Dokumentation... oder so...

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
12
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Dokumentation... oder so...

Ungelesener Beitrag von toshka »

Ich grüße alleherzlich in die Runde!

Und noch eine Anfängerfrage.. Wenn es schon diskutiert wurde, bitte ich um Verzeihung :klimper:

Wie macht ihr das? Wioe dokumentiert ihr Eures Arbeiten? Habt ihr Hefte, Rezeptbücher? Wenn ja, welche?

Ich habe mir überlegt ein Heft mit mehreren Abteilungen zu kaufen, dann sortiert nach Wirkstoffen, nach allgemeinen Infos zu den Wirkstoffen und dann nach Rezepten...

Bin gespannt auf Eure Antworten! :hallihallo:
Liebe Grüße
toshka

Benutzeravatar
rührila san
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1995
Registriert: Samstag, 25. Februar 2012, 17:13
13
Wohnort: BW
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von rührila san »

Hallo Toshka,für Rohstoffe hab ich Heikes Buch,das muss/will ich nicht aufschreiben und meine Rezepte schreibe ich in ein Heft.
"Es gibt nur falsch auf die Hautsituation angepasste Rezepturen und Herstellungsverfahren, keine falschen Rohstoffe" (Heike Käser)
Liebe Grüße Laura

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6735
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

Liebe Toshka,

Ich sammle die Rezepte im PC kopiere die Orginalrezeptur und notiere die vorgenommenen Änderungen.

Dann habe ich meine Rohstoffe die ich besitze in einem Ordner (im PC), auch mit Anmerkungen über meine Erfahrungen, zum Teil beschrifte ich die Rohstoffe mit meinem Wissen, dieses vergleichen und beschriften, bringt mich den Materialien näher.

Ach und hundert Hafties und Zettel in Heikes Buch. :D
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Benutzeravatar
BananaBee
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 302
Registriert: Donnerstag, 8. April 2021, 00:54
4

Ungelesener Beitrag von BananaBee »

Ich habe dazu einen Ordner im PC.
Meine Rohstoffe habe ich alle in einer langen Tabelle mit Einsatzkonz. und Hinweisen. Meine Rezepte kategorisiere ich alle nach Anwendungsgebiet Körper, Haare, Gesicht / Pflegen, Reinigen .
Auf Papier wäre mir viel zu viel Arbeit, da ich da für jede Veränderung ja alles neu abschreiben müsste. Ich tippe viel schneller als ich schreibe :pfeifen: .

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
12
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

Danke! :hallihallo:

am PC habe ich es auch schon überlegt, da kann man doch wunderbar eine Excel Tabelle machen und beliebig viel Kategorien anlegen. Und dann gezielt nach best. Stichwörtern suchen...
Liebe Grüße
toshka

Benutzeravatar
rührila san
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1995
Registriert: Samstag, 25. Februar 2012, 17:13
13
Wohnort: BW
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von rührila san »

Ich bin da halt altmodisch :argverlegen: und ehrlich gesagt fehlt mir die Zeit dafür :seufz:
"Es gibt nur falsch auf die Hautsituation angepasste Rezepturen und Herstellungsverfahren, keine falschen Rohstoffe" (Heike Käser)
Liebe Grüße Laura

Läufer

Ungelesener Beitrag von Läufer »

Ich schreibe alle meine Ideen direkt in den PC. Und da liegen dann auch die fertigen Rezepte. Zur Sicherheit wird dann alles noch in die Cloud gespeichert, damit auch nichts verloren geht :-)

Peachy

Ungelesener Beitrag von Peachy »

Kann nur über Seifenrezepte mitreden und die schreibe ich alle in ein Ringbuch refill pad. Dann kann ich sie später rausnehmen und in einen Ordner einordnen.
Außerdem drucke ich, sobald sie durch den Seifenrechner sind, von dort gleich das Rezept aus.
Ich bin auch "altmodisch" und mag meinen Papierkrieg. Habe schon zu oft was electronisches irgendwo im Äther verlohren. Habe auch immer noch einen Filofax. Da hat man die Info sofort zur Hand ohne erst den Computer anschmeißen zu müssen.

Benutzeravatar
Paeonie
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 947
Registriert: Sonntag, 22. April 2012, 15:05
13
Wohnort: Kreis Gießen

Ungelesener Beitrag von Paeonie »

Ich habe für die Kosmetikrepete ein kleines Büchlein in die die Rezepte eingetragen werden. Meine Seifenrezepte werden, nachdem ich sie durch den Seifenrechner geschickt habe, ausgedruckt und in einem Ordner abeheftet.
rührila san hat geschrieben:Ach und hundert Hafties und Zettel in Heikes Buch.

Dem kann ich mich nur anschließen. :ja:

LG Evi
Gib jedem Tag die Chance, der schönste Tag deines Lebens zu werden.

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
12
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

Peachy hat geschrieben:Kann nur über Seifenrezepte mitreden und die schreibe ich alle in ein Ringbuch refill pad. Dann kann ich sie später rausnehmen und in einen Ordner einordnen.
An sowas Ähnliches habe ich auch gedacht... Ich habe auch die Grundinfos von Heike ausgedruckt, da kann man die doch direkt mit einheften...
Liebe Grüße
toshka

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5476
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Bei mir ist ein eine kleine Kladde, die ich in der Küche liegen habe und ein Ringbuch.

Die Kladde in der Küche ist der Notizbuch "beim Rühren". Rezepte, die sich zu beobachten lohnen, werden im Ringbuch aufgenommen. Außerdem habe ich dort ein paar Infos abgeheftet, die mir für die Planung dienlich sein können, denn ich habe mir (noch) kein gutes Buch gekauft. Die Infos stammen in der Regel aus dem I-Net.

Dabei habe ich festgestellt, dass ich schon das A4-Format brauche, um nach dem Rühren auch genug Platz für Kommentare zu haben.

Sollte ein Rezepte mal das Prädikat "fertig" erhalten, werde ich es wohl mal via PC aufarbeiten und in Schönschrift ausdrucken.

Bei Kochrezepten lege ich dann solche Rezepte in eine Folie, damit die beim Abarbeiten in der Küche nicht leiden.

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
sissi70
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 730
Registriert: Dienstag, 13. November 2012, 13:00
12
Wohnort: Puszta Ungarn
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von sissi70 »

Hallo,
ich habe eine A5-Schreibkladde, da schreibe ich chronologisch alles rein, was ich rühre, also die komplette rezeptur. wenn ich etwas nachrühre, dann schreibe ich rein "creme wie vom xx.xx." oder so. so weiß ich notfalls auch mal, wie alt meine Sachen sind, wenn ich es vergesse, auf dem Etikett zu vermerken. ich hab bisher noch nicht zweimal die gleiche creme gerührt.

dann habe ich noch zum sammeln von Rezepten einen A4-Ordner, da kann ich eben einzelne Blätter abheften. manchmal finde ich Rezepte im netz und druck die einfach aus., um sie evtl. mal irgendwann nachzurühren. in dem ordner sammele ich auch meine seifenrezepte, in einer Abteilung die ausdrucke aus dem seifenrechner der bereist hergestellten, in einer anderen Abteilung geplante Rezepte.

und dann hab ich noch ganz viele einzelne Schmierzettel, auf denen ich rezeptideen zusammenstelle und auch wieder ändere...
und dann hab ich grad so ein handgebundenes Ledernotizbuch mit Büttenpapier bekommen. Das sieht irgendwie aus wie ein geheimes Hexenbuch :-) dort sollen zukünftig meine Lieblingsrezepte drinstehen :-)

so sieht es aus, ist das nicht schön? http://de.dawanda.com/product/42646234- ... nd-Muster-
Liebe Grüße
Sissi70 (Michaela)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Früher habe ich auch in Kladden geschrieben, habe schon einen schönen Stapel :wink:

Nachdem ich mir jedoch einen sehr aufwendigen Kosmetikrechner in Excel gebastelt habe,
speichere ich die Rezepte dann einfach im entsprechenden Dateiordner ab.

Die Dateinamen sind aussagekräftig, 2 Beispiele:
"GL_PHPH_12032013" bedeutet z. B.: Gesichtslotion, Phospholipon als Emulgator, gerührt am 12.3.2013
"BL_PHPH_Bergam_12032013" bedeutet: Bodylotion, Phospolipon mit Bergamuls, gerührt 12.3.2013
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
12
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

Danke!

Ich denke, ich werde bald eine Lösung brauchen... Ich habe heute das komplette Sortiment , behawe und dragonspice aufgekauft :vollirre: Und wenns bei mir nichts wird, werden meine katzen herhalten müssen. Ach, nein, ich bin ja gegen Tierversuche :klimper: :D
Liebe Grüße
toshka

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5476
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Sissi,

das Buch sieht toll aus! Ich würde mich gar nicht trauen, es zu benutzen.

Ulrike, die sich viel zu oft verschreibt und eine grottige Handschrift hat und darum gerne mit dem PC arbeitet.
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

ceda
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 693
Registriert: Mittwoch, 19. Dezember 2012, 19:12
12
Wohnort: Wels OÖ

Ungelesener Beitrag von ceda »

@ Sissi70,
Das ist ein Hexenbuch :wink:
LG Dana

Azmodea

Ungelesener Beitrag von Azmodea »

Ich schreibe auch wie Sissi jedes Mal fürs Rühren das Rezept mit Datum in ein extra dafür angelegtes Buch. Da hake ich dann auch alles ab, was schon verarbeitet wurde, um nichts zu Vergessen. Und das Umrechnen, wenn es mal die doppelte Menge sein soll, ist dann auch schon vorher erledigt.
Bewährte Rezepte speicher ich dann zusätzlich als Textdatei auf dem Computer, um sie schnell wieder zu finden, in dem Buch ist es mittlerweile schon ziemlich voll geworden.
Sissi, was für ein schickes Buch! Ich mag sowas...

Katrin62

Ungelesener Beitrag von Katrin62 »

Hallo zusammen,

ich benutze für die Rezepte eine Excel-Tabelle, in die ich für jedes Produkt (Tagescreme, Bodylotion, etc.) eine neue Seite einfüge. Wenn ich das Rezept verändere, kopiere ich es auf dem entsprechenden Blatt, so dass ich die alte Version auch noch habe. Es kann ja sein, dass ich die erste Variante besser vertrage als die zweite. So kann man schnell den "Übeltäter" ermitteln, wenn die Haut mal meckert. Auf diese Weise kann man auch Sommer- und Wintervarianten dokumentieren.

Ich bin absolut PC-orientiert, denn die Änderungen gehen ganz fix. Für die Konzentrationen habe ich Formeln integriert, so dass eine Rezeptänderung schwupsdiwups ausgerechnet wird.

Meine Rohstoffe habe ich tatsächlich noch in einem Heft, denn der PC ist oben, die Rohstoffe im kühlen Keller. Wenn ich etwas aktualisieren oder kontrollieren will, ist es mit dem Heft einfacher. Aber auch da überlege ich, auf Excel umzusteigen, und mir dann aktuelle Ausdrucke zu machen. Ganz papierlos geht's also noch nicht.

Einen schönen Tag und liebe Grüße,
Katrin

Lyly
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 140
Registriert: Mittwoch, 19. September 2012, 20:11
12
Wohnort: Bella Italia

Ungelesener Beitrag von Lyly »

Ihr seid ja organisiert! :gut:
Ich formuliere auf Schmierzetteln die ich auch gleich als Rezeptur verwende und schreibe nachher "sauber" in mein Rezeptbuch.
Das war's auch schon. :argstverlegen:
Wenn ich mit Exceltabellen und verschiedenen Sicherheitskopien anfangen wuerde, kaeme ich gar nicht mehr zur Kosmetikherstellung! Ich lasse mich auch viel zu leicht ablenken- am PC besteht immer die Gefahr, dass ich anfange im Internet zu den jeweiligen Formulierungen herumzusuchen und am Ende kommt dabei gar nicht raus.

Benutzeravatar
sonnenkind
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1629
Registriert: Freitag, 15. März 2013, 12:11
12
Wohnort: Deutschland

Ungelesener Beitrag von sonnenkind »

ich als Neuling habe meine Rohstoffe auch in einer Excel Tabelle im Computer, ggf. wird sie auch ausgedruckt :D

Ich habe mir ein Rezept-Ring-Buch angelegt, mit allen mir persönlich interessanten Rezepten hier aus dem Internet - so kann ich nachträglich auch MEINE Rezepte dazu heften.

Dort drin stehen auch andere wichtige Dinge über Rohstoffe, Herstellung usw., so kann ich immer nachschlagen - gerade jetzt zu Anfang

Ich finde es ist toll geworden und es hat sehr viel Spass gemacht, dieses "Rezept-Ring-Buch" zu erstellen ... fertig ist es noooch lange nicht
Lieben Gruß Sonnenkind

... Der Wichtigste Augenblick ist immer JETZT ...

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
12
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

So. Ich war heute shoppen und es ist ein Ringordner geworden. Allerdings ein ganz schicker :happy: Dazu noch viel Ringbucheinlagen, eine Tasche für Zettel und Co und einige Trennblätter. Nun wird's angelegt - Fach für Infos, Fach für Rohstoffe, Fächer für Rezepte..... :-a
Liebe Grüße
toshka

Benutzeravatar
sonnenkind
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1629
Registriert: Freitag, 15. März 2013, 12:11
12
Wohnort: Deutschland

Ungelesener Beitrag von sonnenkind »

den Ring-Ordner kann ich Dir NUR empfehlen ;) ... mit Trennblättern und Prospekthüllen tut er gute Dienste .... ich habe einen DinA 5 , der ist handlich auch zum Mitnehmen
Lieben Gruß Sonnenkind

... Der Wichtigste Augenblick ist immer JETZT ...

Anna_B

Ungelesener Beitrag von Anna_B »

Lyly hat geschrieben:Ihr seid ja organisiert! :gut:
Ich formuliere auf Schmierzetteln die ich auch gleich als Rezeptur verwende und schreibe nachher "sauber" in mein Rezeptbuch.
Das war's auch schon. :argstverlegen:
Ich habe auch lauter kleine Schmierzettel auf die ich meine Experimente schreibe. Das ist so schön praktisch, weil man sie an der Wand hinterm Herd einfach hinlegen kann und sie immer im Blick hat. Allerdings schreibe ich sie dann nicht mehr sauber ab. Der Thread bringt mich ernsthaft auf die Idee, mir diese Mühe mal zu machen. Denn die Zettelwirtschaft nimmt überhand... :-a

Meine Rohstoffe habe ich in einer Exceltabelle mit MHD und Menge. Hoffe, dass ich da so den Überblick behalte, schließlich habe ich auch kistenweise die Rohstoffe eingekauft, ich Depp! :shopping2:

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5476
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Für mich ist das "schön Aufschreiben" eine willkommene Gelegenheit, mich mit dem Thema sinnvoll zu beschäftigen, ohne schon wieder was Neues zu rühren. Sonst besteht die Gefahr, dass meine Haut bald total überpflegt ist. :lach:

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
12
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

Ich habe gestern den Ordner angelegt und die Artikel von Heike über Öle, Emulgatoren und paar Rezepte von ihr eingeheftet. Außerdem habe ich je eine Seite für Basisöle, B1-3, W1-3 und Buttern angelegt. Kommt noch für Emulgatoren, Hydrolate usw, Daneben habe ich in kurzer Form deren Eigenschaften notiert und gleich geschrieben, wann ich das Fläschchen angebrochen habe. So habe ich überblick auch über Haltbarkeit.

Bei Rezepten werde ich so machen, wie ein ganz guter Tipp von einer Userin hier :hallihallo: , dass ich erst mit Kleinstmengen beginne. D. h. Ich werde jeweils das Rezept auf einem Zettel schreiben, mit Datum, und dann mit Bemerkungen versehen. Sagt mir das Rezept zu, kommt es in Schönschrift in den Ordner :D
Liebe Grüße
toshka

Benutzeravatar
sonnenkind
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1629
Registriert: Freitag, 15. März 2013, 12:11
12
Wohnort: Deutschland

Ungelesener Beitrag von sonnenkind »

Ich finde Du machst das super toshka. Ich selbst mache es auch so und lerne dabei irgendwie schneller und besser. Man liest es dann auch viel öfter noch mal durch, als wenn man es nur auf dem PC schauen muss.

Und es ist übersichtlicher und alles schneller zu finden :yeah:
Lieben Gruß Sonnenkind

... Der Wichtigste Augenblick ist immer JETZT ...

Lyly
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 140
Registriert: Mittwoch, 19. September 2012, 20:11
12
Wohnort: Bella Italia

Ungelesener Beitrag von Lyly »

Ich habe auch lauter kleine Schmierzettel auf die ich meine Experimente schreibe. Das ist so schön praktisch, weil man sie an der Wand hinterm Herd einfach hinlegen kann und sie immer im Blick hat. Allerdings schreibe ich sie dann nicht mehr sauber ab. Der Thread bringt mich ernsthaft auf die Idee, mir diese Mühe mal zu machen. Denn die Zettelwirtschaft nimmt überhand...
Ja,Schmierzettel sind der Hit, auch weil es nicht so schlimm ist, wenn waehrend dem Ruehren mal was daneben geht! :ugly:
Sauber abschreiben muss aber fast sein- bei mir zumindest :happy: Waehrend der Formulierung auf den Schmierzetteln korrigiere ich immer wieder- am Ende ist da so viel durchgetsrichen, ausgebessert und mit Pfeilen verwiesen, dass ich einen Monat spaeter nicht mehr wuesste was ich da getan habe, wenn ich nicht sofort sauber ins Rezeptbuch uebertrage.
Meine Rohstoffe habe ich in einer Exceltabelle mit MHD und Menge.
Das wuerde auch fuer mich Sinn machen...allerdings live und in 3D- also auf Papier!

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
12
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

sonnenkind hat geschrieben:Ich finde Du machst das super toshka.
:bussi: :blumenstrauss:

Danke!
Liebe Grüße
toshka

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5476
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Die ersten Rezepte habe ich nur als Zutatenliste geführt. Genau so bin ich dann auch an neue Rezepte heran gegangen, was auch bis zu einem gewissen Punkt ok war. Ich habe nämlich das Thema Wirkstoffe hinten an gestellt. Mich also auf Oele/Butter, Emulgatoren und Wasser konzentriert (was im Moment auch noch der Fall ist).

Nun ist es aber so, dass die Reihenfolge und die Temperatur auch eine wesentliche Rolle spielt. Eine Creme mit Olivem 1000 ist mir nur zufällig gelungen, weil ich die Reihenfolge anders gewählt habe, als üblich. Und wenn ich dann in der Küche stehe und doch einen Wirkstoff beigebe, frage ich mich oft "ups - wie war das noch? Verträgt das XY Wärme?" Und während ich dann nachschaue, ist die Fettphase wieder kalt.

Also nicht nur das Nachbereiten der Rezepte bedarf der Orga, sondern auch die Vorbereitung. Beziehungsweise, das Wiederholen eines Rezeptes gelingt nur, wenn die Notiz entsprechende Infos enthält.

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Antworten