedingt vermeiden (wenn man merkt, ein Öl ist nix für die eigene Haut, dann ist es halt nix), aber wenn man kleine Mengen kauft (oft gibt es Proben) und sich Zeit lässt fürs Ausprobieren, sind die Mengen, die durch Erkenntnisse bezüglich der eigenen Hautbedürfnisse nicht mehr verwendet werden eher gering.
Zu den Rohstoffen, die Heike nicht aufführt: Nein, sie müssen nicht unbedingt schlecht sein. Aber siehs mal so: Die Rohstoffe, die sie beschreibt wurden von ihr und anderen Rührern getestet. Außerdem sucht sie sich (uns

) ja auch unzählige Infos über die Stöffchen zusammen.
Wenn du also bei einem Händler einen Wirkstoff siehst, der dich interessiert, würde ich erst mal hier im Forum suchen, ob jemand auch schon auf diesen Stoff gestoßen ist. Wurden Meinungen dazu abgegeben? Erklärungen? Das kannst du über die Forensuche herausfinden, oder (wenn es keinen Thread dazu gibt) mit einer eigenen Frage. Schau dir die INCIs an! Nicht alles was von Händlern angeboten wird, hat auch Inhaltstoffe, die wir wollen. Es gibt Bücher (Lexika) die sehr viele Inhaltstoffe auflisten mit Einordnung und Kommentar (ich denke hier z.B. an den Ratgeber von Heinz Knieriemen, siehe bspw.
hier. Ansonsten: durchforste das Internet. Gibt es Studien bezüglich Wirkung und Verträglichkeit? Das ist natürlich aufwendig

aber so würde ich es machen.
Muss aber zugeben, dass das jetzt alles Theorie war. Ich habe mich bis jetzt immer an die Rohstoffe und Öle von Olionatura gehalten. (Bis auf ein Mal: Aloe-Vera-Öl, ein Mazerat, das ich nie verwendet habe. Inzwischen ist es abgelaufen...) .