Wie waren Eure Anfänge?

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Rhea
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 115
Registriert: Freitag, 1. März 2013, 09:48
12
Wohnort: Dormagen

Wie waren Eure Anfänge?

Ungelesener Beitrag von Rhea »

Hallo Ihr Lieben,

Ich arbeite mich grade kreuz und quer durchs Forum und hab tausend Rohstoffe im Kopf :vollirre: , die ich gern ausprobieren würde. Aber immer wenn ich konkret an einer Creme plane, weiß ich nicht mehr wofür ich mich entscheiden soll.
Welches Öl, welcher Emulgator,......
Ich will am Ende ja nicht zig Rohstoffe im Schrank haben, die dann langsam schlecht werden.
Wobei ich auch von einer Pflege träume,die mit wenigen Rohstoffen auskommt, für meine feuchtigskeitarme, zu Unterlagerung neigenden und empfindlichen Haut.

Wie sah denn Eure erste Einkaufsliste aus?
Was war die erste Creme, die ihr gerührt habt?

Vielleicht hilft mir das einwenig beim entscheiden. :gruebel:

Ich sag schonmal Danke für Eure Mühen mit mir. :blumenstrauss:
Liebe Grüsse
Chrissi

Nur wer nicht ganz dicht ist, kann offen für Neues sein

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Das kenne ich gut :wink:

Nun - ich hatte jahrelang jede Menge Rohstoffe lagernd, kaufte alles was
angeboten wurde. Zu der Zeit hatte niemand einen Durchblick (ich begann
vor etwa 11 Jahren) und die Meinungen über Rohstoffe, Einsatz und
Herstellung waren ziemlich kontrovers, man wusste nicht, welchem Wissen
man trauen kann, worauf es basierte und musste sich eigentlich auf das eigene
Hautgefühl verlassen, das tat dann schon manchmal weh. Es gab schon Foren
zu dieser Zeit aber aus heutiger Sicht wurden da ziemlich schlimme Rezepte
veröffentlicht.

Dann begann Heike zu hinterfragen, zu forschen, ein eigenes Forum zu gründen,
das 1. Buch (von zweien) zu schreiben
und seitdem vertraue ich ihr blind und nehme das, was auch sie für ihre eigene
Pflege prädisteniert vorzieht (z. B. Lecithine). Heike hat enormes Wissen und bleibt
"am Ball", hat so vieles verinnerlicht, wie ich es in 10 Jahren nicht könnte.
Ihr eigenes Pflegekonzept ist aber weniger in den öffentlichen Rezepten zu
lesen, mehr in den verschiedensten Threads; wenn es Dich interessiert musst Du
ein bisschen suchen.

Ich wünsche Dir viel Erfolg beim Rühren :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

rosen-karin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 408
Registriert: Mittwoch, 7. Juli 2010, 18:02
14
Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen

Ungelesener Beitrag von rosen-karin »

Hallo,

ich kenne das auch. Zuerst habe ich alles durchgelesen, weil mein Wissen aus der Hobbythek-Zeit überholt war. Parallel dazu habe ich mich durch die Shops bestellt; alles, was neu kam und für trockene bzw. reife Haut taugen sollte, wurde bestellt. Eine sehr teure Zeit! Bei meiner Internet-Recherche war ich zwar auf olionatura gestossen, hielt das aber für eine Seite für Profis, für einen solchen hielt ich mich zurecht nicht!

Jetzt wollte ich meine Rohstoffe nutzen und die erste Creme "bauen". Dann kam der Supergau: Ich hatte so viel im Kopf, dass der wie leer war. Kurz, ich war völlig überfordert. Als nächstes habe ich Rezepte aus dem Internet ausprobiert. Nix hat gepasst.

Nach diesen Erfahrungen habe ich mich dann doch an olionatura gewagt und wieder Unmengen an Infos "verdaut". Wieder der Versuch, meine erste eigene Creme zu kreieren: Viel zu hohe Fettphase. Erst dann kam die Erkenntnis, dass ich das Rad nicht neu erfinden muss. Also ein Basisrezept von Heike als Vorlage genommen und mich erst mal um die Ölwahl gekümmert und ......................ES HAT GEKLAPPT! Mit dieser mutmachenden Erfahrung habe ich dann mein eigenes Pflegekonzept/Pflegesystem entwickelt und bin bis zum heutigen Tag ein glückliches Mitglied der Rührgemeinde.

Ich wünsche Dir weiterhin viel Erfolg (und Spaß) beim Rühren.

Liebe Grüße
Karin
Sieh nur nach vorne, nicht nach hinten. Die Zukunft kannst Du beeinflussen, die Vergangenheit nicht.

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5476
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Tja, dann reihe ich mich auch mal ein, mit meiner Erfahrung.

Zu Weihnachten bekam ich mein erstes Buch zum Thema Kosmetik selber machen. Das war dieses Hobbythek-Buch.

Auch wenn es hier gerne belächelt wurde: Als Einstieg war das gar nicht schlecht. Wenn ich zuerst das Buch von Heike in der Hand gehabt hätte, wäre ich nie zum Selberrühren gekommen, denn es wäre mir viel zu anspruchsvoll gewesen.

Daher war meine erste Bestellung auch abgestimmt auf die Standartempfehlungen von Pütz und Co. Dazu Öle, die ich in der Küche verwenden kann (und im Supermarkt bekomme) und ein paar "Wirkstoffe".

Die ersten Rührversuche waren viel zu Fett (ich glaube, so geht es dem meisten Anfängern) um die Fettauswahl war auch mehr nach Bauchgefühl. Was ich aber am übelsten bedaure: Ich habe die Bedürfnisse meiner Haut falsch eingeschätzt und habe viel zu wenig auch mich selbst (mein Hautgefühl) gehört.

Jetzt bin ich in der Phase: Was macht das mit mir. Welches Öl fühlt sich wie an. Sofort nach dem Auftragen, eine Stunde später oder am nächsten Morgen. Ich rühre mal eine Creme mit wenigen Zutaten (Wasser, EIN Öl, keine Wirkstoffe) nur um mal einen Emulgator zu testen. Wie lässt er sich verarbeiten, wie fühlt er sich auf meiner Haut an. Weil es immer nur kleine Mengen sind, fällt das finanziell nicht ins Gewicht. Aber ich lerne viel dabei und verstehe zunehmend besser die Erläuterungen von Heike.

Den Gedanken, mit einem Basisrezept zu beginnen und gezielt die passenden Öle für den eigenen Bedarf zu wählen, kann ich nur unterstützen. Den Fettgehalt dabei im Bereich der leichteren Cremes wählen. Wirkstoffe sind m. E. in der Lernphase zweitrangig. Ich verwende fast keine mehr, was aber auch an meiner inzwischen guten Haut liegt. Nur noch das Alter will weggecremt werden.

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
Mary
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1239
Registriert: Montag, 1. Februar 2010, 18:36
15
Wohnort: Heilbronn

Ungelesener Beitrag von Mary »

Hallo Rhea,

ich kann dir nur empfehlen, wie dir Brosche es schon beschrieben hat
und nicht den Fehler zu begehen, den ich gemacht hatte :popohauen: .
Kreuz und quer durchs Ölschlaraffenland zu wühlen und alles auf einmal auszuprobieren.

Viele Grüße
Mary

Benutzeravatar
Deneb
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 756
Registriert: Dienstag, 11. September 2012, 12:01
12

Ungelesener Beitrag von Deneb »

Hallo Rhea,

ich habe bisher meine Wirkstofföle und ätherische Öle kaum verwendet - wenn ich endlich soweit bin, muß ich alles wieder neu kaufen... :pfeifen:
Liebe Grüße
Deneb

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5476
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Deneb hat geschrieben:Hallo Rhea,

ich habe bisher meine Wirkstofföle und ätherische Öle kaum verwendet - wenn ich endlich soweit bin, muß ich alles wieder neu kaufen... :pfeifen:
würde mir niiiiieeeee passieren. Dafür wäre ich viel zu ungeduldig. :attacke:


Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
bemike
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 827
Registriert: Donnerstag, 5. April 2012, 16:14
13
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von bemike »

tja, mir ging es ähnlich, wie schon beschrieben ;-)
Ich habe am Anfang jeden Wirkstoff und jedes Öl gekauft, von dem ich irgendwo gelesen habe, es sei gut. Einen guten Teil davon habe ich inzwischen entsorgt, weil ich festgestellt habe, dass ich viel davon gar nicht brauche. Bei Kaufkosmetik habe ich Wirkstoffbomben geliebt. Allerdings darf man nicht vergessen, dass die Sachen, die wir herstellen, viel hochwertiger sind, als die Durchschnittscreme aus dem Drogeriemarkt. Da kann man mit der richtigen Ölauswahl schon viel mehr erreichen.
Auch ich experimentiere inzwischen (nachdem die ersten Versuche, selber Rezepte zu basteln, fulminant in die Hose gegangen sind) mit den Basisrezepturen von Heike und tausche hier mal einen Emulgator aus, da mal ein Öl. So lerne ich die Zutaten richtig kennen und ihr Zusammenspiel.
Und ich stelle fest, meine Haut braucht viel weniger, als ich dachte
Ich liebe das Experimentieren und irgendwann mal wird dabei "meine" Pflegeserie entstehen.
Mein erstes Rührbuch war übrigens das von Heike, allerdings war ich da schon angefixt, sonst hätte es mich vielleicht auch überfordert ;-). Aber wenn man es genauer wissen will, sind das einfach mit Abstand die besten, die es für Selbstrührer gibt :-)

Ich wünsch dir noch viel Spaß beim Ausprobieren :-)

lg
bemike

Benutzeravatar
rührila san
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1995
Registriert: Samstag, 25. Februar 2012, 17:13
13
Wohnort: BW
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von rührila san »

Ich kann alles nur bestätigen.Zum Glück bin ich schnell hier gelandet und hatte nicht so viele Fehleinkäufe.
Mein Rat,bevor du anfängst,lies alles über die Öle durch.Heike hat alles super beschrieben,welches Öl zu welcher Haut passt und die Rahmenrezepturen sind auch riesen Erleichterung für Anfänger.
Mein erstes Buch war/ist übrigens auch von Heike und von daher kann ich kein anderes empfehlen :pfeifen:
"Es gibt nur falsch auf die Hautsituation angepasste Rezepturen und Herstellungsverfahren, keine falschen Rohstoffe" (Heike Käser)
Liebe Grüße Laura

Milodra

Ungelesener Beitrag von Milodra »

Mir gehts ähnlich wie den Vorrednern.

Ich war am Anfang auch total überfordert und meinte mir alle Zutaten, die ich irgendwo entdeckt hatte, zulegen zu müssen.

Viele Sachen hab ich noch gar nicht angefasst.... :vogel:
Aber langsam aber sicher steige ich ein wenig durch und versuche mit weniger Wirkstoffen zu arbeiten. Am Anfang hatte ich auch das Gefühl
je mehr Zutaten ich benutze, desto besser würde mein Selbstgerührtes.

Oft hab ich irgendwas falsch gemacht, und dann ist meine Creme nix geworden, weil ich zu Beginn nicht mit Heikes Buch gearbeitet hab, sondern
mir einem anderen. Ich weiß den Titel grad nicht mehr, weil ich das nicht mehr in der Hand hatte, seit ich mir Heikes Buch gegönnt hab. :yeah:

Ich muss sagen, dass man sich schon viel einlesen muss, bis man durchblickt. So richtig ist das bei auch noch nicht passiert. Aber es wird.

Ich glaube, klein anfangen hilft. Mal einfach nur den Emulgator ohne Wirkstoffe testen, um zu sehen ob man ihn verträgt finde ich übrigens eine tolle Idee Brosche! Denn wenn man einfach zu viele Wirk und Rohstoffe reinsteckt und die Creme oder Shampoo oder was auch immer nicht verträgt, ist es mühsam rauszufinden, woran es lag.

Ich musste mir auch angewöhnen, aufzuschreiben, was ich wie gemacht hab, denn wenn die Creme ein Erfolg war, und man sich nix aufgeschrieben hat, ärgert man sich tierisch :achso:

Liebe Grüße
Iris

Benutzeravatar
splash
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2828
Registriert: Montag, 29. Juni 2009, 10:24
15
Wohnort: Guntramsdorf (NÖ)
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von splash »

Wer kennt das nicht? Meine Anfänge waren, naja, stark einkaufslastig - nennen wir das mal so. Ich hab erst voriges Jahr eine Großentrümpelung gestartet und Unmengen weggeworfen. So Fehlkäufe wie Guarkernmehl oder Tegomuls...

Am Anfang brauchst du wirklich wenig. Becherglas, Glasstab, Spatel. An Rohstoffen ev. Glycerin, Xanthan transparent, 1-2 Emulgatoren, 1 Pflanzenbutter, Konservierung und wenig Öle. Viele Shops, wie zB auch Aromazone, bieten Kleinmengen (Berlingots) an, sodass du die Öle mal testen kannst. Und nachfragen und beraten lassen kann auch helfen. Ansonsten ist das wichtigste, herauszufinden, wie deine Haut so ist: fettarm, feuchtigkeitsarm etc. Das hilft auch schon ein bisschen bei der Auswahl der Emulgatoren.
Liebe Grüße
splash


Wer morgens zerknittert aufsteht, hat den ganzen Tag über enorme Entfaltungsmöglichkeiten.

Zazie

Ungelesener Beitrag von Zazie »

Ich habe ca. 2005/2006 damit begonnen, selber zu rühren. Aus der Zeit habe ich sogar noch ein Paar ungenutzte Rohstoffe im Schrank liegen :auslachen:. Keine Ahnung, wie viel Geld ich dafür verbraten habe. Mein Wissen blieb auch ziemlich früh stehen - die vielen neuen Emulgatoren habe ich gar nicht mehr ausprobiert.

Dann rührte ich eine zeitlang nur sehr wenig, und seit einigen Wochen versuche ich es wieder verstäkt. Den Fehler von damals - alles kaufen zu müssen - wiederhole ich nicht mehr. Außerdem möchte ich nur in einem gewissen Rahmen noch experimentieren. Inzwischen weiß ich, dass ich beim Selberrühren Emulgatoren meiden möchte und verwende nur Lanolin als Emulgator. Bzw. rühre mir überwiegend Fettformulierungen. Und auch welche Rohstoffe ich mag und vertrage habe ich ganz gut raus, auch wenn ich da gerne noch ab und zu neues probiere.

Ich komme mir dementsprechend beim Lesen in der Rührküche oft ziemlich doof :vollirre: vor, weil ich nur einen Minibruchteil der Ahnung habe, die andere Rührer(innen) hier besitzen. Aber seis drum - der Lerneffekt ist auf jeden Fall enorm!

Ich schließe mich also den anderen an: erstmal wenig kaufen, herausfinden, was die Haut mag - und dann schrittweise weitergehen.

Benutzeravatar
Rya
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1698
Registriert: Sonntag, 14. Oktober 2012, 03:17
12
Wohnort: Planet: Erde

Ungelesener Beitrag von Rya »

Interessante Themenrunde. Ähm, wenn man es mal ganz sachlich sieht, gibt es keine Fehlkäufe, behaupte ich jetzt mal. Jeder dieser Stoffe führt einen etwas weiter. Klar, das liebe Geld … aber hat man es bereits ausgegeben, fehlt es einem doch nicht mehr, ist ja eh schon weg. :D Mal so nebenbei, ich bin grundsätzlich keine von der verschwenderischen Sorte, ich mag das nicht. Hier aber muss man sich einfach durchtesten. Wer hat von uns schon das Glück, auf Anhieb DAS Richtige für sich finden zu können ... wer?

Ich scheine Cetylalkohol nicht zu mögen, habe noch eine ganze Tüte da. Na und … kommt sie halt weg. Was bringt es mir, es zu gebrauchen und mir dann freiwillig Hautprobleme zu bereiten. Wie ich es schon in einem anderen Thread schrieb: „Lernen durch Versuch und Irrtum“. Dass man für eigene Erkenntnisse auch „Opfer“ bringen muss, setze ich voraus. Ach, kommt schon, würde man es nicht für Kosmetikrohstoffe ausgeben, würde man anderen „Kram“ finden.

Wie viel Geld ich insgesamt schon für dieses Hobby ausgegeben habe, brauche und möchte ich nicht erwähnen. Schnurz, denn eine gesunde Haut ist es mir wert. Wie heißt es so schön in der Werbung: „… weil ich es mir wert bin!“. Ich glaube, alle, die jahrelang mit Problemen leben mussten, können den einen oder anderen Euro verschmerzen, weil sie wissen, dass sich Verbesserungen einstellen. Diese entschädigen dann 100 %.

Das mal kurz dazu ... :klimper:
Süße Grüße

-Rya-

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Hallo liebe Rheda! :winke:
Rhea hat geschrieben:Wie sah denn Eure erste Einkaufsliste aus?
Vielleicht hilft dir diese Einkaufshilfe oder dieser Themenbereich bei der Entscheidungsfindung.
Rhea hat geschrieben:Wobei ich auch von einer Pflege träume,die mit wenigen Rohstoffen auskommt, für meine feuchtigskeitarme, zu Unterlagerung neigenden und empfindlichen Haut.
Da wären entweder eine Schüttellotion oder ein Hydrodispersionsgel für den Anfang die praktischste Lösung um dich heranzutasten.
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
bemike
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 827
Registriert: Donnerstag, 5. April 2012, 16:14
13
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von bemike »

splash hat geschrieben:o Fehlkäufe wie Guarkernmehl oder Tegomuls...
Haha, habe ich auch noch von beiden ein Säckchen daheim ... beim Tegomuls überlege ich nach wie vor, ob ich den in Kuchen verbacken soll, aber ic habe noch kein Rezept gefunden :kichern:
Guarkernmehl - hat jemand eine Idee, was ich damit anfangen könnte, außer wegwerfen :-)?

Den Tipp mit viel fragen und sich hier beraten lassen, kann ich auch nur unterstreichen. Es gibt hier eine Sammlung an Wissen, die echt unglaublich ist. Und wenn man die Tipps beherzigt, stellen sich auch bald die ersten Erfolge ein, ohne dass man sein gesamtes Urlaubsgeld für Zutaten verbraten muss :-)

lg
bemike

Benutzeravatar
sissi70
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 730
Registriert: Dienstag, 13. November 2012, 13:00
12
Wohnort: Puszta Ungarn
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von sissi70 »

Ich rühre ja auch erst seit Mitte letztem Jahr und hab auch Unmengen zusammengekauft....bin auch immer noch etwas kaufwütig, hab aber fast jeden Rohstoff wenigrens einmal probiert....ich bewundere diejenigen,die es etwas ruhiger und gelassener angehen lassen können.

Ich denke, weniger ist manchmal mehr, um seine optimale Pflege zu finden.

Evtl können wir janihct mehr genutzte rohstoffe einfach tauschen...oder einfach in eine seife werfen :huhu:

So ganz weiss ich auch nicht, was ich mit 5 verschiedenen konsistenzgebern anfangen soll....
Aber wie. Schon erwähnt, wenn wir es nicht für kosmetik ausgeben, dann eben für was anderes....
Liebe Grüße
Sissi70 (Michaela)

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5476
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

bemike hat geschrieben:
splash hat geschrieben:o Fehlkäufe wie Guarkernmehl oder Tegomuls...
Guarkernmehl - hat jemand eine Idee, was ich damit anfangen könnte, außer wegwerfen :-)?

lg
bemike

Ja, es lässt sich wunderbar in der Küche verwenden. Ich nehme es gerne, um z. B. Fruchtsaft kalt (also ohne Kochen) anzudicken. Einfach einstreuen und gut umrühren. Dauert ein Weilchen, funktioniert aber sehr gut. Ist meine Alternative zu Gelatine (meine Jungs sind Vegis) und spart das Erhitzen, bzw. schont die Vitamine.

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
bemike
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 827
Registriert: Donnerstag, 5. April 2012, 16:14
13
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von bemike »

Brosche hat geschrieben:Ja, es lässt sich wunderbar in der Küche verwenden.
ah, danke für den Tipp. Verwendet habe ich es nur ein paar Mal, aber zum Wegwerfen konnte ich mich doch noch nicht entschließen :-)

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Meine Rührentwicklung verlief wie eine Eieruhr - zunächst (vor einigen Jahren) - begann ich mit ganz wenigen Ingredienzien. Je mehr ich dann aber las, forschte, oder mich 'anstecken' ließ, desto mehr musste ich kaufen und ausprobieren....
Jetzt habe ich - zumindest im gewissen Rahmen - 'meine' Stoffe gefunden, und bin dabei, den Bestand wieder zu verringern.
:vollirre:
Rya hat geschrieben:... wenn man es mal ganz sachlich sieht, gibt es keine Fehlkäufe, behaupte ich jetzt mal. Jeder dieser Stoffe führt einen etwas weiter.
Und so sehe ich es auch! Frau lernt immer dazu, sei es der harte oder einfache Weg!

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Lotusblume
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 494
Registriert: Samstag, 27. September 2008, 19:00
16
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Lotusblume »

Bei mir hat es mit einer Quarkmaske von Jean Pütz begonnen. Die Gurkenscheiben auf den Augen hab ich nicht so prickelnd gefunden. :lach:
Meine erste Creme war eine Sanddorncreme aus einem Hobbythekbuch die hat mich total begeistert, aber leider ist sie mir einmal schimmelig geworden und das hat meine erste Euphorie fürs selber rühren ziemlich gedämpft. Ich habe dann sehr lange nichts mehr in dieser Richtung unternommen, aber das Thema dieser Kosmetikschiene hat mich nie wieder los gelassen und ich habe mehr darüber gelesen und wurde auch hellhöriger diesbezüglich.

Irgendwann habe ich die Kaufkosmetik einfach nicht mehr vertragen und mußte mir etwas einfallen lassen, wenn ich mir nicht regelmäßig die Hautfetzen aus dem Gesicht kletzeln wollte.

Nach intensiven Internet Recherchen bin ich auf das Forum gestoßen, bzw habe ziemlich viele Infos von überall erhalten und mich dann intensiv mit dem Thema befaßt.

Für mich war es am Anfang ein lesen und bestehende Rezepte nachzumachen und so verschiedenes auszuprobieren.
Als Fehlkäufe würde ich meine diversen Rohstoffe die ich nicht so mag nicht bezeichnen, sondern als weiter Entwicklung.
Die beiden Bücher von Heike sind meine ständigen Begleiter und heute habe ich längst meine Linie gefunden. Naturkosmetik kaufe ich nur mehr wenn ich wirklich absolut keine Zeit habe etwas zu rühren, das aber sehr selten vorkommt.
Meine Erfahrungen für meine Haut sind z.b. Urea und Hyaluronsäure ist für mich im Gesicht ein absolutes no-go. Meine Haut wird Krebsrot. In Fußcreme habe ich wieder sehr viel Urea drin und das ist super.
Xyliance und Cetylalkohol ist für mich auch nichts.
Liebe Grüße
Lotusblume

Rhea
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 115
Registriert: Freitag, 1. März 2013, 09:48
12
Wohnort: Dormagen

Ungelesener Beitrag von Rhea »

Guten Morgen,

Oh, so viele liebe Antworten!Ihr seid richtig lieb. :bussi:
Tegomuls kenn ich noch aus Hobbythek-Zeiten. Aber das ist schon 20 Jahre her.
Von damals weiß ich noch das ich Jojobaöl sehr mochte und sheabutter, aber der Rest liegt im grauen Nebel des Vergessens. :D
Ich hatte damals schon einen riesen Rohstoff-Fundus :pfeifen: weil ich mich für alles begeistern konnte, bzw. immer noch kann.
Ok, ich such mir jetzt ein Rezept aus und fang einfach an.
Wahrscheinlich ist das bei mir der springende Punkt.
Einfach anfangen und dann kommt der Rest von ganz alleine. Perfektionismus ist nicht immer förderlich.
Liebe Grüsse
Chrissi

Nur wer nicht ganz dicht ist, kann offen für Neues sein

Benutzeravatar
gypsophila
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 46
Registriert: Montag, 19. März 2012, 19:49
13
Wohnort: München

Ungelesener Beitrag von gypsophila »

Hallo,
ich rühre seit ca. einem Jahr selber und denke mir auch manchmal, dass ich es mit den Rohstoffeinkäufen am Anfang echt übertrieben habe :vollirre: , manches braucht man einfach nicht für eine gute Hautpflege, wie ich mitlerweile weiß.
Ähm, wenn man es mal ganz sachlich sieht, gibt es keine Fehlkäufe, behaupte ich jetzt mal. Jeder dieser Stoffe führt einen etwas weiter.
Andererseits, und da möchte ich mich Rya anschließen, war es für mich sehr wichtig z. B. unterschiedliche Emulgatoren auszuprobieren, um ein Gefühl für deren Wirkung zu bekommen. Wie fühlt sich das z. B. genau an, wenn ein Emulgator Fett schuckt (Emulprot), oder welche Hydratisierer mag meine Haut, oder von welchen bekomme ich rote Flecken (wie von Harnstoff :veilchen:). Genau so bei der unterschiedlichen Wirkung der Pflanzen. Da ich nicht einschätzen konnte, beziehungweise am Anfang falsch eingeschätzt habe, was meine Haut braucht, war das Probieren für mich schon sinnvoll. Weiß man genauer, welche Haut man hat, sind die Rezepte aus Heikes Buch ganz sicher sehr gut geeignet und man kann die Rohstoffeinkäufe beschränken.

Lustigerweise war ich bei der Haarpflege, die ja im Forum häufiger als schwierig beschrieben wird, viel schneller erfolgreich, als bei der Gesichtspflege, wo ich immer noch am herantasten an eine optimale Pflege bin.

Liebe Grüße
Doris
Die Normalität ist eine gepflasterte Straße; man kann gut darauf gehen - doch es wachsen keine Blumen auf ihr.
Vincent van Gogh

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5476
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

gypsophila hat geschrieben:Hallo,
ich rühre seit ca. einem Jahr selber und denke mir auch manchmal, dass ich es mit den Rohstoffeinkäufen am Anfang echt übertrieben habe :vollirre: ,
Liebe Grüße
Doris

Ganz bestimmt nicht. Du hast meinen Fundus noch nicht gesehen...... :bingo:

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
gypsophila
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 46
Registriert: Montag, 19. März 2012, 19:49
13
Wohnort: München

Ungelesener Beitrag von gypsophila »

Ganz bestimmt nicht. Du hast meinen Fundus noch nicht gesehen...... :bingo:

Ulrike
Das ist lieb, dass Du mich tröstest :) :happy: .
Eine Menge ist es bei mir auch deshalb geworden, da ich letztes Jahr neben Pflegeprodukte fürs Gesicht, Körper und Haar mich auch noch an dekorativer Kosmetik und Parfüms versuchen habe. Das Entdecken und Ausprobieren hat mir viel Freude gemacht.

Liebe Grüße
Doris
Die Normalität ist eine gepflasterte Straße; man kann gut darauf gehen - doch es wachsen keine Blumen auf ihr.
Vincent van Gogh

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5476
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Klingt ja interessant. Düfte interessieren mich auch sehr. Aber an die dekorative Kosmetik habe ich mich noch nicht getraut. Obwohl gerade meine Allergie gegen Wimperntusche der Grund war, hier aufzutauchen. Übler Ausschlag um die Augen herum.

Hast du da was brauchbares herausgefunden?

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
gypsophila
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 46
Registriert: Montag, 19. März 2012, 19:49
13
Wohnort: München

Ungelesener Beitrag von gypsophila »

Hallo Ulrike,
Obwohl gerade meine Allergie gegen Wimperntusche der Grund war, hier aufzutauchen. Übler Ausschlag um die Augen herum.

Hast du da was brauchbares herausgefunden?
An dekorativer Kosmetik habe ich bis jetzt nur Lippenstifte nach Heikes Rezepten und Lipglosse gemacht, möchet aber noch Kajal und Puder versuchen. Klassische Wimperntusche möchte ich nach einiger Recherchen nicht selber herstellen, da mir die Verkeimungsgefahr zu groß ist. Sie ist wasserhaltig und wird ja mit einem Pinsel aus einem Röhrchen aufgetragen, das dann wieder in das Röhrchen gesteckt wird, da hab ich meine Bedenken grad am Auge. Eine wasserfreie Alternative ist vielleicht dieses Kajal Rezept, das man auch als Wimperntusche hernehmen kann Indischer Kajal, wie es in einer Antwort zu dem Rezept beschrieben ist, ausprobiert hab ich das allerdings noch nicht.

Ja, Parfum aus Ätherischen Ölen mischen macht sehr viel Spaß, weil man da gut rumprobieren kann und die Riechexperimente alleine sind schon ein Erlebnis. Am meisten geholfen hat mir dabei das Buch von Mandy Aftel Die Kunst des Alchimisten.
Hab ich damals in Ebay billiger bekommen. Dafür braucht man dann halt auch einen gewissen Grundstock an ätherischen Ölen.

Bei Lippenstiften und -glosse kann man sich farbtechnisch austoben und sie haften und pflegen viel besser als Kaufprodukte die ich kenne. Sie sind relativ einfach herzustellen, also trau Dich ruhig!

Auf jeden Fall viel Spaß beim weiteren Experimentieren....
Liebe Grüße
Doris
Die Normalität ist eine gepflasterte Straße; man kann gut darauf gehen - doch es wachsen keine Blumen auf ihr.
Vincent van Gogh

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5476
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Hallo Doris,

danke für deine Ausführung.

Das Kajalrezept habe ich auch schon gefunden. Mal gucken.

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
Schnattie
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 159
Registriert: Samstag, 1. September 2012, 20:11
12
Wohnort: Albershausen (Ba-Wü)

Ungelesener Beitrag von Schnattie »

Hallo Rhea,

also mein Anfang war und ist langwierig. Bevor ich mich hier im Forum anmeldete, habe ich schon wochenlang gelesen: Internet, Bücher ...
Mein Aufhänger war aber nicht das Cremerühren an sich, sondern die 'Kräuterrei'...

Bei meiner ersten Einkaufsliste habe ich mich sehr an den Tipps von Heike orientiert (siehe olionatura).

Mein erstes Rezept war dann aber Shampoo und Duschgel (der erste Versuch war etwas missglückt und endete als Kräuterhandwaschseife, inzwischen habe ich jedoch schon mehrfach gerührt, auch verschiedene Rezepte).
Parallel wollte ich eine Wund- und Heilsalbe hergestellen (ohne Wasserphase), zu der es aber bis jetzt nicht kam. Statt dessen hatte ich einige wirkungsvvolle Salben (Ackerschachtelhalm-Beinwell) hergestellt, initiiert durch Bedürfnisse aus meinem Bekanntenkreis.
Eigentlich wollte ich von Beginn an für mich meine erste Creme rühren. Aber anfangs hatte ich noch einen Rest gekaufte Creme und dann benutzte ich nur ein paar Tropfen Ö und. Sheabutter. Doch mein Schatz wollte dann eine: Dafür habe ich mich am Rezept des Hydro-Fluids orientiert. Das Ergebnis dieses ersten Versuchs war auch anders als erwartet, aber erfolgreich.

Alles in allem kann ich Dir sagen, dass ein gewisses Grundwissen (was ich bzgl. der Rührerei maßgeblich durch das Rohstoffbuch und das Handbuch von Heike erlangt habe) wichtig ist. Aber erst durch das 'Tun' konnte ich auch die Praxis 'spühren' und Erfahrungen sammeln. Und inzwischen fühle ich mich schon sehr sicher im Umgang mit Rezeptauswahl, Rohstoffaustausch und der Rührerei ... :)

Ja, bei den Zutaten für den ersten Einkaufszettel half mir die Fachliteratur und Heikes Wissensschatz (olionatura und ihre Bücher). Den ich erkannte schnell, dass die Rohstoffe auf die Bedürfnisse der Haut abgestimmt sein sollten.
Und ansonsten hilft dann nur der erste Rührversuch, und dann der Zweite und der Dritte :D

Nur zu! :) Fang an. Theorie ist wichtig, aber dann kommt auch die Praxis. Und die macht noch viiiiel mehr Spaaaaaß :D
Und wenn Du Fragen hast, dann frage :)

Gute Nacht :winkewinke:
Liebe Grüße sendet
Anja


Zufall ist ein Wort ohne Sinn. Nichts kann ohne Ursache existieren.
Voltaire

Anna_B

Ungelesener Beitrag von Anna_B »

Ja, mir ging es wie vielen. Ich habe zuhause einen großen Karton mit allem möglichen Zeug rumstehen, gut die Hälfte ist noch nicht geöffnet. Aber ich wollte ja alles mal ausprobieren!!!!

Ich schließe mich meinen Vorrednern an: Such Dir ein, zwei Emulgatoren zum ausprobieren, passende Basisrezepte und einige Öle und Buttern raus. Wirkstoffe sind meiner Meinung nach etwas für Profis, sprich daran wagt man sich, wenn man etwas mehr Erfahrung hat als wir Anfänger.... :klimper:

Bei der Auswahl der Öle hilft Dir vielleicht auch die Übersicht von Heike. Da erfährst Du, welche Öle Du wie kombinieren kannst/solltest. In den Rohstoffporträts erfährst Du was über die Wirkung der Öle...

Ich mache nur winzige Chargen von 15 Gramm (mit einem Milchaufschäumer), die ich Tag und Nacht benutze. Nach spätestens zwei Woche rühre ich die nächste Portion und verwende eine zusätzliche oder andere Zutat. So merke ich schnell, was meiner Haut gefällt und was nicht. Ich bin da nämlich auch etwas empfindlich.

Meine Erfahrung: Man kann nicht genug Bechergläser haben. Ich habe bislang nur zwei, ein kleines und ein großes. Das wäre eine der nächsten Anschaffungen für mich. Und noch ein Tipp, der mir hilft, den Überblick zu behalten: Mach Dir eine Excel-Tabelle mit allem, was Du Dir kaufst. Schreib Menge, Ablaufdatum und auch eventuell das Rezept dazu, das Du ausprobieren willst... :-a

Vielleicht hilft Dir das?

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5476
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Anna, deine Hinweise sind sehr gut. Das mit den Bechergläsern kann ich bestätigen. Habe mir auch gerade welche nachgekauft. Die kann man ja auch in der Küche als Messbecher benutzen.... :nail:

Falsch eingekaufte Öle kann man in der Küche ebenfalls sehr gut verwerten. Aber die Wirkstoffe bleiben liegen. Überhaupt: Bei guten Ölen - wer braucht da noch Wirkstoffe? :klimper:

Gaaaanz wichtig ist jedoch die Sache mit dem Aufschreiben! Zunächst um die Zutatenliste nicht zu vergessen (das geht nämlich sehr schnell, was man gar nicht glauben möchte). Und dann - noch wichtiger - die Eindrücke beschreiben. Sofort. Eine Stunde später. Am nächsten Tag und danach.

Auf diesem Weg habe ich schon viele Rezepturen, die mich am Anfang begeistert haben, wieder verworfen. Auch hilft es sehr, die Fehler nicht zu wiederholen, bzw. die Ursache herauszufinden.

Die Methode, immer nur eine Variante der Creme zu verändern, um die Wirkung besser beurteilen zu können finde ich ideal. In der Aquaristik gilt dieses Prinzip auch. Ist aber nur was für Menschen, die geduldiger sind als ich..... :huhu:

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Antworten